Veröffentlichungen der Abteilung für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie. Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Manfred Cierpka (1998 - 2004) Albani, C., Benninghoven, D., Blaser, G., Cierpka, M., Dahlbender, R., Geyer, M., Körner, A., Pokorny, D., Staats, H., Kächele, H. (1999). On the connection between affective evaluation of recollected relationship experiences and the severity of the psychic impairment. Psychotherapy Research, 9, 452-467. Albani, C., Blaser, G., Körner, A., König, S., Marschke, F., Geißler, I., Geyer, M., Pokorny, D., Staats, H., Benninghofen, D., Dahlbender, R., Cierpka, M. & Kächele, H. (2002). Zum Zusammenhang zwischen der Valenz von Beziehungserfahrungen und der Schwere der psychischen Beeinträchtigung. Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie, 52, 282-285. Arbeitskreis OPD (2000). Operationalized Psychodynamic Diagnostics. Bern: Hans Huber-Verlag. Arbeitskreis OPD (2001). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Grundlagen und Manual (3. ed.). Göttingen: Huber. Arbeitskreis OPD (2004). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Grundlagen und Manual (4. ed.). Bern: Huber. Buchheim, P. & Cierpka, M. (Hrsg.) (1998). Lindauer Texte 1991-1999. CD-ROM. Heidelberg: Springer. Buchheim, P. & Cierpka, M. (Hrsg.) (2000). Lindauer Texte 1999: Macht und Abhängigkeit. Heidelberg: Springer. Buchheim, P., Cierpka, M. & Seifert, T. (Hrsg.) (1999). Lindauer Texte 1998: Das Narrativ - aus dem Leben Erzähltes. Heidelberg: Springer. Bundesärztekammer, unter Mitwirkung von: W. Kruse, M. Cierpka, M. Wirsching, H. Saß (2001). Curriculum Psychosomatische Grundversorgung. Texte und Materialien der Bundesärztekammer, Köln. Cierpka, M. & Buchheim, P (Hrsg.) (2001).Psychodynamische Konzepte. Springer. Heidelberg, Berlin. Cierpka, M. & Cierpka, A. (in Druck). Beratung für Familien mit 2-3-jährigen Kindern. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. Cierpka, M. & Krannich, S. (in Druck). Familienmedizin und die Bedeutung des sozialen Umfelds für Gesundheit und Krankheit. In B. Strauss & E. Brähler (Hrsg.), Lehrbuch der Medizinischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe. Cierpka, M. & Reich, G. (2000). Familientherapie bei Patienten mit BorderlinePersönlichkeitsstörungen. In O.F.Kernberg, U. Sachsse & B. Dulz (Hrsg.), Handbuch der Borderline-Persönlichkeitsstörung (S. 613-623). Stuttgart: Schattauer. Cierpka, M. & Stasch, M. (2003). Die GARF - Skala. Ein Beobachtungsinstrument zur Einschätzung der Funktionalität von Beziehungssystemen. Familiendynamik, 28(2), 176-200. Cierpka, M. & Stasch, M. (2004). "Bei uns wird gegessen, was auf den Tisch kommt..." Dynamik und Therapie von Familien mit einem anorektischen Kind. Psychotherapie im Dialog, 5(1), 52-56. Cierpka, M. (1998). Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei Geschwistern. In H. Sohni (Hrsg.), Geschwisterlichkeit (S. 10-31). Cierpka, M. (1999). Paar- und Familientherapie bei Angsterkrankungen. In D. Seefeldt (Hrsg.), Angst. Materialien des Potsdamer Symposiums (S.104-110). Potsdam: Heinrich-Heine-Kliniken. Cierpka, M. (2001). Geschwisterbeziehungen aus familientherapeutischer Perspektive – Unterstützung, Bindung, Rivalität und Neid. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 50, 440-453. Cierpka, M. (2001). Psychosoziale Beratung in der Pränataldiagnostik – Editorial Cierpka, M. (2001). Zur Entstehung und Verhinderung von Gewalt in Familien. In: Karl Gebauer und Gerald Hüther (Hrsg.) Kinder brauchen Wurzeln. Neue Perspektiven für eine gelingende Entwicklung. Walter-Verlag, S. 124-143. Cierpka, M. (2003). Die Konzeption einer Basisdokumentation für Beratungen oder Therapien von Paaren und Familien. Kontext, 34(4), 309-350. Cierpka, M. (2003). Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen – Das Projekt FAUSTLOS. Forum Public Health, 11 (39),11-12. Cierpka, M. (2003). Sozial-emotionales Lernen mit FAUSTLOS. Psychotherapeut, 48 (4),247-254. Cierpka, M. (2004). Das Fördern der Empathie bei Kindern mit FAUSTLOS.Gruppendynamik und Organisationsberatung, 35(1),37-50. Cierpka, M. (Ed.). (2003). Handbuch der Familiendiagnostik (2. ed.). Heidelberg: Springer. Cierpka, M. (Hrsg.) (1999). Kinder mit aggressivem Verhalten. Göttingen: Hogrefe. Cierpka, M. (Hrsg.) (2001). FAUSTLOS - Ein Curriculum zur Prävention aggressiven Verhaltens. Göttingen: Hogrefe. Cierpka, M. (in Druck). Diagnostik in der Familientherapie. Erscheint in Laireiter (Hrsg.), Diagnostik in der Psychotherapie. Wien: Springer. Cierpka, M., Grande, T., Stasch, M., Oberbracht, C., Schneider, W., Schüssler, G., Heuft, G., Dahlbender, R., Schauenburg, H. & Schneider, G. (2001). Zur Validität der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD). Psychotherapeut, 46, 122-133. Cierpka, M., Krebeck, S. & Retzlaff, R. (2001). Arzt, Patient und Familie. Klett-Cotta, Stuttgart. Cierpka, M., Reich, G. & Kraul, A. (1998). Psychosomatic medicine and family psychopathology. In G. L'Abate (ed.), Handbook of Family Psychopathology (S. 311332). New York: The Guilford Press. Cierpka, M., Reich, G. & Massing, A. (2001). Erregung und Blockierung - Phasen einer Mehrgenerationen-Familientherapie bei einer manisch-depressiven Psychose. Psyche, 55, 1193-1216. Cierpka, M., Strack, M., Benninghoven, D., Staats, H., Dahlbender, R., Pokorny, D., et al. (1998). Stereotypical relationship patterns and psychopathology. Psychotherapy and Psychosomatics, 67(4-5), 241-248. Cierpka, M., Wiegand-Grefe, S., Zander, B. (2000). Mit welchen Problemen kommen Paare und Familien zu uns? Familiendynamik, 25, 70-94. Cierpka, M., Zander, B. & Wiegand-Grefe, S. (1999). Therapieziele in der Familientherapie. In H. Ambühl & B. Strauss (Hrsg.), Therapieziele in der Psychotherapie (S. 165-183). Göttingen: Hogrefe. Dahlbender, R. W., De Coro, A., Tagini, A., Casonato, M., Buchheim, P., Cierpka, M., et al. (2003). La diagnosi psicodinamica operazionalizzata (OPD): una sintesi. Psicoterapia, 27, 89-102. Dewald, A. & Cierpka, M. (2001). Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik. Psychotherapeut, 46, 154-158. Dewald, A. & Cierpka, M. (2001). Psychosoziale Beratung im Zusammenhang mit Pränataldiagnostik. Der Gynäkologe, 34, 565-567. Dewald, A. (2001).Schnittstellenprobleme zwischen medizinischer und psychosozialer Versorgung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 50, 753-764. Fritzsche, K., Cierpka, M. & Wirsching, M. (in press). Improving the psychosocial competence of Primary Care Physicians in Germany. In R. Frankel, T. Quill & S. McDaniel (eds.), The Biopsychosocial Model: Past, Present, and Future. Fritzsche, K., Sandholzer, H., Brucks, U., Campagnolo, I., Cierpka, M., Deter, H.C., Härter, M., Höger, C., Richter, R., Schmidt, B. & Wirsching, M. (2000). Psychosomatische Grundversorgung in der Hausarztpraxis. Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung, 94, 127-131. Fritzsche, K., Sandholzer, H., Brucks, U., Cierpka, M., Deter, H.-C., Härter, M., Höger, C., Richter, R., Schmidt, B. & Larisch, A. (1999). Psychosocial care by general pratitioners - Where are the problems? Results of a demonstration project on quality management in psychosocial primary care. International Journal of Psychiatry in Medicine, 29, 395-409. Galliker, M., Herman, J., Imminger, K. & Weimer, D. (1998). The investigation of contiguity. Journal of Language and Social Psychology, 17, 200-219. Grünberger, U., Stasch, M., De Cruppe, W., Wilke, S., Schwab, M., Zipfel, S., Cierpka, M. & Herzog, W. (2001). Dysfunktionale Beziehungsmuster bei Patientinnen mit Eßstörungen. Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie, 51, 94. Grünberger, U., Stasch, M., De Cruppe, W., Wilke, S., Schwab, M., Zipfel, S., Cierpka, M. & Herzog, W. (2002). Dysfunktionale Beziehungsmuster bei Patientinnen mit Eßstörungen. In D. Mattke, G. Hertel, S. Büsing & K. SchreiberWillnow (Eds.), Vom Allgemeinen zum Besonderen. Störungsspezifische Konzepte und Behandlung in der Psychosomatik (pp. 208-215). Frankfurt a.M.: VAS. Krannich, S. & Ratzke, K. (1999). Beratung und Therapie von Familien, deren Kinder aggressive Verhaltensweisen zeigen. In M. Cierpka (Hrsg.), Kinder mit aggressivem Verhalten (S. 71-122). Göttingen: Hogrefe. Krannich, S. (2000). Auswirkungen der systemischen Familienmedizin in der Allgemeinarztpraxis. Unveröff. Dissertation, Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät. Krannich, S., Sanders, M. & Vogelei, C. (1999). Das Elternseminar. In M. Cierpka (Hrsg.), Kinder mit aggressivem Verhalten (S. 135-249). Göttingen: Hogrefe. Kratz, B., Schröder, J., Pantel, J., Weimer, D., Minnemann, E., Lehr, U. & Sauer, H. (1998). Leichte kognitive Beeinträchtigung im Alter: Ergebnisse einer gerontologischen Untersuchung. Nervenarzt, 69, 975-982. Lampeter, E.F., Klinghammer, A., Scherbaum, W.A., Heinze, E., Haastert, B., Giani, G., Kolb, H., and the DENIS Group (including M. Cierpka). (1999). The Deutsche Nicotinamid Intervention Study. An attempt to prevent Type 1 Diabetes. Diabetes, 47, 980–984. Meier, B., Röskamp, A., Riehl-Emde, A., & Willi, J. (2002). Trennung nach Paartherapie im Urteil der PatientInnen. Eine Katamnesestudie. Familiendynamik, 27, 160-185. Moehler, E., Resch, F., Cierpka, A. & Cierpka, M. (2001). Early appearance and intergenerational transmission of maternal traumatic experiences in the context of mother-infant-interaction. Journal of Child Psychotherapy, 27, 257-271. OPD Task-Force (Ed.). (2001). Operationalized Psychodynamic Diagnostics (OPD). Foundations and manual. Kirkland: Hogrefe & Huber. Orlinsky, D., Ronnestad, M. H., Ambuehl, H., Willutzki, W., Botermans, J-F., Cierpka, M., Davis, J., & Davis, M. (1999). Psychotherapists' assessments of their development at different career levels. Psychotherapy, 36(3), 203-215. Orlinsky, D.,Ronnestad, M. H., Ambuehl, H., Willutzki, W., Botermans, J.-F., Cierpka, M., Dazord, A., Davis, J. & Davis, M. (1999). Development of Psychotherapists: Concepts, Questions, and Methods of a Collaborative International Study. Psychotherapy Research, 9,127-153. Ott, I., Schick, A. & Schütte, I. (in Druck). FAUSTLOS. Ein Curriculum zur Prävention von aggressivem und gewaltbereitem Verhalten bei Kindern (Klasse 1-3). Anweisungen. Göttingen: Hogrefe. Pauli-Magnus, C., Dewald, A. & Cierpka, M. (2001). Typische Beratungsfälle in der Pränataldiagnostik. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 50, 771785. Ratzke, K. & Cierpka, M. (1999). Der familiäre Kontext von Kindern, die aggressives Verhalten zeigen. In U.T. Egle, S.O. Hoffmann & P. Joraschky (Hrsg.), Sexueller Mißbrauch (2. Auflage). Stuttgart: Schattauer. Reich, G. & Cierpka, M. (1998). Identity conflicts in Bulimia Nervosa: Psychodynamic patterns and psychoanalytic treatment. Psychoanalytic Inquiry, 18, 383-402. Reich, G. & Riehl-Emde, A. (2001) Familientherapie. Aktuelle Trends und Diskussionen. Psychotherapeut, 46, 355-362. Reich, G. (2003). Familientherapie der Essstörungen. In: Cierpka, M., Riehl-Emde, A., Schmidt, M. & Schneewind, K.A. (Hrsg.). Praxis der Paar- und Familientherapie, Band 1, Hogrefe, Göttingen. Retzer, A. (2003). Systemische Familientherapie der Psychosen. In: Cierpka, M., Riehl-Emde, A., Schmidt, M. & Schneewind, K.A. (Hrsg.). Praxis der Paar- und Familientherapie, Band 2, Hogrefe, Göttingen. Retzlaff, R., Henningsen, P., Spranger, M., Janssen, B. & Spranger, S. (2001). Prädiktiver Gentest für Chorea Huntington: Erfahrungen mit einem begleitenden ressourcen- und familienorientierten Beratungsansatz. Psychotherapeut, 46, 3642. Riehl-Emde, A. (1998). Methode zur systematischen Einschätzung der Persönlichkeit. In C. Buddeberg & J. Willi (Hrsg.), Psychosoziale Medizin (S. 291299). Heidelberg: Springer. Riehl-Emde, A. (1999). Paartherapie. In H.H. Studt & E.R. Petzold (Hrsg.), Handbuch der Psychotherapeutischen Medizin (S.325-328). Berlin: de Gruyter. Riehl-Emde, A. (2000). „Kann denn Liebe Sünde sein?“ – Paarforschung und Paartherapie entdecken ein neues Gebiet. Psychotherapie im Dialog 1(2): 76-79. Riehl-Emde, A. (2001) Theorie und Praxis psychotherapeutischer Tugenden im sich wandelnden gesellschaftlichen Kontext. in: Cierpka M, Buchheim P. (Hrsg) Psychodynamische Konzepte. Springer, Heidelberg, S.357-367. Riehl-Emde, A. (2002). Paar- und Familientherapie mit älteren Menschen. in: Wirsching, M. & Scheib, P. (Hrsg). Paar- und Familientherapie (S.581-597). Springer: Heidelberg. Riehl-Emde, A. (2002). Paartherapie - warum nicht auch für ältere Paare? Familiendynamik, 27, 43-73. Riehl-Emde, A. (2003). Das Erstgespräch. In M. Cierpka (Hrsg.), Handbuch der Familiendiagnostik (3. Auflage), (S.59-74). Heidelberg: Springer. Riehl-Emde, A. (2003). Editorial zum Heft „Paartherapeutische Praxis“. Kontext, 34(1), 3-4. Riehl-Emde, A. (2003). Expedition zu den Anfängen der Paartherapie. Klassiker wieder gelesen“ – Henry Dicks (1967) Marital Tensions. Kontext, 34(1), 79-83. Riehl-Emde, A. (2003). Liebe im Fokus der Paartherapie. Stuttgart: Klett Cotta. Riehl-Emde, A. (2003). Zum Umgang mit Destruktivität in der Paartherapie. Psychotherapeut, 48(6): 426-429. Riehl-Emde, A. (2004). Destruktivität in Paarbeziehungen. Psychotherapeut, 49(2): 110-118. Riehl-Emde, A. (2004). Liebe – Partnerschaft – Sexualität. In: Hornung, R., Buddeberg, C. & Bucher, T. (Hrsg.). Sexualität im Wandel. Reihe Zürcher Hochschulforum, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich (im Druck). Riehl-Emde, A. (2004). List als Entwicklungsanstoß in der Ehe. Die Perspektive einer Paartherapeutin. In: Boothe, B. (Hrsg.). Macht und Witz im Liebesleben. Märchen, Phantasie und Paarkonflikt. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg (im Druck). Riehl-Emde, A., Thomas, V. & Willi, J. (2003). Love: an important dimension in marital research and therapy. Family Process, 42(2), 253-267. Riehl-Emde. A., Willi, J. (1999). "Ist seine Ehe auch ihre Ehe?" - Eine alte Frage in neuem Licht. System Familie, 12, 132-138. Rothenburg, S., Cranz, B., Hartmann, H.-P. & Petermann, F. (im Druck). Stationäre Mutter-Kind-Behandlung in der Psychiatrie: Relevante Merkmale von Mutter und Kind. Psychiatrische Praxis. Sachsse, U. unter Mitarbeit von Cierpka, M., Riehl-Emde, A. et al. (2002). Einmal Psychotherapie bitte, „die für mich richtig ist“! Psychotherapeut 47: 135-151. Sanders, M. & Krannich, S. (1999). Schule als Kontext für aggressives Verhalten von Kindern. In M. Cierpka (Hrsg.), Kinder mit aggressivem Verhalten (S. 61-71). Göttingen: Hogrefe. Sanders, M., Ratzke, K. & Krannich, S. (1999). Die Arbeitsweise unserer Beratungsstelle. In M. Cierpka (Hrsg.), Kinder mit aggressivem Verhalten (S. 123135). Göttingen: Hogrefe. Sandholzer , H., Cierpka, M., Fritzsche, K., Brucks, U., Deter, H.-C., Geyer , M., Härter, M., Höger, C., Richter, R. & Janssen, M. (1999). Entwicklung und Erprobung einer Basisdokumentation für psychische, psychosoziale und psychosomatische Kontaktanläße in der Primärversorgung. Psychotherapeut, 44, 46-50. Sandholzer, H., Fritzsche, K., Brucks, U., Härter, M., Deter, H.-C., Geyer, M., Höger, C., Richter, R. & Cierpka, M. (1999). Stellenwert der Psychosomatischen Grundversorgung der Fachpsychotherapie für die Behandlung psychosozialer Probleme älterer Patienten in der Allgemeinpraxis. In F. Kröger & E. Petzold (Hrsg.), Selbstorganisation und Ordnungswandel in der Psychosomatik. Frankfurt: VAS. Schauenburg, H., Cierpka, M., Buchheim, P. & Freyberger, H.-J. (Hrsg.) (1998). OPD in der Praxis. ICD-10, DSM-IV und die OPD. Bern: Hans Huber. Schick, A. & Cierpka, M. (2002). FAUSTLOS - Ein Gewaltpräventions-Curriculum für Grundschulen und Kindergärten - Praktische Anwendung und Effektivität. epdDokumentation, 49,66-75. Schick, A. & Cierpka, M. (2003). Faustlos – Aufbau und Evaluation eines Curriculums zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen. In M. Dörr & R. Göppel (Hrsg.), Bildung der Gefühle. Innovation? Illusion? Intrusion? (S. 146162). Gießen: Psychosozial-Verlag. Schick, A. & Cierpka, M. (2003). Faustlos: Evaluation eines Curriculums zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention in der Grundschule. Kindheit und Entwicklung, 12,100-110. Schick, A. & Ott, I. (2000). FAUSTLOS. Ein Curriculum zur Prävention von aggressivem und gewaltbereitem Verhalten bei Kindern (Klasse 1-3). Photofolien. Göttingen: Hogrefe. Schick, A. & Ott, I. (2002). Gewaltprävention an Schulen – Ansätze und Ergebnisse. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 51(10),766-791. Schick, A. (2002). Behavioral and emotional differences between children of divorce and children from intact families: Clinical significance and mediating processes. Swiss Journal of Psychology, 61(1), 5-14. Schick, A., Ott, I. & Schütte, I. (2000). FAUSTLOS. Ein Curriculum zur Prävention von aggressivem und gewaltbereitem Verhalten bei Kindern (Klasse 1-3). Handbuch. Göttingen: Hogrefe. Simon, R. & Stasch, M. (2002). Der Einfluß der Familie auf die hausärztliche Betreuung des Patienten. Zum Zusammenhang der Dysfunktionalität der Patientenfamilie mit den Beschwerden des Patienten. Zeitschrift für Allgemeinmedizin. Stammer, H., Verres, R. & Wischmann, T. (2004). Paartherapie bei unerfülltem Kinderwunsch. In: Cierpka, M., Riehl-Emde, A., Schmidt, M. & Schneewind, K.A. (Hrsg.). Praxis der Paar- und Familientherapie, Band 3, Hogrefe, Göttingen (im Druck). Stasch, M. & Cierpka, M. (2000). Die Einbeziehung der Familie in den psychosomatischen Konsiliardienst. Psychotherapeut, 2, 116-117. Stasch, M. & Reich, G. (2000). Interpersonale Beziehungsmuster in Familien mit einem bulimischen Mitglied. Eine Interaktionsanalyse. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 3, 157-175. Stasch, M. (2002). Die Familienbögen - Ein Inventar zur Einschätzung von Familienfunktionen. In E. Brähler, J. Schuhmacher & B. Strauß (Eds.), Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie (pp. 71-73). Göttingen: Huber. Stasch, M. (im Druck). GARF - Global Assessment of Relational Functioning Scale. In B. Strauß & J. Schumacher (Eds.), Klinische Interviews und Ratingskalen. Göttingen: Hogrefe. Stasch, M., Cierpka, M., Dahlbender, R. W., Grande, T., Hillenbrand, E., Kraul, A., et al. (2004). OPD und Repräsentation interpersonellen Beziehungsverhaltens: ein Ansatz zur Konstruktvalidierung. In R. W. Dahlbender, P. Buchheim & G. Schüssler (Eds.), Lernen an der Praxis. OPD und die Qualitätssicherung in der psychodynamischen Psychotherapie (pp. 85-94). Bern: Huber. Stasch, M., Cierpka, M., Hillenbrand, E. & Schmal, H. (2002). Assessing reenactment in inpatient psychodynamic therapy. Psychotherapy Research, 12(3), 355368. Stasch, M., Kraul, A., Schmal, H., Benninghoven, D., Cierpka, H. & Hillenbrand, E. (2000). Die empirische Überprüfung der Reinszenierungshypothese in der stationären Psychotherapie. In W. Schneider & H.J. Freyberger (Hrsg.), Was leistet die OPD? Empirische Befunde und klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (S. 179-195). Göttingen: Huber. Thiel-Bonney, C. & Cierpka, M. (im Druck). Die Geburt als Belastungserfahrung bei Eltern von Säuglingen mit Selbstregulationsstörungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. Thiel-Bonney, C., Cierpka, M. & Cierpka, A. (im Druck). Präventives Beratungsmodell für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. In M. Cierpka (Ed.), Möglichkeiten der Gewaltprävention. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Weimer, D. & Galliker, M. (1999). Die Darstellung der Kurden in deutschen und schweizerischen Tageszeitungen. Zeitschrift für Politische Psychologie, 7, 323333. Weimer, D., Galliker, M. & Graumann, C.F. (1999). Die Heidelberger AkzeptanzSkala (HAS). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 51, 105-123. Wiegand-Grefe, S., Zander, B. & Cierpka, M. (2002). Paar- und Familientherapie ein effektives Behandlungsverfahren? Familiendynamik, 27, 129-145.