Bedeutung von Salz für den menschlichen Körper Wichtige Funktionen von Natrium und Chlorid Salz ist ein wichtiger Baustein für Mensch und Tier und wesentlich für viele Funktionen des Körpers. Es kann vom Körper nicht selbst gebildet werden und muss deshalb über die Nahrung aufgenommen werden. Der Salzgehalt im menschlichen Körper variiert mit dem Lebensalter und dem Geschlecht. Bei einem Neugeborenen beträgt er ca. 14 g, bei einer Frau liegt er bei ca. 190 g und bei einem Mann bei ca. 250 g. Der Salzgehalt in den verschiedenen Körperteilen ist unterschiedlich. Der höchste Anteil ist in den Knochen und den Zähnen vorzufinden. Unser Körper besteht zu 60-80%, unser Blut zu 90% aus Wasser. In allen Körperflüssigkeiten ist Kochsalz gelöst. Blut enthält ca. 0,9% und transportiert es in alle Körperregionen. Bei Verlust von sehr viel Blut oder Körperflüssigkeit, zum Beispiel durch einen Unfall oder eine Operation, wird als lebenserhaltender Ersatzstoff eine 0,9%ige Kochsalzlösung durch Infusionen übertragen. Die wichtigsten Funktionen von Natrium (Na+) Regulierung des Salzwasserhaushalts Das aus Kochsalz entstandene Natrium (Na+) gehört neben Kalium (K+) zu den wichtigsten Elektrolyten (elektrisch geladenen Teilchen). Seine Hauptaufgabe ist die Regulation des Flüssigkeitsvolumens innerhalb und außerhalb der Zelle. Na+ hält sich vorwiegend im extrazellulären Raum auf. Durch seine positive elektrische Ladung kann Na+ Wasser-Moleküle binden und sie außerhalb der Zelle halten. Durch aktive Transportmechanismen wird der Na+-Anteil innerhalb der Zelle gering gehalten. Durch die exakte Konzentration der Elektrolyte in der extrazellulären Flüssigkeit wird eine genau definierte Wassermenge gebunden. Ein Elektrolytmangel wie Natriummangel führt zur Störung dieses Gleichgewichts. Reizweiterleitung über die Nerven In den Nervenzellen bauen Natrium- und KaliumIonen elektrische Potentiale auf. Im Ruhezustand ist der extrazelluläre Bereich positiv, der intrazelluläre Bereich negativ aufgeladen. Wird eine Zelle über das Nervensystem gereizt, so strömen sehr viele Natriumionen in das Zellinnere. Die elektrische Spannung der Zelle wird umgekehrt (Depolarisation). Dieses elektrische Potenzial (Aktionspotenzial) wird im Domino-Effekt von Zelle zu Zelle weitergegeben. Nach dem Impuls wird das Ruhepotenzial wieder hergestellt. Das aus Kochsalz gelöste Natrium im Körper spielt demnach eine Schlüsselrolle beim Informationsaustausch zwischen Zellen und bei der Muskelkontraktion. www.bad-reichenhaller.de Die wichtigsten Funktionen von Chlorid (Cl-) Auch Chlorid ist mit einer Vielzahl anderer Faktoren an der Wasserverteilung beteiligt. Außerdem wirkt es beim Säure-Basen-Gleichgewicht mit und aktiviert verschiedene Enzyme. Bildung von Verdauungssäften Eine weitere sehr wichtige Aufgabe hat das Chlorid bei der Verdauung übernommen. Unsere Magensäure wird aus Kochsalz (NaCl) gebildet: Dazu wird das Natrium-Ion durch ein Wasserstoff-Ion ersetzt, aus NaCl (= Kochsalz) wird HCl (= Salzsäure). In den Schleimhäuten des Darmes sorgt es als feste Verbindung mit dem Natrium (Na+) in Zusammenarbeit mit den Sulfaten für eine ordnungsgemäße Verdauung. www.bad-reichenhaller.de Versuch „Salz schmecken“ Ab welcher Konzentration kann man Salz schmecken? Probiere es aus: Geräte und Materialien Kochsalz 6 Bechergläser (100 ml) 2 Messzylinder (100 ml und 10 ml) 6 Rührstäbe 6 Probiergläschen Arbeitsanleitung: Stelle sechs Lösungen mit verschiedenem Kochsalzgehalt in Wasser her. Stelle dazu sechs Bechergläser (100 ml) in eine Reihe und kennzeichne sie mit Nummern. Das Becherglas Nummer 1 wird mit 100 ml Wasser gefüllt. Die anderen fünf Bechergläser bekommen jeweils 90 ml Wasser. Löse im Wasser des ersten Becherglases 4,0 g Kochsalz vollständig auf. Von dieser Lösung nimm 10 ml, gieße sie zu den 90 ml des zweiten Becherglases und rühre gut um. Von der Lösung aus Glas 2 nimm 10 ml und gieße sie zum dritten Glas, wieder umrühren. Wiederhole die Verdünnungsstufen mit den weiteren drei Bechergläsern. Erstelle eine Tabelle 1, in der Du die Salzkonzentrationen in den 6 Gläsern einträgst. Glas Nr. Wasser mg Salz Salzkonzentration % Fülle nun in sechs kleinen Probiergläschen jeweils eine Probe der Lösung ab. Beginne mit der geringsten Konzentration und prüfe mit einem kleinen Schluck, ob die Lösung nach Salz schmeckt. Trage die Bewertung in die Tabelle 2 ein. Glas Nr. Nicht salzig www.bad-reichenhaller.de Leicht salzig Deutlich salzig versalzen