Literatur-Heterogenität

Werbung
Dr. Iris Mortag
Stand : Oktober 2005
Umgang mit Heterogenität (Bibliografie)
Gesellschaftstheoretische und pädagogische Begründungen:
Bönsch, M. (1995), Differenzierung in Schule und Unterricht. Ansprüche, Formen, Strategien.
München, S. 16-19 und 202.
Graumann, O. (2002), Gemeinsamer Unterricht in heterogenen Gruppen - Von lernbehindert bis
hochbegabt. Bad Heilbrunn
Hinz, Andreas: Heterogenität in der Schule. Integration - Interkulturelle Erziehung –
Koedukation.- URL: http://info.uibk.ac.at/c/c6/bidok/texte/heterogenitaet.html
Hinz, Andreas: Heterogenität der Begabungen, der Kulturen und der Geschlechter - ein neues
Paradigma der allgemeinen Pädagogik: - URL:
http://info.uibk.ac.at/c/c6/bidok/texte/heterogenitaet-6.html
Hinz, Andreas: Perspektiven für eine Allgemeine Pädagogik und eine gemeinsame und vielfältige
Schule für alle. http://info.uibk.ac.at/c/c6/bidok/texte/heterogenitaet-7.html (09.10.05)
Paradies, Liane; Linser, Hans-Jürgen (2001): Differenzieren im Unterricht. Berlin
von der Groeben, Annemarie: Lernen in heterogenen Gruppen. Chance und Herausforderung. In: Pädagogik 9/2003, S. 6-9.
Kritik am Frontalunterricht
Aschersleben, Karl (1999): Frontalunterricht- klassisch und modern.- Neuwied; Kiftel:
Luchterhand
Beck, E./Guldimann, T./Zutavern, M. (1991), Eigenständig lernende Schülerinnen und Schüler.
Bericht über ein empirisches Forschungsprojekt. Zeitschrift für Pädagogik, 37.Jahrgang,
Nr.5
Bönsch, M. (1995), Differenzierung in Schule und Unterricht. Ansprüche, Formen, Strategien.
München, S. 78/79
Klieme, E. u.a. (2001), Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: „Aufgabenkultur“ und
Unterrichtsgestaltung. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung, TIMSS –
Impulse für Schule und Unterricht. Bonn, S. 44 - 46
Meixner, Johanna/Müller, Klaus (Hrsg.): Konstruktivistische Schulpraxis. Beispiele für den
Unterricht. Neuwied. Luchterhand, 2001. (ISBN 3-472-04417-9; € 14,90)
Meyer, H. (2001), Plädoyer für die Wiederbelebung des Frontalunterrichts. In: ders.,
Türklinkendidaktik. Aufsätze zur Didaktik, Methodik und Schulentwicklung. Berlin
Reich, Kersten:
Konstruktivistische Didaktik Lehren und Lernen aus interaktionistischer Sicht.Weinheim: Beltz Pädagogik, 2004. S. 78ff. (4.3 Frontalunterricht: Varianten des
Vermittelns und gemeinsamen Erarbeitens) (ISBN 3-407-25383-4; € 18,00 )
Dr. Iris Mortag
Stand : Oktober 2005
von der Groeben, Annemarie:
Lernen in heterogenen Gruppen. Chance und Herausforderung. - In: Pädagogik 9/2003, S.
8-9.
Modelle der Differenzierung:
Bönsch, M. (1995), Differenzierung in Schule und Unterricht. Ansprüche, Formen, Strategien.
München
Hausser, K.: Modelle schulischer Differenzierung. München
Paradies, Liane; Linser, Hans-Jürgen (2001): Differenzieren im Unterricht. Berlin
Pädagogik 9/2003
Curriculare Aspekte
Mönks, Franz J.: Differenzierter Lehrplan und differenziertes Unterrichten.- In Pädagogische
Führung 2/2002, S.55-57.
Friedrichs Jahresheft XXI 2003: Aufgaben. Lernen fördern- Selbständigkeit entwickeln.
Paradies, Liane: Leistungsheterogenität in der Sekundarstufe I. Anregungen zur Differenzierung
im Unterricht.- In: Pädagogik 9/2003, S. 20-23
Methodische Aspekte der Differenzierung
Bauer, R. (1997), Schülergerechtes Arbeiten in der Sekundarstufe I: Lernen an Stationen.
Frankfurt/M.
Carlowitz, B.v. (2001), Arbeitsschwierigkeiten beim Projektlernen - ein Problem der Jungen?
Praxis Schule 5-10, Heft 6, S. 26-30
Frey, K. (1996), Die Projektmethode. Weinheim, Basel
Gudjons, H. (2001), Handlungsorientiert lehren und lernen,. Bad Heilbrunn (bes. S. 54-75)
Heimlich, U. (1999), Gemeinsam lernen in Projekten. Bausteine für eine integrationsfähige
Schule. Bad Heilbrunn
Kliebisch, U.W./Sommer, P. (1997), Projekt-Arbeit. Konzeption und Beispiele. Baltmannsweiler
Konrad, K./Traub, S. (1999) Unterrichtsmethoden selbstgesteuerten Lernens in der Schule. In:
dies., Selbstgesteuertes Lernen in Theorie und Praxis. München, S. 96-128
Konrad, K./Traub, S.(l999) Unterrichtsmethoden selbstgesteuerten Lernens in der Schule:
Wochenplan. In: dies., Selbstgesteuertes Lernen in Theorie und Praxis. München
Lernende Schule, Heft 18/2002
Mayer, W.G. (1992), Hinführung zur Praxis des Freien Arbeitens in weiterführenden Schulen:
Von der Grundschule lernen. In: Groß, E. (Hg.), Freies Arbeiten in weiterführenden
Schulen. Donauwörth, S. 14-32
Pädagogik 9/2003
Risse, Erika: Durch differenziertes und individuelles Lernen zu einer neuen Lernkultur:
Organisationsformen von differenziertem und individualisiertem Unterricht. – In:
Pädagogische Führung 2/2002, S. 53 f.
Seitz, O. (1999), Freies Lernen. Donauwörth
Dr. Iris Mortag
Stand : Oktober 2005
Traub, s. (2000), Schrittweise zur erfolgreichen Freiarbeit. Ein Arbeitsbuch für Lehrende und
Studierende. Bad Heilbrunn
Üben&Wiederholen.Sinn schaffen- Können entwickeln. Friedrich Jahresheft, 2000
Vaupel, D. (1996), Wochenplanarbeit in einem Gymnasialzweig. Die Deutsche Schule, Heft
1,8.98-110
Regeln für die Arbeit in Gruppen
Bönsch, M. (1995), Differenzierung in Schule und Unterricht. Ansprüche, Formen, Strategien.
München, S. 86/87
Dann, H.D./Diegritz, Th./Rosenbusch, H.S. (Hg.), (1999), Gruppenunterricht im Schulalltag.
Realität und Chancen. Erlangen, S. 110-113
Dann, H.D./Diegritz, Th./Rosenbusch, H.S. (Hg.), (1999), Gruppenunterricht im Schulalltag.
Realität und Chancen. Erlangen
Klippert, H. (1998), Teamentwicklung im Klassenraum. Weinheim, Basel (bes. S.46-69)
Themenheft „In Gruppen lernen", PÄDAGOGIK, Heft 1/2002 Themenheft „Lernen in
Gruppen",
Konrad, K./Traub, S. (1999), Bewusstmachen von Gruppenprozessen: Metakommunikation. In:
dies., Selbstgesteuertes Lernen in Theorie und Praxis. München, S. 137-140
Veränderung der Lehrer- und Schülerrolle
Bauer, R. (1997), Die veränderte Rolle der Lehrerin oder des Lehrers in einem schülerorientierten
Unterricht. In: Bauer, R. (1997), Schülergerechtes Arbeiten in der Sekundarstufe I: Lernen
an Stationen. Frankfurt/M.
Beck, E./Guldimann, T./Zutavern, M. (1991), Eigenständig lernende Schülerinnen und Schüler.
Bericht über ein empirisches Forschungsprojekt. Zeitschrift für Pädagogik, 37.Jahrgang,
Nr.5
Bönsch, M. (1995), Differenzierung in Schule und Unterricht. Ansprüche, Formen, Strategien.
München, S. 87-96, 199-206
Veränderte Rückmeldeformen
Lütgert, W. (1999), Leistungsrückmeldung - Anforderungen, Innovationen, Probleme.
PÄDAGOGIK, Heft 3, S. 46-50
Winter, F. (1996), Weg von den Noten - was dann? Über einen anderen Umgang mit
Leistungsheterogenität. In: L. Huber/A. Wenzel (Hg.), „Wir sind alle gleich. Wir sind alle
verschieden" Erfahrungen im Umgang mit Heterogenität in der Sekundarstufe II.
Bielefeld, S. 147-170
Praxisbeispiele:
Bert, E-M./Guhlke, J. (1977), Nun differenziert mal schön - Von der Überzeugung und den
Erfahrungen, daß Differenzierung doch möglich ist. Frankfurt/M. (vor allem S.13-15, 1721, 26-32, 46-49)
Dr. Iris Mortag
Stand : Oktober 2005
Döpp, W. u.a. (1996), Eine Schule für alle Kinder. Die Laborschule im Spiegel von
Bildungsbiographien. Weinheim Basel
Herunterladen