Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Prodekanat TU Dresden,Medizinische Fakultät Fetscherstraße 74, 01307 Dresden Prof. Dr. med. Andreas Deußen Prodekan Direktoren der Kliniken und Institute sowie Leiter der selbst. Abteilungen Bearbeiter: Herr Weigt Telefon: 0351 458-6030 Telefax: 0351 458-6301 E-Mail: [email protected] 27.04.2007 Ausschreibung zur Förderung von Einzelprojekten an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden im Jahr 2008 (MeDDrive-Programm) Die Leitung der Medizinischen Fakultät der TU Dresden hat für das Jahr 2008 die Fortsetzung des MeDDrive-Programms mit geringfügig modifizierten Kriterien beschlossen. Es werden wiederum folgende zwei Projektkategorien gefördert: 1. Projekte junger NachwuchswissenschaftlerInnen (MeDDrive33): Im Rahmen der NBL3-Fördermaßnahme misst das Bundesministerium für Bildung und Forschung der Förderung junger Wissenschaftler besondere Bedeutung zu. Die Medizinische Fakultät räumt mit dieser Antragskategorie jungen promovierten und hoch motivierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit ein, sich mit einem eigenen Forschungsprojekt zu profilieren. Höchstalter: bis 33 Jahre (Alter zum Einreichungstermin 31.07.2007) besondere Voraussetzungen: - sehr gute Promotion (mindestens „magna cum laude“) - Nachweis eigener Publikationen Postadresse TU Dresden Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Fetscherstr. 74, 01307 Dresden Besucheradresse Sekretariat: Fiedlerstr. 42 Medizinisch Theoretisches Zentrum, Haus 91, Zi.: A20.008 Internet http://www.tudresden.de/mediphys (peer reviewed; Erst-, Zweit- oder Drittautor) - Angabe der aktuellen Impact-Faktoren 2. Laufzeit: 2 Jahre Mittelumfang: bis 15 TEUR pro Jahr (nur Sachmittel) Bericht: Abschlussbericht (kein Zwischenbericht) Ziel: Publikation Evaluation: Mitglieder der Forschungskommission Projekte im Normalverfahren (MeDDrive38): Auch diese Kategorie dient der Nachwuchsförderung. Die Antragsteller sollten aber schon ein Forschungsprofil nachweisen können und mit dieser Maßnahme die Möglichkeit erhalten, ihre bisherigen Arbeiten in einen Antrag für ein Drittmittelprojekt einfließen zu lassen. Höchstalter: bis 38 Jahre (Alter zum Einreichungstermin 31.07.2007) besondere Voraussetzungen: - abgeschlossene Promotion - eigene Publikationsliste und Kennzeichnung der Publikationen, die mit dem Antrag in Verbindung stehen - Angabe der aktuellen Impact-Faktoren Laufzeit: 1 Jahr Mittelumfang: bis 25 TEUR (Sach- und/oder Personalmittel). Option: In begründeten Einzelfällen kann stattdessen die eigene Stelle (E 13-O) beantragt werden. In diesen Fällen ist die erforderliche Sachmittelausstattung durch die Einrichtung zu erbringen. Eine Splittung ist nicht möglich. Bericht: Abschlussbericht (mit der Möglichkeit eines Folgeantrags) Ziel: Drittmittelantrag, Publikation Evaluation: Mitglieder der Forschungskommission sowie externe Gutachter. 2 3. Projekte mit hoher Innovation (MeDDriveTop): Wegen der angespannten Finanzsituation wird auf die Antragsstellung in dieser Kategorie für das Jahr 2008 verzichtet. Neu: Als Ausgleich besteht aber die Möglichkeit, in den Kategorien 33 und 38 auf Grundlage einer Abstimmung zwischen den beteiligten AntragstellerInnen Komplementärprojekte unter einem gemeinsamen Verbundtitel einzureichen. In der Gliederung (s. Anlage) ist ein diesbezüglicher Vermerk vorhanden. Dieser Kooperationsaspekt wird bei der Begutachtung entsprechend berücksichtigt. Allgemeine Hinweise: Ausnahmeregelungen, z.B. zur Altersbegrenzung, sind nach persönlicher Würdigung möglich (z. B. Erziehungszeiten). Bei fehlender Begründung wird der Antrag aus formalen Gründen abgelehnt. Neben den unter 1. - 3. genannten Bedingungen sind bei der Antragstellung weiterhin die nachfolgenden Kriterien zu beachten: - Stärkung der ausgewiesenen Profilschwerpunkte der Fakultät ist erwünscht (A) Mechanismen der Zelldegeneration und -regeneration als Grundlage diagnostischer und therapeutischer Strategien (B) Diagnose und Therapie maligner Erkrankungen (C) Public Health / Versorgungsforschung Auch Projekte, die nicht in diese Profilschwerpunkte der Fakultät passen, können zur Förderung eingereicht werden. - qualitativ hochwertige Projekte (adäquat Erstantragstellung für DFG-Projekte) - Innovation ist erforderlich, - Kooperation zwischen unterschiedlichen Strukturen der Fakultät bzw. des UKD, der TUD sowie mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen (interdisziplinärer Aspekt) ist erwünscht, - (Haupt)Antragstellung durch Mitarbeiter der Fakultät bzw. des UKD (keine Studenten und berufene Professoren in allen Kategorien), - Anschubfinanzierung mit dem Ziel einer nachfolgenden Drittmittelförderung, - ein Mitarbeiter kann grundsätzlich nur einen Antrag stellen (als Antrag- bzw. 3 Mitantragsteller). Das gilt auch für Projektleiter mit einem bestätigten und Ende 2007 noch nicht abgeschlossenen MeDDrive-Projekt (z.B. zweijährige MeDDrive33-Förderung). Diese können keinen weiteren Antrag stellen. - in der Kategorie 2 kann jede Klinik / selbst. Abteilung / jedes Institut insgesamt als Basis 2 Anträge stellen. Es kann ein weiterer Antrag je angefangene 20 Impactpunkte (des Durchschnitts der beiden vorangegangenen Jahre) gestellt werden; jedoch max. 5 Anträge pro Klinik / Institut / selbst. Abteilung: 1. Einrichtung hat weniger als 20 Impactpunkte aufzuweisen: = 3 Anträge, 2. Einrichtung hat 20 oder bis 39 Impactpunkte aufzuweisen: = 4 Anträge, 3. Einrichtung hat 40 oder mehr Impactpunkte: = 5 Anträge. Mit diesem Schreiben erhalten alle Einrichtungen die entsprechenden Impactpunkt-Listen. - Förderzeitraum: 01.01.2008 - 31.12.2008 bzw. 2009 (Bericht jeweils zum 31.01. des folgenden Jahres). Erforderlich für die Antragstellung sind: 1. in Anlehnung an die DFG-Gliederung (s. Anlage) Projektanträge (max. 12 Seiten) mit Angaben zum Finanzbedarf: Sachmittel mit detaillierter Begründung bzw. Personalmittel in der Kategorie MeDDrive38 mit exakter Angabe des Jahresbetrages nach Angaben des GB Personal in folgender Form: 1. einfacher Ausdruck mit der Befürwortung durch den Direktor bzw. Leiter der Einrichtung 2. pdf-File (keine anderen Formate) auf Diskette bzw. CD oder per Mail an Herrn Weigt ([email protected]), wobei die Datei wie folgt zu benennen ist: Kategorie_PSP_Zuordnung der Einrichtung_Kurzbezeichnung der Einrichtung_Name des Antragstellers Kategorie: 33 oder 38 PSP: PSPA, PSPB, PSPC, Sonst 4 Zuordnung: MF (Institute Medizinische Fakultät) UKD (Kliniken des UKD) ZM (Kliniken und Polikliniken der Zahnmedizin) UKDI (Institute des UKD) Einrichtungen: s. beiliegende Liste der Kurzbezeichnungen Name: Familienname des Antragstellers z.B.: 38_PSPA_MF_ANA_Musterfrau. 2. als Anlage zum Antrag eine Auflistung aller bisher eingereichten Förderanträge (incl. MeDDrive) mit Angabe der Laufzeiten und Förderbeträge sowie eine Liste aller eigenen Originalpublikationen mit Angabe der Impactfaktoren und Summe derselben (Kennzeichnung der Publikationen, die mit dem Antrag in Verbindung stehen). 3. tabellarischer Lebenslauf. Wichtiger Hinweis: auch die Anlagen (Publikationslisten, Lebenslauf etc.) sind in das pdf-File einzufügen. Zeitablauf: Ausschreibung: 02.05.2007 Projekteinreichung: 31.07.2007 an das Prodekanat (Herr Weigt, Postfach 71). Evaluation: August - Mitte November 2007 Projektbeginn: 01.01.2008. Der Text der Ausschreibung sowie die Gliederung sind in der Homepage des Prodekanates unter http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/medizinische_fakultaet/ (unter Forschung) abrufbar. Sie können diesen auch von Herrn Weigt (HA 3091) per E-Mail abfordern. In der Anlage ist eine Aufstellung der für die Bewertung der Anträge angewandten Kriterien zu finden. 5 Für Rückfragen steht Ihnen Herr Weigt gern zur Verfügung. Prof. Dr. med. A. Deußen Prodekan Anlagen 1. Liste der Impactfaktordurchschnitte der Einrichtungen der Jahre 2005 und 2006 2. Liste der Kurzbezeichnungen der Einrichtungen 3. Liste der Bewertungskriterien 6 Antrag auf Förderung eines Einzelprojektes aus Anreizmitteln der Medizinischen Fakultät der TU Dresden im Jahr 2007 (und 2008) (MeDDrive-Programm) Thema Profilschwerpunkt Projektleiter (mit Angabe des Alters) Klinik/Institut/selbst. Abteilung für Dresden, 7 1. Thema 2. Antragsteller (Projektleiter) Dr. Michael Mustermann Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus bzw. Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TUD Klinik/Institut/selbst. Abteilung für Fetscherstr. 74, 01307 Dresden Tel.: (0351) Fax: (0351) 3. Kategorie (bitte ankreuzen) 1. MeDDrive33 bei Kategorie 1 bitte Ergebnis der Promotion angeben: „magna cum laude“ “summa cum laude“ 2. MeDDrive38 3. Verbundprojekt (s. Seite 3 oben), ja Titel: Komplementärprojekte (Einrichtung, ProjektleiterIn): 1. … 8 4. Zusammenfassung 5. Stand der Forschung und eigene Vorarbeiten zum Thema 5.1 Stand der Forschung 5.2 Eigene Vorarbeiten (incl. bisherige MeDDrive-Anträge) 5.3 Literatur (Literatur zur Thematik) 6. Ziele und Fragestellungen 7. Arbeitsplan und Methodik Vorhabensplanung (Zeitdauer), etwaige Tiermodelle etc. 8. Erfolgsaussichten 8.1 Personelle Voraussetzungen (haushaltfinanziertes Personal) Namen, Qualifikationen, Personaleinsatz (z.B. 0,2 VK) 8.2 Kooperationsbeziehungen a) Kooperationen innerhalb der Medizinischen Fakultät b) Kooperationen innerhalb der TU Dresden (andere Fakultäten) c) Sonstige Kooperationen 8.3 Ausstattung Angaben zu vorhandenen Spezialabteilungen bzw. -labors sowie Geräteausstattungen 9. Benötigte Mittel (Sachmittel, Personalmittel bei MeDDrive38-Anträgen / keine Reise- und Investitionsmittel) 9.1 Personalmittel (E 13 (/2)-O-Stelle oder MTA-Stelle / nur bei MeDDrive38): - ausführliche Aufgabenbeschreibung, genauer Betrag lt. GB Personal 9.2 Sachmittel in EUR (mit detaillierter Begründung): - Verbrauchsmittel (dar. Tierversuche, Antikörper, Kits, Zellkulturen) - Literatur - Publikationskosten - Probandenmittel - Honorarmittel Hinweis: Bei zweijährigen MeDDrive33-Anträgen ist der Mittelbedarf für das 1. und 2. Jahr getrennt auszuweisen. 9 Unterschrift des/der Projektleiter/s Befürwortung durch den/die Direktor/in bzw. Leiter/in 10