Datenbanken Research InfoSystem MediaCenter Research InfoSystem Das Research InfoSystem umfasst die Themengebiete Klima- und Global Change Forschung ; Alpenforschung ; Geowissenschaften; Biodiversitätsforschung; Transdisziplinaritätsforschung (Publikationen). Es enthält zudem alle weiteren Nationalfonds (NF) Projekte ausserhalb dieser Gebiete, jedoch sind die Personen- und Projektdaten unbearbeitet. Zudem wird es genutzt von den internationalen Forschungsstrukturen "PAGES"; "Mountain Research Initiative MRI" ; Alpine Schutzgebiete Europas und weitere Welche Informationen bzw. Dokumente werden gespeichert? Personen mit themenspezifischen Expertisen und Links zu Homepage, CV etc.; Projekte (NF, COST, EU, weitere), Publikationen in wiss. Journals (nur Umweltforschung, Transdisziplinarität), Funktionen in nationalen und internationalen Forschungsgremien. "Eigene Aktionen und Events" (Projekte, Workshops, Umfragen, etc) Die wichtigsten Ziele/Anwendungen der Datenbank Die Datenbank ist primär ein Arbeitsinstrument und publiziert Teile auf dem Internet (siehe f) ) a) Netzwerkaufgabe innerhalb der Forschung (z.B. Aufruf zu Mitarbeit an IPCC und anderen internationalen Assessment Berichten); b) Organisation von Tagungen - Aufruf und Anmeldungsmanagement; c) Syntheseberichte zum Stand der Forschung d) Versand von Informationen (per Post und e-mail); e) Vermittlung von Experten an Journalisten, als Speaker etc; f) Sichtbarmachen der Leistungen besonders von jungen Forschenden über das web (über Google meist weit oben auffindbar), g) Forschungskoordination. Periodizität der Datenerhebung Personendaten werden einmal pro Jahr interaktiv durch die Forschenden selbst aktualisiert und die Liste der Personen durch die entsprechenden Institute; Aktualisierung und Kontrolle durch die Geschäftsstelle nach jedem Versand; Aktualisierung der Projekte vom NF, EU, COST etwa 1x pro Jahr, mit in House Klassierung nach Thema; Reviewed Journal Artikel werden von ProClim- aufgenommen, basierend auf dem Science Scitation Index ISI. Die Forschenden können interaktiv Schlüsselpublikationen in einem Textfeld angeben. Die Forschenden haben Zugriff auf ihre eigenen Inhalte und haben die Möglichkeit, sich auf dem Internet zu publizieren oder zu sperren. Die Forschenden können interaktiv Services abonnieren. Technische Grundlagen der Datenbank Relationale Datenbank auf Basis von 4th Dimension läuft auf Macs unter OSX; Webserver und die Daten-Administratoren greifen mit verschiedenen Zugriffsrechten über Clients auf den Server zu; eine Teilmenge der Daten ist auf dem Web publiziert und zwar Gruppenspezifisch für die verschiedenen Usergruppen. Inhalte werden nur dann dargestellt, wenn diese auch Teil der entsprechenden Gruppe sind und nur mit gruppenspezifischen Inhalten. Entwicklung: in House (Christoph Ritz, Marc Rolli) Grobstruktur Schnittstellen zu weiteren Datenbanken? Import der Projektdaten des SNF via XML (identisch zu Schnittstelle zur Bundesdatenbank ARAMIS) Import von Daten Zugriff über eine SQL Schnittstelle möglich Mitbetreiber des InfoSystems Die Datenbank unterstützt die folgenden Organisationen in ihrer Arbeitsweise (für inhaltliche Fragen sind die entsprechenden Personen genannt) SCNAT: Beispiel ProClim Christoph Ritz www.proclim.ch Unterstützung der Arbeit des OcCC Plattform Geowissenschaften Pierre Dèzes www.geosciences.scnat.ch Geoscience Switzerland (who is who) ICAS Thomas Scheurer www.alpinestudies.ch Anlass "Alpenforum 2010" Nationalpark Thomas Scheurer www.nationalpark.ch Projekte, Feldarbeiten, Archiv bis 1914, Metadaten Pärkeforschung Astrid Wallner www.parkforschung.ch Alle CH-Pärke Forum Biodiversität Daniela Pauli www.biodiversity.ch Forschungsprojekte nach Biodiversitätskonvention td-net Theres Paulsen www.transdisciplinarity.ch Bibliographie Transdisziplinarität PAGES Christian Telepski www.pages.unibe.ch who is who MRI Claudia Drexler mri.scnatweb.ch who is who Alpine Schutzgebiete Thomas Scheurer www.alparc.org Nationalparks mit ihren Forschungsprojekten Journal eco.mont Valerie Braun www.oeaw.ac.at/ecomont/ Arbeitsinstrument für Reviewprozess, Projektlisten Continuum Initiative Andreas Goetz www.alpine-ecological-network.org Arbeitsinstrument für Reviewprozess Externe Partner 2/3 MediaCenter Das MediaCenter entstand als Teil eines gemeinsamen langfristigen Projekts zwischen ProClim, MeteoSchweiz und dem BAFU. Ziel dieses Auftrags war und ist es, Berichte und Informationen aus überprüften Quellen für die Gesellschaft und die Verwaltung zugänglich zu machen. Diese Daten werden auf dem Klimaportal angeboten unter www.climate-change.ch/ Das ProClim- Kuratorium gab ProClim- zudem vor mehreren Jahren den Auftrag, zentrale Figuren für Präsentationen aufzuarbeiten und auf dem Web anzubieten. (noch nicht publiziert, da Figuren zuerst indexiert werden müssen) Das Mediacenter verwaltet neben dem Klimaportal praktisch aller Webseiten von ProClim-, welche nicht vom InfoSystem stammen ( www.proclim.ch ) sowie die News des OcCC. Damit werden Mehrfachnutzung von Informationen (z.B. Klimaportal, News ProClim-, News OcCC, eigene Berichte und Publikationen, IPCC Publikationen etc.) ohne Zweiteingabe möglich und die Links werden stabil verwaltet. Klimaportal: www.climate-change.ch/4DCGI/energie/detail?107 ProClim- News: www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/News?107 ProClim- Publications: www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/Media?865 Medienmitteilung: www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/News?33558 Management von dazugehörenden Dokumenten: www.proclim.ch/4dcgi/proclim/en/Event?1106 Das Mediacenter ist so konzipiert, dass es von anderen Gruppen mitgenutzt werden kann (auch mit individuellen Layouts). Technische Grundlagen der Datenbank Relationale Datenbank auf Basis von 4th Dimension läuft auf Macs unter OSX; Webserver und die Daten-Administratoren greifen mit verschiedenen Zugriffsrechte über Clients auf den Server zu. Entwicklung: in House (Marc Rolli) 3/3