Dr - Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

Werbung
Lebenslauf
Dr. phil. Kamal S. Kolta (Jahrg. 1930) stammt aus Kairo/Ägypten. Nach dem Abitur
in Giza studierte er klassische Philologie von 1950 bis 1954 an der Kairoer Universität
und war anschließend als Englischlehrer an einem ägyptischen Gymnasium tätig. Ab
1960 folgte das Studium der Ägyptologie und Altphilologie in Tübingen, das er 1967
mit der Promotion abschloss. Seit 1970 ist Dr. Kolta Assistent am Institut für
Geschichte der Medizin der Universität München und seit 1974 akademischer Rat, seit
1984 akademischer Oberrat am selben Institut. Sein Forschungsgebiet ist die
Geschichte der Medizin Ägyptens in der pharaonischen, griechisch-römischen,
koptischen und in der islamischen Zeit bis zum 14. Jahrhundert. Arbeiten über dieses
Gebiet wurden in verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht. Zur Zeit ist er
Lehrbeauftragter im Institut für Geschichte der Medizin.
Publikationen















Die Gleichsetzung ägyptischer und griechischer Götter bei Herodot. Phil. Diss.
Tübingen 1968. Fotodruck Präzis Barbara v. Spangenberg. KG Tübingen.
Imhotep und die Medizin. In: Sudhoffs Archiv. Wiesbaden 57 (1973) S. 245–254.
Werke arabischer Ärzte als Lehrbücher an der Universität Ingolstadt von 1472 bis
1526. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt. Ingolstadt (1973) S. 151–
155.
Beschneidungsszene, Abguss eines Reliefs aus dem Grab des Anch-ma-Hor (Kairoer
Museum). In: Med. Monatsspiegel. Darmstadt (1973) Heft 4. S. 79.
Das Handauflegen als Impetratio Boni. In: Sudhoffs Archiv. Wiesbaden 59 (1975) S.
69–79.
Der Fisch im Volksglauben und in der Medizin der Araber. In: Schriften des
deutschen Schiffahrtsmuseums. Deutsches Schiffahrtsarchiv. Oldenburg-Hamburg 5
(1975) S. 211–215.
Altägyptische und christlich-arabische Heilkunst in der Philatelie. In: Med. Mschr.
Stuttgart 29 (1975) S. 441–445.
Duftdrogen, Parfüme und Körperhygiene in al-Birunis’Werken. (gemeinsam mit A.
Terzioglu). In: Beiträge zur Gesch. Pharm. Stuttgart 27 (1975) S. 25–29.
Die Gründung der Kairoer medizinischen Schule im 19. Jahrhundert und die
Mitwirkung deutscher Ärzte. In: Med. Mschr. Stuttgart 30 (1976) S. 167–172.
Al-Biruni und seine Beiträge zur Medizin aus arabischer Sicht. In: Med. Mschr.
Stuttgart 31 (1977) S. 274–276.
Nachruf: Murad Kamil (1907–1975). In: ZDMG.Wiesbaden 127(1977) Heft 1. S. 6–7.
Paracelsus im Urteil des osmanischen Oberhofarztes Salih b. Nasrallah b. Sallum. In:
H. Goerke und A. Terzioglu (Hrsg.) Die medizinischen Beziehungen zwischen
Deutschland und der Türkei. München (1978) S. 102–111.
Zur Geschichte der Diagnose der altägyptischen Augenkrankheit „Trachom“. In: Chr.
Habrich, F. Marguth und J.H. Wolf (Hrsg.): Medizinische Diagnostik in Geschichte
und Gegenwart. Festschrift für Heinz Goerke. München (1978) S. 41–50.
Arzt und Hersteller von Heilmitteln im alten Ägypten. In: Beiträge zur Gesch. Pharm.
Stuttgart 31 (1979) S. 9–12.
Ein Meister wird nur, wer sich unterrichten läßt. Die Ausbildung des Arztes im alten
Ägypten. In: Dtsch. Ärztebl. Köln 77 (1980) S. 719–793.






















Ein Bericht über die Röntgen- und Tomographiebefunde bei den Mumien der
Ägyptischen Staatssammlung in München. (Gemeinsam mit Rainer Rothe). Internat.
Kongress für Gesch. Med. Barcelona 1980. S. 557–559.
Mumifikation im alten Ägpten. Mit Auswertung der Röngtenuntersuchungen von
Mumien der Staatlichen Sammlung Ägyptischer Kunst in München. (Gemeinsam mit
Rainer Rothe). In: Bayer. Ärztebl. München 35 (1980) S. 388–396 und 496–502.
Das wissenschaftliche Werk von Alfred Erich Frank (1884–1957). In: Proceedings of
the second Turkish-German medical relations Symposium. Istanbul 1981. S. 103–109.
Die Kopten in Ägypten. Heilige Wüstenväter und Askese. Internat. Studienreisen
Klingenstein. Reise-Kurier. München 1981. S.2.
Die Lepra im alten Ägypten in der koptischen Zeit. In: Katalog zu „Aussatz – Lepra –
Hansen-Krankheit. Ein Menschheitsproblem im Wandel“. München 1982. S. 58–65.
Das Christentum am Nil und die heutige koptische Kirche. In: Materialien für den
Religionsunterricht an Gymnasien. Hrsg. v. Katholisches Schulkommissariat in
Bayern. München 1982. Heft 7. S. 3–28.(Buch)
Leben und Wirken der Einsiedler und Mönche in Ägypten vom 3. bis zum 7.Jh.n.Chr.
In: Materialien für den Religionsunterricht an Gymnasien. Hrsg. v. Katholisches
Schulkommissariat in Bayern. München 1982. Heft 7. S. 29–40. (Buch)
Namen christlicher Ärzte der koptischen Zeit in Ägypten. Festschrift für Hellmut
Brunner. Tübingen 1983.
Neue Erkenntnisse zur Medizin der Kopten. Sudhoffs Archiv. Bd. 68. Heft 2. (1984)
S. 157–172.
Christentum im Land der Pharaonen. Geschichte und Gegenwart der Kopten in
Ägypten. München 1985. (Buch)
Ein Leib für Leben und Ewigkeit. Medizin im alten Ägypten. Ausstellungskatalog 17.
Juli bis 30. Sept. 1985. Ingolstadt 1985. (zus. Mit Chr. Habrich und S. Schoske).
Albert Stadelmeier KG. Ingolstadt.
Ägypter in der Bundesrepublik Deutschland. München 1985. (Einleitung zus. Mit
Thomas W. Kramer).
Die Kultur der Kopten. Ein Erbe der alten Ägypter. Internat. Studienreisen
Klingenstein. Reise-Kurier. München 1985. S. 8.
Imhotep – Genie und Gott. Internat. Studienreisen Klingenstein. Reise-Kurier.
München 1985. S. 11.
Robert Koch and his research work on Cholera in Egypt and India. German-Egptian
Symposium. Kairo. Oct. 8.–9. 1985. Kairo 1987. S. 33–38.
Bindenwicklungen einer Ochsenmumie. In: Die Münchner Ochsenmumie. Joachim
Boessneck (Hrsg.). Hildesheim 1987. S. 27–33.
Der heilige Antonius als Heiler im Spätmittelalter. Beiträge zur Geschichte der
Pharmazie. 39. Jg. Stuttgart 1987. S. 317–321.
Wege zur Verjüngung in der Medizin Altägyptens. Münch. Med. Wschr. 129 (1987)
Nr. 38. S. 675–676.
Sektion bei den Arabern – erlaubt oder nicht erlaubt? XXXI. Internat. Kongress für
Geschichte der Medizin. 30. Aug. bis 4. Sept. 1988 in Bolonga.
Klöster im Wadi Natrum, wo der Einsiedler Asket wurde. Internat. Studienreisen
Klingenstein. Reise-Kurier. München 1989. S. 5.
Martin Müller (1878–1960) In: 50 Jahre Institut für Geschichte der Medizin der
Universität München. München 1989. S. 43–52
Ärztenamen der Kopto-arabischen Epoche. Lingua Restituta orientali. BambergMünchen 1990. S. 190–194.























Ägypten: Medizinische Motive entlang dem Nil. Internat. Studienreisen Klingenstein.
Reise-Kurier. München 1991. S. 3–4.
Besuch im Macarius-Kloster im Wadi Natrum. Internat. Studienreisen Klingenstein.
Reise-Kurier. München 1991. S. 4.
Coptic Medicine. In: The Coptic Encyclopaedia. USA 1991. Bd. 5. S. 1358 ff.
Die Entwicklung des Gesundheitswesens in Ägypten um die Jahrhundertwende. In:
Gesch. Pharmazie. Stuttgart 1992. 44,4.
Tiere in Medizin und Kosmetik Altägyptens. In: Gesch. Pharmazie. Frankfurt 1992. S.
57–60.
Medicine in ancient Egypt-Bone fractures and their treatment in the Medical Papyri.
In: Forum 2,6. Genua 1992. S. 13–20.
Schwangerschaftstest im alten Ägypten. In: Kemet. Berlin. Heft 1. 1993.
Über das Kopfleiden und die Migräne in der ägyptischen und koptischen Medizin. In:
Zschr. Naturheilpraxis. Nr. 4. Jg. 46. München 1993. S. 422–425.
Überlieferte und noch zur Anwendung kommende Praktiken in der ägyptischen
Medizin. In: Zschr. Naturheilpraxis. Nr. 4. Jg. 46. München 1993. S. 707–711.
Von Echnaton zu Jesus. München 1993. Erich Wewel Verlag. München 1993.
Die koptische Tradition und Glaubenswelt in Ägypten. In: Kemet. Berlin 1994. Heft 3.
S. 29–31 und Heft 4. S. 25–27.
Diagnosemöglichkeiten und Therapieformen in der Kopfregion – anhand der
ägyptischen medizinischen Papyri. In: Zschr. Naturheilpraxis. Nr. 3. Jg. 47. München
1994. S. 296–305.
Das Wasser als heilendes Element im Lande Ägypten. In: Zschr. Naturheilpraxis. Nr.
4. Jg. 47. München 1994. S. 484–490.
Die Hand des Arztes als Hilfsmittel zur Diagnose und Therapie im alten Ägypten. In:
Zschr. Naturheilpraxis. Nr. 9. Jg. 47. München 1994. S. 1192–1200.
Terminologische Überlegung zu Herz, Magen und Magenmund in den medizinischen
Papyri der Ägypter und Kopten. XX. Internat. Kongress der Papyriologie.
Kopenhagen 22. – 29. Aug. 1992. Universität Kopenhagen 1994. S. 513–516.
Coptic medicine. In: Forum 4,6. Genua 1994. S. 755–762.
Schmerzstoffe (whdw), die krank machen. In: Zschr. Naturheilpraxis. Nr. 2. Jg. 48.
München 1995. S. 45–47.
Der „swnw“ Arzt und Apotheker in Altägypten. In: Pharmazeutische Zeitung. Nr. 31.
Jg. 140. Frankfurt 1995. S. 45–47.
König Amenophis III. und die Dentologie im alten Ägypten. In: Münchner
Ägyptologische Untersuchungen. Gedenkschrift für Winfried Barta. (Hrsg.) Dieter
Kessler und Regine Schulz. Bd. 4. Frankfurt 1995. S. 261–267.
Das Körperorgan „Niere“ in der medizinischen Literatur Altägyptens. In: Zschr.
Naturheilpraxis. Nr. 4. Jg. 49. München 1996. S. 473–478.
„Geruchstoffe“ und ihre therapeutische Anwendung in der Pharaonischen Zeit. In:
Zschr. Naturheilpraxis. Nr. 9. Jg. 49. München 1996. S. 1362–1372.
Der Magen-Darm-Trakt in der ägyptischen Medizin. In: Zschr. Naturheilpraxis. Nr. 1.
Jg. 50. München 1997. S. 26–32.
Sinn und Unsinn der Auswicklung altägyptischer Mumien. I. World Congress.
Teneriffa vom 2. – 7. Februar 1992. In: Actas del I. Congreso International de
Estudios Sobre Momias. Proceedings of the I. World Congress on Mummy Studies.
Teneriffa 1997. 2. Bde. Hier: Bd. 2. S. 523–533.




















Infektionskrankheiten im alten Ägypten. Teil I. Gemeinsam mit Doris SchwarzmannSchafhauser. In: Zschr. Der Mikrobiologe. Mitteilungen des Berufsverbandes der
Ärzte der Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie e.V. 8. Jg. Heft 2. Karlsruhe
1998. S. 44–48.
Götter als Helfer und Heiler in Altägypten. In: Zschr. Naturheilpraxis. Nr. 8. Jg. 51.
München 1998. S. 1308–1315; siehe dazu: Zschr. Kemet. Jg. 7. Heft 4. Oktober 1998.
S. 28–34.
Schlangen, Skorpione und feindliche Mächte. Ein koptisch-arabischer Schutzspruch.
In: Biblische Notizen. Heft 93. München 1998. S. 89–104.
Krankheit im Alten Ägypten. Zur Rezeption paläopathologischer
Forschungsergebnisse in der Medizingeschichtsschreibung oder die Schwierigkeit
interdisziplinärer Zusammenarbeit. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen.
Bd. 17. Würzburg 1998. S. 129–142.
Die naturalistische Krankheitsvorstellung des altägyptischen Arztes. Anmerkungen
zur modernen Konzeptualisierung einer archaischen Heilkunde. In: Würzburger
medizinhistorische Mitteilungen. Bd. 17. Würzburg 1998. S. 143–152.
Leiden des hm.t-Leiden der Frau. Die Kategorie Geschlecht in der Heilkunde
Altägyptens. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Bd. 17. Würzburg
1998. S. 153–162.
Infektionskrankheiten im Alten Ägypten. Teil 2. In: Zschr. Der Mikrobiologe.
Mitteilungen des Berufsverbandes der Ärzte für Mikrobiologie und
Infektionsepidemiologie. E.V. Jg. 9. Heft 1. Karlsruhe 1999. S. 5–10.
Die weibliche Beschneidung. Historische, soziologische und medizinische Aspekte.
In:Handchirurgie.Mikrochirurgie.Plastische Chirurgie.Jg. 31. Stuttgart 1999. S. 47–50.
Asthma in antiker und altägyptischer Medizin. In: Zschr. Naturheilpraxis. Nr. 6. Jg.
52. München 1999. S. 871–874.
Philatelie und Medizin in Ägypten – eine Bildergeschichte auf Briefmarken. In: Zschr.
Naturheilpraxis. Nr. 7. Jg. 52. München 1999. S. 1063–1070.
Heilkunde in Altägypten und das Fortleben medizinischer Praktiken bis heute. In:
Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren. Nr. 11. Jg. 40. Uelzen 1999. S. 784–790.
Wein als Opfergabe und Medizin in altägyptischer und koptischer Zeit. In: Zschr.
Naturheilpraxis. Nr. 5. Jg. 53. München 2000. S. 761–771.
„Schmerzen“, „Schmerzstoffe“ oder „Fäulnisprinzip“? Zur Bedeutung von whdw –
einem zentralen Terminus der altägyptischen Medizin. Gemeinsam mit Tessenow. In:
Zschr. ZÄS 127 (2000). S. 38–52.
Das heilende Element Wasser in medizinischen koptischen Schriften. In: Biblische
Notizen. Heft 102. München 2000. S. 122–125.
Das Wasser und der koptische Abu Tarabu. In: Kemet. Heft 4. Jg. 9. Berlin 2000. S.
46–47.
Die Heilkunde im Alten Ägypten. In: Sudhoffs Archiv. Beihefte 42. Stuttgart 2000.
Zum Begriff „Besessenheit“ in den altägyptischen und koptischen Papyri. In:
Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte der Seelenheilkunde. Bd. 4. Reichenbach
2001. S. 28–38.
Altägyptische Heilpflanzen – einst und heute. In: Zschr. Naturheilpraxis. Nr. 1. Jg. 54.
München 2001. S. 42–51.
Heutige Volksmedizin in Ägypten. In: Zschr. Naturheilpraxis. Nr. 9. Jg. 54. München
2001. S. 1279–1282.
Die „Herbalisten“ Altägyptens und die Arbeitermedizin. In: Zschr. Naturheilpraxis.
Nr. 3. Jg. 55. München 2002. S. 368–377.
























Der Krankheitsbegriff in der altägyptischen Heilkunde (Gemeinsam mit
Schwarzmann-Schafhauser). In: Sieben Münchner Mumien Erich Matouschek (Hrsg.).
Wessobrunn 2002. S. 165–179.
Der hl. Antonius und die Krankheit „Antoniusfeuer“. In: Zschr. Kemet. Heft 1. Jg. 12.
Berlin 2003. S. 50–54.
Der "heilige und heildende Baum" in Altägypthen. In: Zeitschr. Naturheilpraxis. Nr. 5
Jg. 56. München 2003. S. 659–666.
Volksmedizin in Ägypten und den nilaufwärts gelegenen Nachbarregionen. In: Zschr.
Naturheilpraxis. Nr. 9. Jg. 56. München 2003. S. 1189–1194.
Medizinische Kästchen aus dem Land Ägypten. In: Journal of Coptic Studies. Vol. 5
Louvain 2003. S. 107–114
Krankheit und Therapiemethoden bei den Kopten. Journal of Coptic Studies. 6.
Louvain 2004. S. 151-162.
Osiris und Dionysos – Götter des Lebens und Vergehens. Naturheilpraxis mit
Naturmedizin. Nr. 8. Jg. 57. 2004. S. 1107-1111.
Ägyptische Medizin (3000-30 v.Chr.). W.E. Gerabek, B.D. Haage, G. Keil, W.
Wegner (Hrsg.). Enzyklopädie, Medizingeschichte. Berlin (2005). S. 9-14.
Byzantische Medizin (395-1453 n.Chr.). W.E. Gerabek, B.D. Haage, G. Keil, W.
Wegner (Hrsg.). Enzyklopädie, Medizingeschichte. Berlin (2005). S224-226.
Hesi-Re, um 2620-2600 v.Chr., 3. Dynastie. W.E. Gerabek, B.D. Haage, G. Keil, W.
Wegner (Hrsg.). Enzyklopädie, Medizingeschichte. Berlin (2005). S. 586.
Hethitische Medizin. W.E. Gerabek, B.D. Haage, G. Keil, W. Wegner (Hrsg.).
Enzyklopädie, Medizingeschichte. Berlin (2005). S. 586-590.
Imhotep, um 2665-2600 v.Chr. W.E. Gerabek, B.D. Haage, G. Keil, W. Wegner
(Hrsg.). Enzyklopädie, Medizingeschichte. Berlin (2005). S. 659-660.
Koptische Medizin vom 3.-12.Jh.n.Chr. W.E. Gerabek, B.D. Haage, G. Keil, W.
Wegner (Hrsg.). Enzyklopädie, Medizingeschichte. Berlin (2005). S. 779-781.
Paläopathologie. W.E. Gerabek, B.D. Haage, G. Keil, W. Wegner (Hrsg.).
Enzyklopädie, Medizingeschichte. Berlin (2005). S. 1089-1093.
Papyri, medizinsche. W.E. Gerabek, B.D. Haage, G. Keil, W. Wegner (Hrsg.).
Enzyklopädie, Medizingeschichte. Berlin (2005). S. 1096-1099.
Papyrus Berlin 3038. W.E. Gerabek, B.D. Haage, G. Keil, W. Wegner (Hrsg.).
Enzyklopädie, Medizingeschichte. Berlin (2005). S. 1099.
Papyrus Ebers. W.E. Gerabek, B.D. Haage, G. Keil, W. Wegner (Hrsg.).
Enzyklopädie, Medizingeschichte. Berlin (2005). S. 1099-1100.
Payrus Edwin Smith. W.E. Gerabek, B.D. Haage, G. Keil, W. Wegner (Hrsg.).
Enzyklopädie, Medizingeschichte. Berlin (2005). S. 110-1101.
Auge und Herz – ein herz kann sehen. Kemet. Heft 2. Jg.14. 2005. S. 34-38.
100.Glaube, Frömmingkeit und Demut bei den Kopten. Kemet. Heft 3. Jg. 14. 2005.
S. 44-48
Medical Trimming Tools in Ancient Egypt and Coptic Era, in: Rhakoti, Spotlights on
Coptic Studies, 5th year, Second Issue, Alexandria 2008, pp. 6-8.
102.Die Schlangengöttin Meresger als Nothelferin und Beschützerin der Handwerker
von Deir el-Medineh, in der Festschrift für Günter Burkard. Texte-ThebenTonfragmente. Ägypten und Altes Testament, Bd. 76, Wiesbaden 2009, S. 281-288.
Markus – der Missionar Ägyptens. Kemet, Jg. 18, Heft 1, S. 59-63.
Die Ausbildung des Arztes im Islam (9.-11. Jahrhundert) (im Druck).
Herunterladen