 
                                Modul: Das Neue Testament als Basistext Europas 1 Die Schriften des neuen Testaments  Der Kanon des NT  Textsorten im NT (Gleichnis, Predigt, Wunder ..),  Entstehungszeit der Evangelien  Die Evangelisten und ihre inhaltlichen Unterschiede  Koiné und die Entwicklung zum Neugriechischen 2 Paulus – ein unbequemer Apostel:  Biographischer Hintergrund  Quellen zu Paulus  Missionstätigkeiten – Korinth und Ephesos (auch archäologischer Hintergrund)  Areopagrede – Bedeutung des Areopag im Laufe der Geschichte  Grundgedanken des Paulus 3 Das Leben Jesu anhand der Evangelien:  Biografisches zu Jesus  der historische Jesus  Jesus im Licht jüdischer Traditionen  Hauptaussagen über Jesus und Jesusbild bei den Evangelisten  Textart der Evangelien im Allgemeinen  Rezeption in der bildenden Kunst, Literatur 4 Apokalypse  Überlieferungsgeschichte  Textsorte  Verfasser  Tradition apokalyptischer Texte  Aufbau  Rezeption (sprichwörtliche Gestalten, Bildsprache ...) 5 Gleichnisse  Begriffsdefinition – Metapher – Gleichnis – Vergleich –Parabel  Bedeutung der Gleichnisse für die Bewertung des Glaubens an Christus  Wundererzählungen und Gleichnisse in der heidnischen Antike 6 Das Hohelied der Liebe  Der Hintergrund - Paulus und Korinth als dekadente Hafenstadt  der Begriff „Liebe“ bei Paulus – eros versus agape  Vergleiche AT-NT  Vergleiche mit Liebeslyrik  Rezeption Modul Spott und Satire als Phänomene einer kritischen Gesellschaft 7 Witz, Spott, Satire  Definition Satire, Witz, Ironie, Sarkasmus, Anekdote  Lukians Werk als Beispiel für satirische Text  Utopisches bei Lukian  Mythentravestie bei Lukian (Göttergespräche)  humorvolle Anekdoten z. B. bei Diogenes Laertios  Spottdichtung – Iambos (Archilochos, Hipponax, Semonides) Modul: Die Gestalt des Sokrates 8 Person des Sokrates:  Biographie  Einordnung in einen historischen Kontext, politischer Hintergrund  Sokrates als Ironiker – Funktion der Ironie  Die Ethik des Sokrates – seine persönliche Religiosität  Sokrates und die Sophisten  Freunde und Schüler des Sokrates  Rezeption von der Antike (z.B. Sokratesbild in der Komödie, Xenophon, Platon) 9 Sokrates als Wendepunkt der Philosophie:  Grundzüge seines Denkens, seine Methoden und Inhalte im Gegensatz zu den Naturphilosophen. Auswirkungen für die folgenden Philosophen.  Begriffsdefinitionen  Sokratische Schulen  Sophisten - Relativismus im Hinblick auf sokratisches Gedankengut 10 Apologie:  Historische Einordnung  Prozessverfahren in Athen  Überlieferung und Aufbau des Werkes  Rhetorische Mittel und Methoden des Sokrates  Beispiel für den Sokratischen Dialog  Das Delphisches Orakel – Bedeutung in der Apologie Modul: Das gr. Denken als Fundament der Wissenschaften 11 Vorsokratische Philosophen:  „Geburtsort und Wiege“ der Philosophie und Wissenschaft  Übergang Mythos - Logos  Begriffsdefinition „Philosophie“  grundlegende Inhalte der Naturphilosophen  grundlegende Fragestellungen  Prinzip der Arché  bedeutende Vorsokratische Philosophen und ihre Denkinhalte  Bedeutung für die spätere Philosophie 12 Antike Erkenntnistheorie:  Xenophanes  Sophisten  Parmenides  Platon und die neue Akademie 13 Antike Theologie – Metaphysik  Xenophanes, Platon, Aristoteles, Stoa, Epikur  Weltentstehungsmythen  Vorstellungen von der Seele und den Göttern 14 Antike Logik  Aristoteles,  Grundprinzipien des logischen Schlusses  Bedeutung für die moderne Wissenschaft und Mathematik 15 Antike Ethik  Grundlagen der Ethik (Teleologisch, Deontologisch)  Glücksdefinition – Eudaimonie-Begriff  Vergleich mit Weltreligionen  Die Idee des Guten, Wahren und Schönen nach Platon 16 Platon -Ideenlehre:  Biographie  Werkübersicht  Denkinhalte  Höhlengleichnis: Aufbau – Ideelehre 17 Platons Symposion  Nachwirkungen auf die Philosophie  Symposion als Beispiel der „platonischen Liebe“  Aufbau des Werkes, Bedeutung der Diotima – Rede  Symposion, Begriffsdefinition 18 Staatsdenken bei Platon und Aristoteles:  Staatsutopie (könnte auch ein eigenes Thema sein) – Staatsformen – Begriffsdefinitionen  Staat bei Platon und Aristoteles im Vergleich  Staatsutopien bis in die Neuzeit 19 Fachsprache und Fachtexte:  Corpus Hippocraticum  Hippokratischer Eid im Vergleich zu heute  Termini technici und wissenschaftliche Begriffe in der Naturwissenschaft und ihre Grundbedeutung Modul: Das griechische Epos 20 Das Epos formal:  Gattung Epos, sprachliche Besonderheiten, Versmaß und Stilmittel  Götter und Menschen  Bedeutung des Musenanrufs und des Prooimions  Reflexe mündlicher Tradition im Homerischen Epos 21 Homer:  archäologischer Hintergrund  Versuch einer Biographie  Begriffsdefinition Aoide – Rhapsode  Herkunft der Schrift  Homerische Frage  Epischer Kyklos  Einheit der Homerischen Epen 22 Die homerische Kunstsprache  Dialekte  Schriftlichkeit  Stehende Verse, Epitheta ornantia  Aöde und Rhapsoden  oral Poetry 23 Ilias:  Trojanischer Krieg: Fiktion oder Wirklichkeit?  Ausgrabungen in Troja und Mykene  wichtige Szenen  Aufbau und Inhalt der Ilias  Leichenspiele für Patroklos – Sport bei den Griechen  Todesszenen  Rezeption 24 Odyssee:  Aufbau und Inhalt des Werkes.  Seefahrermärchen und historischen und geografischen Hintergründe  Bedeutende Gestalten und Charaktere, Helden  Frauengestalten in der Odyssee in Vergleich zur Ilias  menschliche Beziehungen und Konflikte  Verhältnis Götter – Mensch  humoristische Szenen in der Odyssee  Unterweltsvorstellungen im antiken Griechenland  Die Bedeutung der Götter in der Odyssee  Rezeptionsgeschichte Modul: Die gr. Lyrik 25 Allgemeines:  Entstehung der Lyrik  sprachliche Besonderheiten  Stilmittel  Erklärung der einzelnen Gattungen  Musik und Musikinstrumente  Erkennen wichtiger Versmaße  Rezeption 26 Die einzelnen Gattung  Iambos und Epigramm:  Elegie  Monodische Lyrik und Chorlyrik  Bedeutende Vertreter  Inhalte und Themen  historischer Hintergrund  Erklärung der Begriffe  Die Rolle der Frau als Dichterin und in der Dichtung  Begleitinstrumente – Beziehung zur Musik Modul: Das griechische Drama 27 ...Unrsprung und Entwicklung des Dramas:  Definition nach Aristoteles  Ursprung des Dramas aus der Chorlyrik,  der Dionysoskult und Festkalender „kleine“ Götter – Satyr, Pan  gr. Theaterbauten, bauliche Struktur, Architektur,  Aufführungspraxis,  typischer Aufbau eines antiken Dramas  Termini Technici zum Theater (Orchestra, Skene, Epeisodion...)  Metrik  Unterschied zwischen Komödie und Tragödie 28 Tragödie:  historischer Hintergrund  Das Tragische - Definition  Expemplarischer Aufbau einer Tragödie  Bedeutende Stoffe und Rezeption  Zahl und Tracht der Schauspieler  politische/und moralische Inhalte  Nietzsche Apollinisches und Dionysisches  dramatische Grundfunktionen  bedeutende Vertreter und Stücke  Rezeption 29 Komödie:  Unterschied ältere und neue Komödie  Aristophanes und Menander als bedeutende Vertreter  Rezeption  Einige wesentliche Komödien  Die Alte Komödie und ihr politischer Hintergrund Modul: die gr. Historiographie 30 Wurzeln und Ursprünge  Reiseschriftstellerei, Logographen und der Begriff istorein  Zeitalter der Kolonisation – Entdeckerfahrten  Hekataios  Moralische und pragmatische Historische  Historische Prozesse und ihre Deutung (zyklisches Weltbild) 31 Bedeutende Historiker (Xenophon, Herodot, Thukydides)  Biographien  Bedeutende Szenen und historische Persönlichkeiten 32  Aufbau und Inhalt ihrer Werkes  Methode der Geschichtsschreibung  Bedeutung für die Geschichtsschreibung  Sprache und Stil  Bedeutung für die Nachwelt Beispiele für griechische Historiografie  Historische Persönlichkeiten im Spiegel griechische Histprigrafen  Alexander bei Arrian  Kyros bei Xenophon  Perikles bei Thukyides  Aspasia bei Plutarch  historischer Hintergrund  Chrakterzeichnung  historische methode  relevanz der Person  Persönlichkeitsdarstellung im Dienste der Panegyrilk und Propaganda Beispiele für Schulszefika  grieche Kunst der Plastik  griechische Architektur  klassische Stätten Griechenlands und in der griechischen Welt (Epidauros, Delphi, Olympia)  Wichtige Mythen und Mythische Gestalten, Sagenkreise,  griechische Religion und Kultstätten  Sport  Alltagsleben  Neugriechisch