„Assalamu alaikum! Was wir schon immer über den Islam wissen

Werbung
„Assalamu alaikum!
Was wir schon immer über den Islam wissen wollten...“
Themenwoche für Schüler der 4. bis 13. Klasse
12. bis 15. Februar 2008
Telefonische Reservierungen: 030 / 530 71 333
Der Islam mit seinen etwa 1,3 Mrd. Gläubigen ist die jüngste der Weltreligionen. Im
Glauben an den einen Gott beruft auch er sich auf Urvater Abraham, von dem schon auf
den ersten Seiten der Bibel zu lesen ist. Der Islam gehört mit dem Judentum und dem
Christentum gewissermaßen zu einer religiösen Familie. Und entsprechend geht es unter
ihnen zu wie es nur in Familien zugeht. Von all diesen Familienmitgliedern scheint der
Islam derjenige zu sein, der von der Spannung zwischen Tradition und Moderne am
stärksten zerrissen wird. Ein Sachverhalt, der vergessen macht, dass Muslime bis in die
Neuzeit europäische Geschichte geprägt, ja immer wieder aufs neue für Modernität in
dieser Geschichte gesorgt haben.
Die Themenwoche ist eine Heranführung, eine aktive Auseinandersetzung mit den
Konzepten des Islams. Durch Kenntnisvermittlung gehen wir den Fragen nach, was es
bedeutet, in Vergangenheit und Gegenwart, ein Muslim zu sein.
Immer wird dabei die islamische Welt im Spiegel der Erfahrungen der westlichen Welt
gesehen: etwa „zakat“, die Almosengabe, eine der religiösen Grundpflichten der Muslime
im Kontrast zur „Geiz ist geil“-Mentalität unserer Tage.
Ausstellungen
Der Weg ist das Ziel
eine Ausstellung zur Hadsch, der Pilgerfahrt nach Mekka von inssan e.V.
Bilderwelten – Weltbilder. Auseinandersetzungen mit Islamophobie
eine Ausstellung des Projekts Bilderwelten- Weltbilder
Einführung in die Grundlagen des Islams
Vor Beginn der einzelnen Seminare und Workshops zu spezifischen Themen vermitteln
Einführungsveranstaltungen für die Klassen 4 - 6, 7 - 9 und 10 - 13 Grundkenntnisse
zum Islam, etwa zur Geschichte der Entstehung und Ausbreitung dieser Religion, zum
Propheten Mohammed und den fünf Säulen des Islam.
Einführung in den Islam für die 4. bis 6. Klasse
9:00 bis 9:30 Uhr
im Kino
Referentin: Irmgard Zingelmann, Religionslehrerin an der Islamischen Grundschule
Einführung in den Islam für die 7. bis 9. Klasse
9:00 – 10:00 Uhr
im Konzertsaal 2
Referentin: Nina Mühe, Ethnologin und konvertierte Muslima
1
Einführung in den Islam für die 10. bis 13. Klasse
9:00 – 10:00 Uhr
Di in der Studiobühne, Raum 214, Mi bis Fr im Konzertsaal 1
Referent: Dr. Johannes Dirschauer, Diplompsychologe und promovierter
Religionswissenschaftler
Veranstaltungen für Kinder
Alltag islamischer Kinder
Workshop mit der islamischen Grundschule
Beten islamische Kinder fünf mal am Tag und dürfen sie im Fastenmonat den ganzen Tag
nichts essen? Welche Besonderheiten gibt es im Leben der Muslime?
Hier bekommt Ihr eine Einführung in den Islam, Ihr lernt arabische Schriftzeichen kennen
und vieles mehr.
Schülerinnen und Schüler der islamischen Grundschule berichten euch, was der Islam
bedeutet und wie sie ihn leben.
Klasse 4 bis 6
Fr 9:00 bis 13:00 Uhr
€ 2,max 50 Personen (Arbeit in 2 Gruppen)
Das Geschlechterverhältnis und die Bedeutung der Familie im Islam
Müssen islamische Frauen ein Kopftuch tragen? Wie sieht die Beziehung zwischen
Männern und Frauen nach islamischen Vorstellungen aus? Welche Rolle spielt die Familie?
Zu diesen Fragen bekommt Ihr in diesem Workshop Antwort – neben einer allgemeinen
Einführung in den Islam.
Klasse 4 bis 6
Di 9:00 bis 12:00 Uhr
€ 2,max. 15 Personen
Ein Gott? - Die abrahamitischen Religionen
Judentum, Christentum und Islam entstanden in einem engen geographischen Raum und
weisen zahlreiche Übereinstimmungen und Bezüge untereinander auf - was verbindet die
drei Religionen, was unterscheidet sie? Wie wird der Glaube gelebt? Welche religiösen
Feste werden gefeiert? Unterscheiden sie sich? In der Veranstaltung werden Grundlagen
und -kenntnisse vermittelt, wobei unterschiedliche Anschauungsmaterialien zum Einsatz
kommen, wie Gebetsteppiche, Gebetsketten, Korane uvm. Photos, etwa zur Pilgerfahrt,
runden das Thema ab.
Die Referentin Dr. Andrea Becker ist freie Mitarbeiterin der Besucher-Dienste der
Staatlichen Museen zu Berlin und arbeitet als Guide für das Museum für Islamische
Kunst.
Klasse 4 bis 6
Di und Mi 9:00 bis 12:30 Uhr
€ 2,max. 20 Personen
Von Zauberkamelen und Wunderkräutern
Märchen spielen in allen Kulturen eine wichtige Rolle - so verbinden wir die Welt des
Orient bis heute ganz stark mit den Märchen aus 1001 Nacht. Nach einer Einführung, in
der Objekte und Fotos aus dem islamischen Kulturkreis mit Bezug zum folgenden
Märchen gezeigt werden, wird die Geschichte vom "Zauberkamel" bzw. vom
"Basilikummädchen" erzählt. Anschließend können die Kinder nach Anregungen aus der
islamischen Miniaturmalerei ihr eigenes Zauberkamel zeichnen bzw. mit orientalischen
Gewändern verkleidet die Geschichte vom Basilikummädchen nachspielen.
2
Die Referentin Dr. Andrea Becker ist freie Mitarbeiterin der Besucher-Dienste der
Staatlichen Museen zu Berlin und arbeitet als Guide für das Museum für Islamische
Kunst.
Klasse 4 bis 6
Do und Fr 9:00 bis 12:30 Uhr
€ 2,max. 20 Personen
Der Duft des Orients
In diesem Workshop mit Mohsin Zaidi wird die Verbreitung des Islam durch den
Gewürzhandel muslimischer Kaufleute vor über 1000 Jahren thematisiert.
Dabei wird eine Auswahl von „exotischen“ Gewürzen mit allen Sinnen erlebbar gemacht
und bei der Zubereitung eines indisch-muslimischen Essens verwendet.
Klasse 4 bis 6
Di und Mi 9:00 bis 13:00 Uhr
€ 2,00
max. 13 Personen
Taameyah mit Aeisch Balady: islamische Einflüsse in der Küche Ägyptens
Kochkurs
Dass es im Islam besondere Speisevorschriften gibt, habt Ihr wahrscheinlich schon mal
gehört. Wie diese lauten und wie sich islamische Vorstellungen und Überlieferungen auf
die ganz alltägliche Küche zum Beispiel in Ägypten auswirken, das erfahrt Ihr hier.
Linsensuppe, Falafel aus braunen Bohnen mit Landbrot - Mohammed El Shiaty, Ägypter
und leidenschaftlicher Koch, zeigt Euch, wie man typische Volksgerichte Ägyptens
zubereitet. Zum Nachtisch backt Ihr Kekse aus Datteln, mit denen schon der Prophet
Mohammed gern das Fastenbrechen im Ramadan begann.
Klasse 4 bis 7
Di bis Do 9:00 bis 12:30 Uhr
€ 2,50
10-15 Personen
Islamische Einflüsse in der Küche Eritreas
Kochkurs
Islamische Speisevorschriften prägen die Küche mehrheitlich muslimischer Länder – im
Alltag und zu besonderen Gelegenheiten. So auch in Eritrea an der Ostküste Afrikas. Hier
leben über 60 % Muslime, die übrige Bevölkerung ist mehrheitlich christlich. Wie sieht ihr
Alltag aus? Unterscheiden sich kulinarische Gewohnheiten der Christen und Moslems
voneinander? Welche Rolle spielen islamische Speisevorschriften dabei? Das alles erklärt
Euch Siham Aberra, mit der Ihr Sambusas kocht, gefüllte Teigtaschen, die die
eritreischen Muslime im Fastenmonat Ramadan essen.
Klasse 4 bis 6
Fr 9:00 bis 12:30 Uhr
€ 2,50
10-15 Personen
Gamelan und Wayang
Die Verbreitung des Islams in Indonesien durch Kunst und Kultur
Die Verbreitung des Islams in Indonesien verlief auf besondere Art – weniger intolerant
und gewaltsam als in manch anderen Ländern. Dies lag auch an der Art der islamischen
Lehre durch Sufi (Wali)-Lehrer. Auf Java wurde der Islam durch die neun Gesandten
Gottes, den “Wali Songo” verbreitet. Kunst und Kultur wurden gefördert, um den Islam
zu propagieren und man war sehr tolerant gegenüber der traditionellen Kultur und den
traditionellen Künsten Javas.
Im diesem Workshop mit Yuliana-Irawati Gubernath wird über den ' Wali Songo ' erzählt.
Er benutzte die Künste der Holzschnitzerei, des Wayang- und Gamelanspiels, sowie den
Suluk (traditionellen Gesang), um seine Botschaft zu vermitteln. Auch prägte er die
muslimische Kleidung auf Java.
3
Gemeinsam werden wir Gamelan (traditionelles Musikinstrument) spielen, wir basteln
Figuren des Schattenspiels (Wayang) und führen dazu ein kleines indonesisches Märchen
–Theaterstück auf.
Klasse: 4 bis 6
Mi und Do 9:00 bis 13:00 Uhr
€ 2,00
max.12 Personen
Zu Gast bei Zahra und Hussein in Marokko
Alltagsleben in einem islamischen Land
Am Beispiel einer Familie in Marokko zeigen die Referenten Said Aderdour und Ruth
Dommer-Sesay das alltägliche Leben von Familien und Kindern in einem
nordafrikanischen islamischen Land. Dabei geht es um das Entdecken von
Gemeinsamkeiten des Alltags von Kindern überall auf der Welt, aber auch um ein
realistisches und ungefährliches Bild vom alltäglich gelebten Islam, vom Verhältnis der
breiten Bevölkerung zur Religion und deren normalen Umgang damit.
Klasse 4 bis 6
Do und Fr 9:00 bis 13:00 Uhr
€ 2,00
max.15 Personen
Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche
Vergib Deinen Feinden sprach da Bassa Selim...
Wusstet Ihr, dass sich schon Wolfgang Amadeus Mozart vor über 200 Jahren gefragt hat,
wie Christen und Muslime miteinander leben können? Die Antwort, die er in seiner
komischen Oper "Die Entführung aus dem Serail" gibt, gilt auch heute noch: Ohne
Toleranz
und
Auf-einander-zu-Gehen,
kann
kein
friedliches
Zusammenleben
funktionieren.
Ein musikalisches Abenteuer in eine Welt der Legenden von Toleranz und Verständnis.
Frei nach W. A. Mozarts „Entführung aus dem Serail“.
Klasse 4 und 5 oder
Klasse 7 und 8
Do und Fr 9:00 bis 13:00 Uhr
€ 2,max. 20 Personen
Orientalischer Tanz
Die Tanzkunst als Quelle der Freude und Verbindung zwischen vielfältigen Menschen, soll
in diesem Seminar als „Brücke“ zwischen Orient und Okzident erlebt werden. Der
Orientalische Tanz bietet eine Möglichkeit das Interkulturelle auf körperliche Art zu
erfahren und für das „Andere“ zu sensibilisieren. Die Neugier für das „Neue und Andere“
soll geweckt und empathisches Begreifen von Klängen, Empfindungen und Mentalitäten
ermöglicht werden. Neben dem Tanz können, ganz sich an den Bedürfnissen und Fragen
der Teilnehmer orientierend, offene Fragen zur Geschichte des Tanzes, den Tänzerinnen
und Tänzern, einer religiösen Verbindung zum Tanz oder das Ansehen von Tanz und
Tänzerin erörtert werden.
Silvia Demirci, Diplom Sozialpädagogin, ist seit ca. 20 Jahren Tänzerin und Tanzlehrerin
für "Orientalischen Tanz". Sie ist Mitglied im Bundesverband für Orientalischen Tanz, und
derzeit tätig als Gastdozentin für Interkulturelle Pädagogik an der Ev. Fachhochschule
Berlin. Sie promoviert an der FU und forscht zum Thema "Erfolgreiche Migrantinnen und
Migranten türkischer Herkunft".
Angebot nur für Mädchen! Klasse 4 bis 9
Di 9:00 bis 13:00 Uhr
€ 2,max. 20 Personen
4
Die Märchen aus 1001 Nacht
Lasst Euch vorlesen und verzaubern und erfahrt mehr über die Hintergründe zu den
Märchen aus 1001 Nacht.
Sigrid Simon, Lehrerin im Ruhestand, reist seit sieben Jahren als Vorleserin durch die
Lande.
Klasse 4 bis 9
Mi 9:00 bis 11:15 Uhr
€ 2,max. 25 Personen
Das Bilderverbot im Islam
Workshop zu Mosaikkunst
Das Wort ‚Mosaik’ kommt aus dem Arabischen (musauik) und bedeutet ‚geschmückt,
verziert’. Das Mosaik ist eine der ältesten künstlerischen Ausdrucksformen, wurde im
Islam als dekorative Kunst besonders gepflegt und führte zu einer außerordentlichen
Entfaltung des Kunsthandwerks. Eine Eigentümlichkeit der islamischen Dekorationskunst
ist die ornamentale Verwendung der Schrift. Ihr kam größte dekorative Bedeutung zu, da
die islamische Religion jede bildliche Wiedergabe Gottes, und im religiösen Bereich die
Abbildung von Menschen, streng verbietet. Unter Zuhilfenahme von entsprechenden
Abbildungen, der Kombination von Kreativität und handwerklicher Geschicklichkeit
werden wir durch Zusammensetzen von Mosaiksteinen auf verschiedenen Objektträgern,
wie z.B. kleinen Spiegeln, Bilderrahmen, Sperrholzplatten, diesen Vorbildern nachzueifern
versuchen.
Urte Paprotté ist Germanistin, Spiel- und Theaterpädagogin. Sie arbeitet als freischaffende Künstlerin in Kunstprojekten.
Klasse 4 bis 9
Di und Mi 9:00 bis 13:00 Uhr
€ 3,max. 20 Personen
„Auf dem Weg ins Paradies
Mit Pilgern unterwegs nach Mekka“
Mouhcine El Ghomri, Autor, Regisseur und Filmemacher, hat nach dem 11. September im
Auftrag des SWR Muslime aus Deutschland mit ganz unterschiedlicher Herkunft ein Jahr
lang von Ramadan zu Ramadan und auf ihrer Pilgerfahrt nach Mekka filmisch begleitet.
Sein Dokumentarfilm gibt in 60 min Einblick in Geschichte, Bedeutung, Rituale und Ablauf
der Hadsch und zeigt einen Ausschnitt aus der Vielfalt muslimischen Lebens in
Deutschland. Im Anschluss könnt Ihr Eure Eindrücke mit dem Filmautor Mouhcine El
Ghomri und einem Haji, einem Muslim, der bereits nach Mekka gepilgert ist, diskutieren.
ab Klasse 6
Do 9:00 bis 12:00 Uhr
€ 2,max. 70 Personen
Die Hadsch
Jeder Moslem sollte, wenn es ihm möglich ist, einmal im Leben nach Mekka pilgern.
Damit ist diese Wallfahrt, die Hadsch, eine der religiösen Grundpflichten des Islam. Was
hat es damit auf sich? Mit welche Ritualen ist diese Pilgerfahrt verbunden? Was ist die
Kaaba, das Ziel der Reise? Antworten auf diese und andere Fragen gibt Euch M. Imran
Sagir anhand der Ausstellung „Der Weg ist das Ziel“ von inssan e.V..
Für Schüler ab der 10. Klasse wird das Angebot verbunden mit einer Lesung aus dem
Buch „Reise nach Mekka“ von Murad Wilfried Hofmann, zum Islam konvertierter
ehemaliger deutscher Botschafter in Algerien und Marokko und Autor von Sachbüchern
über den Islam.
ab Klasse 4
Di und Mi 9:00 bis 11:30 Uhr
€ 1,50
max. 25 Personen
5
Warum Islam?
Gespräch mit dem konvertierten Muslim Daniel Steiner
Die christlichen Kirchen verzeichnen in Deutschland zunehmenden Mitgliederschwund.
Vielen Deutschen ist der Islam irgendwie suspekt. Und andererseits treten in den letzten
Jahren immer mehr Deutsche zum Islam über. Was bewegt jemanden zu diesem Schritt?
Was hat es mit dem Islam so auf sich? Was bedeutet es, Muslim/a zu sein...hier und
woanders?
Daniel Steiner, konvertierter Muslim, gibt Euch eine Einführung in den Islam und steht
Euch in dieser offenen Austauschrunde Frage und Antwort.
ab Klasse 4
Mi und Do 9:00 bis 11:45 Uhr
€ 1,50
max. 30 Personen
Veranstaltungen für Jugendliche
Die heilige Schrift des Islam, der Koran
... enthält nach muslimischem Glauben Gottes wörtliche Offenbarung an den Propheten
Mohammed, vermittelt durch den Erzengel Gabriel. Wie genau ist der Koran entstanden,
wie ist er aufgebaut und welche Rolle spielt er im Islam? Wieso wird er in der Regel auf
arabisch gelesen und gelehrt? Wie werden seine Aussagen in Gegenwart und
Vergangenheit interpretiert? Imam Ferid Heider kann Euch diese Fragen beantworten.
Klasse 7 bis 9
Di und Mi 9:00 bis 11:45 Uhr
€ 1,50
max. 30 Personen
Der Koran
Nach einer kurzen Darstellung der Religionen in der vorislamischen Zeit führt diese
Veranstaltung in die Entstehungsgeschichte und Text-Aufbau des Korans ein. Neben den
zentralen Lehren des Korans werden die Auslegung des Textes in der Geschichte und in
der Gegenwart, bzw. traditionelle und moderne Koran-Auslegung vermittelt und das
Verhältnis von Koran und Schariá erklärt.
Dr. Mohsen Mirmehdi ist gebürtiger Iraner und lebt und arbeitet seit 1968 in Berlin. Er ist
u. a. promovierter Religionswissenschaftler und war u. a. als Dozent für
Religionswissenschaft ca. 15 Jahre am Pädagogisch-Theologischen Institut der ev. Kirche
in Berlin-Brandenburg in der Religionslehrerausbildung tätig.
Klasse 10 bis 13
Do 9:00 bis 11:45 Uhr
€ 1,50
max. 30 Personen
Die drei abrahamitischen Religionen
Der Name des Abraham steht für die gemeinsamen Wurzeln der drei monotheistischen
Religionen Judentum, Christentum, Islam; aus diesen Wurzeln ergeben sich die
Möglichkeiten der heute besonders notwendigen Verständigung. Hat auch die bis heute
bestehende Feindschaft zwischen den drei Religionen mit den gemeinsamen Wurzeln zu
tun?
Dr. habil. Lorenz Wilkens, Pfarrer im Ruhestand und Religionswissenschaftler, arbeitet
seit Jahrzehnten in der Weiterbildung der Religionslehrer und in der kirchlichen
Erwachsenenbildung.
Klasse 10 bis 13
Fr 10:15 – 11:45 Uhr
€ 1,50
max. 30 Personen
6
Das Geschlechterverhältnis im Islam
Dieser Workshop gibt Einblick in das Geschlechterverhältnis im Islam. Dabei erarbeiten
die Teilnehmer praktische und theoretische Informationen und lernen, zwischen einer
theoretischen und einer praktizierten Ebene zu unterscheiden. Mit Hilfe von offenen
Fragen, haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen aus ihrer
Lebenswelt zu nutzen, um sie in der Gruppe zu reflektieren und zu diskutieren. Anhand
lebensnaher
Beispiele
und
Materialien
wird
eine
möglichst
authentische
Einstiegsmöglichkeit in das Thema geboten. So kann die Vielfalt unter den Teilnehmern
konkret widergespiegelt und reflektiert werden, um auf diese Weise den Workshop zu
gestalten.
Kathrin Klausing, Muslimin und Islamwissenschaftlerin, hat sich während ihrer Studien
intensiv mit der Beziehung der Geschlechter im Islam auseinandergesetzt.
Klasse 7 bis 13
Di und Mi 9:00 bis 12:15 Uhr
€ 2,max. 25 Personen
Die verschleierte Wirklichkeit – das Kreuz mit dem Kopftuch
Zur Diskussion gestellt werden soll neuere Literatur zum Thema, wie sie von Bettina von
Braun und Dan Diner jüngst publiziert wurde. In der Auseinandersetzung um die Stellung
der Frau im Islam lohnt es sich, die historischen, kulturellen und politischen Hintergründe
genauer anzuschauen. Dabei offenbart sich, dass sich in der Sichtweise auf die Welt des
Islam mehr als wir zugeben wollen, das Selbstverständnis des Westens offenbart.
Romy Köcher ist Kunsthistorikerin, ev. Religionslehrerin und Autorin. Sie hat sich
jahrelang u.a. mit dem Thema Bilderverbot, Bilderverehrung und symbolische
Geschlechterordnung beschäftigt.
Klasse 10 bis 13
Mi 9:00 bis 13:00 Uhr
€ 2,max. 30 Personen
“Kopftuch her, Kopftuch hin, aber du hast einen Hut auf."
Christliche und muslimische Frauen in Sierra Leone, Westafrika
In Sierra Leone gibt es Frauen, die mit Kopftuch oder Hut zur Kirche gehen – Frauen, die
zur Moschee gehen, tragen ein Kopftuch oder einen Schleier. Aber sie beten alle zu dem
einen Gott und sie besuchen sich auch gegenseitig beim Gottesdienst.
Die Referentin Hadiatu Williams wird in diesem Workshop das Zusammenleben der
Familien und besonders der Frauen aller Religionen in Sierra Leone veranschaulichen.
Klasse 8 bis 10
Do und Fr 9:00 bis 13:00 Uhr
€ 2,max. 15 Personen
„…aber zerstöre es nicht!“
Verlangt der Islam die Beschneidung der Frauen – oder nicht?
Nicht nur in vielen afrikanischen Ländern, in denen die Genitalverstümmelung von
Mädchen und Frauen praktiziert wird, sondern auch bei uns gibt es zu dieser Frage viele
unklare und vor allem auch falsche Vorstellungen. Der Workshop mit Ingrid Bethke bietet
Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Denkmuster und Traditionen
kennenzulernen, die als Begründung dieser Praxis angeführt werden – und ihre
schädlichen Folgen. Sie können dabei alle Fragen stellen, die sie zu diesem heiklen
Thema immer schon einmal stellen wollten.
Am Beispiel der Sensibilisierungskampagnen der Association Bangr-Nooma in Burkina
Faso können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nachvollziehen, wie viel Mühe, Zeit und
Geduld die Aufklärung einer überwiegend analphabetischen Bevölkerung verlangt. Sie
erfahren dabei auch, welch wichtige Rolle aufgeklärte Imame bei diesen sehr
erfolgreichen Kampagnen übernehmen.
Am Ende erhalten die Teilnehmer/innen einen Flyer über das Thema zum Nachlesen.
7
Klasse 10-13
Fr 9:00 bis 13:00 Uhr
€ 2,max. 12 Personen
Islam auf Sansibar
99% der Inselbewohner gehören dem Islam an, ca. 1% sind Christen. Wie sieht das
Alltagsleben auf Sansibar aus? Im Rahmen einer Begegnungsreise bestand für die
Referentin Julia Kaazke, Twende Pamoja – Freundeskreis Tansania e.V., die Möglichkeit,
in einer moslemischen Familie für kurze Zeit zu wohnen. Mit einer interaktiven
Diskussionsrunde, einschließlich Erlebnisberichten und Fotos, wollen wir den Vorurteilen
auf die Spur kommen und sie besprechen.
Klasse 7 bis 13
Di und Mi 9:00 bis 13:00 Uhr
€ 2,max. 12 Personen
Blasphemie oder Pressefreiheit? Zum Karikaturenstreit
Die Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen in einer dänischen Zeitung 2005 sorgte
weltweit für heftige Spannungen. Wie sind die heftigen Reaktionen vieler Muslime zu
erklären? Was hat es mit dem Bilderverbot auf sich und wie passen die Respektierung
religiöser Vorstellung und das Prinzip der Pressefreiheit zusammen?
Diese Fragen könnt Ihr mit Prof. Dr. Claus-Peter Haase diskutieren. Als Direktor des
Museums für Islamische Kunst ist er ein Fachmann für die islamischen Vorstellungen zu
Kunst und Abbild.
Klasse 7 bis 13
Mi 9:00 bis 11:45 Uhr
max. 30 Personen
Wer hat Angst vor dem Islam?
Bärtige Bombenleger, Rasterfahndung, und Muslime unter Generalverdacht - der 11.
September 2001 hat die Welt verändert, besonders auch für Muslime. Mit wieviel
Sicherheit kann eine freiheitliche Demokratie leben? Wie wirken sich politische
Maßnahmen und die damit einhergehende Diskussion auf den Alltag der Muslime aus? Ist
der Islam eine gewalttätige Religion? Was genau bedeutet „Dschihad“?
Eine Veranstaltung zur Terrorismus-Debatte mit Prof. Dr. Claus-Peter Haase, Direktor
des Museums für Islamische Kunst.
Klasse 10 bis 13
Di 9:00 bis 11:45 Uhr
max. 30 Personen
Bilderwelten – Weltbilder. Auseinandersetzungen mit Islamophobie
Der Workshop möchte Jugendliche an den Themenkomplex Islamophobie und Rassismus
heranführen und ihnen einen Raum für die Auseinandersetzung mit den eigenen Bildern
und Vorannahmen eröffnen. Die gesellschaftliche Dimension von Islamophobie und
Rassismus und die mediale Auseinandersetzung mit Islamophobie und soziale
Vermittlung von Positionen und Meinungen werden dabei explizit mit in den Blick gerückt.
Entsprechend bietet der Workshop auch eine Sensibilisierung für den kritischen Umgang
mit Medien.
Klasse 11 bis 13
Di und Do 9:00 bis 13.00 Uhr
€ 2,max. 16 Personen
„Don’t panic, I’m Islamic!“
Eine theaterpädagogische Auseinandersetzung mit Islamophobie
Moscheebau, Kopftuch, Ehrenmorde und Terrorismus - über ‚den’ Islam wird heiß
diskutiert. Mittels theaterpädagogischer Methoden, die auf Rollenspielen, Theatersport
8
und Forumtheater basieren, soll unter Anleitung von Ahmed Shah, Initiative Grenzen-Los
/ Jugendtheaterwerkstatt Moabit, der Versuch unternommen werden, Bilder, Wörter und
Emotionen, welche mit ‚dem’ Islam in Verbindung gebracht und von vielen Menschen
verinnerlicht sind, zu hinterfragen.
Erforscht werden sollen u.a. auch die Veränderungen und Vielfalt in Geschichte und
Gegenwart des Islams sowie das Leben von Menschen muslimischen Hintergrunds.
Klasse 9 bis 12
Mi und Fr 9:00 bis 13:00 Uhr
€ 2,max. 12 Personen
Menschlichkeit am eigenen Leib erfahren
Konflikttraining
Das Aufeinandertreffen verschiedener religiöser und kultureller Vorstellungen ist häufig
von Missverständnissen und Unwissenheit geprägt. Das führt zu Konflikten, die teilweise
eskalieren. In diesem Workshop setzt ihr euch mit dem Zusammenhang zwischen
Religion und Gewalt auseinander und lernt mit Methoden des Konflikttrainings einen
konstruktiven Umgang mit interreligiösen und interkulturellen Konflikten. Ferner werdet
ihr darauf sensibilisiert, was uns zu Menschen macht und wie verbunden wir als
Menschheit sind (ein Hinweis auf unsere Gemeinsamkeiten).
Klasse 9 bis 13
Di bis Fr 9:00 bis 13 Uhr
€ 2,max. 15 Personen
Sind moslemische Jugendliche gewaltbereiter als andere?
Konflikttraining
... Ist das so? Was sagt der Islam zum Thema Gewalt? Wieso eskalieren Konflikte, die
aus dem Zusammentreffen verschiedener religiöser und kultureller Vorstellungen
entstehen und wie kann man konstruktiv und vor allem gewaltfrei damit umgehen?
Begleitet von zwei Referenten, einem Diplom-Pädagoge und Trainer im Umgang mit
gewalttätigen Kindern und Jugendlichen und einem Fachmann auf dem Gebiet des Islam,
setzt Ihr Euch anhand von Methoden des Gewaltpräventions- und Konflikttrainings mit
interreligiösen Konflikten und dem Verhältnis von Islam und Gewalt auseinander.
Klasse 8 bis 10
Do 9:00 bis 13:00 Uhr
€ 2,max. 20 Personen
Lacht der Prophet Mohammed?
Witz und Humor im Islam
"Allah hat das Lachen erschaffen", so heißt es im Koran. Islam und Lachen, wie passt
dies zusammen? Die Reaktionen auf die Mohammed-Karikaturen lassen vermuten: einige
Muslime mögen nicht wirklich über sich selbst lachen. Auf der anderen Seite feiern
muslimische Kabarettisten und Comedy-Fernsehserien weltweit Triumphe. Wie wird im
Koran gelacht? Was findet sich über den Humor in den heiligen Texten des Islam?
Muslimische Narren und Mystiker des Mittelalters waren zu scharfem Witz aufgelegt.
Auch der Prophet Mohammed hat gelacht und Witze gemacht. Liesse sich daraus
vielleicht sogar ein Vorbild des Lachens für muslimische Gläubige ableiten? Ein Vortrag
mit Lachübungen.
Harald-Alexander Korp, geboren 1961 in Stuttgart, studierte Religionswissenschaften,
Philosophie und Physik. Neben einem Lehrauftrag an der Humboldt-Universität Berlin,
hat er bei verschiedenen Lehrern die Praxis unterschiedlicher Religionen studiert, sich
zum Lach-Yoga Trainer weitergebildet und arbeitet als freier Autor.
Klasse 9 bis 13
Do und Fr 9:00 bis 11:45 Uhr
€ 2,max. 15 Personen
9
Was ist Aufklärung ?
Warum und wann braucht man Mut, sich seines Verstandes zu bedienen? Kann der
Verstand irren? Können Gefühle irren? Nach Sigmund Freud ist unsere bewusste Wahrnehmung nur ‘die Spitze eines Eisberges‘. Welche Bedürfnisse befriedigen Spiritualität
und Religion?
Diesen Fragen könnt Ihr mit Hilfe von Prof. Dr. Gertrud Hardtmann nachgehen. Sie ist
emeritierte Professorin für Sozialtherapie an der TU Berlin, Psychiaterin und Psychoanalytikerin. Seit der Emeritierung ist sie in der Praxis tätig. Sie hat u.a. zu den Auswirkungen
der NS-Zeit auf die zweite und dritte Generation, Kinder der Opfer und Kinder der Täter
und über die Arbeit mit rechtsradikalen Jugendlichen veröffentlicht.
Klasse 10 bis 13
Do 9:00 bis 11:45 Uhr
€ 1,50
max. 30 Personen
Glaubensvorstellungen und -praktiken im Spiegel moderner Lebenspraxis
Woran glauben Muslime? Wie praktizieren Muslime ihre Religion? Was passiert im
Ramadan, auf der Pilgerfahrt oder beim rituellen Gebet? Wie vereinen Muslime diese
Praktiken und ihren Glauben mit einem modernen Alltag und modernen
Weltanschauungen? Mit welchen Problemen sind dabei vor allen Dingen junge Muslime
konfrontiert? Diesen Fragen soll im Workshop Raum gegeben werden, um miteinander
mögliche Antworten zur individuellen muslimischen Lebenspraxis zu finden.
Die Referentin Kathrin Klausing ist als Muslimin und Islamwissenschaftlerin mit Theorie
und Praxis des islamischen Glaubens bestens vertraut.
Klasse 7 bis 13
Do und Fr 9:00 bis 12:15 Uhr
€ 2,max. 25 Personen
Junge Muslime in Deutschland
Was bedeutet es, heute ein junger Muslim in Deutschland zu sein? In wie weit
unterscheidet sich der Alltag von dem nicht-muslimischer junger Deutscher? Welchen
Problemen und Vorurteilen sieht man sich gegenüber? Unterscheiden sich junge Muslime
in Deutschland von jungen Muslimen in Ländern mit mehrheitlich muslimischer
Bevölkerung? Gibt es eine deutsch/europäisch-muslimische Identität? Was bedeutet
Islamophobie? Sind die Deutschen/Europäer islamophob?
In dieser Gesprächsrunde habt Ihr die Gelegenheit, aus erster Hand aus dem Leben
junger Muslime in Deutschland zu erfahren. Junge deutsche Muslime erzählen hier aus
ihrem Alltag und gehen auf Eure Fragen ein.
Klasse 7 bis 13
Di und Mi 9:00 bis 11:45 Uhr
€ 1,50
max. 30 Personen
Ein Leben für den Islam
Gespräch mit dem deutschen Muslim Jahja Werner Schülzke
Jahja Werner Schülzke, 1931 geboren in Rixdorf, konvertierte 1964 zum Islam. Was hat
ihn zu diesem Schritt bewogen, was für Folgen hatte er für sein Leben? Wie steht er zu
aktuellen Fragen, die nicht nur Muslime in Deutschland bewegen, wie etwa der
Kopftuchstreit, Terrorismus und das Zusammenleben in einer multikulturellen
Gesellschaft?
Moderiert von Religionswissenschaftler Dr. Johannes Dirschauer könnt Ihr mit Jahja
Werner Schülzke ins Gespräch kommen.
Klasse 10 bis 13
Di 9:00 bis 12:15 Uhr
€ 2,max. 30 Personen
10
Reihe „Unsere Erfahrungen im Spiegel zur islamischen Welt“
Ist Geiz geil?
Eine sehr genaue Analyse der Geizbeschwörungen unserer Regionen im Kontrast zum
Gleichheitsgedanken im Islam und seiner konkreten täglichen Umsetzung, etwa zur
Almosenpflicht, eine der fünf Grundsäulen des Islams mit Dr. Johannes Dirschauer. Der
Diplompsychologe promovierte in Religionswissenschaft und lebt als freier Schriftsteller
und Dozent in Berlin.
Klasse 10 bis 13
Mi 9:00 bis 12:15 Uhr
€ 2,max. 30 Personen
„Ich glaube, mein Handy ist immer noch angeschaltet“
In dieser Veranstaltung wird die via Technik erfolgende Zerplitterung in nur noch
technisch reduziert verbundene Individuen beleuchtet - im Kontrast zum
Gemeinschaftsgedanken, wie ihn der Islam tradiert.
Eine Veranstaltung mit Dr. Johannes Dirschauer, Diplompsychologe, Promotion in
Religionswissenschaft. Er lebt als freier Schriftsteller und Dozent in Berlin.
Klasse 10 bis 13
Do 9:00 bis 12:15 Uhr
€ 2,max. 30 Personen
Was also ist lesen?
Ein Nachsinnen über das, was Lesen ist und ausmacht, über diesen seltenen, häufig
bedrohten Schatz im Spiegel des Islams als Schrift- und Lesereligion mit Dr. Johannes
Dirschauer. Der Diplompsychologe promovierte in Religionswissenschaft und lebt als
freier Schriftsteller und Dozent in Berlin.
Klasse 10 bis 13
Fr 9:00 bis 12:15 Uhr
€ 2,max. 30 Personen
11
IN ZUSAMMENARBEIT MIT:
•
•
•
•
•
•
•
Freunde des FEZ e.V.
inssan für kulturelle Interaktion e.V.
Islamische Grundschule
Muslimat Berlin
Muslimische Jugend in Deutschland e.V.
Staatliche Museen zu Berlin, Besucher-Dienste und Museum für Islamische Kunst
Südwestrundfunk, SWR
WIE SIE UNS ERREICHEN
Anschrift
FEZ-Berlin
Kinder-, Jugend- und Familienzentrum
betrieben durch die KJfz-L-gBmbH
An der Wuhlheide 197
12459 Berlin
Fax: 030-53071-111
Projektleitung:
Grietje Zimmermann
Tel.: 030-53071-517
Mail: [email protected]
Anmeldung / Information
Reservierungen 030-53 07 1-333
Um Gruppenanmeldungen wird gebeten.
FEZ im Internet:
www.fez-berlin.de
Konzeption:
Dr. Johannes Dirschauer
Fahrverbindungen
S3 (Westkreuz – Erkner) bis Wuhlheide, weiter zu Fuß oder mit der Parkbahn
S45, S46, S8 bis Schöneweide, weiter mit Tram 63 oder 67
U5 bis Tierpark, weiter mit Tram 27
Hinweis
Die Fürsorge- und Aufsichtspflicht wird auch bei Teilnahme an Gruppenangeboten nicht
durch die Mitarbeiter/-innen des Kinder-, Jugend- und Familienzentrums übernommen.
Impressum
Herausgeber: FEZ-Berlin, Kinder-, Jugend- und Familienzentrum betrieben durch die KJfz-L-gBmbH
12
Herunterladen