Modul: Das Neue Testament als Basistext Europas

Werbung
Modul: Das Neue Testament als Basistext Europas
1 Die Schriften des neuen Testaments

Der Kanon des NT

Textsorten im NT (Gleichnis, Predigt, Wunder ..),

Entstehungszeit der Evangelien

Die Evangelisten und ihre inhaltlichen Unterschiede

Koiné und die Entwicklung zum Neugriechischen
2 Paulus – ein unbequemer Apostel:

Biographischer Hintergrund

Quellen zu Paulus

Missionstätigkeiten – Korinth und Ephesos (auch archäologischer Hintergrund)

Areopagrede – Bedeutung des Areopag im Laufe der Geschichte

Grundgedanken des Paulus
3 Das Leben Jesu anhand der Evangelien:
 Biografisches zu Jesus
 der historische Jesus
 Jesus im Licht jüdischer Traditionen

Hauptaussagen über Jesus und Jesusbild bei den Evangelisten

Textart der Evangelien im Allgemeinen

Rezeption in der bildenden Kunst, Literatur
4 Apokalypse

Überlieferungsgeschichte

Textsorte

Verfasser

Tradition apokalyptischer Texte

Aufbau

Rezeption (sprichwörtliche Gestalten, Bildsprache ...)
5 Gleichnisse

Begriffsdefinition – Metapher – Gleichnis – Vergleich –Parabel

Bedeutung der Gleichnisse für die Bewertung des Glaubens an Christus

Wundererzählungen und Gleichnisse in der heidnischen Antike
6 Das Hohelied der Liebe
 Der Hintergrund - Paulus und Korinth als dekadente Hafenstadt
 der Begriff „Liebe“ bei Paulus – eros versus agape
 Vergleiche AT-NT
 Vergleiche mit Liebeslyrik
 Rezeption
Modul Spott und Satire als Phänomene einer kritischen Gesellschaft
7 Witz, Spott, Satire
 Definition Satire, Witz, Ironie, Sarkasmus, Anekdote
 Lukians Werk als Beispiel für satirische Text
 Utopisches bei Lukian
 Mythentravestie bei Lukian (Göttergespräche)
 humorvolle Anekdoten z. B. bei Diogenes Laertios
 Spottdichtung – Iambos (Archilochos, Hipponax, Semonides)
Modul: Die Gestalt des Sokrates
8 Person des Sokrates:

Biographie

Einordnung in einen historischen Kontext, politischer Hintergrund

Sokrates als Ironiker – Funktion der Ironie

Die Ethik des Sokrates – seine persönliche Religiosität

Sokrates und die Sophisten

Freunde und Schüler des Sokrates

Rezeption von der Antike (z.B. Sokratesbild in der Komödie, Xenophon, Platon)
9 Sokrates als Wendepunkt der Philosophie:

Grundzüge seines Denkens, seine Methoden und Inhalte im Gegensatz zu den
Naturphilosophen. Auswirkungen für die folgenden Philosophen.

Begriffsdefinitionen

Sokratische Schulen

Sophisten - Relativismus im Hinblick auf sokratisches Gedankengut
10 Apologie:

Historische Einordnung

Prozessverfahren in Athen

Überlieferung und Aufbau des Werkes

Rhetorische Mittel und Methoden des Sokrates

Beispiel für den Sokratischen Dialog

Das Delphisches Orakel – Bedeutung in der Apologie
Modul: Das gr. Denken als Fundament der Wissenschaften
11 Vorsokratische Philosophen:

„Geburtsort und Wiege“ der Philosophie und Wissenschaft

Übergang Mythos - Logos

Begriffsdefinition „Philosophie“

grundlegende Inhalte der Naturphilosophen

grundlegende Fragestellungen

Prinzip der Arché

bedeutende Vorsokratische Philosophen und ihre Denkinhalte

Bedeutung für die spätere Philosophie
12 Antike Erkenntnistheorie:
 Xenophanes
 Sophisten
 Parmenides
 Platon und die neue Akademie
13 Antike Theologie – Metaphysik
 Xenophanes, Platon, Aristoteles, Stoa, Epikur
 Weltentstehungsmythen
 Vorstellungen von der Seele und den Göttern
14 Antike Logik
 Aristoteles,
 Grundprinzipien des logischen Schlusses
 Bedeutung für die moderne Wissenschaft und Mathematik
15 Antike Ethik
 Grundlagen der Ethik (Teleologisch, Deontologisch)
 Glücksdefinition – Eudaimonie-Begriff
 Vergleich mit Weltreligionen
 Die Idee des Guten, Wahren und Schönen nach Platon
16 Platon -Ideenlehre:

Biographie

Werkübersicht

Denkinhalte

Höhlengleichnis: Aufbau – Ideelehre
17 Platons Symposion

Nachwirkungen auf die Philosophie

Symposion als Beispiel der „platonischen Liebe“

Aufbau des Werkes, Bedeutung der Diotima – Rede

Symposion, Begriffsdefinition
18 Staatsdenken bei Platon und Aristoteles:

Staatsutopie (könnte auch ein eigenes Thema sein) – Staatsformen –
Begriffsdefinitionen

Staat bei Platon und Aristoteles im Vergleich

Staatsutopien bis in die Neuzeit
19 Fachsprache und Fachtexte:

Corpus Hippocraticum

Hippokratischer Eid im Vergleich zu heute

Termini technici und wissenschaftliche Begriffe in der Naturwissenschaft und
ihre Grundbedeutung
Modul: Das griechische Epos
20 Das Epos formal:

Gattung Epos, sprachliche Besonderheiten, Versmaß und Stilmittel

Götter und Menschen

Bedeutung des Musenanrufs und des Prooimions

Reflexe mündlicher Tradition im Homerischen Epos
21 Homer:

archäologischer Hintergrund

Versuch einer Biographie

Begriffsdefinition Aoide – Rhapsode

Herkunft der Schrift

Homerische Frage

Epischer Kyklos

Einheit der Homerischen Epen
22 Die homerische Kunstsprache
 Dialekte
 Schriftlichkeit
 Stehende Verse, Epitheta ornantia
 Aöde und Rhapsoden
 oral Poetry
23 Ilias:

Trojanischer Krieg: Fiktion oder Wirklichkeit?

Ausgrabungen in Troja und Mykene

wichtige Szenen

Aufbau und Inhalt der Ilias

Leichenspiele für Patroklos – Sport bei den Griechen

Todesszenen

Rezeption
24 Odyssee:

Aufbau und Inhalt des Werkes.

Seefahrermärchen und historischen und geografischen Hintergründe

Bedeutende Gestalten und Charaktere, Helden

Frauengestalten in der Odyssee in Vergleich zur Ilias

menschliche Beziehungen und Konflikte

Verhältnis Götter – Mensch

humoristische Szenen in der Odyssee

Unterweltsvorstellungen im antiken Griechenland

Die Bedeutung der Götter in der Odyssee

Rezeptionsgeschichte
Modul: Die gr. Lyrik
25 Allgemeines:

Entstehung der Lyrik

sprachliche Besonderheiten

Stilmittel

Erklärung der einzelnen Gattungen

Musik und Musikinstrumente

Erkennen wichtiger Versmaße

Rezeption
26 Die einzelnen Gattung

Iambos und Epigramm:

Elegie

Monodische Lyrik und Chorlyrik

Bedeutende Vertreter

Inhalte und Themen

historischer Hintergrund

Erklärung der Begriffe

Die Rolle der Frau als Dichterin und in der Dichtung

Begleitinstrumente – Beziehung zur Musik
Modul: Das griechische Drama
27 ...Unrsprung und Entwicklung des Dramas:

Definition nach Aristoteles

Ursprung des Dramas aus der Chorlyrik,

der Dionysoskult und Festkalender „kleine“ Götter – Satyr, Pan

gr. Theaterbauten, bauliche Struktur, Architektur,

Aufführungspraxis,

typischer Aufbau eines antiken Dramas

Termini Technici zum Theater (Orchestra, Skene, Epeisodion...)

Metrik

Unterschied zwischen Komödie und Tragödie
28 Tragödie:

historischer Hintergrund

Das Tragische - Definition

Expemplarischer Aufbau einer Tragödie

Bedeutende Stoffe und Rezeption

Zahl und Tracht der Schauspieler

politische/und moralische Inhalte

Nietzsche Apollinisches und Dionysisches

dramatische Grundfunktionen

bedeutende Vertreter und Stücke

Rezeption
29 Komödie:

Unterschied ältere und neue Komödie

Aristophanes und Menander als bedeutende Vertreter

Rezeption

Einige wesentliche Komödien

Die Alte Komödie und ihr politischer Hintergrund
Modul: die gr. Historiographie
30 Wurzeln und Ursprünge

Reiseschriftstellerei, Logographen und der Begriff istorein

Zeitalter der Kolonisation – Entdeckerfahrten

Hekataios

Moralische und pragmatische Historische

Historische Prozesse und ihre Deutung (zyklisches Weltbild)
31 Bedeutende Historiker (Xenophon, Herodot, Thukydides)

Biographien

Bedeutende Szenen und historische Persönlichkeiten
32

Aufbau und Inhalt ihrer Werkes

Methode der Geschichtsschreibung

Bedeutung für die Geschichtsschreibung

Sprache und Stil

Bedeutung für die Nachwelt
Beispiele für griechische Historiografie
 Historische Persönlichkeiten im Spiegel griechische Histprigrafen
 Alexander bei Arrian
 Kyros bei Xenophon
 Perikles bei Thukyides
 Aspasia bei Plutarch
 historischer Hintergrund
 Chrakterzeichnung
 historische methode
 relevanz der Person
 Persönlichkeitsdarstellung im Dienste der Panegyrilk und Propaganda
Beispiele für Schulszefika
 grieche Kunst der Plastik
 griechische Architektur
 klassische Stätten Griechenlands und in der griechischen Welt (Epidauros, Delphi,
Olympia)
 Wichtige Mythen und Mythische Gestalten, Sagenkreise,
 griechische Religion und Kultstätten
 Sport
 Alltagsleben
 Neugriechisch
Herunterladen