Freiwilliges soziales Jahr (FSJ) im Sport – Feedback

Werbung
Beurteilungsverfahren (Feedback-Bogen)
im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport
(eine Arbeitshilfe für Einsatzstellen und Freiwillige der Bayerischen Sportjugend)
Liebe Anleiter/-innen, liebe FSJler/-innen,
der Beurteilungsprozess ist ein Dialog zwischen allen Beteiligten mit dem Ziel, die
Anleitung und Entwicklung des Freiwilligen laufend zu begleiten und zu verbessern.
Bildung im Dialog bedeutet, dass sich sowohl die Praxisanleitung
(Fremdeinschätzung) als auch der Freiwillige (Selbsteinschätzung) am Prozess der
Evaluation beteiligen. Das nachfolgende Beurteilungsverfahren ermöglicht die
individuelle und ganzheitliche Beurteilung konkreter Kompetenzen im FSJ. Dabei
dient die Rückmeldung vor allem der Förderung und Entwicklung des Freiwilligen.
Aber auch die Einsatzstelle kann von einem Feedback des Freiwilligen profitieren.
Der Beurteilungsbogen bleibt in den Händen der Anleitung bzw. des Freiwilligen.
Die Anwendung ist je nach Bedarf z.B. viertel- oder halbjährlich denkbar und kann
auch als Abschlussreflexion verwendet werden.
Im FSJ-Zeugnis können dann am Ende des FSJ die konkret erworbenen und
eingebrachten Kompetenzen in den jeweiligen Bereichen der Personal-, SozialMethoden-/Fachkompetenz eingefügt werden.
Spannende und ertragreiche Reflexionen wünschen Euch/Ihnen
das FSJ-Team der Bayerischen Sportjugend
_________________________________________________________________
Inhalt:
1. Beurteilungsbogen: Kompetenzen des/der Freiwilligen
Zwischen-/Endauswertung für AnleiterInnen (Feedback an Freiwillige) bzw. für FSJler
zur Selbsteinschätzung
2. Zielvereinbarungen
zur Weiterentwicklung der Kompetenzen und Verbesserung der Arbeitsqualität
3. Zwischen-/Endauswertung des FSJ
aus Sicht der FSJlerInnen (Feedback an Einsatzstelle)
_________________________________________________________________
Quellenangaben:
1) MJC Mergener Hof – offener Bereich, www.mjctrier.de
2) BDKJ Bundesvorstand (Hrsg.): Handreichung zum Kompetenzerwerb im FSJ
http://www.soziale-dienste.net/fileadmin/asd/DownloadObjekte/Kompetenzerwerb_im_FSJ.pdf (Datum 11.01.2012)
3) Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung
Sozialpädagogik (Trier/ Stand 2005)
4) Daimler Chrysler AG (Hrsg.) (1999): Ausbildung im Dialog. Das ganzheitliche
Beurteilungsverfahren für die berufliche Betriebsausbildung. Stuttgart.
-1-
1. Beurteilungsbogen: Kompetenzen Freiwillige(r)
Zeitraum:
Beurteilung
Praxisanleitung
Selbsteinschätzung
FSJler/in
Datum:
Handhabung:
Die Anforderung bestimmt die Anleiterin/der Anleiter aufgrund seiner
bisherigen Erfahrungen mit der/dem Freiwilligen ggfs. im Vergleich zu einer/einem
Freiwilligen im vergleichbaren Ausbildungsabschnitt (bezogen auf den Zeitraum).
Die Freiwilligen (Selbsteinschätzer) bewerten ihre eigene Leistung.
Skalenwert
X
Bedeutung
Die/Der
Freiwillige
Erläuterung
erfüllt die Anforderung nicht
Dieser Bereich ist zu vergeben,
wenn die betreffende
Qualifikation nicht gegeben ist.
erfüllt die Anforderung teilweise
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
erfüllt die Anforderung im
Allgemeinen
X
erfüllt die Anforderung im
vollem Umfang
übertrifft die Anforderung
Dieser Bereich ist zu vergeben,
wenn die betreffende
Qualifikation in einem mittleren
Ausmaß gegeben ist.
Dieser Bereich ist zu vergeben,
wenn die betreffende
Qualifikation in herausragender
Ausprägung gegeben ist.
___________________________________________________________________
Arbeitsqualität/Arbeitsergebnisse
(Die Arbeitsergebnisse des Freiwilligen …)
- entsprachen den Erwartungen der Einsatzstelle
- waren durchwegs verwertbar
- erzeugte Kundenzufriedenheit (z.B. bei Kindern, Eltern)
-2-
Personalkompetenz
Eigeninitiative / Selbstständigkeit
(Die/Der Freiwillige …)
- ist pünktlich
- erledigt die ihr/ihm von der Einrichtung aufgetragenen
Arbeiten selbstständig
- bringt begonnene Arbeiten zu Ende
Verantwortungsfähigkeit / Zuverlässigkeit
(Die/Der Freiwillige …)
- übernimmt Verantwortung für ihr/sein eigenes Handeln
- kann die Folgen ihres/seines Handelns abschätzen
- hält sich an Vereinbarungen und Absprachen
- arbeitet sorgfältig und genau und möchte Fehler
möglichst vermeiden
- gibt eigenes Wissen verantwortungsvoll weiter
Leistungsbereitschaft / Belastbarkeit
(Die/Der Freiwillige …)
- setzt sich beim Bearbeiten von Aufgaben dafür ein, das
Ziel zu erreichen und strebt nach möglichst guten
Ergebnissen
- arbeitet aufmerksam an einer Aufgabe, ohne sich
ablenken zu lassen
- kann sich längere Zeit mit einer Aufgabe beschäftigen,
auch wenn dazu ständig wiederkehrende oder
unbeliebte Tätigkeiten gehören
- arbeitet auch unter schwierigen Bedingungen gut und
ruhig
Lernbereitschaft
(Die/Der Freiwillige …)
- interessiert sich für neue Aufgaben und beschäftigt
sich gerne mit Dingen, die sie/er bisher noch nicht
kannte
- holt sich von alleine Informationen ein, um sich neues
Wissen und neue Fähigkeiten anzueignen
- kann aus Erfolgen und Misserfolgen lernen und die
Erfahrungen auf andere Situationen übertragen
- bittet um Hilfe, wenn sie/er eine schwierige Situation
nicht alleine bewältigen kann
-3-
Organisationsfähigkeit
(Die/Der Freiwillige …)
- trifft notwendige Absprachen mit Kollegen (Raum,
Material, Zeit)
- bereitet Raum und Material entsprechend dem
Vorhaben vor
- kann ihren/seinen Tagesablauf planen und
organisieren
- denkt über ihre/seine Aufgabenstellung nach und
unterteilt diese in einzelne, überschaubare Schritte
bevor sie/er die Arbeit beginnt
- erkennt, was das wesentliche an einer Aufgabe ist und
kann entscheiden, was als nächstes getan werden muss
- kann sich darauf einstellen, wenn sich die Situation
verändert und sie/er neue Informationen bekommt
Fähigkeit zur Selbstreflexion
(Die/Der Freiwillige …)
- erkennt (selbstständig) Stärken in ihren/seinen
Handlungsabläufen und setzt sich mit diesen
reflektierend auseinander
- erkennt (selbstständig) Schwächen in ihren/seinen
Handlungsabläufen und setzt sich mit diesen
reflektierend auseinander
- weiß, welche Bedürfnisse, Wünsche und Abneigungen
sie/er selbst hat
- kann eigenes Handeln begründen
Sozialkompetenz
Kommunikationsfähigkeit
(Die/Der Freiwillige …)
- kann mündlich Sachverhalte verständlich formulieren
- kann Texte lesen und Inhalte verstehen
- kann Texte wie Briefe, Emails oder kurze Berichte
verfassen und sich darin verständlich ausdrücken
- gestaltet Gespräche aktiv mit
- beteiligt sich aktiv an Teamsitzungen
- ist ein aufmerksamer Zuhörer
- kann Gespräche mit der ganzen Gruppe führen
- äußert ihren/seinen eigenen Standpunkt
- kann Einstellungen, Gefühle und Probleme anderer
erkennen und nachfühlen wie es ihnen geht
Kooperationsfähigkeit
(Die/Der Freiwillige …)
- setzt sich mit der Meinung anderer auseinander
- trägt gemeinsame Entscheidungen mit
- geht offen und fair mit anderen um
-4-
Konfliktfähigkeit
(Die/Der Freiwillige …)
- erkennt, worin ein Konflikt besteht und ist bereit,
darüber mit den Beteiligten zu sprechen
- hat den Mut ihre/seine Meinung zu sagen, auch wenn
andere sich das nicht trauen
- ist bereit anderen entgegenzukommen, wenn es
unterschiedliche Meinungen gibt, wie man etwas tun
sollte
- kann auch eigene Interessen zurückstellen
- kann andere beruhigen, schwierige Situationen
entschärfen und helfen, einen Streit zu beenden
Kritikfähigkeit
(Die/Der Freiwillige …)
- kann Feedback geben (sachlich äußern und achtet
darauf dass sie/er niemanden verletzt)
- kann Feedback annehmen (ohne persönlich gekränkt
zu sein und sieht ein, wenn sie/er einen Fehler gemacht
hat
- hat den Mut, auch unangenehme Themen oder
problematische Dinge anzusprechen
Teamfähigkeit
(Die/Der Freiwillige …)
- arbeitet gerne mit anderen Menschen zusammen
- kann sich auf unterschiedliche Menschen einstellen
- kann etwas gemeinsam mit anderen planen und sich
zur Verteilung der Aufgaben mit ihnen absprechen
- fügt sich in eine Gruppe ein und nimmt auf andere
Rücksicht
- springt für andere ein und unterstützt sie bei
Problemen oder beim Lösen ihrer Aufgaben
Interkulturelle Fähigkeit
(Die/Der Freiwillige …)
- interessiert sich für Menschen mit einem anderen
kulturellen Hintergrund und akzeptiert mögliche
Unterschiede
- kann mit Menschen, die eine andere Herkunft haben
als sie/er, zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel
zu erreichen
Engagementbereitschaft
(Die/Der Freiwillige …)
- zeigt Engagement bei ihrer/seiner Arbeit
- merkt, wenn andere Menschen Unterstützung
brauchen
- ist bereit, ihre/seine eigene Zeit für andere Menschen
oder eine wichtige Sache einzusetzen
-5-
Methoden-/Fachkompetenz
Die Methoden- und Fachkompetenz kann je nach Einrichtung und Einsatzgebiet
sehr unterschiedlich sein. Daher finden Sie unten nur Vorschläge, die Sie ändern
oder erweitern können. Die Ansprüche und Schwerpunkte legen Sie als Anleiter/in in
Absprache mit ihrer/ ihrem Freiwilligen fest.
Methodenkompetenz
(Die/Der Freiwillige …)
- hat einen sicheren Umgang mit Medien (MS-Office,
Internet etc.)
-
Fachkompetenz
(Die/Der Freiwillige …)
- kann eine sportliche Übungsreihe in folgenden
Sportarten aufbauen: _______________________
- kann eine tragfähige Beziehung zu den Kindern und
Jugendlichen herstellen
- kann in der Beziehungsarbeit mit Kindern/Jugendlichen
die Balance zwischen Nähe und kritischer Distanz
herstellen
- kann sich in Kinder/Jugendliche einfühlen und
unterstützen
- kann Kinder-/Jugendgruppen führen
-
-6-
2. (Lern-)Zielvereinbarung in Bezug auf Kompetenzen
Handhabung des Zielvereinbarungsabschnittes:
In der Zielvereinbarung wird, wenn nötig, ein Ziel passend zu einer noch nicht
erreichten Kompetenz formuliert. Findet sich in einem Evaluationsabschnitt eine
wesentliche Differenz zwischen Freiwilligem und Anleiter/in oder sehen beide
Dialogpartner in einem befragten Kompetenzbereich Handlungsbedarf, sollten sie in
diesem Kompetenzbereich eine konkrete Aufgabenstellung für die Zukunft
formulieren. Es sollten nicht mehr als zwei Vereinbarungen für einen
Entwicklungszeitraum von drei Monaten festgelegt werden.
1. Zielvereinbarung im Kompetenzbereich:_______________________________
Anlass der Zielvereinbarung (Beschreibung der differenten Kompetenz):
Konkretes Ziel
Wie soll das Ziel erreicht werden?
Wie kann der Anleiter zielführend unterstützen?
Bis wann könnte das Ziel erreicht werden?
Unterschrift Anleiter/in
Unterschrift FSJler/in
2. Zielvereinbarung im Kompetenzbereich:_______________________________
Anlass der Zielvereinbarung (Beschreibung der differenten Kompetenz):
Konkretes Ziel
Wie soll das Ziel erreicht werden?
Wie kann der Anleiter zielführend unterstützen?
Bis wann könnte das Ziel erreicht werden?
Unterschrift Anleiter/in
Unterschrift FSJler/in
-7-
3. Zwischenauswertung für FSJlerInnen
Liebe FSJlerInnen,
es ist nun ca. ein halbes Jahr seit Eurem FSJ-Beginn vergangen – und genauso viel
Zeit liegt noch vor Euch!
Die Zwischenauswertung dient der Reflexion Eures bisherigen FSJ-Jahres. Wie
zufrieden seid Ihr mit dem bisherigen Verlauf? Wie läuft es in Euren Einsatzstellen?
Aber auch: was erwarten Eure Einsatzstellen von Euch? Muss etwas verändert
werden? Eure Einsatzstellen können auch von Eurem Feedback profitieren.
1. Gefällt Dir die Arbeit in Deiner Einsatzstelle?
O
O
O
O
O
gefällt mir sehr gut
gefällt mir gut
teils, teils
gefällt mir nicht so gut (bitte Begründung)
gefällt mir gar nicht (bitte Begründung)
Begründung .....................................................................
2. In welchen Aufgabengebieten bist Du
hauptsächlich in Deiner Arbeitszeit eingesetzt?
(Mehrfachnennungen möglich)
3. Stimmen die Dir zugeteilten Aufgabengebiete
mit Deinen individuellen Fähigkeiten überein?
O
O
O
O
O
O
Büro/Verwaltung
Organisation
Hausmeistertätigkeit/Platzwart
praktische Arbeit mit Kindern/Jugendlichen
Wie viele Wochenstunden ? .....................................
Fahrdienste
sonstiges (Welche ?) ................................................
O
O
O
O
ja, sehr gut
ja, mit kleinen Ausnahmen
nur teilweise
nein überhaupt nicht (bitte Begründung)
Begründung .....................................................................
4. Wie bist Du mit Deiner Arbeitszeitenregelung
zufrieden?
O
O
O
O
O
sehr zufrieden
zufrieden
teilweise zufrieden
unzufrieden (bitte Begründung)
sehr unzufrieden (bitte Begründung)
Begründung .....................................................................
5. Überstunden... (Mehrfachnennungen möglich)
6. Wie beurteilst Du das Arbeitsklima in Deiner
Einsatzstelle?
O
O
O
O
O
fallen viele an
fallen kaum an
fallen nie an
können problemlos abgebaut werden
sind schwierig abzubauen
O
O
O
O
O
sehr gut
gut
durchschnittlich
schlecht (bitte Begründung)
sehr schlecht (bitte Begründung)
Begründung .....................................................................
7. Bist Du damit zufrieden, wie Dein Anleiter mit
Dir Aufgaben und Ziele Deiner Arbeit bespricht?
O
O
O
O
O
bin sehr zufrieden
bin zufrieden
bin teilweise zufrieden
bin unzufrieden (bitte Begründung)
bin sehr unzufrieden (bitte Begründung)
Begründung .....................................................................
-8-
8. Unterstützen Dich Deine Vorgesetzten bei
auftretenden Problemen?
9. Interessiert sich Dein Anleiter für die
Ergebnisse Deiner Arbeit?
10. Ist Dein Anleiter für Dich jederzeit
erreichbar/ansprechbar?
11. Wenn es von Seiten des Anleiters zu Kritik
kommt wie findet diese statt?
12. Wird Deine Arbeit durch Deinen Anleiter
wertgeschätzt (gelobt)?
O
O
O
O
O
ja, immer
teilweise
selten
nie
der Fall ist noch nie eingetreten
O
O
O
O
O
immer
meistens
manchmal
selten
nie
O
O
O
O
ja, immer
teilweise
selten
nie
O
O
O
O
O
O
immer sachlich und angemessen
meistens sachlich und angemessen
mal sachlich und angemessen, mal nicht
selten sachlich und angemessen
ja sachlich und angemessen
er kritisiert Fehler so gut wie überhaupt nicht
O
O
O
O
O
immer
meistens
manchmal
selten
nie
O
13. Fühlst Du Dich von Deinem Anleiter in der Zeit O
Deines FSJ auch in persönlichen
O
Angelegenheiten unterstützt?
O
O
ja, er unterstützt mich auch bei privaten Fragen
ja, das passt schon
teilweise
eher weniger (bitte Begründung)
nein, überhaupt nicht (bitte Begründung)
Begründung .....................................................................
14. Wie erfüllt Dein Anleiter seine fachliche
Anleitung?
O
O
O
O
O
sehr gut
gut
durchschnittlich
schlecht (bitte Begründung)
sehr schlecht (bitte Begründung)
Begründung .....................................................................
15. Wie beurteilst Du die Anforderungen, die in
Deiner Einsatzstelle an Dich gestellt werden, im
Hinblick auf Dein persönliches Potential ?
O sind adäquat
O ich fühle mich überfordert (bitte Begründung)
O ich fühle mich unterfordert (bitte Begründung)
Begründung .....................................................................
-9-
Herunterladen