Modul: Das Neue Testament als Basistext Europas 1 Die Schriften des neuen Testaments Der Kanon des NT Textsorten im NT (Gleichnis, Predigt, Wunder ..), Entstehungszeit der Evangelien Die Evangelisten und ihre inhaltlichen Unterschiede Koiné und die Entwicklung zum Neugriechischen 2 Paulus – ein unbequemer Apostel: Biographischer Hintergrund Quellen zu Paulus Missionstätigkeiten – Korinth und Ephesos (auch archäologischer Hintergrund) Areopagrede – Bedeutung des Areopag im Laufe der Geschichte Grundgedanken des Paulus 3 Das Leben Jesu anhand der Evangelien: Biografisches zu Jesus der historische Jesus Jesus im Licht jüdischer Traditionen Hauptaussagen über Jesus und Jesusbild bei den Evangelisten Textart der Evangelien im Allgemeinen Rezeption in der bildenden Kunst, Literatur 4 Apokalypse Überlieferungsgeschichte Textsorte Verfasser Tradition apokalyptischer Texte Aufbau Rezeption (sprichwörtliche Gestalten, Bildsprache ...) 5 Gleichnisse Begriffsdefinition – Metapher – Gleichnis – Vergleich –Parabel Bedeutung der Gleichnisse für die Bewertung des Glaubens an Christus Wundererzählungen und Gleichnisse in der heidnischen Antike 6 Das Hohelied der Liebe Der Hintergrund - Paulus und Korinth als dekadente Hafenstadt der Begriff „Liebe“ bei Paulus – eros versus agape Vergleiche AT-NT Vergleiche mit Liebeslyrik Rezeption Modul Spott und Satire als Phänomene einer kritischen Gesellschaft 7 Witz, Spott, Satire Definition Satire, Witz, Ironie, Sarkasmus, Anekdote Lukians Werk als Beispiel für satirische Text Utopisches bei Lukian Mythentravestie bei Lukian (Göttergespräche) humorvolle Anekdoten z. B. bei Diogenes Laertios Spottdichtung – Iambos (Archilochos, Hipponax, Semonides) Modul: Die Gestalt des Sokrates 8 Person des Sokrates: Biographie Einordnung in einen historischen Kontext, politischer Hintergrund Sokrates als Ironiker – Funktion der Ironie Die Ethik des Sokrates – seine persönliche Religiosität Sokrates und die Sophisten Freunde und Schüler des Sokrates Rezeption von der Antike (z.B. Sokratesbild in der Komödie, Xenophon, Platon) 9 Sokrates als Wendepunkt der Philosophie: Grundzüge seines Denkens, seine Methoden und Inhalte im Gegensatz zu den Naturphilosophen. Auswirkungen für die folgenden Philosophen. Begriffsdefinitionen Sokratische Schulen Sophisten - Relativismus im Hinblick auf sokratisches Gedankengut 10 Apologie: Historische Einordnung Prozessverfahren in Athen Überlieferung und Aufbau des Werkes Rhetorische Mittel und Methoden des Sokrates Beispiel für den Sokratischen Dialog Das Delphisches Orakel – Bedeutung in der Apologie Modul: Das gr. Denken als Fundament der Wissenschaften 11 Vorsokratische Philosophen: „Geburtsort und Wiege“ der Philosophie und Wissenschaft Übergang Mythos - Logos Begriffsdefinition „Philosophie“ grundlegende Inhalte der Naturphilosophen grundlegende Fragestellungen Prinzip der Arché bedeutende Vorsokratische Philosophen und ihre Denkinhalte Bedeutung für die spätere Philosophie 12 Antike Erkenntnistheorie: Xenophanes Sophisten Parmenides Platon und die neue Akademie 13 Antike Theologie – Metaphysik Xenophanes, Platon, Aristoteles, Stoa, Epikur Weltentstehungsmythen Vorstellungen von der Seele und den Göttern 14 Antike Logik Aristoteles, Grundprinzipien des logischen Schlusses Bedeutung für die moderne Wissenschaft und Mathematik 15 Antike Ethik Grundlagen der Ethik (Teleologisch, Deontologisch) Glücksdefinition – Eudaimonie-Begriff Vergleich mit Weltreligionen Die Idee des Guten, Wahren und Schönen nach Platon 16 Platon -Ideenlehre: Biographie Werkübersicht Denkinhalte Höhlengleichnis: Aufbau – Ideelehre 17 Platons Symposion Nachwirkungen auf die Philosophie Symposion als Beispiel der „platonischen Liebe“ Aufbau des Werkes, Bedeutung der Diotima – Rede Symposion, Begriffsdefinition 18 Staatsdenken bei Platon und Aristoteles: Staatsutopie (könnte auch ein eigenes Thema sein) – Staatsformen – Begriffsdefinitionen Staat bei Platon und Aristoteles im Vergleich Staatsutopien bis in die Neuzeit 19 Fachsprache und Fachtexte: Corpus Hippocraticum Hippokratischer Eid im Vergleich zu heute Termini technici und wissenschaftliche Begriffe in der Naturwissenschaft und ihre Grundbedeutung Modul: Das griechische Epos 20 Das Epos formal: Gattung Epos, sprachliche Besonderheiten, Versmaß und Stilmittel Götter und Menschen Bedeutung des Musenanrufs und des Prooimions Reflexe mündlicher Tradition im Homerischen Epos 21 Homer: archäologischer Hintergrund Versuch einer Biographie Begriffsdefinition Aoide – Rhapsode Herkunft der Schrift Homerische Frage Epischer Kyklos Einheit der Homerischen Epen 22 Die homerische Kunstsprache Dialekte Schriftlichkeit Stehende Verse, Epitheta ornantia Aöde und Rhapsoden oral Poetry 23 Ilias: Trojanischer Krieg: Fiktion oder Wirklichkeit? Ausgrabungen in Troja und Mykene wichtige Szenen Aufbau und Inhalt der Ilias Leichenspiele für Patroklos – Sport bei den Griechen Todesszenen Rezeption 24 Odyssee: Aufbau und Inhalt des Werkes. Seefahrermärchen und historischen und geografischen Hintergründe Bedeutende Gestalten und Charaktere, Helden Frauengestalten in der Odyssee in Vergleich zur Ilias menschliche Beziehungen und Konflikte Verhältnis Götter – Mensch humoristische Szenen in der Odyssee Unterweltsvorstellungen im antiken Griechenland Die Bedeutung der Götter in der Odyssee Rezeptionsgeschichte Modul: Die gr. Lyrik 25 Allgemeines: Entstehung der Lyrik sprachliche Besonderheiten Stilmittel Erklärung der einzelnen Gattungen Musik und Musikinstrumente Erkennen wichtiger Versmaße Rezeption 26 Die einzelnen Gattung Iambos und Epigramm: Elegie Monodische Lyrik und Chorlyrik Bedeutende Vertreter Inhalte und Themen historischer Hintergrund Erklärung der Begriffe Die Rolle der Frau als Dichterin und in der Dichtung Begleitinstrumente – Beziehung zur Musik Modul: Das griechische Drama 27 ...Unrsprung und Entwicklung des Dramas: Definition nach Aristoteles Ursprung des Dramas aus der Chorlyrik, der Dionysoskult und Festkalender „kleine“ Götter – Satyr, Pan gr. Theaterbauten, bauliche Struktur, Architektur, Aufführungspraxis, typischer Aufbau eines antiken Dramas Termini Technici zum Theater (Orchestra, Skene, Epeisodion...) Metrik Unterschied zwischen Komödie und Tragödie 28 Tragödie: historischer Hintergrund Das Tragische - Definition Expemplarischer Aufbau einer Tragödie Bedeutende Stoffe und Rezeption Zahl und Tracht der Schauspieler politische/und moralische Inhalte Nietzsche Apollinisches und Dionysisches dramatische Grundfunktionen bedeutende Vertreter und Stücke Rezeption 29 Komödie: Unterschied ältere und neue Komödie Aristophanes und Menander als bedeutende Vertreter Rezeption Einige wesentliche Komödien Die Alte Komödie und ihr politischer Hintergrund Modul: die gr. Historiographie 30 Wurzeln und Ursprünge Reiseschriftstellerei, Logographen und der Begriff istorein Zeitalter der Kolonisation – Entdeckerfahrten Hekataios Moralische und pragmatische Historische Historische Prozesse und ihre Deutung (zyklisches Weltbild) 31 Bedeutende Historiker (Xenophon, Herodot, Thukydides) Biographien Bedeutende Szenen und historische Persönlichkeiten 32 Aufbau und Inhalt ihrer Werkes Methode der Geschichtsschreibung Bedeutung für die Geschichtsschreibung Sprache und Stil Bedeutung für die Nachwelt Beispiele für griechische Historiografie Historische Persönlichkeiten im Spiegel griechische Histprigrafen Alexander bei Arrian Kyros bei Xenophon Perikles bei Thukyides Aspasia bei Plutarch historischer Hintergrund Chrakterzeichnung historische methode relevanz der Person Persönlichkeitsdarstellung im Dienste der Panegyrilk und Propaganda Beispiele für Schulszefika grieche Kunst der Plastik griechische Architektur klassische Stätten Griechenlands und in der griechischen Welt (Epidauros, Delphi, Olympia) Wichtige Mythen und Mythische Gestalten, Sagenkreise, griechische Religion und Kultstätten Sport Alltagsleben Neugriechisch