predigt20090927 - Evangelische Kirchengemeinde Allendorf

Werbung
Liebe Gemeinde,
kennen Sie den Mythos des grüneren Grases?
James Dobson, ein amerikanischer Ehe- und Familientherapeut
schreibt: „Das Gras mag grüner erscheinen auf der anderen
Seite des Zaunes, aber der Schein trügt, auch dort muss gemäht
werden.“
In unserer Predigtreihe zu den zehn Geboten geht es heute um das
sechste gebot nach lutherischer Zählung: „Du sollst nicht ehebrechen“!
Auch für dieses Gebot wie für alle anderen gilt die Einleitung der
Gebote: Ich bin der HERR, dein Gott, der ich dich aus der Versklavung
in Ägypten befreit habe! Ich habe Dich befreit und ich bin für Dich da!
ruft Gott uns zu. Das ist das erste, was wir hören sollen. Das ist das
Evangelium, was uns frei- und frohmachen will und kann!
Für das 6.Gebot kann das ganz konkret heißen: Du bist frei, deinem
Partner, deiner Partnerin zu vertrauen. Du kannst spüren und genießen,
wie gut das tut, wenn zwei Menschen sich gegenseitig wertvoll sind.
Und es heißt auch: Du bist frei, anderen ihre Partnerschaften und
Freundschaften zu gönnen. Du hast es nicht nötig, anderen ihre Liebe
zu zerstören, in eine andere Ehe einzubrechen.
So bildet das 6.Gebot einen Zaun um die eigene Beziehung und die
Beziehung des oder der anderen. Das Gebot ruft uns zu: Zerstört die
Liebe nicht. Bleibt beieinander damit Ihr Euch und anderen keinen
Schmerz und keine Verletzung zufügt und zerstörerisches Misstrauen
sät.
Gott will uns schützen vor den Einbrüchen in die Partnerschaften
anderer, vor den Ausbrüchen aus der eigenen Partnerschaft und
genauso schützen vor leichtfertigen Abbrüchen von Beziehungen.
Liebe Gemeinde,
Der Glaube an Gott ist kein Schutz vor Versuchung. Eine
verhängnisvolle Affäre mit Einbruch, Ausbruch und Abbruch in einer
Partnerschaft wird uns in der Bibel erzählt von David und Bathseba in
2.Samuel 11.
1. Wie kommt es eigentlich zum Ehebruch?
a) Durch das gefährliche Vakuum
Affären schlagen gewöhnlich nicht ein wie der Blitz aus heiterem
Himmel. Es gibt unweigerlich bestimmte Begleitumstände.
Die wohl bekannteste Affäre der Bibel beginnt damit, dass König
David sich in Jerusalem befand, während seine Armee an der Front
kämpfte. Davids Abwesenheit vorn Sch1achtfeld wird nicht begründet.
Tatsache ist jedoch dass er an einem bestimmten Abend gelangweilt auf
seiner Dachterrasse einige Runden drehte. Nichts besonderes, ein
Frühlingsabend wie jeder andere auch; nur eben: David hatte Zeit zur
Hand. Der erste Anblick von Batseba beim Bad zwischen den Blumen
war unverdächtig, der zweite jedoch unverantwortlich. David hatte in
seinem Leben genügend hübsche Frauen gesehen. Er hatte ja seinen
eigenen Harem im Palast. Wieso war diese Frau anders? David war
innerlich vorbereitet auf eine Affäre.
b) Durch die verfügbare Geliebte / den verfügbaren Geliebten
Davids Seitensprung mit Batseba hat alle Anzeichen eines Abenteuers.
Er sah diesen attraktiven weiblichen Kör per, und seine Hormone
besorgten den Rest: »David schickte Boten zu ihr und ließ sie zu sich
holen. Sie kam, und er schlief mit ihr... Danach kehrte sie wieder in ihr
Haus zurück« (2. Samuel 11,4). Nicht nur stand David auf Abruf für
eine Affäre, auch Batseba war in gewissem Sinne verfügbar. Ihr Mann
befand sich an der Front, sie war alleine zu Hause. Die Szene im Garten
neben dem Palast ist harmlos beschrieben, aber ihr Bad in unmittelbarer
Sicht der Wohnung des Königs kann möglicherweise auf ein
kalkuliertes Risiko hinweisen. Batsebas rituelle Waschung (3. Mose
15,19) war eine Möglichkeit, ihre körperlichen Reize darzustellen: sie
konnte als Mitteilung der Verfügbarkeit (miß)verstanden werden.
Wie auch immer es bei David und Batseba war — Tatsache ist, daß bei
einer Affäre zwei Partner willig bzw. verfügbar sind. Wenn eine Frau,
aus irgendwelchen Gründen, mit der eigenen Ehe unzufrieden wird,
kann es heute durchaus sein, daß die Initiative zur Untreue auch von ihr
ausgeht.
Die gestohlene Frucht entpuppte sich bei David schnell als giftig. Er
hatte mit einem einmaligen Spaß gerechnet, aber als Batseba ihm
mitteilen ließ, daß sie schwanger sei, da wurde aus dem Vergnügen eine
Verantwortung und zuletzt ein Verhängnis. Was als harrnloser
Ehebruch begonnen hatte, endete als Betrug, Mord und
Familientragödie.
c) durch die Fantasie des grüneren Grases
Affären beginnen gewöhnlich als harmlose Freundschaften. Oft kennt
Dein Partner Deinen Liebhaber, und nicht selten handelt es sich um die
»besten Freunde« der Familie. Egal ob es jemand aus dem
gemeinsamen Bekanntenkreis oder eine Begegnung am Arbeitsplatz ist,
die Freundschaft basiert gewöhnlich nicht auf körperlicher
Anziehungskraft, sondern auf einer emotionalen Verbindung. Nicht
unbedingt das Aussehen, sondern die Zuneigung und die Bereitschaft,
gewisse Bedürfnisse zu erfüllen, sind ausschlaggebend. Verschiedene
Faktoren machen dabei eine Affäre reizvoll und aufregend:
— Deine Fantasie, die immer neue geheime Begegnungen plant.
— Deine Freude, im anderen scheinbar das Beste zu wecken.
— Deine Freiheit, Träume auszuleben wie noch nie zuvor.
— Deine Fähigkeit. a1le negativen Aspekte abzublocken.
2. Wie beugt man am besten vor?
a) Durch Bewusstmachung, wann ich gefährdet bin
Zu bestimmten Zeiten in unserem Lebenszyklus kann Umstandsstreß
uns in vermehrtem Maße anfällig machen für eine außereheliche
Beziehung. Gewöhnlich sind das Schnittstellen im Alltag, wo wir uns
enttäuscht fühlen oder eine spezielle Dosis Zuneigung und
Aufmerksamkeit brauchen. Der Risikofaktor erhöht sich wenn zur
gleichen Zeit das Partnerverhältnis auf das Niveau »kühl« abgesunken
ist.
Dr. Avodah Offit, eine Ehe-Therapeutin, hat eine Reihe von
voraussehbaren Situationen festgestellt, in denen die eheliche Treue
einer vermehrten Gefahr ausgesetzt ist:
- Karriere und geschäftlicher Erfolg
- Stellenwechsei oder berufliche Umschulung
- Intensive berufliche Reisetätigkeit
- Schwangerschaft und Geburt
- Die Säuglingsphase, während der ein Paar besonders gestreßt ist
- Ein Kind, das verunglückt, oder ein Partner, der erkrankt
- Midlife-Krise, Heirat der Kinder
- Verlust eines Familienangehörigen
- Depression durch Versagen
b) Durch eine Anti-Affärenstrategie
Unsere potente chemische Verdrahtung, die hochkarätige
Bombardierung mit sexuellen Stimulanten und die verführerische
Auswahl verlockender Angebote machen eine wirksame Anti-AffärenStrategie nicht nur ratsam, sondern nötig:
- Reguliere Deine Fantasie:
Jede wirksame Schutzmaßnahme beginnt auf der gedanklichen Ebene.
Salomo fragt: ‘Kann man über glühende Kohlen laufen, ohne sich die
Füße zu verbrennen?« (Sprüche 6,28). Die Frage ist rhetorisch und die
Antwort offensichtlich. Der Flirt mit der Fantasie bleibt nicht harmlos.
Die Fantasie ist die Voraufführung des realisierten Wunsches. Eine
Affäre wird in der Fantasie viele Male erlebt, bevor Ort und Zeit des
ersten Rendezvous je festgelegt werden. Daher ist es von
entscheidender Bedeutung, die eigene Gedankenwelt einer strikten
Kontrolle zu unterziehen. Jesus: Ansehen mit Begierde ist schon
Ehebruch! Einen Bund mit den Augen schließen (Hiob)
- Respektiere Grenzen:
Der Zaun ums eigene Herz ist ein Muß, um die eigene Ehe zu schützen.
Weise sind die Eheleute, welche ihre tiefsten Gefühle, Schwierigkeiten
und Bedürfnisse miteinander besprechen. Transparenz innerhalb der
Ehe ist wichtig! Wer jedoch Freunde des anderen Geschlechtes
uneingeschränkt ins Vertrauen zieht, der verwischt Schutzgrenzen und
macht sich verwundbar. Überlege genau, wem Du was anvertraust.
- Meide Verheimlichung:
Der Versuch, bestimmte Dinge voreinander zu verstecken, bewirkt eine
schleichende Entfremdung. Geheimnisse beginnen so, eine
kontrollierende Macht auszuüben. Offenheit in der Ehe ist ein
bewährter Schutzfaktor.
- Ersticke die Gefahr im Keim:
Wenn eine Freundschaft mit jemandem vom anderen Geschlecht
beginnt, Bedürfnisse zu erfüllen, für die Dein Partner zuständig ist,
dann hat ist konsequente Distanz der einzige faire und sichere Weg.
- Pflege Deine eigene Ehebeziehung:
»Es gibt keinen besseren Schutz gegen Untreue als eine vitale
interessante Ehe«. sagt Dr. Norman Lobenz.
- Beginne Deine eigene »Affäre« zu Hause! Wer innerhalb seiner Ehe
das aufbaut, was die Affäre offeriert, der entschärft die Versuchung,
fremde Früchte zu kosten.
-Erneuere regelmäßig mit dem Partner dein Eheversprechen.
3. Was tun, wenn das Kind schon im Brunnen liegt?
Was ist, wenn Du bereits versagt hast? Was tun, wenn du Dich in einer
Situation befindest, in der ein Treuebruch geschehen ist, oder wenn Du
momentan in ein Beziehungsnetz verstrickt bist?
Eine Affäre ist ein schwerwiegender Fehltritt. Zu den unweigerlichen
Folgen gehören zerstörtes Vertrauen, kaputtes Selhstwertgefühl,
emotioneller Schmerz und Isolierung. Der Weg zurück ist möglich,
aber nicht einfach.
a) Ohne Trennung kein Neuanfang:
Jede Hoffnung, eine Ehe zu retten, ist so lange aussichtslos, wie der
außereheliche Kontakt aufrechterhalten wird. Dr. Willard Harley hat in
seiner 20- jährigen Praxis als Eheberater tausenden von Paaren
geholfen. Seine Feststellung ist es wert, zitiert zu werden:
»Es ist meine unumstößliche Regel, daß ein Partner, der fremdgeht,
jeden Kontakt mit dem Liebhaber augenblicklich und für immer
aufgeben muß. Ein Ehepartner, der in eine Affäre verstrickt ist, kann
mit einem Alkoholiker verglichen wer den. Ein Alkoholiker hat nur
dann Hoffnung auf Heilung, wenn er Tag für Tag abstinent lebt.
Ähnlich verhält es sich mit jemandem, der sich in einer außerehelichen
Beziehung befindet. Die einzige Hoffnung besteht darin, so viel Distanz
wie möglich zu schaffen zwischen sich selbst und dem Liebhaber. «
b) Ohne Ehrlichkeit keine Zukunft:
Untreue führt zu einer Unehrlichkeit, die kaum zu glauben ist. Um sich
selbst vor den drohenden Konsequenzen oder den betrogenen Partner
vor dem Schmerz zu schützen, folgt eine Lüge nach der anderen.
Manche Eheberater unterstützen diesen Betrug, indem sie vorschlagen,
vergangene oder gegenwärtige Affären geheim zu halten, falls ein
Eingeständnis zuviel Schmerz erzeugen würde.
Andere sagen: Das offene Eingeständnis ist (fast) immer ein Muß.
Wahrhaftigkeit ist der erste Schritt zur Vermeidung von zukünftigem
Leid. Wahrhaftigkeit hilft, die Umstände zu verstehen, welche den
Vertrauensbruch herbeiführten. Wenn es irgend möglich ist, ist
Ehrlichkeit die weitaus bessere Grundlage für eine gemeinsame
Zukunft.
c) Was aber tun, wenn Du das Opfer eines Ehebruchs bist?
Dein Partner, der fremdgeht, darf von den Konsequenzen seines
Verhaltens nicht abgeschirmt werden. Das letzte, was er oder sie in
einer solchen Situation braucht, ist das selbstanklägerische und die
Nachsicht eines Gatten, der alle Schuld nur hei sich selber sucht. Bei
wiederholtem Treuebruch müssen klare Alternativen gesetzt werden:
entweder sofortige Abgrenzung vom Liebhaber oder räumliche
Trennung von der Familie.
d) Ohne Beratung keine Unterstützung:
Die Folgen eines Ehebruches können traumatisch sein. Wenige
schaffen die Bewältigung im Alleingang. Kompetente Hilfe bei der
Aufarbeitung der Ursachen und ein Suchen nach Lösungen ist meist
unumgänglich, wenn es um die Rettung der Ehe geht.
Zum Schluss: Gott gesteht uns und unseren Mitmenschen einen
Lebensraum zu, dessen Wände gewissermaßen die Gebote sind. Sie
schützen uns vor Kälte und Verletzungen, vor Misstrauen, und
ungebremstem Egoismus, denn Gott weiß um die zerstörerischen Kräfte
von uns Menschen.
Das Versprechen, einander in guten wie in schlechten Tagen
beizustehen, müssen wir nicht alleine schultern. Gott bietet uns seine
Hilfe an. Deshalb sprechen wir ja auch die Worte: „Ja, mit Gottes
Hilfe!“ bei der Trauung.
Mit seiner Hilfe können wir es schaffen, können Treue und Geduld,
Mitgefühl und Annahme wachsen. Das ist zwar kein Garant, dass das
„Risikounternehmen“ Ehe gelingt, aber es hilft, dass Gott durch die
Höhen und Tiefen einer Partnerschaft mitgeht. Er will, dass wir erfüllte
Ehen erleben.
Wir dürfen in Gottes Namen keine Einbrüche in die Partnerschaften
anderer klein reden, Ausbrüche aus der eigenen Beziehung
beschönigen, zerbrochene Ehen bagatellisieren. Gottes gutes Gebot
wird hier übertreten und wir haben Schuld auf uns geladen.
Jesus lädt uns zur Umkehr ein. Amen.
uns.
Gleichzeitig ist er voller Liebe und Erbarmen, voller Gnade, wenn wir
mit unserem Scheitern zu IHM kommen.
Der Wahrheit ins Auge sehen, unsere Schuld bekennen, das ist der erste
Schritt. Zu Jesus kommen mit unserer Schuld und seine liebende
Annahme zu erfahren, ist der nächste. Dazu sind wir alle eingeladen
jetzt in diesem Gottesdienst, ganz konkret auch in der Mahlfeier.
ER wartet auf uns mit seinem Schalom, mit seinem Frieden.
Amen
Liturgie Hsb.
Liturgie All.
1. Vorspiel
2. Begrüßung und Votum
3. Gebete zum Singen (Aufstehen):
Das schenkt uns Gott;
Jesus, Erlöser der Welt;
Gebet (Pfarrer oder Ansingteam)
Du bist meine Zuflucht und Stärke
4. Taufe
5. Lied: Du bist mein Gott, mein Vater
6. Predigt
7. Lied: Leben aus der Quelle
8. Fürbitte + VU
9. Ansagen
10. Lied: Liebe Gott den Herrn der Welt
11. Segen
12. Nachspiel
EG 164
Eingangsspruch: 1.Mose 2,18: Darum wir d ein Mann seinen Vater und
seine Mutter verlassen und sich so eng mit seiner Frau verbinden, dass
die beiden eins werden mit Leib und Seele.
Lesung: Joh.8,2-11
EG 238,1-3
Predigt
EG 240,1-3
Abendmahl mit EG 190.2
Fürbitte und VU (inkl.Bundestagswahl; Angehörige Erika Bierwirth)
Ansagen
EG 562,1-3
Evangelisch-methodistische Kirche
Gemeinde Überlingen
Predigt am Sonntag, den 01. Juni 2008
Pastor Reiner Stahl
Du sollst nicht ehebrechen - lautet das 6. Gebot. Und wie aktuell es ist,
wissen wir alle. Die Scheidungsrate von mehr als 40 % in Deutschland
ist ja nicht nur eine Ziffer in der Statistik. Sie betrifft konkrete
Menschen. Und ich bin überzeugt, daß uns im Nachdenken sofort eine
Reihe Namen einfallen von Menschen, die uns nahe stehen: Freunde,
Bekannte, Geschwister. Und sie
beudeutet Entfremdung, Enttäuschung, Schmerz und Streit in vielen
Familien. Auch bei Christen.
Es gilt darum alles zu tun, damit die Liebe nicht zerbricht. Und ich will
heute einen Anstoß zum Nachdenken und zum Gespräch geben. Den
Einstieg nehme ich bei einer sehr pikanten Gesichte aus dem NT. Sie
steht in Johannes 8 und gibt dem Gebot aus dem Alten Testament eine
sehr anschauliche Füllung.
Lesung Johannes 8, 2b - 11
Auf frischer Tat ertappt. Beim Ehebruch ergriffen. Das ist eine
schlimme Sache. Auch wenn es heute bald in jedem Film vorkommt.
Aber Seitensprung und Ehebruch sind keine gute Unterhaltung, sondern
Geschehnisse, die tief verletzen und Menschen aneinander und vor Gott
schuldig machen.
Ertappt wurde die Frau. Und sofort fragt man natürlich: Was ist mit
dem Mann? Er muss doch dabei gewesen sein, wenn man die beiden
auf frischer Tat ertappt hat. Warum fehlt er?
Wir wissen es nicht. Aber es bleibt übrig, was wir auch heute oft
finden: Gemeinsame Schuld bleibt am schwächsten Teil hängen. Und
das sind meist die Frauen und Kinder. Und es bleibt der Hinweis auf
eine aktuelle Frage:
Wo sind die Männer in der Ausgestaltung der Beziehungen zwischen
Mann und Frau? Denn viele Männer - und lassen sie mich das auch
ganz selbstkritisch sagen – schleichen sich irgendwann und irgendwie
aus ihrer Verantwortung für die gemeinsame Beziehung und Ehe
davon?
Ich weiß: Die Verteilung der Aufgaben in der Ehe ist heute viel weniger
festgelegt. Am Anfang sind meist beide berufstätig. Sind Kinder da,
bleibt auch heute meist die Frau zuhause aber in einigen Fällen wagen
es auch Männer den häuslichen Part zu übernehmen. Und ich
bewundere sie dafür. Ich denke, es ist nicht einfach. Manche teilen sich
die Hausarbeit redlich. Und im Vergleich habe ich mich auch schon da
und dort geschämt, wie toll das manchen Paaren heute gelingt.
Aber häufig finde ich auch wieder, was schon früher war, dass Männer
müde von der Arbeit kommen, sich dann noch etwas um die Kinder
kümmern, aber im Grunde vor allem eines wollen: sich fallen lassen,
und nicht schon wieder mitdenken, aktiv sein, sich kümmern, im
Gegenteil möchten sie viel lieber noch ein wenig verwöhnt werden. Ist
es nicht so?
Viele Frauen haben dem Wunsch ihrer Männer entsprochen und ihnen
den Rücken frei gehalten. Das war und ist gut gemeint. Aber es führt
nicht immer zum guten Ziel. Denn indem sie ihren Männern vieles
"zuliebe tun" machen sie diesen auch den Rückzug erst recht möglich.
Darum halte
ich es für eine gute Entwicklung, wenn mehr und mehr Frauen nicht
mehr mitmachen, sondern darauf bestehen, dass der Mann auch seinen
Teil an der Liebesarbeit übernimmt.
Ja, Männer sollen auch etwas tun für den Zusammenhalt. Sie sollen sich
auch interessieren
für die Fragen und Probleme der Kinder. Sie sollen auch überlegen, was
man gemeinsam tun könnte und auch zuhause und nicht nur in der
Arbeit Phantasie entfalten. Darum sind Frauen, die mehr Mitwirkung
von ihren Männern einfordern keine "Emanzen", sondern auf der
richtigen Spur.
Sie wollen nicht nur etwas für sich, was ja auch in Ordnung ist, sondern
verhelfen ihren
Männern darüber hinaus zu dem, was auch diese brauchen: Ein Leben
neben dem
Beruf, Liebe und Freundschaft im Blick auf die Kinder und mehr
soziale Kompetenz.
Ich bin an dieser Stelle meiner Frau dankbar, dass sie viel Geduld mit
mir hatte, und mir auch immer wieder den Rücken frei gehalten hat in
der Gemeindearbeit. Weil sie es auch wollte. Und vieles wäre ohne sie
nicht möglich gewesen. Aber sie konnte und kann auch mit Vehemenz
darauf bestehen, dass auch sie und die Familie nicht zu kurz kommen
dürfen.
Damit zurück zur biblischen Geschichte.
Wie kam es eigentlich zum Ehebruch, das heißt zum Ausbruch aus der
eigenen und zum Einbruch in eine andere Ehe? Interessanterweise
schweigt das Evangelium zur Vorgeschichte. Aber ich meine, danach
muss man fragen. Das ist wichtig! Es ist ja höchst selten der Moment,
dem zwei nicht widerstehen können, sondern bis es dazu kommt und
die Ehe zerbricht, ist bereits
viel geschehen oder eben nicht geschehen. Auch gesellschaftliche
Entwicklungen haben
ihren Einfluss.
So haben im Normalfall heute beide Partner
einen Beruf und können finanziell auf eigenen
Beinen stehen. Das macht Trennungen
leichter. Wo man früher aus Abhängigkeit
zusammen blieb, sind die Beziehungen heute
ehrlicher. Nur die bleiben auch über die
Jahre zusammen, die sich in den Schwankungen
und Krisen immer wieder zusammenraufen
und für den gemeinsamen Weg
entscheiden.
An vielen Stellen merken wir auch, dass wir
in einer Wegwerfgesellschaft leben. Und
leider machen die inneren Haltungen, die
wir den Dingen gegenüber entwickeln auch
oft nicht Halt, wo es um Menschen geht.
Wenn eine Beziehung in die Jahre kommt,
passiert es immer wieder, dass auf einmal
der Reiz einer neuen Liebe aufbricht und
das Feuer der alten Beziehung in den Schatten
stellt.
Ihr Lieben, das kann passieren und alles gehörig
durcheinander bringen. Aber hoffentlich
merken die Beteiligten es dann noch
rechtzeitig, dass auch die Falten im Gesicht
etwas Interessantes haben und herrliche Geschichten
erzählen vom gemeinsamen Weg,
von überstandenen Krisen und von dem,
was man miteinander erreicht hat - und wie
schön es ist, wenn man sich kennt und sich
nicht dauern neu beweisen oder überraschen
muss.
Aber es gibt auch viele Bruchstellen, die
mit den Partnern selbst zu tun haben:
Zum Beispiel mit der Unterschiedlichkeit
ihrer Wesensart. Und da ist es ist doch oft
so, dass sich gerade die größten Gegensätze
am meisten anziehen. Da kommt es dazu,
dass ein eher introvertierter Mensch einen
eher extravertierten Partner findet und ein
sehr rationaler Mensch einen eher emotionalen.
Das sind an und für sich gute Ergänzungen.
Aber es bedeutet auch, dass die
Partner in ihrem tiefsten Innern alleine bleiben
und aneinander leiden.
So möchte ich noch einmal betonen: Jeder
Ehebruch hat seine Vorgeschichte. Und es
ist wichtig nach ihr zu Fragen. Denn daraus
können wir lernen. Es ist ja wie bei einem
Gang übers Eis. Wenn es leise knirscht,
heißt es umkehren, nicht erst wenn man eingebrochen
ist und vielleicht gar nicht mehr
kann.
Was Umkehr bedeutet zeigt uns Jesus. Er
gibt der Geschichte eine Wendung, die alle
Beteiligten berührt und zu neuem Anfang
führt. Er sagt: Wer ohne Schuld ist, der werfe
den ersten Stein.
Und dieses Wort verändert alles. Es macht
aus den Selbstgerechten Anklägern Leute,
die verstummen. Und es macht aus einer
Gemeinschaft von neugierigen Zuschauern
eine Gemeinschaft der Sünder.
Und ihr Lieben - das ist die Wendung, die
wir auch heute brauchen.
Und was tut Jesus weiter? Gar nicht viel.
Er sagt zu der Frau nur: Ich verurteile dich
auch nicht. Du kannst gehen, aber tue diese
Sünde nicht mehr!“! Das ist alles. Tue
diese Sünde nicht mehr! - Ich übertrage es
so:
1.) Lasst uns so ehrlich wie möglich fragen,
wie es um unsere Ehen und Liebesbeziehungen
steht und über Warnsignale
nicht länger hinweggehen, oder das Heil
im Ausbruch suchen. (Radmuttern anziehen)
2.) Lasst uns das Gespräch suchen mit
unserem Partner oder unserer Partnerin
und nicht Halt machen vor den Enttäuschungen
und Ärgernissen, denn letztlich
kann und wird uns nur die Wahrheit frei
machen.
3.) Lasst uns auf Jesus schauen, wie er in
dieser Geschichte allen zu einem neuen
Anfang verholfen hat. Denn das will er ja
auch für uns!
Und ein neuer Anfang ist möglich, wo
Partner einander nicht mit Steinen bewerfen,
sondern vergeben.
Und Neuanfang ist möglich, wo Menschen
um Jesu willen damit rechnen, dass selbst
eine Ehebrecherin oder ein Ehebrecher zu
einem anderen Leben fähig sind und umkehren
kann.
4.) Und lasst uns damit rechnen, dass der
Gott der Wasserquellen im dürren Land
aufbrechen lasst, und der Erstorbenes neu
ins Leben ruft, dass dieser Gott auch heute
und bei uns Veränderung bewirken kann,
indem er schon erloschene Liebe neu aufleben
lässt - wie einen neuen Trieb an einem
alten Strunk.
Aber manchmal geschieht es nicht.
Manchmal waren die Verletzungen und
Enttäuschungen zu groß. Manchmal führt
das Miteinander in immer neuen Streit und
immer neuen Schmerz, dann kann es auch
sein, dass - wie Jesus sagt - „m der Herzen
Härtigkeit willen“ ein Ende mit Schrecken
besser ist, als ein Schrecken ohne
Ende und eine Ehe geschieden werden
darf.
Denn wichtiger als die Ehe sind die Menschen,
die nicht zugrunde gehen dürfen.
Darum sagt Jesus: Ich verurteile dich nicht.
Du kannst gehen. Aber tue diese Sünde
nicht mehr.
Amen
Predigt zum 6. Gebot
"Du sollst nicht ehebrechen"
Als Berater in einer Psychologischen Beratungsstelle der Ev. Kirche
h�re ich vieles �ber die Ehe, wovon man sonst auch in
Freundeskreisen nicht spricht. Das liegt wohl daran, da� jeder Partner
sein Verhalten in der Partnerschaft anders versteht und unter Freunden
und Bekannten schnell eine Parteinahme f�r die eine oder die andere
Seite geschieht. Deshalb kommen die Partner in die Beratungsstelle, um
litt, best�rkte er sie darin, da� sie zu einer Tanz-Gruppe Kontakt
aufnahm, in der ein Mann unterrichtete. Bei diesem Mann fand sie
Verst�ndnis und Unterst�tzung und Heilung ihrer Depression und
gab sich ihm schlie�lich auch ganz hin. Sie sieht das nicht als eigene
Schuld, sondern f�hlt sich verstrickt in eine ungl�cklich gelaufene
Entwicklung. Sie hat die Liebesbeziehung unterbrochen, f�hlt sich
allerdings auch noch nicht in der Lage, sich ihrem Mann wieder ganz
hinzugeben.
Ich habe diese Schilderung einer Eheproblematik der Predigt
vorangestellt, weil sie uns zeigt, da� das Thema Ehebruch uns bei
n�herem Hinschauen mehr Schwierigkeiten macht, als die rechtliche
eine unparteiische Meinung zu ihren Einstellungen und Hilfe f�r ihre
Probleme miteinander finden. Der Berater oder die Beraterin ist dabei
Klarheit der Gebote ahnen l��t.
Du sollst nicht ehebrechen! Dieses Gebot ist klar. Hat es bis heute Sinn
nur Partei f�r ihre Beziehung, f�r deren M�glichkeiten und
oder m�ssen wir das Gebot in Frage stellen oder an unsere Zeit
anpassen und damit relativieren?
Grenzen, nicht aber f�r einen der beiden.
Einmal kamen Elisa und Carlo zu mir (die Namen sind nat�rlich
ver�ndert). Er hatte sich zur Beratung angemeldet und sie hatte dem
mit Z�gern zugestimmt - wohl weil sie bef�rchtete, da� ihre
Situation f�r einen Berater nicht verst�ndlich sein k�nnte. Er stellte
ihrer beider Problem so dar, da� sie durch einen Ehebruch die
Beziehung in Frage gestellt habe und seitdem die Gemeinschaft
zwischen ihnen beiden belastet sei. Sie aber meinte, da� das Problem
schon viel fr�her begonnen habe, n�mlich als er weder f�r sie noch
f�r die beiden Kinder Zeit hatte und sich ganz dem Aufbau seiner
beruflichen Karriere widmete. Als sie zunehmend unter Depressionen
Um den Sinn des Gebotes zu verstehen machen wir eine Reise zur�ck
um mindestens 2800 Jahre in die Zeit, in der der sogenannte Dekalog,
also die 10 Gebote aufgeschrieben wurden. Da wurde die Geschichte
des Volkes Israel dokumentiert, das aus �gypten floh und unter der
F�hrung von Mose eine neue Heimat suchte. Das wandernde Volk
brauchte Regeln des Zusammenlebens, weil die Vaterfigur Mose nicht
immer und f�r alle Zukunft da sein konnte, um f�r Ruhe und
Sicherheit in der Gemeinschaft zu sorgen. Nach der Geschichte stieg
Mose auf den Berg Sinai und brachte zwei steinerne Tafeln mit
herunter, auf denen die Gebote eingemei�elt waren. Unter das oberste
Gebot, das den Gehorsam gegen�ber dem unsichtbaren, ja
unbenennbaren Herrscher im Off betraf, kam als eine Richtlinie das
Gebot, die Ehe des anderen nicht zu brechen. Damit war gemeint, da�
ein Mann nicht in die Ehe des Anderen eingreifen sollte und da� die
Frau nicht ihrem Mann untreu werden sollte. Der Ehemann selbst
dagegen konnte sich eine (oder auch mehrere) andere Frauen nehmen
und sie auch zus�tzlich zu seiner Ehefrau als weitere in sein Haus
aufnehmen. Die Frauen geh�rten also - wie das Vieh und die Sklaven zum Besitztum des Mannes. Bei der Hochzeit, die in der Regel in der
Jugendzeit ab dem 12. Lebensjahr der Frau von den Familien
ausgehandelt wurde, legte der Mann einen Mantelzipfel �ber den
KOpf seiner Frau, um so zu zeigen, da� er sie in seinen Besitz nahm.
Er hatte auch allein das Recht, eine Ehescheidung vorzunehmen und die
einzige Pflicht, der Frau mit einem Scheidungsbrief die Freigabe
zuzusagen, soda� ihre Eltern sie wieder verheiraten konnten. Bei dem
Gebot gegen Ehebruch ging es also um die Sicherung von
Tobak", weil es die Vorrechte der M�nner erheblich einschr�nkte.
Beide Ehepartner konnten dann ja als Ehebrecher gesehen werden. In
der Bergpredigt spricht er gar nicht von der FRau, sondern von der
Verantwortung des Mannes: Ihr habt geh�rt, da� gesagt ist "Du sollst
nicht ehebrechen". Ich aber sage euch: Wer eine Frau ansieht, sie zu
begehren, der hatg schon mit ihr die Ehe gebrochen in seinem
Herzen.(Mt. 5, 27f.) Dies war vielleicht der Anfang einer Entwicklung
zur Gleichstellung von Mann und Frau. Beide sind daf�r
verantwortlich, da� die gute Ordnung in den Beziehung eingehalten
wird und beide machen sich schuldig, wenn sie das nicht mehr
k�nnen. Jesus lockert also nicht die Gesetze, er ist kein Liberaler, der
die Strukturen in Frage stellt. Im Gegenteil: schon der Blick auf die
andere oder den anderen bedeutet eine Abkehr von Gott. Das gilt f�r
Mann und Frau. Auf der anderen Seite aber verdammt Jesus nicht die
Ehebrecherin, die vor ihn gef�hrt wird (Joh. 8, 3-11). Er verhindert,
Besitzverh�ltnissen und um die Erhaltung einer Ordnung, die von den
da� sie gesteinigt wird, indem er die Ankl�ger besch�mt: "Wer
V�tern ausging. Wer diese Ordnung einhielt, hielt auch den Bund mit
Gott aufrecht. Wer sie nicht einhielt, war des Todes und wurde vom
unter euch ohne S�nde ist, der werfe den ersten Stein auf sie", so sagt
er und alle verlassen den Platz. Er aber fordert sie auf, ihr Leben zu
ganzen Volk ausgesto�en und gesteinigt.
Die Einseitigkeit dieser Regelung der Beziehungen wurde von Jesus ca.
ver�ndern und nicht mehr zu s�ndigen, d.h. wieder den Bund mit
800 Jahre sp�ter in Frage gestellt. Er sagte (Mt. 19, 3ff), da� der
Mann ebenfalls die eigene Ehe bricht, schon wenn er nach einer
anderen schaut. Durch die Sch�pfung sind Mann und Frau, die
eigentlich zusammengeh�ren, getrennt worden. In der Ehe aber sind
sie wieder zusammengef�hrt worden. Was Gott vereint hat, soll der
Mensch nicht trennen. Das war f�r die Gesetzeslehrer damals "starker
Gott zu halten. Das bedeutet, da� er die Verfehlung nicht
herunterspielt, aber die Gottesbeziehung vor das menschliche Urteil
stellt. Jeder, der sich verleiten l��t, gegen die Gebote zu handeln, soll
sich vor Gott rechtfertigen und ihm gehorchen, wie es das erste Gebot
sagt. Und jeder, der die Verfehlung begutachtet, soll sich selbst mit
seinem Gewissen vor Gott stellen.
Jesus hat damit das einzelne Gebot wieder unter das h�chste
eingereiht: wir geh�ren zu Gott und sind ihm gegen�ber
verantwortlich. Und er setzt diesem h�chsten Gebot noch ein anderes
Mut f�r ihr Leben findet.
an die Seite: "Du sollst deinen N�chsten lieben wie dich selbst" (3.
Mose 19,18).
Wir selbst aber sollten uns nicht so sicher sein, da� wir nicht auch bei
uns selbst die Versuchung zu einem "Seitensprung" f�r m�glich
F�r Carlo und Elisa k�nnte ein solches Bibelstudium wichtig sein.
Carlo versucht ja, die Gesetzeslage in den Vordergrund zu bringen,
wenn er den Tatbestand des Ehebruchs immer wieder betont. Elisa
dagegen mahnt ein liebevolles Verst�ndnis f�r ihre Not an. F�r
beide aber gilt, wie sie vor Gott und ihrem eigenen Gewissen mit ihrer
Haltung dastehen und was sie aus Liebe zu den Menschen in ihrer
n�chsten N�he bedenken m�ssen. Das Auseinanderbrechen einer
Beziehung bedeutet ja nicht nur f�r die Partner Schmerz, Trauer und
Bitterkeit. Die Kinder und auch die weitere Familie wird von diesem
Bruch der bisherigen Ordnung und Gemeinschaft mit betroffen. Die
halten. Der Gedanke sollte nicht einfach verdr�ngt werden und uns
nicht in Verzweiflung f�hren. Das Leben w�re zu eng und auf die
Moral ausgerichtet, wenn man den Gedanken an andere Partner nicht
einmal denken d�rfte. Der Gedanke kommt ohnehin. Manchmal
kommt sogar die Sehnsucht nach einer neuen Liebe auf. Die
Verliebtheit geht meistens auf das ganz starke Bed�rfnis zur�ck, sich
in der B eziehung zum anderen wiederzufinden. In einer berauschenden
Beziehung suchen wir Best�tigung und Belebung und Sinn f�r unser
Dasein, wenn alle anderen Lebensinhalte und auch die eheliche
Sicherheit des Lebens in der Familie ist ersch�ttert. F�r die Kinder
zerbricht die eine Welt in zwei und sie sind durch den nachfolgenden
Beziehung nicht mehr ausreichen. Es kann sein, da� wir zur
Verliebtheit bereit sind, weil wir einen hohen Anspruch an das Leben
Streit der Eltern h�ufig auch noch in einer unertr�glichen Spannung,
weil sie ja beide Eltern lieben und nun gezwungen sind, immer wieder
haben oder weil wir schon so entt�uscht, gekr�nkt oder
zu entscheiden, zu wem sie halten wollen. Es ist wohl verst�ndlich,
eingeschr�nkt sind, da� uns kein anderer Ausweg zu bleiben scheint,
da� ein Kinderpsychotherapeut ziemlich konservativ ist und den Sinn
als der in eine andere Beziehung. Das mu� auf den Tisch. Dazu sind
Seelsorger und Beratungsstellen da, wenn die eigenen
des sechsten Gebotes hoch h�lt. Dieses Gebot ist sinnvoll.
Gespr�chsm�glichkeiten des Paares nicht gen�gen. Den Anspruch
Andererseits aber sind Gottes Gebote f�r den Menschen und sein Heil
des Menschen auf das Gl�ck kann man ihm nicht ver�beln, aber er
gemacht. Wer - wie Carlo - die S�nde des Ehebruchs brandmarkt, darf
mu� sich damit in die Auseinandersetzung begeben und mu� offen
nicht in sadistischer Weise die S�nderin verdammen. Ihre Not und
daf�r k�mpfen, ehe er heimlich handelt und sich so gegen die dem
Partner versprochene Treue und gegen die Verantwortung zur
ihre Schw�che mu� sein Herz erreichen. F�r sie mu� - genau so
wie f�r ihn - ein Weg gefunden werden, damit sie wieder Sinn und
N�chstenliebe wendet. In dem Konfirmandenbild ist der Ehebruch als
Blitz dargestellt und manche, die au�erhalb der Partnerschaft Liebe
suchen, erleben die Verliebtheit auch wie einen Blitz. Aber in der Regel
k�ndigt sich das dazugeh�rige Gewitter schon lange Zeit vorher an
mit Unzufriedenheit, Langeweile, Bitterkeit, N�rgelei und depressiven
Verstimmungen. Diese Warnsignale sind zu beachten, damit es nicht
pl�tzlich zu einem Wolkenbruch kommt, der alles Aufgebaute
wegschwemmt.
Als Christen sind wir von Jesus zu einem radikalen Ernstnehmen der
Gebote aufgefordert und wir k�nnen gleichzeitig sicher sein, da�
Gott uns h�lt, wenn wir die Orientierung verlieren. Wenn wir darauf
vertrauen, m�ssen wir nicht verzweifeln, auch wenn wir einmal mit
uns und dem Partner oder der Partnerin in eine Krise geraten. Und als
Begleiter werden wir dann sicher nicht den ersten Stein werfen.
Amen
14 »Du sollst nicht ehebrechen.« 2. Mose 20
Predigt
Gliederung
I. Einleitung: Die Infragestellung der Ehe
I. Einleitung: Die Infragestellung der Ehe
1. Nicht Negation, sondern Position
1. Nicht Negation, sondern Position
2. Der Wandel der Sprache
3. Das Gebot ist kurz - müssen Erklärungen lang sein?
- Eine Frau ist mit einem äußerst wortkargen Mann verheiratet. Eines
Sonntags liegt sie krank zu Bett. Als ihr Mann aus der Kirche
zurückkommt, fragt sie ihn: »Worüber hat der Pfarrer gepredigt?« »Die Sünde« bekommt sie zur Antwort. »Was hat er denn so im
Einzelnen darüber gesagt?« Darauf der Mann: »Er war dagegen«.
II. DER SINN DER EHE
1. Der Wille zum Kind
2. Fröhliche Zweisamkeit
3. Verantwortliche Elternschaft
III. DER BEGINN DER EHE
1. Unerlässliche Voraussetzungen
2. Ehe auf Probe?
3. Die öffentliche Eheschließung
IV. DER BRUCH DER EHE
1. Mehr als ein »Seitensprung«
2. Ehescheidung
3. Ehelosigkeit
Viele sehen in den Geboten - speziell in dem sechsten Gebot, das wir
heute bedenken wollen - nur Negationen: »Du sollst nicht ...!« Dabei
schafft Gott mit den Geboten eine Position. Es ist nicht so, als ob Gott
Lust hätte am Verbieten. Wenn er uns verbietet zu töten, dann heißt das
doch: Gott will das Leben schützen. Wenn er uns verbietet, die Ehe zu
brechen, dann heißt das doch: Gott will die Ehe schützen. Es geht also
um Protektion, nicht um Negation.
2. Wandel der Sprache
- »Du sollst nicht ehebrechen?« Was heißt aber schon ehebrechen, wo
gar keine Ehe eingegangen worden ist. Früher und bis in unsere
Gegenwart hinein erwuchsen die Probleme, die Nöte aus den Ehen, die
geschlossen wurden. Heute ist die Not die, dass sie in sehr vielen Fällen
gleich gar nicht mehr geschlossen werden. Man zieht eben so
zusammen. Und notfalls auseinander, auch einfach »so«.
V. Schluss: Heilung der Ehe
1. Die Ehe ist kein Heilmittel
2. Erneuerung durch Vergebung
3. Abbild für Gottes Treue
Was man früher »wilde Ehe« nannte - und die Bibel immer noch
»Hurerei« nennt - bezeichnet man heute als »alternative Form des
Zusammenlebens« oder »eheähnliches Verhältnis«. Merken wir den
Wandel der Sprache? Es ist nicht nur ein Wandel der Sprache, sondern
eine Zerstörung der Sprache und damit auch eine Zerstörung der
Wahrheit.
- Man spricht - und hier ist der Einbruch am weitesten gediehen und
wohl am gefährlichsten! - kaum mehr von einem Ehegatten, sondern
von seinem Partner. Der Ausdruck »Partner« soll mit dazu beitragen,
die Ehe zu einer Einrichtung zu degradieren, die in die Beliebigkeit des
Menschen gestellt ist. Von »Partner« reden wir im Geschäftsleben, in
der Politik und beim Sport. Bei Bedarf ist eine Partnerschaft auch
auflösbar, fristlos oder fristgerecht je nach Abmachung, aber kündigen
kann man einem Partner grundsätzlich immer. Eine andere
Partnerschaft einzugehen, steht jedem frei. Ein Wechsel etwa des
Koalitionspartners ist gängige Praxis in der Politik. Dass genau diese
Spielregeln der Partnerschaft auch für eine Ehe gelten sollen, ist
unbestrittene Absicht der ehereformerischen Bestrebungen unserer Zeit.
Und wo man sich auseinandergelebt hat -, da muss dann auch die
eheliche Partnerschaft genauso lösbar sein.
Man sagt heute »auseinandergelebt« für das Verlassen des
Lebensgefährten oder für die Umschreibung des Ehebruchs. Und was
für den Christen der Bruch mit der Ordnung Gottes ist, das heißt jetzt
emanzipatorische Ehe. Der Wandel der Sprache ist mehr als nur eine
Zeiterscheinung. In der Sprache vollzieht sich der Abfall von Gott.
3. Das Gebot ist kurz - müssen Erklärungen lang sein?
Gottes Gebote sind kurz - müssen Erklärungen lang sein? »Die Gebote
des Herrn sind lauter und erleuchten die Augen.« Psalm 19, 9 b Unsere Überlegungen zu den Geboten sind nur dann hilfreich, wenn sie
wieder bei dem schlichten, kurzen Wortlaut des Gebets enden.
Zwar hielt es schon Luther für erforderlich, die Frage »Was ist das?« zu
beantworten, aber am Ende jedes Kommentars hat wieder der Test zu
stehen - einfach und lauter. Gerade so »erfreuen die Befehle des Herrn
das Herz und sind richtig.« Psalm 19,9a - So wollen wir in vier
Schritten dieses Gebot bedenken: 1. Der Sinn der Ehe 2. Der Beginn
der Ehe 3. Der Bruch der Ehe 4. Die Heilung der Ehe.
II. DER SINN DER EHE
1. Der Wille zum Kind
- Was hat sich Gott eigentlich mit der Ehe gedacht? Was ist der Sinn
der Ehe? Die Antwort beginnt schon auf dem ersten Blatt der Bibel.
Bereits die Zweigleisigkeit des Schöpfungsberichtes zeigt an, dass der
gottgegebene Sinn der Ehe zwei Pole hat, von denen jeder für sich ganz
in Kraft ist und als solcher ganz gilt.
Zuerst wird in 1. Mose 1,28 die Ehe in ihrer Werkzeughaftigkeit, also
als Werkzeug des Schöpfers herausgestellt, der durch Mann und Frau
neues Leben schafft. Der Auftrag Gottes: »Seid fruchtbar und mehret
euch!« ist die Erteilung des Mandats des Schöpfers an zwei ganz
bestimmte, auf eine einzigartige und nicht auswechselbare Weise
verbundenen Menschen, neues Leben zu geben. Das sechste Gebot wird
hier also hineingenommen in das göttliche Wunder des Lebens, das uns
schon im vierten und fünften Gebot entgegentrat. Das Leben
empfangen, darum ging es bei der Begründung der unvergleichbaren
Stellung von Vater und Mutter; das Leben nicht nehmen, sondern
erhalten, das war der Inhalt des fünften Gebotes; neues Leben geben zu
dürfen, das ist der Raum, der im sechsten Gebot geschützt wird. Eine
Ehe ohne den Willen zum Kind ist keine Ehe, wie Gott sie gestiftet und
mit seinem Mandat ausgerüstet hat.
2. Einfach fröhlich zu zweit
- Der andere Pol darf darüber nicht zur Zweitrangigkeit degradiert
werden. Im Bericht von der Erschaffung der Frau aus dem Mann ist von
keinem anderen Grund und Ziel der Stiftung der Ehe durch Gott die
Rede als davon, dass der Mann eine »Gehilfin« bekomme (1. Mose
2,18), und dass die beiden »ein Fleisch« sein werden (2,24). Dass sie
also aus zwei Menschen wie eine Person, ein Ich werden sollen.
- Das bedeutet: Die eheliche Zusammengehörigkeit - nicht nur in
sexueller Hinsicht - ist in sich selbst ebenfalls gültiges und
konstituierendes Merkmal der Ehe, wie die Bibel sie als Stiftung und
Setzung Gottes zeichnet. Aber die beiden Pole gehören zusammen: Das
Beteiligtsein an der Weitergabe neuen Lebens und die fröhliche
Zweisamkeit.
Eben diese Polarität kehrt auch sonst in den biblischen Aussagen über
die Ehe wieder. Im Noahbund wiederholt Gott seinen Auftrag aus der
Schöpfungsgeschichte:
»Seid fruchtbar und mehret euch!« 1. Mose 9,1
- Im Gesetz Gottes wird ausdrücklich jene erfrischende Ordnung Israels
für Jungverheiratete festgehalten: »Wenn jemand sich kurz vorher eine
Frau genommen hat, soll er nicht mit dem Heer ausziehen, und man soll
ihm nichts auferlegen. Er soll frei sein in seinem Hause ein Jahr lang,
dass er fröhlich sei mit seiner Frau...!« 5. Mose 24,5 - Einfach fröhlich
zu zweit! Vom Kind als dem Sinn der Ehe steht hier nichts, auch wenn
dies dann - nicht nur in Israel - als selbstverständliche Folge außer
Diskussion stand.
3. Verantwortliche Elternschaft
- Viele Leute begründen heute das Ausleben ihres Sexuallebens als
»eine ganz natürliche Sache«, aber die natürlichste Folge, nämlich das
Kind lehnen sie ab oder wollen es unter künstliche Kontrolle halten.
Zweierlei bleibt dabei leicht außer acht: Einmal, dass man nicht beides
wollen und praktizieren kann: sowohl die Naturgegebenheit des
Geschlechtstriebs in Anspruch nehmen und zugleich dessen natürlichste
Folge abzulehnen. Hier handelt es sich vielmehr um eine persönliche
Entscheidung, die keineswegs dem sonst gern gepriesenen Lauf der
Natur entspricht.
Dass etwas »Natur« ist, besagt überhaupt nichts. Die Natur ist nicht gut,
so wenig wie der Mensch gut ist. Das, was aus diesem oder jenem
Stück Natur gemacht wird, ist die jedes mal erst neu zu lösende
Aufgabe des Menschen vor Gott.
- Die Bibel fordert nicht den unbegrenzten Kindersegen. Ganz sicher
bleibt für die Heilige Schrift das Kind ein Geschenk Gottes, und die
häufige Erwähnung kinderreicher Familien ist meist auch mit dem
dankbaren Wissen um den Segen Gottes in der Gestalt des Kindes
verbunden. Aber wir dürfen die andere Seite dabei nicht ignorieren oder
überspielen: dass die Heilige Schrift auch von Ehen mit ganz wenigen
Kindern berichtet, ohne damit eine kritische Beurteilung zu verbinden.
Die Bibel weiß also offensichtlich auch etwas von verantwortlich
begrenztem Kindersegen. Seid fruchtbar ohne Unterlass - so steht das
eben nirgends in der Bibel. Dennoch ist mit dem alten
Schöpfungsgrundsatz »Seid fruchtbar und mehret euch« die biblische
Richtung gewiesen.
- Ein Bibelausleger (Kurt Hennig) sagt hierzu: »Bewusst nur ein ind
haben zu wollen, ist biblisch wohl nicht zu begründen - wobei wir auch
hier nicht über die höhere Gewalt eines ärztlichen Befundes reden
müssen. Die Beschränkung auf zwei Kinder ist ebenso
überprüfungsbedürftig, wenn man Gottes Ordnung ernst nimmt. Erst
von drei Kindern an kann von einem ´mehren´ die Rede sein.
Wo Christen sich für eine Begrenzung der Kinderzahl verantwortlich
entschieden haben, bleiben sie sich vielmehr auch im Rahmen dieser
Entscheidung, die sie nach bestem Wissen und Gewissen wohl nicht
anders fällen konnten, bewusst, dass sie auf die führende und
manchmal auch sie überführende Gnade Gottes angewiesen bleiben.«
Kurt Hennig
III. DER BEGINN DER EHE
1. Unerlässliche Voraussetzungen
Bevor etwas über den Beginn der Ehe zu sagen ist, sollten wir auch
noch bedenken, dass es unerlässliche Voraussetzungen für die Ehe gibt.
Neben vielen anderen wichtigen Kriterien der Partnerwahl und der
Voraussetzung für die Ehe, möchte ich zwei Punkte herausstellen:
a) Gemeinsamkeit des Glaubens
- Für Christen bleibt der überragende Gesichtspunkt die Gemeinschaft
im Glauben, die Gemeinsamkeit vor Gott. Für Paulus geht das nach 1.
Korinther 7,10-16 so weit, dass er in der fehlenden Gemeinschaft im
Glauben an Jesus Christus sogar den einzigen Scheidungsgrund
anerkennen würde, den es für einen Christen geben kann, obwohl
natürlich auch er sonst durchaus von der Unauflösbarkeit der Ehe
ausgeht.
- Erfahrungen aus der Seelsorge: Silberhochzeit (Heinrich) »Jetzt
müssen wir unser Unglück auch noch feiern!«) - Eine andere gläubige
Christin hat noch bei der Goldenen Hochzeit um die Bekehrung ihres
Mannes gebetet. Die Ehe ist kein Missionswerk: »Was weißt du Frau,
ob du den Mann retten wirst? Oder du, Mann, was weißt du, ob du die
Frau retten wirst?« 1. Korinther 7,16 - Seltene Ausnahmen bestätigen
auch hier die Regel, aber grundsätzlich gilt: »Zieht nicht am fremden
Joch mit den Ungläubigen...Was hat das Licht für Gemeinschaft mit der
Finsternis?« - Eine andere Situation ist gegeben, wenn die Frau oder
der Mann während der Ehe zum Glauben kommt.
b) Abgeschlossene Berufsausbildung
- Ein zweiter Punkt mag heute altmodisch klingen, aber ich halte
dennoch bedenkenswert, was ein erfahrener Seelsorger hierzu
geschrieben hat:
»Angesichts der erheblichen Zahl der Studenten-, Schüler- und anderer
Frühehen, für deren wirtschaftliche Existenzbasis überwiegend andere
Leute oder Institutionen in Pflicht genommen werden, scheint ja kein
Raum mehr zu sein für die Auffassung, dass von der unabdingbaren
Voraussetzung einer abgeschlossenen Berufsausbildung vor der
Eheschließung nicht abgegangen werden kann. Denn es ist nicht nur ein
Gebot menschlicher Klugheit, sondern auch ein Stück des
Glaubensgehorsams gegen Gott, der auch in den Fragen der
anvertrauten irdischen Güter ordentliche Haushalter sucht - und zwar
Haushalter, die nicht nur ihren Beruf zu Ende erlernt, sondern sich dann
auch genügend Zeit gelassen haben, sich zuerst in etlichen
Wanderjahren den Wind der Welt um den Kopf wehen zu lassen, ehe
sie den eigenen Hausstand gegründet und dazu die Ehe geschlossen
haben. - Die große Zahl gebrochener und zerbrochener Frühehen
spricht eine zu deutliche Sprache, als dass man diesen Gesichtspunkt
als altmodisch in den Wind schlagen könnte.« Kurt Hennig
- Natürlich mag es auch hier Ausnahmen geben, die die Regel
bestätigen. Aber ich möchte davor warnen, eine Entscheidung von
vornherein als die Ausnahme zu erklären, die die Regel bestätigt.
Die Wahl des Ehepartners und den Zeitpunkt der Eheschließung sollte
man sich reichlich überlegen. Ein russisches Sprichwort sagt: »Bevor
du in den Krieg gehst, bete einmal. Bevor du zur See gehst, bete
zweimal. Bevor du heiratest, bete dreimal.«
2. Ehe auf Probe?
- Da das mit der Ehe gar nicht so einfach ist, machen es sich viele zu
einfach, indem sie sagen, wir probieren es mal erst. »Ehe auf Probe«.
Kürzlich las ich eine große Anzeige in einer Tageszeitung: »TRAU,
SCHAU, WEM! - Aktion »Ehe auf Probe« - Eine ganze Woche lang
probeladen, probefahren, probesparen ...«
Eine originelle Anzeige für eine Automarke. Ein Auto kann man
probefahren. Eine Maschine kann man ausprobieren, aber keinen
Menschen und erst recht keine menschliche Beziehung wie sie in der
Ehe gegeben ist.
- Es gibt Dinge, deren Wirklichkeit sich uns nicht im Experiment
erschließt, weil sie uns immer sofort in den Ernstfall stellen. Der Tod
gehört dazu - und auch die Liebe. So wenig man auf den Tod trainieren
kann, indem man viel schläft, so wenig kann man auf die große Liebe
trainieren, indem man viel kleine Liebeserlebnisse sucht. (Plakat: »Wer
viel wechselt, ist bald Kleingeld!« Es gibt Menschen, die unzählige
sexuelle Erfahrungen gesammelt haben, und doch nicht wissen, was
Liebe ist.
- Der Schweizer Arzt und Eheberater Theoder Bovet hat einmal gesagt,
dass man die eheliche Harmonie zweier Partner durch voreheliche
Beziehungen ebenso wenig ausprobieren kann wie man das
Funktionieren eines Fallschirms durch das Abspringen von einem
Hausdach zu testen vermag. Kurze Absprünge enden meist tödlich.
Denn der Schirm öffnet sich nicht. Deshalb sind die Konsequenzen, die
man aus vorehelichen Experimenten der Liebe ableitet, durchaus
fragwürdig.
3. Die öffentliche Eheschließung
a) Wodurch wird die Ehe geschlossen?
- Auf dem Standesamt wird sie registriert und für rechtens erklärt,
einschließlich in der später vielleicht nicht immer nur willkommenen
Rechtsfolgen. In der Kirche hält die Kirchengemeinde - nicht die
Familie und der Freundeskreis des Hochzeitpaares! - einen Gottesdienst
zum Hochzeitstag dieser Gemeindeglieder, bei dem Gottes Wort
ausgelegt wird und in dessen Verlauf die Eheleute gefragt werden, ob
sie ihren Ehebund unter Gottes Augen beginnen und für ein ganzes
Leben schließen wollen - »bis dass der Tod euch scheide«. Dem
gegenseitigen Ja-Wort folgen Segen und Gebet über der neuen Ehe.
Ist diese Ehe nun geschlossen worden? Nein, sie ist im
Trauungsgottesdienst unter Gottes Wort gestellt worden und die
Eheleute haben sich dazu bekannt, dass der Bund, den sie geschlossen
haben, für sie eine gültige Gottesordnung ist und dass sie sich dessen
bewusst sind, dass ihre Ehe unter einem einzigartigen Mandat Gottes
steht. Geschlossen worden ist die Ehe aber eben deshalb durch Gott im
Himmel und durch diese beiden Eheleute auf Erden, geschlossen
dadurch, dass sie sich einig geworden sind - und wenn sie Christen
sind, also vor Gott einig geworden sind -, dass sie einander gehören und
ein Fleisch sein wollen und dass sie nunmehr auch danach handeln.
(Matthäus 19, 6).
b) Die öffentliche Eheschließung
- Die Geschlechtlichkeit des Menschen ist hineingeordnet in die Ehe.
Ehe ist nicht etwas Exklusiv-Christliches, sie ist etwas Menschliches,
eine Schöpferordnung. In der Geschichte und Völkerkunde begegnen
uns zwar verschiedene Gestalten der Ehe. Aber immer ist eine Ordnung
für das Zusammenleben von Mann und Frau gegeben. Es mag eine
zerfallene Ordnung sein, aber es ist eine Ordnung. Wo sie missachtet
wird, gilt die Missachtung als Unrecht.
- Was ist Ehe? (Man kann leichter sagen, was Ehe nicht ist.
Geschlechtsverkehr allein ist noch keine Ehe. Das Zeugen von Kindern
konstituiert (schafft) noch keine Ehe.) Sondern: Ehe ist eine auf
lebenslange Dauer angelegte, umfassende Lebensgemeinschaft
zwischen einem Mann und einer Frau, die sich lieben im Rahmen der
jeweils geltenden staatlichen Gesetze. Ehe ist eine Rechtsgemeinschaft,
ist das Zusammenleben in Gestalt einer Rechtsform. Deshalb wird sie
vor dem Staat bzw. dem Stamm oder der Sippe und nicht vor der
Kirche geschlossen.
verharmlosen. Es bleibt dabei: Ehebruch ist Sünde, Verstoß gegen
Gottes Ordnung.
- Auch in der Bibel ist die Ehe eine Rechtsform (vgl. 1. Mose 29,16-30;
Ruth 4,11). Sie wird mit dem Bund gleichgestellt. Das Recht, nicht die
Liebe begründet die Ehe. - Deshalb kann der Beginn einer Ehe nicht
individuell festgelegt werden nach dem Motto: »Wir haben unsere Ehe
vor Gott begonnen«. Alle vor- oder eheähnlichen Verhältnisse
entsprechen nicht der Ordnung Gottes.
a) der kalte Ehebruch
- Dabei ist die Bibel nüchtern und spricht realistisch von der sexuellen
Anziehungskraft: »Wenn sie sich aber nicht enthalten können, sollen
sie heiraten!« - und eben nicht faule Kompromisse eingehen. Wir
merken also, das sechste Gebot gilt nicht nur in, sondern auch vor der
Ehe.
Es ist eine gute Sache, wenn die Wahl des Ehegatten und der Zeitpunkt
einer Trauung sorgfältig bedacht werden. Und es wird sich immer
wieder erweisen, dass es eben doch schöner ist, einfach schöner, wenn
man dann auch - bildlich gesprochen - Weihnachten nicht vor dem
Heiligen Abend gefeiert hat. Oder anders ausgedrückt: Wenn man im
September die Weihnachtsgeschenke auspackt und Heiligabend so tut,
als ob man Weihnachten feiert, ist das schon ein frommer Krampf.
IV. DER BRUCH DER EHE
1. Mehr als ein »Seitensprung«
Neuste Statistiken belegen, dass fast sechzig Prozent der Frauen in der
Bundesrepublik einmal oder mehrmals während einer Liebesbeziehung
(Man beachte: Von Ehe wird schon gar nicht mehr gesprochen) dem
festen Partner »untreu« werden. Das zeigt, dass Affären längst nicht
mehr das Privileg der Männer sind. Auch wenn Statistiken und Sprache
- man redet flott vom »Seitensprung« - den Tatbestand relativieren und
Aber nicht nur der ausgeführte Seitensprung ist Ehebruch. Ehebruch
beginnt nicht erst im Bett. Wenn es unsere Aufgabe ist, dem Partner in
der Ehe Geborgenheit zu schenken, dann wird jede Haltung zum
Ehebruch, die diese Geborgenheit empfindlich stört oder nicht
entstehen lässt. Ehebruch ist so vielfältig, wie es unsere praktizierte
Lieblosigkeit ist. Wir lassen den Ehegefährten allein in der Sorge um
die Kinder, in der Begleitung der älteren Generation. Unsere Ehe wird
durch Gedankenlosigkeit langweilig und durch Ichsucht zum Vorhof
der Hölle. Theodor Bovet hat dieses Verhalten als »kalten Ehebruch«
bezeichnet. Ehebruch gibt es auch bei Ehen, die erst der Tod scheidet gerade das ntl. Wort zeigt uns diese gefährliche Weite.
Wie beim fünften Gebot, so setzt auch hier Jesus mit seinem Maßstab
nicht erst in der vollbrachten Tat, sondern bereits in den Gedanken ein:
»Wer eine Frau ansieht und sie begehrt, der hat in seinem Herzen schon
die Ehe gebrochen!« Matthäus 5, 28
b) Vorbeugen ist besser statt heilen
- Wenn der Herr Jesus das so radikal sagt, dann steht dahinter eine
seelsorgerische Perspektive. Lawinen kann man nicht verhindern, wenn
sie einmal ins Rollen gekommen sind. Aber man kann aufpassen, dass
sie nicht losgetreten werden. Es gibt auch sexuelle Lawinen im Leben
eines Menschen.
Nun können wir nicht mit Scheuklappen durch diese Welt gehen. Aber
ich denke, dass Luther´s Wort in diesem Zusammenhang hilfreich ist:
»Wir können zwar nicht verhindern, dass uns die Vögel über den Kopf
fliegen, wir können aber verhindern, dass sie auf unserem Kopf Nester
bauen.«
- Von daher sollten wir in zwei Bereichen besonders kritisch sein: im
Umgang mit Medien und Mode. Es geht dabei nicht um Zensur und
einen gesetzlichen Katalog. »Was darf ein Christ lesen, sehen oder an
Kleidung tragen oder nicht?« Gerade bei der Mode ist bekanntlich
vieles Geschmacksache, aber es gibt Kleidung, die ist einfach
geschmacklos, ja ehebrecherisch.
Früher sind wir in unseren Gemeinden vielleicht »rechts vom Pferd
gefallen«, wenn wir über Rocklänge und Haartracht diskutiert haben.
Heute fallen wir links vom Pferd, wenn wir alles in die Entscheidung
des Einzelnen stellen und nicht mehr den Mut haben, diese Dinge offen
anzusprechen und in der Verantwortung vor Gott und Menschen zu
handeln.
Vorbeugen ist besser als heilen - das gilt ganz sicher auch im Bereich
des sechsten Gebotes. Deshalb können wir nicht früh genug mit unseren
heranwachsenden Kindern über dieses Thema sprechen. Miteinander
reden und miteinander beten, das kann und sollte man vor der Ehe
üben, damit man es auch in der Ehe praktizieren kann. Das offene
Gespräch ist auch die beste Medizin.
- Anfang März (9/93) beschäftigte sich der Spiegel mit der
zunehmenden Brutalität unter Kindern, angesichts des schrecklichen
Kindermordes in Liverpool. U. a. war dort folgendes zu lesen: »In
Großstädten hat schon jedes zweite Kind geschiedene oder getrennt
lebende Eltern. ´Es gibt ganze Klassen, in denen kein Kind mehr aus
einer intakten Familie kommt´ sagt Toni Schmid, Sprecher des
bayrischen Kultusministeriums.
Die Auflösung der Familie halten viele Psychologen für die wichtigste
Ursache der wachsenden Gewalt. ´Wenn Kinder zu mir kommen´ sagt
der Marburger Kinderpsychiater Matthias Martin, ´dann frage ich schon
gar nicht: ´Was machen denn dein Papi und deine Mami´, sondern: ´Bei
wem wohnst du denn?´« - (Eine Hamburger Lehrerin bestätigte mir
diesen Tatbestand. Sie hat in ihrer Klasse von 25 Schülern, nur noch
vier die in einer - wenigstens nach außen - intakten Familie leben).
Wundern wir uns dann noch über die zunehmende Gewalt? Im Spiegel
heißt es weiter: »Scheidungsdramen haben die Wucht von Tragödien.
Scheidungsopfer werden Scheidungstöter.« Diese Beobachtungen
zeigen, dass Gott sich etwas dabei gedacht hat, wenn er die Ehe als
lebenslängliche Einrichtung gedacht und geplant hat.
b) Höchstens Notlösung
2. Ehescheidung
In unserer Zeit wird Ehescheidung oft leichtfertig und voreilig
praktiziert, in der Hoffnung die entstandenen Probleme zu lösen. Oft
beginnen sie erst dann. Gott hat die Ehe mit diesem Gebot unter ganz
besonderem Schutz gestellt, nicht weil er uns etwas verbietet, sondern
weil er Lebensraum bieten möchte für Mann und Frau, ja für die ganze
Familie.
Deshalb kennt die Bibel keine Scheidung als Lösung. Denn mit einer
zerbrochenen Ehe wird eben das Werkzeug zerbrochen, das Gott sich
mit diesem Mann und dieser Frau bereitet hatte, um durch sie seine
Mandate, neues Leben zu geben. Die Ehescheidung ist für die Bibel
kein vor Gott gangbarer Weg. - Die Bibel kennt keine Scheidung als
Lösung, höchstens als Notlösung, die in der einzelnen Situation
sorgfältig, seelsorgerisch bedacht werden muss. Aber diese quälenden
Ausnahmen erschüttern die Regel nicht, sondern bestätigen sie.
a) keine Lösung
3. Ehelosigkeit
- Im Rahmen dieser Predigt muss nun auch noch etwas zur Ehelosigkeit
gesagt werden. Es wäre lieblos, die Realität zu verkennen, dass viele
von uns, gewollt oder von der Lebensführung erzwungen, ehelos leben.
Viele haben ihren Ehegefährten verloren und können oder wollen
keinen neuen finden. Viele konnten nicht heiraten, einige wollten und
wollen es nicht. Sie alle leben ohne diesen Gefährten und suchen auch
keine außereheliche Zweisamkeit.
Die Ehe ist nicht die einzige Lebensform, auch nicht die bessere oder
glücklichere. In der Bibel stehen Ehe und Ehelosigkeit auf einer Ebene.
In unserer Gesellschaft - und manchmal auch in unseren Gemeinden wird das leider nicht immer so gesehen und oft gibt es unschöne
Redensarten, die einfach unangemessen, ja unbiblisch sind. In 1.
Korinther 7,7 heißt es im Blick auf Ehe und Ehelosigkeit: »Aber ein
jeder hat seine eigene Gabe, der eine so, der andere so.« Und für Gabe
steht im Griechischen Charisma. Wir sind von daher alle
»Charismatiker« - egal ob ledig und verheiratet. Gleichwertig!
Übrigens gibt es viele Beispiele von unverheirateten Persönlichkeiten,
die - gerade weil sie ungebunden waren - vielen Menschen zum Segen
werden konnten. Wichtig ist, egal ob ledig oder verheiratet, dass wir
diesen Stand als Gabe aus Gottes Hand nehmen und das beste draus
machen.
»Heiraten heißt: Zu Zweit Probleme lösen zu wollen, die man alleine
nicht gehabt hätte!«
V. HEILUNG DER EHE
geworden ist hat einmal gesagt: »Nur der sollte allein bleiben, der auch
fähig und bereit ist zu heiraten. Und nur der sollte heiraten, der auch
fähig und bereit wäre allein zu bleiben.«
Wer in die Ehe flieht, um andere Probleme wie etwa Einsamkeit zu
lösen, wird enttäuscht.
Das Geschenk der Ehe ist einer kostbaren Kristallschale vergleichbar,
die aber in unserer Situation immer schon einen Sprung hat. Nach der
Vertreibung aus dem Paradies findet jede Ehe eben außerhalb des
Paradieses statt. Wenn zwei Menschen heiraten, dann heiraten ihre
Sünden mit. So sind alle Ehen außerhalb des Paradieses im Ansatz
zerbrochen, gefährdet und reparaturbedürftig. Es gibt keinen Menschen,
der nicht enttäuscht. Das ist die nüchterne Diagnose der Bibel.
2. Erneuerung durch Vergebung
- Aber die Bibel zeigt uns nicht nur die Diagnose, sondern auch die
göttliche Therapie. Erneuerung ist möglich durch die Vergebung durch
Jesus Christus. Wir alle brauchen Vergebung, egal ob wir vor der Ehe,
in der Ehe oder außerhalb der Ehe leben. Hilfe und Heilung erfahren
wir nicht durch gute Vorsätze, sondern allein durch die Vergebung.
- (In dem Buch »Gottes Ja und Nein zur Partnerschaft von Mann und
Frau« sind Leitlinien zur Sexualethik des Bundes Freier Evangelischer
Gemeinden abgedruckt, da heißt es u.a.: »Vorehelicher
Geschlechtsverkehr wird nicht dadurch bereinigt, dass ein Paar heiratet,
sondern dass es durch Buße Vergebung der Sünden empfängt« (frühere
Praxis bei Traugesprächen).
1. Die Ehe ist kein »Heilmittel«
- Die Ehe ist kein Heilmittel. Manch einer stellt sich die Ehe als
Heilmittel für alle seine Sehnsüchte und Probleme vor. Walter
Trobisch, der durch viele Bücher zu diesem Themenbereich bekannt
Wo Vergebung ist, da ist auch ein neuer Anfang möglich, das gilt auch
für gescheiterte Ehen. Nirgendwo in der Bibel sind Ehebruch und
Scheidung aus dem Vergebungszusammenhang herausgenommen oder
zu unvergebbaren Sünden erklärt.
Weil Gott uns vergibt, können wir auch einander vergeben.
»Liebende leben von der Vergebung!« Manfred Hausmann
- Wir werden Tag für Tag darauf angewiesen sein, aus dem Reichtum
seiner Vergebung für uns zu nehmen, um an andere weiterzugeben. Nur
ein Leben aus der Vergebung ermöglicht die lebenslängliche
Treuegemeinschaft.
3. Eheliche Treue - ein Sinnbild für Gottes Treue
- »Lebenslänglich« - so lautet der Titel eines Ehebuches (dass seit 20
Jahren immer wieder neu aufgelegt wird. Z.Zt. ist es leider wieder
vergriffen). Der Titel macht deutlich, dass Ehe kein Vertrag auf Zeit ist,
kein Experiment. Die Ehe ist lebenslängliche Treuegemeinschaft der
Gatten: »Was Gott zusammengefügt hat, das soll der Mensch nicht
scheiden.«
- Mit den klaren Aussagen der Bibel zur Ehe soll nicht nur die Ehe
geschützt werden, sondern zugleich ein Abbild der Treue Gottes
sichtbar werden. Die Propheten haben von der Treue Gottes zu seinem
Volk Israel immer wieder in Bildern von der Ehe gesprochen. Das NT
nimmt in Epheser 5,23 diesen Gedanken auf: »Ihr Männer, liebet eure
Frauen, gleichwie Christus auch geliebt hat die Gemeinde und hat sich
selbst für sie dahingegeben.«
Das 6. Gebot – Du sollst nicht Ehe brechen
Heute steht das 6. Gebot in der Themenreihe über die 10 Gebote im
Mittelpunkt. Dieses Gebot lautet kurz und bündig: „Du sollst nicht
ehebrechen“
1. Das Missverständnis der Gebote
Die Verteufelung der Sexualität
Kein anderes Gebot ist wohl über die Jahrhunderte so missverstanden
worden wie dieses Gebot. Das hebräische Denken mit seiner
Ganzheitlichkeit und der Bejahung des Körpers enthält einen positiven
Ansatz. Das Christentum wurde jedoch sehr rasch in die griechische
Welt mit manchen Tendenzen der Leibfeindlichkeit übertragen. Schon
dabei ist es zu Verzerrungen gekommen.
Der Kirchevater Augustin hat mit seiner Lehre über die Erbsünde, die
er am Geschlechtsverkehr festgemacht hat, ein Übriges dazu
beigetragen, dass Sexualität im Christentum über Jahrhunderte einen
negativen Beigeschmack erhalten hat und nicht selten verteufelt wurde.
Wer die Biografie Augustins kennt, sein ungezügeltes Sexualleben bis
zu jenem Punkt, an dem er eindeutig Christ geworden ist und dann ins
absolute Gegenteil in Punkto Sexualität übergegangen ist, kann ihn von
seiner persönlichen Entwicklungsgeschichte her gut verstehen. Das
Tragische ist nur, dass sich durch diese persönliche Färbung eine
Sexuallehre entwickelt hat, die der Kirche über Jahrhunderte bzw. über
eineinhalb Jahrtausende geschadet hat. Sexualität mit einem negativen,
sündigen Beigeschmack.
Hier hat die Kirche viel Schuld auf sich geladen und muss sich nicht
wundern, wenn das Pendel in die andere Richtung ausschlägt und es
heute desto schwerer fällt, zur ursprünglichen Absicht der Ordnungen
Gottes zurück zu finden.
Wie war denn nun die ursprüngliche Absicht Gottes?
Mann und Frau sind füreinander geschaffen. Gott hat die gute Gabe der
Sexualität in uns hineingelegt. Gibt es eine schönere Gabe als die der
Sexualität, wenn sich zwei Menschen ganz einander schenken und
dabei tiefe Freude und Lust empfinden? Welch ein herrlicher Schöpfer,
der uns so geschaffen hat. Gott hätte sich ja auch langweiligere und
lustlosere Varianten der Fortpflanzung überlegen können.
Gott unser Schöpfer hat uns diesen vitalsten aller menschlichen Impulse
geschenkt. Wir dürfen uns daran freuen und ihn genießen. Dazu wurde
er vom Schöpfer in uns hinein gelegt.
Doch längst vor Augustin hat sich ein viel grundlegenderes
Missverständnis der Gebote eingeschlichen. Dieses Missverständnis
begegnet uns bereits im Paradies. Tief hat sich uns die Lüge der
Schlange eingeprägt: Sollte Gott gesagt haben, ihr dürft von allen
Bäumen im Garten nicht essen?
Das Missverständnis, dass Gott uns manches im Leben nicht gönnt, vor
allem eben auch die schöne Sexualität nicht. Wie lautet die Verlockung,
die durch die Schlange angestoßen wird?
Eva sah, dass von dem Baum
• gut zu essen wäre,
• dass er eine Lust für die Augen wäre,
• Verlockend, weil er klug machte.
Hier begegnet uns die Ur-Form der Sünde – und Adam und Eva sind
darauf herein gefallen, mit Konsequenzen für die ganze Menschheit.
Eine Grenze wurde überschritten. Wir können seitdem nicht mehr ohne
Reue genießen.
Ich komme darauf später nochmals zurück.
2. Zum Grundverständnis der Gebote
Ohne das 1. Gebot ist es völlig unmöglich, die anderen Gebote richtig
zu verstehen:
„Ich bin der Herr, dein Gott, der dich aus Ägypten, aus dem
Sklavenhaus, aus der Knechtschaft, herausgeführt hat. Du wirst keine
anderen Götter neben mir haben.“
2. Mose 20,2 f
Gott selbst ist es, der den Menschen aus den Zwängen,
Gefangenschaften und Versklavungen heraus führt, so wie er damals
Israel befreit hat. Gott ist ein Gott der Freiheit.
Und nun zeigt er diesem Volk am Sinai den Lebensraum. Er hilft ihm
zu einem Zusammenleben in Frieden und Freiheit. Er schützt den
Schwächeren und schützt sein Volk vor den negativen Tendenzen, die
in jedem Einzelnen und in jeder Gemeinschaft zu finden sind. Die
Erbsünde ist eine Realität. Nun steckt die Sünde in jedem von uns.
Um uns selbst vor uns und den anderen und die anderen vor sich und
vor uns zu schützen, zeigt Gott mit den 10 Geboten einen Lebensraum.
Wir müssten die 10 Gebote viel präziser mit „du wirst nicht“
übersetzen:
„Wenn Du mit mir lebst“, so sagt Gott, „dann wirst du keine anderen
Götter neben mir haben, dann wirst du nicht töten, nicht ehebrechen
nicht stehlen oder lügen.“
Ich selbst habe das Bild, das mein Konfirmationspfarrer für die 10
Gebote verwendet hat, bis heute nicht vergessen. Er hat die 10 Gebote
wie die Begrenzungspfosten mit reflektierenden Leuchten an einer
Straße beschrieben. Gott ruft uns auf diesen Weg mit ihm und zeigt
durch die Gebote:
Achtung, hier geht es den Abhang runter!
Achtung, hier verlässt du die Straße, den Lebensraum mit mir!
Achtung, hier wird es lebensgefährlich für dich oder für andere!
Wer einmal in dichtem Nebel eine Landstraße mit vielen Kurven
gefahren ist, der weiß, wie dankbar wir für diese Straßenbegrenzungen
sein können. Da verstummt jedes Gejammer über die lebensfeindlichen
Begrenzungen, die die Erbauer der Straße so unsinnig an den Rand
gestellt haben.
Die Gebote Gottes waren nie als fromme Leistung gedacht, mit denen
ich mir den Himmel verdienen kann, sondern als Schutz- und
Lebensraum für die Menschen. die sich in dieser gefallenen und von
Sünde verzerrten Welt für ein Leben mit dem lebendigen Gott
entschieden haben.
Gott eröffnet am Sinai diesen Lebensraum für sein Volk, um es vor den
immer neuen Versklavungen zu schützen, die auf die Menschen
zukommen.
• Z. B. die Versklavung und Verzerrung durch die Arbeit – du sollst den
Feiertag heiligen – oder: du musst dich nicht zu Tode schinden
• Die Gefährdung des Lebens – du sollst nicht töten. Der Schutz der
Schwächeren vor den Übergriffen auf das Leben durch die Stärkeren.
Heute geht es um den Schutz der Ehe.
Gott hat Mann und Frau füreinander bestimmt. Aber diese intimste aller
Beziehungen ist gefährdet und deshalb schützt er sie. Der Schöpfer legt
die Sexualität in die eheliche Beziehung hinein und gibt ihr damit einen
Schutzraum.
Worum geht es nun bei diesem Gebot?
Es geht um ein Doppeltes: Die Bibel spricht von Ehebruch, wenn sich
verheiratete Menschen auf Geschlechtsverkehr mit jemand anderem
einlassen. Geschlechtsverkehr von Unverheirateten und andere Formen
der Sexualität werden dagegen als Unzucht bezeichnet und fallen
ebenfalls unter dieses Gebot.
Gott weiß wie anfällig wir Menschen sind, diese kostbare Gabe in
anderer Weise auszuleben. Dabei wird dann vieles zerbrechen und wir
und andere kommen dabei zu Schaden.
Deshalb legt Gott die Sexualität in den schützenden Rahmen der Ehe.
verzerrt, versucht, verführt. Gaukelt uns eine bessere Entfaltung
woanders vor und hinterlässt dann den so verführten nackt und voller
Scham, schutzlos und ungeborgen.
3. Von Jesus lernen
Aber stimmt es wirklich, dass ich mir und anderen schade, wenn ich
meine Sexualität so auslebe, wie es uns der Zeitgeist vorgibt?
Ich komme zurück zu Adam und Eva. Die Schlange öffnete Eva die
Augen für ein „Mehr“. Die Verführung gaukelt uns einen mehrfachen
Lustgewinn, ja Lebensentfaltung pur vor.
Und danach?
Da sind ihnen die Augen aufgegangen. Ja, sie hatten wirklich einen
Erkenntniszuwachs, wie ihnen die Schlange versprochen hatte. Aber
auf den hätten sie gerne verzichtet, denn es war eben ein negativer
Erkenntnisgewinn.
Die Erkenntnis, dass sie
• Nackt waren
• Beschämt waren
• Dass ihre Einheit zerbrochen war und sie sich nun gegenseitig die
Schuld in die Schuhe geschoben haben (ach nein, da hatten sie ja noch
keine Schuhe an…)
So ist das Wesen der Sünde. Es gaukelt uns Lebenserweiterung vor und
danach fühle wir uns beschämt, nackt, betrogen, leer und fallen aus dem
Paradies heraus.
(Bonbon mit Salzlösung als Beispiel: Bitterer Nachgeschmack. Viel
mehr als bitterer Nachgeschmack. Es zerbricht so vieles in uns, gerade
auch auf diesem Gebiet: Beziehungen, Vertrauen, Sexualität, …)
Gott hat die gute Gabe der tiefsten Intimität in den Schutzraum Ehe
gegeben. Dort kommt diese Gabe zur optimalen Entfaltung. Die Sünde
Wenn wir als Christen uns mit den 10 Geboten beschäftigen, dann
wollen wir sie im Lichte des NT sehen, dann wollen wir sie mit den
Augen Jesu betrachten.
Jesus ist mit manchen der 10 Gebote in erstaunlicher – für seine
Zuhörer geradezu provokativer Weise – umgegangen, z.B. mit dem
Sabbatgebot. In großer Freiheit hat er den Menschen über den Sabbat
gestellt und nicht umgekehrt den Menschen in das Sabbatgebot
gezwängt. Der Mensch geht vor der Satzung. Wie also hat sich Jesus zu
diesem Gebot gestellt? Hat er es auch in großer Freiheit interpretiert?
Jesus ist diesem Thema nicht ausgewichen. Er hat es oft aufgegriffen
und in folgenden beiden Worten könnten wir seine Haltung
zusammenfassen:
Gnade und Wahrheit.
Jesus ist mit den Einzelnen hoch sensibel und mit unendlicher Liebe
und Gnade umgegangen, ohne jedoch die Wahrheit des Evangeliums,
die Wahrheit der Ordnungen Gottes auch nur einen Millimeter
aufzulösen, im Gegenteil, er zeigt eine tiefere Dimension der Wahrheit
auf, er radikalisiert geradezu.
Im Folgenden möchte ich einige dieser Szenen und Reden Jesu
aufleuchten lassen. Dabei muss ich leider darauf verzichten, die
Geschichten vorzulesen und hoffe, dass die Geschichten bekannt sind
und der rote Faden erkennbar bleibt.
Die Wahrheit
„Wir schauen der Wahrheit ins Auge, stellen uns in dein Licht…“.
Dieses Lied von Albert Frey haben wir in einem der letzten
Gottesdienste gesungen und wollen es heute wieder singen. Der
Wahrheit nicht ausweichen, weil wir erst auf dem Hintergrund der
Wahrheit die Gnade in ihrer Tiefe verstehen. Sonst wird Gnade leicht
zur billigen Gnade.
einmal in einer Bibelarbeit über dieses Thema von einem Gespräch mit
einer Frau erzählte. Sie war verheiratet und hatte sich in einen anderen
Mann verliebt. Sie sind miteinander in Urlaub gefahren, aber sie haben
nicht miteinander geschlafen. Und dann sagte Fritz Gaiser knall hart:
„Hättet ihr doch miteinander geschlafen, dann hättet ihr gemerkt, dass
ihr in eurem Herzen schon längst Ehebruch begangen habt.“
In der Bergpredigt – wir könnten sagen in der Regierungserklärung
Jesu – in dieser grundsätzlichen Rede, greift Jesus auch das 7. Gebot
auf und nimmt Stellung. Dort hören wir O-Ton Jesu, Originalton Jesu:
Der Ehebruch beginnt in unseren Gedanken und in unseren Herzen.
„Bereits der begehrliche Blick“, sagt Jesus.
„Ihr habt gehört dass zu den Alten gesagt ist: „Du sollst nicht
Ehebrechen“. Ich aber sage euch: Wer eine Frau ansieht, sie zu
begehren, der hat schon mit ihr die Ehe gebrochen in seinem Herzen.
Wenn dich aber dein rechtes Auge zum Abfall verführt, so reiß es aus
und wirf es von dir. Es ist besser für dich, dass eins deiner Glieder
verderbe und nicht der ganze Leib in die Hölle geworfen werde.“
Matthäus 5,27 ff
Immer wieder, wenn ich die Bergpredigt lese oder höre, dann halte ich
die Luft an. So auch bei der Vorbereitung dieser Predigt. Obwohl ich ja
längst weiß, wie klar und unmissverständlich Jesus redet, bleibt mir
doch die Spucke weg. So krass wird hier von der Sünde geredet, so klar
und unmissverständlich von der Hölle. Von Selbstverstümmelung
(Auge ausreißen, Hand abhacken …) ist die Rede, um nicht in die Hölle
geworfen zu werden.
Jesus packt die Sache bei der Wurzel – riza im Griechischen = radikal,
wurzelhaft.
Nicht erst wenn der Beischlaf vollzogen wurde redet Jesus vom
Ehebruch, sonder schon viel früher und macht uns damit auf einen
inneren Prozess aufmerksam. Der Ehebruch beginnt früher.
Ich weiß noch wie heute, wie Fritz Gaiser, der frühere Leiter des ejw,
Martin Luther hat dazu sinngemäß folgenden hilfreichen Satz gesagt:
„Ich kann nichts für den Vogel, der über meinen Kopf fliegt, wohl aber
dafür, wenn er ein Nest auf meinem Kopf baut.“
Kennen wir das, dass sich ein Gedanke, ein Gefühl, ein Verlangen in
uns „einnistet“? Welchen Vögeln haben wir solche Nistplätze in
unseren Gedanken gegeben, womöglich in einem separaten Raum?
Klarheit und Wahrheit kennzeichnen Jesus, bis hin zur Radikalität. Das
Auge ausreißen, damit wir durch die Sünde nicht unser ewiges Leben
verspielen.
Wie meint Jesus das?
Wenn Jesus es wörtlich nehmen würde – gäbe es überhaupt noch
Männer mit zwei Augen?
Jesus redet in einer Symbolsprache, denn selbst mit einem Auge wären
solche Gedanken und Gefühle noch in uns, das Herz bleibt dasselbe.
Warum also dieses drastischen Bild?
Jesus weiß um die tiefe zerstörerische Wirkung der Sünde.
Unsere Welt gaukelt uns etwas anderes vor. Erotiksendungen im
Fernsehen scheinen völlig normal zu sein. Ständig ploppen dir im
Internet ungefragt und ungerufen Bilder und Angebote auf den
Bildschirm. Was scheinbar so normal ist zerstört die Phantasie,
beschmutzt die Sexualität, belastet Beziehungen und nicht wenige
werden geradezu süchtig.
Haben wir überhaupt eine Chance, dem zu entkommen?
Ja, es gibt Wege, dem zu entkommen. Wenn wir zulassen, dass Jesus
auch in diesen Bereich hinein sprechen darf, wenn wir nicht mehr
entschuldigen, sondern hinschauen, wo sich bei uns etwas eingenistet
hat. Darf Jesus heute bei dir ausmisten?
Ähnlich klar und unmissverständlich wie zum Ehebruch äußert sich
Jesus zur Ehescheidung direkt in den anschließenden Versen, aber
vielleicht verdeutlicht das Streitgespräch mit den Pharisäern (Mt. 19,3
ff) seine Haltung noch plastischer. Die Pharisäer fragen Jesus, ob eine
Scheidung erlaubt ist und Jesus verneint klar und eindeutig mit Verweis
auf die Schöpfungsordnung: „…und die zwei werden ein Fleisch (eine
Leib-Seelische Einheit) sein. So sind sie nun nicht mehr zwei, sondern
eins. Was nun Gott zusammen gefügt hat, das soll der Mensch nicht
scheiden“ Matthäus 19, 5+6
Stimmung uns mehr prägt als das Wort Jesu?
Jesus orientiert sich am Willen Gottes und nicht an unseren
Notlösungen.
4. Jesus begegnet den Menschen mit Liebe und Gnade
4.1. Jesus ist eingeladen (Lukas 7,36 ff) bei einem der führenden
Theologen seiner Zeit. Er sitzt am Tisch und von hinten tritt eine Frau
an ihn heran.
Aber Mose hat doch die Sache mit der Scheidung geregelt. Ehebruch
und Ehescheidung sind doch nicht dasselbe. Doch, meint Jesus bereits
in der Bergpredigt und wiederholt an dieser Stelle, dass die Frage der
Scheidung zwar durch Mose geregelt wurde „um eures Herzens Härte
willen“, aber nicht dem Willen Gottes entspricht.
• Sie küsst ihm die Füße, Tränen fließen aus ihren Augen, die sie
wiederum mit ihren Haaren trocknet.
• „Wie rührend!“, könnte man sagen, wüsste man nicht, wer sie ist. Die
stadtbekannte Dirne.
• Peinlich, einfach peinlich diese Situation. Eine Szene voller Erotik
und Jesus wehrt dieser Frau nicht. Hat er denn keine Angst um seinen
guten Ruf bei der religiösen Führungsschicht seines Landes?
• Doch Jesus spürt genau, was abgeht und was seine Gegenüber denken
„Wenn dieser ein Prophet wäre, so wüsste er, wer und was für eine Frau
das ist, die ihn anrührt, denn sie ist eine Prostituierte (Sünderin)“ (V.
30)
• Jesus beginnt daraufhin ein Gespräch über Vergebung und schließt
mit dem Zuspruch an die Frau: „Dir sind deine Sünden vergeben!“ (V.
48)
Für mich das erstaunlichste in jener Geschichte ist die Reaktion der
Jünger Jesu. Dann ist es besser überhaupt nicht zu heiraten. Wenn ich
meine Frau nicht mehr „entsorgen“ kann, wenn die Beziehung nicht
mehr stimmig ist, dann lassen wir es doch lieber gleich sein.
Drei Jahre mit Jesus unterwegs, die Bergpredigt und alles andere gehört
und doch so sehr von den Normen ihrer Umwelt geprägt, dass sie die
Rede Jesu als völlig unmöglich empfunden haben.
Der Heilige und die Sünde
In der Begegnung mit Jesus, dem Heiligen, konnte es in dieser Frau heil
werden. In der Begegnung mit IHM müssen wir nicht mehr verbergen
und beschönigen. Jesus hat die Tränen dieser Frau als Ausdruck ihrer
Reue und Buße verstanden. Deshalb konnte er dieser Person, die
deutlich am Gebot „Du sollst nicht ehebrechen“ gescheitert war, die
Vergebung und den Schalom Gottes zusprechen.
Geht es uns manchmal nicht ähnlich, dass die gesellschaftliche
In der Begegnung mit Jesus dürfen wir echt und ehrlich werden. Wir
müssen die verführerischen Gedanken und Taten nicht mehr
verdrängen. Möge es uns geschenkt werden, dass wir so ehrlich werden
wie jene Frau und Jesu Vergebung, seinen Schalom erfahren heute
Morgen.
4.2. Jesus und die Ehebrecherin – Johannes 8, 1-10
Sie bringen eine Frau zu Jesus, auf frischer Tat beim Ehebruch ertappt.
Jesus riecht die Falle förmlich – er weigert sich Antwort zu geben.
Er spürt die Scheinheiligkeit – eine Frau beim Ehebruch ertappt – und
wo ist der Mann?
Als sie ihn dann bedrängen, sagt er nur einen Satz
„Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein“ (V. 7)
Keiner war ohne Sünde, nicht einer
Jesus deckt die Scheinheiligkeit auf – damals und heute – und doch
stellt er nicht bloß.
„So verdamme ich dich auch nicht“, sagt Jesus.
Er, der einzige, der ohne Sünde ist, er verdammt und verurteilt auch
nicht.
Aber er sagt nicht: Halb so schlimm, macht nichts, wir sind doch alles
nur Menschen. Nein, sondern er schließt mit dem Hinweis: „Sündige
hinfort nicht mehr!“ Gehe raus aus dieser Beziehung. Löse dich, bleib
nicht in der Sünde!
So ist Jesus: Liebe, Annahme und Vergebung – und gleichzeitig klare
und deutliche Anweisung für die Zukunft.
Jesus begegnet den Menschen nicht moralisch, nicht verurteilend. Er
will, dass unser Leben gelingt, dass es zur Entfaltung kommt.
Gelingendes Leben ist Leben in den göttlichen Ordnungen. Die Sünde
ist Leben zerstörend. Darum ist er so pointiert und so scharf. Er warnt
Herunterladen