WS 10/11 Blatt 2 5.11.2010 Universität Ulm Institut für Optimierung und Operations Research Prof. Dr. Ulrich Rieder Stefan Ehrenfried Übungen zu Optimierung / OR II Lösungsvorschlag Aufgabe 4: Es sei Xn die Anzahl der verfügbaren Schirme beim n-ten Gang. Dann gilt: Zustandsraum S = {0, . . . r}, Startzustand X1 = r. Sei Yn die Zufallsvariable, welche die Witterung beim n-ten Gang beschriebt, d.h. Yn = 1 falls es beim n-ten Gang regnet, Yn = 0 falls es beim n-ten Gang nicht regnet ⇒ Yn i.i.d., P (Yn = 1) = p, P (Yn = 0) = 1 − p und Xn+1 = r − (Xn − Yn )+ n ≥ 1. Also bildet (Xn n ≥ 1) eine Markov-Kette mit Übergangsmatrix 0 ... ... ... 0 1 0 ... ... 0 1−p p .. . . .. 1 − p p 0 P = . .. ... ... . . ... .. . . .. . . . 0 .. .. .. . 1−p p 0 ... ... 0 Wegen X1 = r ist die Startverteilung der Markov-Kette durch P (X1 = i) = δir gegeben. Die Verteilung von X3 ergibt sich folglich zu P (X3 = k) = = = r X P (X1 = i)P (X3 = k|X1 = i) i=0 r X r X P (X1 = i)P (X2 = j|X1 = i)P (X3 = k|X2 = j) i=0 j=0 r X prj pjk = pr0 p0k + pr1 p1k j=0 2 (1 − p) + p = p(1 − p) 0 k = r, k = r − 1, sonst. 1 Aufgabe 5: P ist eine obere Dreiecksmatrix und damit ist P n eine obere Dreiecksmatrix für alle n. Dadurch gilt: (m) (n) ∀i, j ∈ {1, . . . , 8} mit i 6= j : pij · pji = 0 ∀m, n ∈ N, d.h. aber, dass kein Zustand mit einem anderen kommuniziert, d.h. jede Klasse K(i) besteht nur aus dem eigenen Zustand, d.h. K(i) = {i}. Per Definition sind die Zustände 7 und 8 absorbierend und damit auch wesentlich. Da pi8 > 0 für i ∈ {1, . . . , 6} ist, der Zustand i jedoch nicht mit dem Zustand 8 kommuniziert, sind die Zustände 1, . . . , 6 unwesentlich. Weiter gilt ∗ f17 = P (∃n ∈ N : Xn = 7 | X0 = 1) ∞ ∞ X X (n) = f17 = P (Xn = 7, Xk 6= 7, 1 ≤ k ≤ n − 1 | X0 = 1) n=0 n=1 = P (X6 = 7, Xk 6= 7, 1 ≤ k ≤ n − 1 | X0 = 1) = 0, 5 · 0, 6 · 0, 5 · 0, 8 · 0, 4 · 0, 2 = 0, 0096. D.h. ein Praktikant (also auf Stufe 1) schafft es mit Wahrscheinlichkeit 0,0096 (≈ 1 Prozent) zum Partner. Aufgabe 6: Wir zeigen zunächst, dass die Markov-Kette (Xn ) irreduzibel ist. Hierzu seien i, j ∈ N0 und o.B.d.A. i < j. Dann gilt (j−i) (i+1) pij pji j−1 Y = pk (1 − pj ) i−1 Y pl = (1 − pj ) l=0 k=i j−1 Y pk > 0 k=0 da 0 < pk < 1 ∀ k ∈ N0 . Folglich kommunizieren alle Zustände, d.h. die Markov-Kette ist ∗ = P (Xn = 0 für ein n ∈ N | X0 = 0) zu bestimmen. irreduzibel. Damit genügt es f00 (1) f00 = p00 = 1 − p0 =: q0 (n) f00 = P (Xn = 0, Xk 6= 0, 1 ≤ k < n | X0 = 0) = P (X1 = 1, X2 = 2, . . . Xn−1 = n − 1, Xn = 0 | X0 = 0) = p0 · p1 · . . . · pn−2 (1 − pn−1 ) | {z } =:qn−1 Setze un := Qn k=0 pk , n ≥ 0. Dann erhalten wir die Darstellung (n) f00 = un−2 − un−1 , n≥2 und folglich N +1 X n=1 (n) f00 = q0 + N X un−1 − un = q0 + u0 − uN = 1 − uN . n=1 2 Dies liefert die Bedingung 0 ist rekurrent ⇐⇒ ∗ f00 = lim ⇐⇒ uN = N →∞ N Y N +1 X (n) f00 = lim (1 − uN ) = 1 N →∞ n=1 pk → 0 (N → ∞) (∗) k=0 Insgesamt gilt also: Die Markov-Kette ist rekurrent ⇐⇒ Die Markov-Kette ist transient ⇐⇒ lim uN = 0 N →∞ lim uN 6= 0 N →∞ Aufgabe 7: Seien i, j ∈ S mit i ∼ j. Dann gilt: i kommuniziert mit j oder i = j. Falls i = j gilt offensichtlich di = dj . Betrachte nun i, j ∈ S, i 6= j und i kommuniziert mit j. Für k ∈ S definiere (n) Ak := {n ∈ N : pkk > 0}, dann folgt dk = ggT (Ak ). Damit erhält man: (n) (m) ∃ m, n ∈ N so dass pij > 0 und pji > 0 X (n) (m) (n) (m) (n+m) pik pki ≥ pij pji > 0 = =⇒ pii k∈S =⇒ (n + m) ∈ Ai =⇒ di | (n + m) d.h. di teilt n + m. (l ) Bezeichnen wir die Elmente von Aj mit lk , k = 1, 2, . . ., also pjjk > 0 =⇒ =⇒ =⇒ di |(n+m) =⇒ =⇒ =⇒ (n+l +m) (n) (l ) (m) pii k ≥ pij pjjk pji > 0, k = 1, 2, . . . (n + m + lk ) ∈ Ai , k = 1, . . . dj | (n + m + lk ), k = 1, . . . di | lk , k = 1, . . . di |ggT (Aj ) di |dj . Analog zeigt man dj |di , also di = dj . 3