2. Situationsanalyse der Sportart

Werbung
ALLGEMEINE
KONZEPTGRUNDLAGE
Juli 2011
Allgemeine Konzeptgrundlage
Bei der Konzeption eines 100% Sport Partnerprojektes soll das Leitprinzip Gender Mainstreaming
darauf hinwirken, dass die Gleichstellung von Frauen und Männern/Mädchen und Jungen als
durchgängiges Leitprinzip gefördert wird. Die Berücksichtigung der spezifischen Belange von
Mädchen und Buben und Frauen und Männern zur Verbesserung ihrer Rahmenbedingungen sowie
der Abbau geschlechterspezifischer Benachteiligungen innerhalb des Sports müssen bei allen
Maßnahmen besonders beachtet werden.
Bevor es zu einer Antragstellung beim Sportministerium kommt, müssen bestimmte Projektschritte
ausgearbeitet werden. Nach einem Erstgespräch mit der 100% Sport-Geschäftsführung, soll Ihnen
nachfolgende Konzeptgrundlage als Vorlage dienen und bei der Ausarbeitung behilflich sein.
Seite 2 von 7
Allgemeine Konzeptgrundlage
Inhaltsverzeichnis
1. Projektbeschreibung ............................................................................................................................ 4
2. Situationsanalyse der Sportart ............................................................................................................ 4
2.1 Darstellung der Struktur in Österreich ........................................................................................... 4
2.2 Wissenschaftliche Analyse, Umfeld-, Setting-, Potenzialanalyse .................................................. 4
3. Zieldefinition ........................................................................................................................................ 4
3.1 Grundlegende Ziele ....................................................................................................................... 4
3.2 Konkrete Ziele ................................................................................................................................ 4
4. Projektteam ......................................................................................................................................... 5
4.1 ProjektleiterIn und Projektmitglieder .............................................................................................. 5
4.2 Wissenschaftliche ProjektmitarbeiterInnen .................................................................................... 5
4.3 TrainerInnen (Co-TrainerIn, Helferinnen, Coaches,…) ................................................................. 5
5. Projektmaßnahmenplanung zur Durchführung der geplanten Ziele ................................................... 5
5.1 Vorbereitende Maßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit ................................................................... 5
5.2 Supervision und Fortbildung für ProjektmitarbeiterInnen, TrainerInnen und LeibeserzieherInnen 5
5.3 Ausbildung von Coaches ............................................................................................................... 5
6. Projektablaufzeitplan ........................................................................................................................... 5
7. Kostenkalkulation und Finanzierung ................................................................................................... 6
8. Berichte, Evaluierung und Abrechnung ............................................................................................... 6
8.1 Verfassen von Zwischenberichten (Dokumentation der Maßnahmen, Ergebnisdarstellung,
Abrechnungen,…) ................................................................................................................................ 6
8.2 Jährlicher Bericht ........................................................................................................................... 6
8.3 Projektabschlussbericht ................................................................................................................. 6
8.4 Wissenschaftliche Evaluierung ...................................................................................................... 7
8.5 Abrechnung .................................................................................................................................... 7
9. Maßnahmenplanung zur Weiterführung des Projekts nach Projektabschluss ohne BundesSportförderungsmittel .............................................................................................................................. 7
Seite 3 von 7
Allgemeine Konzeptgrundlage
1. Projektbeschreibung
In diesem Punkt sollen die Projektidee, die Sportart (aus Fachverbandssicht) und der Aspekt der
Chancengleichheit bzw. die Möglichkeiten für Mädchen/Frauen und Burschen/Männer in dieser
Sportart näher beschrieben werden.
2. Situationsanalyse der Sportart
2.1. Darstellung der Struktur in Österreich
2.1.1 Fachverband
2.1.2 Landesverbände und Vereine in den Bundesländern
2.1.3 Möglichkeiten der Integration des 100% Sport Konzeptes in die Strukturen des
Fachverbandes/ der Organisation
2.1.4 Status der Sportart (Mitgliedschaft BSO, Olympische Sportart,…)
2.2. Wissenschaftliche Analyse, Umfeld-, Setting-, Potenzialanalyse
Mit der Unterstützung von WissenschaftsexpertInnen sollen mittels Fragebögen und
Beobachtungen folgende Punkte erhoben werden:
▪ Kooperationsvereine und -organisationen
▪ Zielgruppe
▪ TrainerInnen: Auswahl der TrainerInnen mit entsprechender Qualifikation (Aus- und
Fortbildungen, Praxiserfahrung, Kompetenzen in Gender Mainstreaming)
▪ Einstiegsbarrieren
▪ Trainingsumfeld
▪ Trainingsstätten
▪ usw.
3. Zieldefinition
3.1 Grundlegende Ziele
Was soll mit der Durchführung des Projekts erreicht werden?
3.2 Konkrete Ziele
Bezogen auf die einzelnen 100% Sport Standorte.
Seite 4 von 7
Allgemeine Konzeptgrundlage
4. Projektteam
4.1 ProjektleiterIn und Projektmitglieder
4.2 Wissenschaftliche ProjektmitarbeiterInnen
4.3 TrainerInnen (Co-TrainerIn, Helferinnen, Coaches,…)
5. Projektmaßnahmenplanung zur Durchführung der geplanten Ziele
5.1 Vorbereitende Maßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit
Zum Beispiel:
▪ Informationsveranstaltungen
▪ Informationsmaterial (Folder für entsprechende Zielgruppen)
▪ Showtrainings und Events (ausgewählte Orte)
5.2 Supervision und Fortbildung für ProjektmitarbeiterInnen, TrainerInnen
Austausch
von
Erfahrungen,
Problemen
und
Ergebnissen
aller
ProjektmitarbeiterInnen
in
regelmäßigen Abständen stattfindender Workshops, und Teilnahme an relevanten Fortbildungen und
Schulungen.
5.3 Ausbildung von Coaches
▪ Einbindung von interessierten Mädchen/Jungen und Frauen/Männern als Coaches beim 100%
Sport-Training
▪ Förderung der Ausbildung zum Instructor/ zur Instructorin
▪ Förderung der TrainerInnenausbildung von (Vereins)trainerInnen
6. Projektablaufzeitplan
Ein Beispielhafter Projektablaufzeitplan könnte wie folgend dargestellt aussehen.
Seite 5 von 7
Allgemeine Konzeptgrundlage
Beispielhafter Projektablaufzeitplan
Jahr
1. Jahr
2. Jahr
Inhalt
3. Jahr
Zeitrahmen
Inhalt
Phase
Verantwortliche
7. Kostenkalkulation und Finanzierung
8. Berichte, Evaluierung und Abrechnung
Alle Projektträger, die im Rahmen von 100% Sport gefördert werden, müssen Zwischenberichte,
jährliche Berichte und zum Projektabschluss einen Abschlussbericht verfassen. Weiters werden
wissenschaftliche Evaluierungen in Zusammenarbeit mit Universität Wien durchgeführt.
8.1 Verfassen von Zwischenberichten (Dokumentation der Maßnahmen,
Ergebnisdarstellung, Abrechnungen,…)
Regelmäßige Kurzberichte, Fotos und Presseberichte über die Einzelprojekte an verschiedenen
Standorten (mind. 2-mal pro Jahr) sind zur laufenden Dokumentation des Projektes (z.B. für die
Homepage) durch die Projektleiter dem 100% Sport Office vorzulegen. Diese Berichte dienen neben
Feedbackbefragungen durch die Universität als Basis für die wissenschaftliche Evaluierung.
8.2 Jährlicher Bericht

Inwiefern wurden die gesteckten Ziele erreicht?

Wie liegen sie im Zeitplan?

Wo gibt es Verzögerungen?
8.3 Projektabschlussbericht
Hier kommt es zu einer Zusammenführung aller Berichte. Bei der Evaluierung der Projekte wirken die
WissenschaftsexpertInnen mit.
Seite 6 von 7
Allgemeine Konzeptgrundlage
8.4 Wissenschaftliche Evaluierung
Die wissenschaftliche Evaluierung zur Vorlage für das Sportministerium erfolgt durch die Universität
Wien nach dem 3. Jahr.
8.5 Abrechnung
Für die widmungsgemäße Verwendung von Mitteln aus der Bundes-Sportförderung sind vom
Förderungsempfänger jährlich entsprechende Nachweise zu erbringen. Die Kontrolle bzw. die
Abrechnung der Besonderen Bundes-Sportförderungsmittel erfolgt durch einen Kontrollausschuss im
Sportministerium. Detaillierte Informationen finden Sie unter www.sportministerium.at unter dem
Menüpunkt "Förderungsabrechnung". Die Abrechnungen erfolgen nach jeder Projektphase (jährlich)
bzw. nach Ablauf des Förderzeitraumes (Endabrechung).
▪ Vorlage der Abrechnung und des Evaluierungsberichtes beim Sportministerium
9. Maßnahmenplanung zur Weiterführung des Projekts nach Projektabschluss
ohne Bundes-Sportförderungsmittel
Nach dem Förderzeitraum sollen die Projekte nachhaltig weitergeführt werden können. Diese
Maßnahmen sind rechtzeitig einzuleiten und hier darzustellen.
Seite 7 von 7
Herunterladen