Publikationen 1998-2004 - Universität Heidelberg

Werbung
Veröffentlichungen der Abteilung für Psychosomatische Kooperationsforschung und
Familientherapie. Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Manfred Cierpka (1998 - 2004)
Albani, C., Benninghoven, D., Blaser, G., Cierpka, M., Dahlbender, R., Geyer, M.,
Körner, A., Pokorny, D., Staats, H., Kächele, H. (1999). On the connection between affective evaluation of recollected relationship experiences and the severity
of the psychic impairment. Psychotherapy Research, 9, 452-467.
Albani, C., Blaser, G., Körner, A., König, S., Marschke, F., Geißler, I., Geyer, M.,
Pokorny, D., Staats, H., Benninghofen, D., Dahlbender, R., Cierpka, M. &
Kächele, H. (2002). Zum Zusammenhang zwischen der Valenz von
Beziehungserfahrungen und der Schwere der psychischen Beeinträchtigung.
Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie, 52, 282-285.
Arbeitskreis OPD (2000). Operationalized Psychodynamic Diagnostics. Bern: Hans
Huber-Verlag.
Arbeitskreis OPD (2001). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik.
Grundlagen und Manual (3. ed.). Göttingen: Huber.
Arbeitskreis OPD (2004). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik.
Grundlagen und Manual (4. ed.). Bern: Huber.
Buchheim, P. & Cierpka, M. (Hrsg.) (1998). Lindauer Texte 1991-1999. CD-ROM.
Heidelberg: Springer.
Buchheim, P. & Cierpka, M. (Hrsg.) (2000). Lindauer Texte 1999: Macht und
Abhängigkeit. Heidelberg: Springer.
Buchheim, P., Cierpka, M. & Seifert, T. (Hrsg.) (1999). Lindauer Texte 1998: Das
Narrativ - aus dem Leben Erzähltes. Heidelberg: Springer.
Bundesärztekammer, unter Mitwirkung von: W. Kruse, M. Cierpka, M. Wirsching, H.
Saß (2001). Curriculum Psychosomatische Grundversorgung. Texte und
Materialien der Bundesärztekammer, Köln.
Cierpka, M. & Buchheim, P (Hrsg.) (2001).Psychodynamische Konzepte. Springer.
Heidelberg, Berlin.
Cierpka, M. & Cierpka, A. (in Druck). Beratung für Familien mit 2-3-jährigen Kindern.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie.
Cierpka, M. & Krannich, S. (in Druck). Familienmedizin und die Bedeutung des
sozialen Umfelds für Gesundheit und Krankheit. In B. Strauss & E. Brähler (Hrsg.),
Lehrbuch der Medizinischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe.
Cierpka, M. & Reich, G. (2000). Familientherapie bei Patienten mit BorderlinePersönlichkeitsstörungen. In O.F.Kernberg, U. Sachsse & B. Dulz (Hrsg.),
Handbuch der Borderline-Persönlichkeitsstörung (S. 613-623). Stuttgart:
Schattauer.
Cierpka, M. & Stasch, M. (2003). Die GARF - Skala. Ein Beobachtungsinstrument
zur Einschätzung der Funktionalität von Beziehungssystemen. Familiendynamik,
28(2), 176-200.
Cierpka, M. & Stasch, M. (2004). "Bei uns wird gegessen, was auf den Tisch
kommt..." Dynamik und Therapie von Familien mit einem anorektischen Kind.
Psychotherapie im Dialog, 5(1), 52-56.
Cierpka, M. (1998). Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei Geschwistern. In H.
Sohni (Hrsg.), Geschwisterlichkeit (S. 10-31).
Cierpka, M. (1999). Paar- und Familientherapie bei Angsterkrankungen. In D.
Seefeldt (Hrsg.), Angst. Materialien des Potsdamer Symposiums (S.104-110).
Potsdam: Heinrich-Heine-Kliniken.
Cierpka, M. (2001). Geschwisterbeziehungen aus familientherapeutischer
Perspektive – Unterstützung, Bindung, Rivalität und Neid. Praxis der
Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 50, 440-453.
Cierpka, M. (2001). Psychosoziale Beratung in der Pränataldiagnostik – Editorial
Cierpka, M. (2001). Zur Entstehung und Verhinderung von Gewalt in Familien. In:
Karl Gebauer und Gerald Hüther (Hrsg.) Kinder brauchen Wurzeln. Neue
Perspektiven für eine gelingende Entwicklung. Walter-Verlag, S. 124-143.
Cierpka, M. (2003). Die Konzeption einer Basisdokumentation für Beratungen oder
Therapien von Paaren und Familien. Kontext, 34(4), 309-350.
Cierpka, M. (2003). Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler
Kompetenzen – Das Projekt FAUSTLOS. Forum Public Health, 11 (39),11-12.
Cierpka, M. (2003). Sozial-emotionales Lernen mit FAUSTLOS. Psychotherapeut, 48
(4),247-254.
Cierpka, M. (2004). Das Fördern der Empathie bei Kindern mit
FAUSTLOS.Gruppendynamik und Organisationsberatung, 35(1),37-50.
Cierpka, M. (Ed.). (2003). Handbuch der Familiendiagnostik (2. ed.). Heidelberg:
Springer.
Cierpka, M. (Hrsg.) (1999). Kinder mit aggressivem Verhalten. Göttingen: Hogrefe.
Cierpka, M. (Hrsg.) (2001). FAUSTLOS - Ein Curriculum zur Prävention aggressiven
Verhaltens. Göttingen: Hogrefe.
Cierpka, M. (in Druck). Diagnostik in der Familientherapie. Erscheint in Laireiter
(Hrsg.), Diagnostik in der Psychotherapie. Wien: Springer.
Cierpka, M., Grande, T., Stasch, M., Oberbracht, C., Schneider, W., Schüssler, G.,
Heuft, G., Dahlbender, R., Schauenburg, H. & Schneider, G. (2001). Zur Validität
der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD). Psychotherapeut,
46, 122-133.
Cierpka, M., Krebeck, S. & Retzlaff, R. (2001). Arzt, Patient und Familie. Klett-Cotta,
Stuttgart.
Cierpka, M., Reich, G. & Kraul, A. (1998). Psychosomatic medicine and family psychopathology. In G. L'Abate (ed.), Handbook of Family Psychopathology (S. 311332). New York: The Guilford Press.
Cierpka, M., Reich, G. & Massing, A. (2001). Erregung und Blockierung - Phasen
einer Mehrgenerationen-Familientherapie bei einer manisch-depressiven
Psychose. Psyche, 55, 1193-1216.
Cierpka, M., Strack, M., Benninghoven, D., Staats, H., Dahlbender, R., Pokorny, D.,
et al. (1998). Stereotypical relationship patterns and psychopathology.
Psychotherapy and Psychosomatics, 67(4-5), 241-248.
Cierpka, M., Wiegand-Grefe, S., Zander, B. (2000). Mit welchen Problemen kommen
Paare und Familien zu uns? Familiendynamik, 25, 70-94.
Cierpka, M., Zander, B. & Wiegand-Grefe, S. (1999). Therapieziele in der
Familientherapie. In H. Ambühl & B. Strauss (Hrsg.), Therapieziele in der
Psychotherapie (S. 165-183). Göttingen: Hogrefe.
Dahlbender, R. W., De Coro, A., Tagini, A., Casonato, M., Buchheim, P., Cierpka,
M., et al. (2003). La diagnosi psicodinamica operazionalizzata (OPD): una sintesi.
Psicoterapia, 27, 89-102.
Dewald, A. & Cierpka, M. (2001). Psychosoziale Beratung im Kontext von
Pränataldiagnostik. Psychotherapeut, 46, 154-158.
Dewald, A. & Cierpka, M. (2001). Psychosoziale Beratung im Zusammenhang mit
Pränataldiagnostik. Der Gynäkologe, 34, 565-567.
Dewald, A. (2001).Schnittstellenprobleme zwischen medizinischer und
psychosozialer Versorgung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie,
50, 753-764.
Fritzsche, K., Cierpka, M. & Wirsching, M. (in press). Improving the psychosocial
competence of Primary Care Physicians in Germany. In R. Frankel, T. Quill & S.
McDaniel (eds.), The Biopsychosocial Model: Past, Present, and Future.
Fritzsche, K., Sandholzer, H., Brucks, U., Campagnolo, I., Cierpka, M., Deter, H.C.,
Härter, M., Höger, C., Richter, R., Schmidt, B. & Wirsching, M. (2000).
Psychosomatische Grundversorgung in der Hausarztpraxis. Zeitschrift für Ärztliche
Fortbildung und Qualitätssicherung, 94, 127-131.
Fritzsche, K., Sandholzer, H., Brucks, U., Cierpka, M., Deter, H.-C., Härter, M.,
Höger, C., Richter, R., Schmidt, B. & Larisch, A. (1999). Psychosocial care by
general pratitioners - Where are the problems? Results of a demonstration project
on quality management in psychosocial primary care. International Journal of Psychiatry in Medicine, 29, 395-409.
Galliker, M., Herman, J., Imminger, K. & Weimer, D. (1998). The investigation of contiguity. Journal of Language and Social Psychology, 17, 200-219.
Grünberger, U., Stasch, M., De Cruppe, W., Wilke, S., Schwab, M., Zipfel, S.,
Cierpka, M. & Herzog, W. (2001). Dysfunktionale Beziehungsmuster bei
Patientinnen mit Eßstörungen. Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische
Psychologie, 51, 94.
Grünberger, U., Stasch, M., De Cruppe, W., Wilke, S., Schwab, M., Zipfel, S.,
Cierpka, M. & Herzog, W. (2002). Dysfunktionale Beziehungsmuster bei
Patientinnen mit Eßstörungen. In D. Mattke, G. Hertel, S. Büsing & K. SchreiberWillnow (Eds.), Vom Allgemeinen zum Besonderen. Störungsspezifische
Konzepte und Behandlung in der Psychosomatik (pp. 208-215). Frankfurt a.M.:
VAS.
Krannich, S. & Ratzke, K. (1999). Beratung und Therapie von Familien, deren Kinder
aggressive Verhaltensweisen zeigen. In M. Cierpka (Hrsg.), Kinder mit
aggressivem Verhalten (S. 71-122). Göttingen: Hogrefe.
Krannich, S. (2000). Auswirkungen der systemischen Familienmedizin in der
Allgemeinarztpraxis. Unveröff. Dissertation, Universität Heidelberg, Medizinische
Fakultät.
Krannich, S., Sanders, M. & Vogelei, C. (1999). Das Elternseminar. In M. Cierpka
(Hrsg.), Kinder mit aggressivem Verhalten (S. 135-249). Göttingen: Hogrefe.
Kratz, B., Schröder, J., Pantel, J., Weimer, D., Minnemann, E., Lehr, U. & Sauer, H.
(1998). Leichte kognitive Beeinträchtigung im Alter: Ergebnisse einer
gerontologischen Untersuchung. Nervenarzt, 69, 975-982.
Lampeter, E.F., Klinghammer, A., Scherbaum, W.A., Heinze, E., Haastert, B., Giani,
G., Kolb, H., and the DENIS Group (including M. Cierpka). (1999). The Deutsche
Nicotinamid Intervention Study. An attempt to prevent Type 1 Diabetes. Diabetes,
47, 980–984.
Meier, B., Röskamp, A., Riehl-Emde, A., & Willi, J. (2002). Trennung nach
Paartherapie im Urteil der PatientInnen. Eine Katamnesestudie. Familiendynamik,
27, 160-185.
Moehler, E., Resch, F., Cierpka, A. & Cierpka, M. (2001). Early appearance and intergenerational transmission of maternal traumatic experiences in the context of
mother-infant-interaction. Journal of Child Psychotherapy, 27, 257-271.
OPD Task-Force (Ed.). (2001). Operationalized Psychodynamic Diagnostics (OPD).
Foundations and manual. Kirkland: Hogrefe & Huber.
Orlinsky, D., Ronnestad, M. H., Ambuehl, H., Willutzki, W., Botermans, J-F., Cierpka,
M., Davis, J., & Davis, M. (1999). Psychotherapists' assessments of their development at different career levels. Psychotherapy, 36(3), 203-215.
Orlinsky, D.,Ronnestad, M. H., Ambuehl, H., Willutzki, W., Botermans, J.-F., Cierpka,
M., Dazord, A., Davis, J. & Davis, M. (1999). Development of Psychotherapists:
Concepts, Questions, and Methods of a Collaborative International Study.
Psychotherapy Research, 9,127-153.
Ott, I., Schick, A. & Schütte, I. (in Druck). FAUSTLOS. Ein Curriculum zur Prävention
von aggressivem und gewaltbereitem Verhalten bei Kindern (Klasse 1-3).
Anweisungen. Göttingen: Hogrefe.
Pauli-Magnus, C., Dewald, A. & Cierpka, M. (2001). Typische Beratungsfälle in der
Pränataldiagnostik. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 50, 771785.
Ratzke, K. & Cierpka, M. (1999). Der familiäre Kontext von Kindern, die aggressives
Verhalten zeigen. In U.T. Egle, S.O. Hoffmann & P. Joraschky (Hrsg.), Sexueller
Mißbrauch (2. Auflage). Stuttgart: Schattauer.
Reich, G. & Cierpka, M. (1998). Identity conflicts in Bulimia Nervosa: Psychodynamic
patterns and psychoanalytic treatment. Psychoanalytic Inquiry, 18, 383-402.
Reich, G. & Riehl-Emde, A. (2001) Familientherapie. Aktuelle Trends und
Diskussionen. Psychotherapeut, 46, 355-362.
Reich, G. (2003). Familientherapie der Essstörungen. In: Cierpka, M., Riehl-Emde,
A., Schmidt, M. & Schneewind, K.A. (Hrsg.). Praxis der Paar- und
Familientherapie, Band 1, Hogrefe, Göttingen.
Retzer, A. (2003). Systemische Familientherapie der Psychosen. In: Cierpka, M.,
Riehl-Emde, A., Schmidt, M. & Schneewind, K.A. (Hrsg.). Praxis der Paar- und
Familientherapie, Band 2, Hogrefe, Göttingen.
Retzlaff, R., Henningsen, P., Spranger, M., Janssen, B. & Spranger, S. (2001).
Prädiktiver Gentest für Chorea Huntington: Erfahrungen mit einem begleitenden
ressourcen- und familienorientierten Beratungsansatz. Psychotherapeut, 46, 3642.
Riehl-Emde, A. (1998). Methode zur systematischen Einschätzung der
Persönlichkeit. In C. Buddeberg & J. Willi (Hrsg.), Psychosoziale Medizin (S. 291299). Heidelberg: Springer.
Riehl-Emde, A. (1999). Paartherapie. In H.H. Studt & E.R. Petzold (Hrsg.),
Handbuch der Psychotherapeutischen Medizin (S.325-328). Berlin: de Gruyter.
Riehl-Emde, A. (2000). „Kann denn Liebe Sünde sein?“ – Paarforschung und
Paartherapie entdecken ein neues Gebiet. Psychotherapie im Dialog 1(2): 76-79.
Riehl-Emde, A. (2001) Theorie und Praxis psychotherapeutischer Tugenden im sich
wandelnden gesellschaftlichen Kontext. in: Cierpka M, Buchheim P. (Hrsg)
Psychodynamische Konzepte. Springer, Heidelberg, S.357-367.
Riehl-Emde, A. (2002). Paar- und Familientherapie mit älteren Menschen. in:
Wirsching, M. & Scheib, P. (Hrsg). Paar- und Familientherapie (S.581-597).
Springer: Heidelberg.
Riehl-Emde, A. (2002). Paartherapie - warum nicht auch für ältere Paare?
Familiendynamik, 27, 43-73.
Riehl-Emde, A. (2003). Das Erstgespräch. In M. Cierpka (Hrsg.), Handbuch der
Familiendiagnostik (3. Auflage), (S.59-74). Heidelberg: Springer.
Riehl-Emde, A. (2003). Editorial zum Heft „Paartherapeutische Praxis“. Kontext,
34(1), 3-4.
Riehl-Emde, A. (2003). Expedition zu den Anfängen der Paartherapie. Klassiker
wieder gelesen“ – Henry Dicks (1967) Marital Tensions. Kontext, 34(1), 79-83.
Riehl-Emde, A. (2003). Liebe im Fokus der Paartherapie. Stuttgart: Klett Cotta.
Riehl-Emde, A. (2003). Zum Umgang mit Destruktivität in der Paartherapie.
Psychotherapeut, 48(6): 426-429.
Riehl-Emde, A. (2004). Destruktivität in Paarbeziehungen. Psychotherapeut, 49(2):
110-118.
Riehl-Emde, A. (2004). Liebe – Partnerschaft – Sexualität. In: Hornung, R.,
Buddeberg, C. & Bucher, T. (Hrsg.). Sexualität im Wandel. Reihe Zürcher
Hochschulforum, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich (im Druck).
Riehl-Emde, A. (2004). List als Entwicklungsanstoß in der Ehe. Die Perspektive einer
Paartherapeutin. In: Boothe, B. (Hrsg.). Macht und Witz im Liebesleben. Märchen,
Phantasie und Paarkonflikt. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg (im
Druck).
Riehl-Emde, A., Thomas, V. & Willi, J. (2003). Love: an important dimension in marital research and therapy. Family Process, 42(2), 253-267.
Riehl-Emde. A., Willi, J. (1999). "Ist seine Ehe auch ihre Ehe?" - Eine alte Frage in
neuem Licht. System Familie, 12, 132-138.
Rothenburg, S., Cranz, B., Hartmann, H.-P. & Petermann, F. (im Druck). Stationäre
Mutter-Kind-Behandlung in der Psychiatrie: Relevante Merkmale von Mutter und
Kind. Psychiatrische Praxis.
Sachsse, U. unter Mitarbeit von Cierpka, M., Riehl-Emde, A. et al. (2002). Einmal
Psychotherapie bitte, „die für mich richtig ist“! Psychotherapeut 47: 135-151.
Sanders, M. & Krannich, S. (1999). Schule als Kontext für aggressives Verhalten von
Kindern. In M. Cierpka (Hrsg.), Kinder mit aggressivem Verhalten (S. 61-71).
Göttingen: Hogrefe.
Sanders, M., Ratzke, K. & Krannich, S. (1999). Die Arbeitsweise unserer
Beratungsstelle. In M. Cierpka (Hrsg.), Kinder mit aggressivem Verhalten (S. 123135). Göttingen: Hogrefe.
Sandholzer , H., Cierpka, M., Fritzsche, K., Brucks, U., Deter, H.-C., Geyer , M.,
Härter, M., Höger, C., Richter, R. & Janssen, M. (1999). Entwicklung und
Erprobung einer Basisdokumentation für psychische, psychosoziale und
psychosomatische Kontaktanläße in der Primärversorgung. Psychotherapeut, 44,
46-50.
Sandholzer, H., Fritzsche, K., Brucks, U., Härter, M., Deter, H.-C., Geyer, M., Höger,
C., Richter, R. & Cierpka, M. (1999). Stellenwert der Psychosomatischen
Grundversorgung der Fachpsychotherapie für die Behandlung psychosozialer
Probleme älterer Patienten in der Allgemeinpraxis. In F. Kröger & E. Petzold
(Hrsg.), Selbstorganisation und Ordnungswandel in der Psychosomatik. Frankfurt:
VAS.
Schauenburg, H., Cierpka, M., Buchheim, P. & Freyberger, H.-J. (Hrsg.) (1998). OPD
in der Praxis. ICD-10, DSM-IV und die OPD. Bern: Hans Huber.
Schick, A. & Cierpka, M. (2002). FAUSTLOS - Ein Gewaltpräventions-Curriculum für
Grundschulen und Kindergärten - Praktische Anwendung und Effektivität. epdDokumentation, 49,66-75.
Schick, A. & Cierpka, M. (2003). Faustlos – Aufbau und Evaluation eines
Curriculums zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen. In M. Dörr &
R. Göppel (Hrsg.), Bildung der Gefühle. Innovation? Illusion? Intrusion? (S. 146162). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Schick, A. & Cierpka, M. (2003). Faustlos: Evaluation eines Curriculums zur
Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention in der
Grundschule. Kindheit und Entwicklung, 12,100-110.
Schick, A. & Ott, I. (2000). FAUSTLOS. Ein Curriculum zur Prävention von
aggressivem und gewaltbereitem Verhalten bei Kindern (Klasse 1-3). Photofolien.
Göttingen: Hogrefe.
Schick, A. & Ott, I. (2002). Gewaltprävention an Schulen – Ansätze und Ergebnisse.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 51(10),766-791.
Schick, A. (2002). Behavioral and emotional differences between children of divorce
and children from intact families: Clinical significance and mediating processes.
Swiss Journal of Psychology, 61(1), 5-14.
Schick, A., Ott, I. & Schütte, I. (2000). FAUSTLOS. Ein Curriculum zur Prävention
von aggressivem und gewaltbereitem Verhalten bei Kindern (Klasse 1-3).
Handbuch. Göttingen: Hogrefe.
Simon, R. & Stasch, M. (2002). Der Einfluß der Familie auf die hausärztliche
Betreuung des Patienten. Zum Zusammenhang der Dysfunktionalität der
Patientenfamilie mit den Beschwerden des Patienten. Zeitschrift für
Allgemeinmedizin.
Stammer, H., Verres, R. & Wischmann, T. (2004). Paartherapie bei unerfülltem
Kinderwunsch. In: Cierpka, M., Riehl-Emde, A., Schmidt, M. & Schneewind, K.A.
(Hrsg.). Praxis der Paar- und Familientherapie, Band 3, Hogrefe, Göttingen (im
Druck).
Stasch, M. & Cierpka, M. (2000). Die Einbeziehung der Familie in den
psychosomatischen Konsiliardienst. Psychotherapeut, 2, 116-117.
Stasch, M. & Reich, G. (2000). Interpersonale Beziehungsmuster in Familien mit
einem bulimischen Mitglied. Eine Interaktionsanalyse. Praxis der
Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 3, 157-175.
Stasch, M. (2002). Die Familienbögen - Ein Inventar zur Einschätzung von
Familienfunktionen. In E. Brähler, J. Schuhmacher & B. Strauß (Eds.),
Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie (pp. 71-73). Göttingen: Huber.
Stasch, M. (im Druck). GARF - Global Assessment of Relational Functioning Scale.
In B. Strauß & J. Schumacher (Eds.), Klinische Interviews und Ratingskalen.
Göttingen: Hogrefe.
Stasch, M., Cierpka, M., Dahlbender, R. W., Grande, T., Hillenbrand, E., Kraul, A., et
al. (2004). OPD und Repräsentation interpersonellen Beziehungsverhaltens: ein
Ansatz zur Konstruktvalidierung. In R. W. Dahlbender, P. Buchheim & G.
Schüssler (Eds.), Lernen an der Praxis. OPD und die Qualitätssicherung in der
psychodynamischen Psychotherapie (pp. 85-94). Bern: Huber.
Stasch, M., Cierpka, M., Hillenbrand, E. & Schmal, H. (2002). Assessing reenactment in inpatient psychodynamic therapy. Psychotherapy Research, 12(3), 355368.
Stasch, M., Kraul, A., Schmal, H., Benninghoven, D., Cierpka, H. & Hillenbrand, E.
(2000). Die empirische Überprüfung der Reinszenierungshypothese in der
stationären Psychotherapie. In W. Schneider & H.J. Freyberger (Hrsg.), Was
leistet die OPD? Empirische Befunde und klinische Erfahrungen mit der
Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (S. 179-195). Göttingen:
Huber.
Thiel-Bonney, C. & Cierpka, M. (im Druck). Die Geburt als Belastungserfahrung bei
Eltern von Säuglingen mit Selbstregulationsstörungen. Praxis der
Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie.
Thiel-Bonney, C., Cierpka, M. & Cierpka, A. (im Druck). Präventives
Beratungsmodell für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. In M. Cierpka
(Ed.), Möglichkeiten der Gewaltprävention. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Weimer, D. & Galliker, M. (1999). Die Darstellung der Kurden in deutschen und
schweizerischen Tageszeitungen. Zeitschrift für Politische Psychologie, 7, 323333.
Weimer, D., Galliker, M. & Graumann, C.F. (1999). Die Heidelberger AkzeptanzSkala (HAS). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 51, 105-123.
Wiegand-Grefe, S., Zander, B. & Cierpka, M. (2002). Paar- und Familientherapie ein effektives Behandlungsverfahren? Familiendynamik, 27, 129-145.
Herunterladen