ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD Spanien 2000, 106 min., 35 mm, Farbe, Cinemascope Presse boxfish films Büro für Film + Kommunikation Raumerstr. 27 10437 Berlin Tel: 030 44 044 751/-753 Fax: 030 44 044 691 e-mail: [email protected] www.boxfish-films.de Verleih Arsenal Filmverleih Postfach 21 05 63 72028 Tübingen Tel: 07071 - 9 29 60 Fax: 07071 – 92 9611 e-mail: [email protected] www.arsenalfilm.de Verleih Österreich Polyfilm Margaretenstraße 78 A - 1050 Wien Tel. 0043 - 1 - 581 39 00 20 Fax 0043 - 1 - 581 39 00 e-mail: [email protected] http://verleih.polyfilm.at „Wir alle sind Nachbarn. Wir alle sind bösartige und schäbige Wesen, bloß dass manche es zugeben und andere wiederum nicht.“ (Álex de la Iglesia) Carmen Maura (‚Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs‘) verkörpert in ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD Julia, eine Mittvierzigerin, die für eine Immobilienfirma Wohnungen vermietet. In einem ihrer Objekte stößt sie auf eine verweste Leiche und in einem Versteck auf 300 Millionen Peseten. Das Problem ist nur, den unverhofften Reichtum unbemerkt aus dem Haus zu schaffen, denn eine skrupellose Meute von Nachbarn hat seit Jahren auf den Schatz im oberen Stockwerk spekuliert und ist, von Gier zerfressen, zu allem bereit... Mit seinem fünften Spielfilm, einem rabenschwarzen Psychothriller über Nachbarschaftsterror der unkonventionellen Art, begibt sich Regisseur Álex de la Iglesia auf die Spuren Alfred Hitchcocks. ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD ist 'suspense at it's best': der Film wurde in Spanien als einer der erfolgreichsten Kinofilme mit drei „Goyas“ ausgezeichnet. Er war der Publikumsliebling beim diesjährigen ‚Fantasy Filmfest‘ und vereinigt in sich alles, was ein guter Thriller braucht: Action, Spannung, Tragik und eine gute Portion bitterbösen schwarzen Humor. „Eine rasante, genresprengende, energiegeladene Fingerübung. Die spanische Kritik war überwältigt und Carmen Maura wurde als beste Darstellerin beim Festival in San Sebastian ausgezeichnet. Álex de la Iglesias fünfter Spielfilm ist seit dem bahnbrechenden ‚Der Tag der Bestie’ sein stärkster Film und gleichzeitig eine Rückkehr dahin, was er am besten beherrscht – die cartoonartige Komödie, äußerst lebendig dargestellt von herausragenden Schauspielern.“ (Variety) Technische Daten Spanien 2000, 106 min., 35 mm, Farbe, Cinemascope Regisseur Produzent Drehbuch Co-Produzent Produktionsleitung Kamera Künstlerische Leitung Kostüme / Garderobe Make-up Friseuse Ton Schnitt Regieassistenz Digitale Effekte Musik Álex de la Iglesia Andrés Vicente Gómez Jorge Guerricaecheverría Álex de la Iglesia Marco Gómez Juanma Pagazaurtundua Kiko de la Rica José Luis Arrizabalaga und „Biaffra“ Paco Delgado José Quetglás Mercedes Guillot Antonio Rodríguez Alejandro Lázaro Telmo Esnal Félix Berges-Daiquiri Roque Baños Darsteller Julia Charly Encarna Ricardo Paquita Hortensia Karina Castro Emilio Dolores Ramona Oswaldo ChuecaDA Domínguez García Carmen Maura Eduardo Antuña María Asquerino Jesús Bonilla Marta Fernández Muro Paca Gabaldón Ane Gabarain Sancho Gracia Emilio Guttiérrez Caba Kiti Manver Terele Pávez Roberto Perdomo Manuel Tejada Enrique Villén Eduardo Gómez Angaben zur Produktion The Making of: ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD Eine detaillierte Beschreibung des Hauses und des Films, Stock für Stock, begleitet von seinem Hauptverwalter: Álex de la Iglesia Untergeschoß Der Ursprung von ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD Wie schon Julia, Hauptfigur von ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD, ihren Kunden erklärt, verfügt das Gebäude zwar über keine Garage, dafür aber über ein solides Fundament. Über diesem Fundament erhebt sich ein fiktives Gebäude, das mit der ehrlichen Absicht errichtet wurde, den Zuschauer in einem Labyrinth mit filmischen Fallen zu fesseln. „Am Anfang empfand ich das Projekt als Herausforderung“, erklärt Álex de la Iglesia. „Vor einem Jahr sagte ich zu Andrés Vicente Gómez, dass ich in der Lage wäre, einen Thriller in einem einzigen Bühnenbild zu drehen. Es ging darum, ganz wenige Elemente zu benutzen, um zu einem überzeugenden Ergebnis zu gelangen. Je weniger Elemente, desto besser. Die ersten Fassungen des Drehbuches spielten in einer einzigen Wohnung. Aber schließlich mussten Jorge Guerricaecheverría und ich die Handlung doch auf das Treppenhaus hinaus verlagern und auf das Dach steigen lassen. Das Wesentliche der Idee ist dennoch erhalten geblieben. Wir beide mögen diese Art von Geschichten, in denen es an einem einzigen Ort – einer alten Villa, einem Schloß, einem Theater - ein Verbrechen, ein Geheimnis, einen versteckten Schatz und viele Personen gibt. So ähnlich wie ‚Die Spur‘ oder ‚Die Todesfalle‘, mit großer Spannung und viel Humor, mit Michael Caine und Laurence Olivier... Und auch so ähnlich wie ‚Der Mieter‘ von Roman Polanski: ein Film, den ich nur einmal in meinem Leben gesehen habe, der aber meine Filme Der Tag der Bestie und Muerto de risa beeinflusst hat.“ Ausgehend von dieser besonderen räumlichen und thematischen Prämisse, kann man den Film ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD nicht ganz dem Genre der schwarzen Komödie zuschreiben. „Es könnte tatsächlich ein absolut dramatischer Film sein. Er hat spannende, gruselige und actionreiche Momente. Tatsache ist aber auch, dass ich mich meiner unwiderstehlichen Leidenschaft für das Genre der Komödie nicht widersetzen kann. Ich denke, dass der Humor dem Drama Tiefe verleiht.“ Erdgeschoss Motivationen von ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD ist der erste Film des baskischen Regisseurs, in dem eine Frau die Hauptrolle übernimmt. „Wir waren nahe daran, den Film einfach ‚Julia’ zu nennen, nach der Hauptfigur, die von Carmen Maura gespielt wird. Eigentlich ist ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD die Geschichte einer Frau. Sie hält die Fäden der Story in der Hand, obwohl sie sich manchmal wie eine Schiffbrüchige auf einer Insel vorkommt, umgeben von Monstern.“ Die Monster werden von fünfzehn Nachbarn verkörpert, die seit zwanzig Jahren sehnsüchtig darauf warten, dass der Mieter der Dachwohnung stirbt: Dieser, ein glücklicher Gewinner im Totospiel, weigert sich hartnäckig, seinen Gewinn mit den Nachbarn zu teilen. Gleich am Anfang des Filmes erfahren wir vom Tod des Nachbarn. Hier tritt nun die Hauptperson in die Story ein. „Bis zu diesem Zeitpunkt war Julias Leben mehr oder weniger durchschnittlich“, erklärt Álex de la Iglesia, „sie bemerkt aber nun, dass sich - dank der 300 Millionen Peseten, die sie unter einer Bodenfliese gefunden hat - alles ändern könnte. Julia ist zu allem bereit, um das Geld nicht zu verlieren. Genauso wie alle anderen Personen auch.“ Ein bei Álex de la Iglesia immer wiederkehrendes Leitmotiv ist der Wahnsinn: Wahnsinn als abartiges Verhalten innerhalb eines noch verrückteren Umfeldes. „Die Nachbarschaft des Filmes ist nicht nur eine einfache Nachbargemeinschaft“, erläutert der Regisseur. „Sie vertritt all das, was uns umgibt. Wir alle sind Nachbarn. Wir alle sind bösartige und schäbige Wesen, bloß dass manche es zugeben und andere wiederum nicht.“ Erster Stock Referenzen von ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD Bei ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD haben Andrés Vicente Gómez und Álex de la Iglesia zum vierten Mal zusammengearbeitet. Zuvor entstanden Der Tag der Bestie, Perdita Durango und Muerto de risa. Diese Arbeit stellt praktisch einen Wendepunkt beider Karrieren dar, besonders aber in der von Álex de la Iglesia. „Der Film unterscheidet sich von meinen vorherigen Arbeiten“, stellt der Regisseur fest, „weil ich einerseits zum ersten Mal intensiv mit klassischen Schauspielern, die ich schon immer bewundert habe, arbeiten durfte und anderseits eine verdrehte Geschichte entfalten konnte, die sich in einem sehr begrenzten Umfeld abspielt. Zwei Dinge, die ich schon immer einmal machen wollte.“ Obwohl die Handlung des Films keine übernatürlichen Elemente enthält, nähert sich ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD oft dem Genre des Horrorfilms. Dazu noch einmal Álex de la Iglesia: „Das Interessante dabei war, Handlung, Figuren und Emotionen eines Films, wie z.B. ‚Alien‘, auf ein Alltagsumfeld zu übertragen. Ripley ist keine zwei Meter große Superfrau mit einer Laserpistole in der Hand, sondern die Frau, die wir morgens beim Brötchen kaufen immer wieder treffen. Terror ist nichts Fantastisches und Sonderbares, sondern das, was uns täglich umgibt. Das Monster ist der Mann, dem wir täglich im Fahrstuhl begegnen, der ein unfreundliches Gesicht macht, ohne etwas zu sagen.“ Doch es gibt noch andere filmische Reminiszenzen, wie der Regisseur verrät: „Der Film bezieht sich auf klassische Abenteuerfilme wie ‚Die Schatzinsel‘, besonders deswegen, weil es einen mythischen Schatz gibt, der alle Personen von ihrer gruseligen Umgebung befreien kann oder, weil er sie in einen noch tieferen Horror stürzen kann“. Zweiter Stock Die Bewohner der ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD Die Star-Besetzung von ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD schließt neben der immer aufsehenerregenden Carmen Maura auch andere Stars ein: Emilio Guttiérrez Caba, Sancho Gracia, Jesús Bonilla, Terele Pávez, Kiti Manver, Enrique Villén, Paca Gabaldón und María Asquerino sind allesamt Schauspieler, die auf eine lange künstlerische Laufbahn zurückblicken können. Dazu kommen noch Eduardo Antuña, Roberto Perdomo, Eduardo Gómez und Ane Gabarain, die sich sehr bald von vielversprechenden Talenten zu glänzenden Schauspielern entwickeln werden. „Es war schon immer mein Wunsch, mit den klassischen spanischen Fernseh-, Theater- und Filmschauspielern zu arbeiten“, erklärt Álex de la Iglesia, „durch sie bekommen Dialoge andere Dimensionen, sie vervielfachen ihre Kraft, werden besser. Die Schauspieler verfügen über ein reiches Innenleben und wissen, es in ihrer Darstellung widerzuspiegeln. Hinter ihren Gesichtern verbergen sich tausend Geschichten. Ich habe aus diesem Grund im Film viele Naheinstellungen gedreht; ich habe das Bedürfnis verspürt, ihre Gesichter hervorzuheben. Ich wollte unbedingt vermeiden, dass ein Detail ihrer Schauspielkunst verloren geht und habe auch stets versucht, zuerst an die Schauspieler zu denken. Bei vielen Szenen hat sich meine Arbeit als Regisseur darauf beschränkt, die Intensität ihrer Darstellung zu erfassen. In diesem Film glänzen die Darsteller, nicht ich.“ Terele Pávez ist eine der Schauspielerinnen, die den persönlichen Stil von Àlex de la Iglesia am besten kennt, da sie bereits in seinem Film ‚Der Tag des Bestie‘ eine unheilbringende Hauswirtin spielte. In ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD spielt sie nochmals die Rolle einer furchterregenden Frau. „Terele verfügt über einen ganzen Kosmos des Schmerzes, ihr Blick erreicht abgründige Tiefen. Ihre Empfindsamkeit ist so außergewöhnlich, dass sie einen erschaudern lässt. Jede harmlose Aussage verwandelt sich bei ihr zu einem Fragment von Euripides Bacchantinnen.“ Unter den Schauspielern, die zum ersten Mal mit dem baskischen Filmemacher zusammenarbeiten, ist u.a. Emilio Gutiérrez Caba, der den Hausverwalter verkörpert: er spielt nur eine Sequenz im Film, allerdings eine der besten. Einen weiteren wichtigen Bezug hat Álex de la Iglesia zu vielen der anderen Schauspielern. „Paca Gabaldón, Marta Fernández Muro, María Asquerino und Kiti Manver sind ein Teil von mir selbst. Ich habe sie zigmal im Fernsehen gesehen, bin mit ihnen aufgewachsen“, erinnert sich Álex de la Iglesia. „Wenn sie bösartige Rollen spielen, so ist es, als ob sie aus nichts anderem bestünden als aus Bitterkeit und Zorn. Ane Gabarain entdeckte ich in dem Film ‚Pecata Minuta‘ von Ramón Barea: eine Schauspielerin, die mich fasziniert. Sie ist die Zartheit selbst und wir haben sie zur Frau der dunklen Bestie gemacht, die von Sancho Gracia dargestellt wird. Eduardo Gómez spielt den typischen neugierigen Hausmeister, Manuel Tejada und Enrique Villén hingegen strahlen Negativität aus. Genauso wie der klassische kubanische Frauenheld zweitklassiger Seifenopern, Roberto Perdomo. Ich hätte ihnen allen gerne längere Rollen gegeben: Zusammen bilden sie eine solide furchterregende Masse.“ Aber auch liebenswürdigen Rollen schenkt der Regisseur Aufmerksamkeit. „Jesús Bonilla spielt eine besonders dramatische Rolle, die sicherlich beeindrucken wird. Den Schauspieler Eduardo Antuña habe ich deswegen ausgesucht, weil er selbst schon Charly ist. Er stellt die einzige positive Rolle im Film dar. Er überlebt das Grauen, das der anklagende Blick der anderen in ihm auslöst, indem er sich in die fiktive Welt von ‚Krieg der Sterne‘ flüchtet. Sein Verhalten ist bewundernswert. Ich selbst glaube, dass der Schwachsinn die einzige Alternative moralischer Würde ist. Man verdirbt, sobald ein wenig Intelligenz zum Vorschein kommt.“ Eine gesonderte Erwähnung verdient Carmen Maura, eine Schauspielerin, die sowohl für dramatische als auch für komische Rollen besonderes Talent erweist. Sie ist die Muse der neuen Madrider Komödie ebenso wie die Pedro Almodovars. Als internationale Schauspielerin wird sie besonders in Frankreich geschätzt und nun ist sie auch noch die Komplizin von Álex de la Iglesia, mit dem sie schon seit langem arbeiten wollte. „Die bösen Nachbarn haben gute Gründe, es zu sein, und die angeblich gutmütige Julia ist es dann doch nicht ganz“, meint der Regisseur. „Sie ist des Geldes nicht würdig: sobald sie Ernst macht, ist sie furchterregender als die Nachbarn.“ Dritter Stock Die Fassade von ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD Gedreht wurde im Zentrum Madrids in der Nähe der Puerta del Sol, in einem alten Gebäude, das extra für den Film umgestaltet wurde. „Das Gebäude stellt ein typisches älteres Madrider Mietshaus dar: Von außen heruntergekommen und vernachlässigt, von innen aber gut erhalten. Das Haus sollte eigentlich abgerissen werden. Wir haben einen Fahrstuhl im Treppenzwischenraum eingebaut. Es freut mich sehr, dass wir die Gelegenheit wahrgenommen und aus der beeindruckenden Kulisse großen Nutzen gezogen haben.“ Álex de la Iglesia konnte wieder auf das Talent von José Luis Arrizabalaga „Arri“ und Arturo García „Biaffra“ zählen, die bislang die künstlerische Leitung in all seinen Spielfilmen hatten: „Arri und Biaffra haben wieder mal eine glänzende Arbeit geleistet, eine der schönsten in ihrer Karriere. Zunächst bauten sie alle Wohnungen mit subtilen Ausstattungsdetails auf und gaben ihnen den Touch der typischen Junggesellenbude der siebziger Jahre! Die Raumausstattung wuchs Stück für Stück mit den Treppenabsätzen, den Stufen, dem Fahrstuhl etc. Zum Schluss wurde das Ganze zu einer Art Replik natürlicher Größe der Fassade von ‚13, rue del Percebe’, dem Comicstreifen von Ibáñez (Der Autor von „Clever & Smart“), mit abnehmbaren Wänden wie in einem Puppenhaus. Auf diese Weise konnten wir die beklemmende Atmosphäre erhalten, ohne die Beweglichkeit der Kamera zu beeinträchtigen. Dank der mobilen Raumausstattung konnte das Kamerateam von Kiko de la Rica für mich Unmögliches durchführen“, sagt ein begeisterter Álex de la Iglesia. Vierter Stock Die Geräuschkulisse von ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD Antonio Rodríguez „Mármol“ war für den Original-Ton des Films zuständig. „Wir haben jenes Echo uralter, ranziger Häuser bewahrt und haben es mit aktuelleren, moderneren Geräuschen gemischt. Der Kontrast wirkt auf der Leinwand sehr gut“, versichert der Regisseur. Roque Baños, der Komponist des Soundtracks bei Torrente, el brazo tonto de la ley, El corazón del guerrero und Muertos de risa, ist auch der Autor der Partitur von ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD. „Ich habe ihn um eine Musik gebeten, die etwas von einer traurigen Farce hat. Diese Musik gefällt mir am besten. Es erinnert ein wenig an Danny Elfman beim Nachahmen von Kurt Weill in Nightbreed, aber eben als traurige Farce“, meint Álex de la Iglesia. Fünfter Stock Die Tricks von ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD Die Schlußszenen des Films finden auf dem Dach des Gebäudes statt. Es folgen Szenen, in denen um die Wette gelaufen und gesprungen wird und wo riskante Kameraeinstellungen gewagt werden. „Ohne einen Vergleich ziehen zu wollen, haben wir versucht, eine Schlussszene wie bei ‚North by Northwest‘ von Hitchcock wieder zu erschaffen. Wir haben Carmen Maura von einer Ritterstatue hängen und Terele Pávez, so wie in ‚Matrix‘, von einem Gebäude zum anderen springen lassen. Die digitale Bearbeitung bemerkt man nicht, daher weiß ich, dass sie gut ist“, versichert Álex de la Iglesia. Sechster Stock Kuriositäten von ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD Obwohl der Regisseur und Drehbuchautor es nicht zugeben will, hat er sich von Anekdoten seiner Jugendzeit inspirieren lassen, um elementare Handlungseigenschaften von ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD zu schaffen. In einem der bedeutendsten Kapitel seines Romans „Payasos en la lavadora“ („Clowns in einer Waschmaschine“) beschreibt er das schmutzige und heruntergekommene Apartment von den Nachbarn seiner Mutter. „Ich konnte die Bekanntschaft von schauderhaften Nachbarn, wie zum Beispiel Müllsammlern, machen. Die Gestaltung der Dachwohnung des verstorbenen Millionärs basiert auf Fotos eines wirklich existierenden Apartments. Solche Zustände haben von je her eine unheimliche Faszination auf mich ausgeübt.“ Einer der wichtigsten Gegenstände im Film ist der mit Geld gefüllte Koffer, den die Hauptdarstellerin in ihrem verzweifelten Versuch den Nachbarn zu entkommen, durch die Gegend schleppt. „Wir haben Berechnungen durchgeführt und mussten erstaunt feststellen, dass es rein physisch unmöglich ist, 300 Millionen Peseten in alten 5000-Pesetenscheinen in einem einzigen Koffer zu verstauen. Diese Geldmenge würde ungefähr fünfzig Päckchen mit je 500 Geldscheinen ausmachen und man bräuchte mindestens drei bis vier große Koffer, um sie aufzubewahren. Uns ist zwar bewusst, dass es nicht richtig ist, die Realität auf diese Weise zu verfälschen, doch so ist nun mal das Kino.“ Dachwohnung Zahlen von ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD Das Budget von ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD betrug 400 Millionen Peseten (ca. 5. Millionen Mark). Die Dreharbeiten gingen über 10 Wochen und der Film wurde im Cinemascope-Format gedreht. Zu den Figuren und Darstellern Die Nachbarn von der c/ Desengaño, N° 14 (Straße der Enttäuschung) VORNAME: Julia „Die Wohnung ist ein wahr gewordener Traum. Beachten Sie die Supervorteile! Erstens: die U-Bahn ist nur zwei Häuserblocks entfernt. Zweitens: Die Wohnung ist superzentral gelegen. Drittens: Die Schulen für die Kinder sind in unmittelbarer Nähe. Viertens: Es gibt Grünanlagen zum Spielen. Einfach perfekt!“ DRAMATISCHE ROLLE: Opfer BESCHREIBUNG: Eine attraktive 40-jährige Frau mit einem starken Charakter. Sie arbeitet als Maklerin für eine Immobiliengesellschaft und macht einen müden Eindruck. Liebend gern würde Julia ihr kleinbürgerliches Dasein gegen das glamouröse Leben der Reichen und Schönen tauschen. Die 300 Millionen Peseten, die sie in der Dachwohnung des verstorbenen Nachbarn unter einer Küchenfliese findet, sind wie ein Geschenk des Himmels. SCHAUSPIELERIN: Julia wird von der herrlichen CARMEN MAURA (Madrid, 1945) gespielt. Für Álex de la Iglesia ist Carmen Maura nicht nur „eine außergewöhnliche Schauspielerin und ein wunderbarer Mensch, sie ist schlicht und ergreifend ein Wunder!“ FILMOGRAPHIE (AUSWAHL): Der Harem der Madame Osmane (2000), Alice und Martin (1998), Die Schwächen der Frauen (1997), Das Glück liegt in der Wiese (1995), Die Verschwörung der Kinder (1992), Baton Rouge (1988), Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs (1987), Das Gesetz der Begierde (1986), Matador (1986), Womit habe ich das verdient? (1984), In der Finsternis (1983), Pepi, Luci, Bom und andere Mädchen aus dem Haufen (1980), Papiertiger (1977) VORNAME: Emilio „Er sagte: „Sporting-Real Sociedad“. Und ich antwortete: „Unentschieden“. Ich weiß nicht warum. Es kam aus tiefster Seele: Unentschieden. Niemand sonst in ganz Spanien hatte unentschieden angekreuzt. Außer mir. Ich war es, der unentschieden sagte. DRAMATISCHE ROLLE: Nachbar BESCHREIBUNG: Ein tadelloser, höflicher und eleganter Mann, ein guter Vater, ein gefälliger Nachbar, ein beispielhafter und rechtsgerichteter Bürger. Ein geborener Manipulator seiner Mitmenschen. Hausverwalter und Anführer der Nachbargemeinde. Seine Worte werden für bare Münze gehalten. SCHAUSPIELER: Emilio wird vom legendären EMILIO GUTIÉRREZ CABA (Valladolid, 1942) gespielt. Laut Álex de la Iglesia führt er am Ende „wie alle wahren Schurken einen größenwahnsinnigen Diskurs à la Vincent Price.“ FILMOGRAPHIE (AUSWAHL): Goya (1999), Die erste Nacht meines Lebens (1998), Werthers unglückliche Liebe (1986), Womit hab’ ich das verdient? (1985), Mund zu Mund (1995), Der Bienenkorb (1982), Die Jagd (1966) VORNAME: Charly „Okay, das ist mein Plan: Du fliehst und ich lenke sie ab. Genau so wie im Krieg der Sterne... Die Kraft ist mit mir!“ DRAMATISCHE ROLLE: Nachbar und Opfer BESCHREIBUNG: Kindlicher Dreißigjähriger. Sohn der Nachbarin Dolores. Freak des Filmes Krieg der Sterne. Er lebt in seiner eigenen Welt und liebt es, sich als „Darth Vader“ und Soldat des Imperiums zu verkleiden. Er weiß etwas, was alle anderen nicht wissen. SCHAUSPIELER: Charly wird von dem unvergleichlichen EDUARDO ANTUÑA gespielt. Álex de la Iglesia: „Ich war von seinem Schauspiel in dem Film ‚Mamá es boba‘ begeistert. Nur er konnte Charly spielen.“ FILMOGRAPHIE (AUSWAHL): Mamá es boba (1997) VORNAME: Castro „Verdammte Scheiße!“ DRAMATISCHE ROLLE: Nachbar BESCHREIBUNG: Der streitsüchtigste aller Nachbarn. Ein brutaler Mensch. Er misshandelt seine Frau und löst Probleme grundsätzlich mit Gewalt. SCHAUSPIELER: Castro wird vom grandiosen SANCHO GRACIA (Madrid, 1936) gespielt. Álex de la Iglesia: „Nachdem ich gesehen hatte, wie schäbig und brutal er den Legionär in dem Film ‚Muertos de risa‘ gespielt hat, hatte ich Lust auf mehr. Er besitzt eine überwältigende Ausstrahlung.“ FILMOGRAPHIE (AUSWAHL): Der Blick des Anderen (1998), Cachito (1995), Galizier (1987), Ruf der Wildnis (1972), Die Rache der glorreichen Sieben (1969), Das Haus der tausend Freuden (1967), Lanky Fellow – Der einsame Rächer (1966) VORNAME: Ricardo „Ich habe keine Persönlichkeit. Das sagst Du doch immer.“ DRAMATISCHE ROLLE: Opfer BESCHREIBUNG: Ricardo ist Julias Freund. Er wechselt von einem miesen Job zum nächsten. Obwohl er den Eindruck hat, seine Arbeit gut zu machen und unentbehrlich zu sein, wird er doch immer wieder gefeuert. Er ist deprimiert, was sich negativ auf seine Libido auswirkt. SCHAUSPIELER: Ricardo wird vom Meister der Gefühle JESÚS BONILLA gespielt. Álex de la Iglesia meint: „Er spielt eine äußerst dramatische Rolle und wird damit großes Aufsehen erregen.“ FILMOGRAPHIE (AUSWAHL): Das Mädchen Deiner Träume (1998), Das schöne Leben (1996), Kika (1993), Belle Epoque (1992) VORNAME: Ramona „Ich wurde in diesem Haus geboren und ich habe die Absicht, auch hier zu sterben.“ DRAMATISCHE ROLLE: Nachbarin BESCHREIBUNG: Alte Jungfer von furchterregender Erscheinung. Grausam, unsensibel und eine außergewöhnliche Kraft besitzend, ist sie als Nachbarin ein wahrer Alptraum. SCHAUSPIELERIN: Ramona wird von der grandiosen TERELE PÁVEZ (Madrid, 1939) gespielt. Álex de la Iglesia: „In ihrem Mund verwandelt sich jeder alltägliche Satz in ein Fragment einer Euripides-Tragödie.“ FILMOGRAPHIE (AUSWAHL): 99.9 (1998), Laura (1987), Die heiligen Narren (1984) Der Regisseur Álex de la Iglesia (Bilbao, 1965) hat sein Studium der Philosophie an der Universität von Deusto absolviert. Seine Hobbys und Interessen sind Rollenspiele, Comics zeichnen, Herunterschlingen von Studentenfutter, Parties organisieren und TV-Zapping, aber er verdient sich sein Brot als Drehbuchautor und Regisseur. Zu seiner Filmographie zählen: ‚Aktion mutante‘, ‚Der Tag der Bestie‘, ‚Perdita Durango‘, ‚Muertos de risa‘ und ‚ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD‘. Er hat einen Roman veröffentlicht, ‚Payasos en la lavadora‘. Seit geraumer Zeit bereitet er sich intensiv auf die absolute Herrschaft des Planeten Erde vor. Das wahnsinnige Selbstinterview Ich werde um ein Selbstinterview für das Presseheft gebeten. Und ich frag’ mich, was ist mit dem Journalisten? Hältst Du es auch nicht mehr den ganzen Tag mit mir aus, genauso wie mein Deo? (Mein Gott, was für ein billiger Witz!) Es ist furchterregend: Heutzutage ist niemand mehr unentbehrlich. Nur derjenige, der sich der Umwelt anpasst, ist überlebensfähig. Oder derjenige, der sich der Angst anpasst. Macht nichts, ich komm schon allein zurecht. Ich werde versuchen, mich in zwei zu teilen und ein Bild von mir auf die andere Tischseite zu projizieren. Einfach nur, um so zu tun als ob. Es ist ziemlich leicht, ich sitze jetzt mir selbst gegenüber. Ich sehe ein überaus dickes Individuum vor mir, mit einem Bart, der wahrscheinlich sein etwas kindliches Gesicht mit den roten Pausbäckchen verbergen soll. Die Person vor mir sieht nicht mehr jung aus. Sie hat nicht nur viele graue Haare, auch lichtet sich das Deckhaar, lichtet sich so sehr, dass der Schädel darunter schweißnass leuchtet. Die kleinen Hände, die so unbekümmert an den Armen hängen, lassen das Gegenüber erschauern, denn, wie ein berühmter spanischer Showman (El Gran Wyoming) einst sagte, sie sehen aus wie „ein Bündel Schwänze“. Der Bauch spannt sich kugelrund wie ein unbewohnter Planet unter der Jogginghose und nimmt großzügig die Mitte des Körpers ein. Er ist das Zentrum, als wäre er das wahre Hirn. Die verpesteten, geschwollenen Füße überleben bei hohen Temperaturen im Inneren der abgelaufenen Sportschuhe. Sie trauen sich nur abends aus den Schuhen, gequält von ihrer Gewissenslast. Álex de la Iglesia scheint offenbar ein Mensch zu sein, der sich weder für seine Erscheinung noch für Hygiene interessiert. Die Essensreste und Ölflecken auf seinem Hemd glänzen wie Trophäen. Der Geruch, den er beim Nähertreten verströmt, erinnert an eine Babywindel, jene sonderbare Mischung aus pseudo-frischem Duftwasser und beißendem Muff. Er scheint es zu ahnen, denn er tritt rücksichtsvoll zu Seite. Warum sind Sie so dick geworden? Hey, ich bin ein Profi. Ich verrichte meine Arbeit mit Würde und Respekt. So möchte ich auch behandelt werden. Nicht zu fassen! Dann antworte ich eben. Ich nehme zu, weil ich essgierig bin. Ich würde die ganze Welt aufessen, aber ich habe keine Zeit, mir vorzustellen, was man dann für eine Siesta benötigen würde. Ich esse immer zu unmöglichen Zeiten. Außerdem esse ich viel Brot, viel Salz und sehr scharf gewürzt. Glauben Sie, dass Übermaß zur Weisheit führt? Es kann ein gewundener und sonderbarer Weg sein. Überdruss löst selbstverständlich Magensäure aus. Das ist ungesund und das treibt mich dann zu Übertreibungen. Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Der Kampf zwischen den Farben und den Gefühlen erzeugt sowohl gute als auch schlechte Filme, aber er hält wenigstens die langweiligen fern. Andererseits führt der Weg der Mäßigung nur ins Badezimmer. Es ist eine Tatsache, dass ich nicht viel von dem glaube, was ich selbst sage. Diese Behauptung habe ich sicher mal zwei, drei Leuten erzählt, nie aber meiner Mutter. Nehmen Sie sich denn nie ernst? Das Problem ist vielmehr, dass ich alles viel zu ernst nehme. Ich habe vor allem Angst und mich ekelt auch vor allem. So wie es einem in Las Vegas ergeht. Angesichts dieses Abgrundes gibt es für mich nur einen Ausweg, um der Realität ins Auge zu sehen: die Komödie. Ich habe einen so starken Horror und eine so unglaubliche Panik vor den Dingen und Menschen, dass ich dies nur verbergen kann, wenn ich lache, mich diskret umdrehe und mit den Wimpern blinzele. Glauben Sie, dass dieser Film anders ist als die anderen? Er ist in dem Maße anders, wie ich mich verändert habe. Ich weiß nicht, ob das die Antwort auf die Frage ist. Absolut nicht. Die Zeit vergeht und bringt Langeweile, Haarausfall, Übergewicht und vielleicht auch einen gewissen Gemütszustand mit sich, der vorteilhaft für die künstlerische Arbeit sein kann. Wenn man dann bei den Dreharbeiten ist, muss man sich mit unterschiedlichsten Problemen auseinandersetzen: Ein schwerwiegendes Problem ist die mangelnde Kreativität. Einige kompensieren dies durch Phantasie und viel Frechheit. Das ist zwar unwürdig, aber sehr wirkungsvoll. Wenn man hart arbeitet und genau weiß, wie man eine bunte Schaufel und einen Plastikeimer einsetzen kann, dann kann aus einer Sandburg eine regelrechte Zementfestung werden. Ich möchte damit aber nicht sagen, dass dies bei mir der Fall ist. War ich deutlich genug? Das mit der bunten Schaufel habe ich nicht richtig verstanden. Egal. Es ist ein fabelhafter Film, mein Herr, und die Schauspieler ebenso. Es gibt nichts mehr dazu zu sagen. Wie immer schwebt Álex de la Iglesia knapp über der Oberfläche, ohne den Kernpunkt der Fragen zu beantworten, die er selber aufgeworfen hat. In letzter Zeit schwebe ich nicht oft. Allerdings. Lassen Sie uns in die Tiefe gehen: Glauben Sie, dass Ihren Filmen das Gewicht fehlt, das Sie im wirklichen Leben im Überfluß haben? Ich freue mich über Ihre gemeine Frage, lieber Freund. Gewiss scheint mir Dreyer ein großartiger Regisseur zu sein und glücklicherweise hat Dreyer seine Filme selbst gedreht, nicht ich. Stellen Sie sich vor: Álex Angulo mit seiner Baskenmütze verdirbt die strenge Metaphysik des Filmes Das Wort. Ich denke, jeder von uns muss seine Grenzen kennen. Diese sollten mit Muskeln bearbeitet werden, nicht mit Speck, wie das bei einigen der Fall ist... Sie meinen wohl nicht mich? Nein, ich sag’s einfach nur so. Aha. Glauben Sie, dass die Zerstreuung von Sünden befreit? Ja. Ich verstehe Zerstreuung als moralisches Ziel, ebenso wie Preston Sturges, wenn Sie mich schon fragen. Das hört sich ziemlich pedantisch an. Stimmt. Es war ein jesuitischer Anfall. Entschuldigung. Wenn wir schon von Anfällen sprechen: Es gibt Leute, die Sie für frauenfeindlich halten. Glauben Sie, dass dieser Film mit dem Gerede endlich Schluß macht? „Schauen Sie“, wie der Ministerpräsident immer sagt, „schauen Sie, Frauen kommen bei mir sehr gut weg. Besonders diejenigen, die Strumpfhalter und seidene Strümpfe tragen. Ab und zu habe ich früher die Zeitschrift Bondage durchblättert, aber immer mit der Zustimmung meiner Eltern. Bei ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD aber - denn dafür machen wir ja dieses Interview und Sie fragen mich überhaupt nichts über den Film - wird die Hauptrolle von einer Frau gespielt. Von einer starken Frau, charakterstark und gefühlvoll und... Ich würde noch hinzufügen... Fügen Sie ruhig hinzu. ...dass es sich um eine Person handelt, die besser von Frauen als von Männern verstanden wird. Das wird sich noch zeigen. Sie werden es sehen. Und jetzt frage ich Sie, da Sie sich ja für so schlau halten. Bekümmert es Sie nicht, dass die Leute sagen, ‚Der Tag der Bestie‘ sei ihr bester Film? Mein bester Film wird immer mein letzter sein. Das sagen Sie nur, weil Sie gerade auf Promotion-Tour für ALLEIN UNTER NACHBARN LA COMUNIDAD sind. Und weil es wie eine Aussage von Cary Grant in Nur Engel haben Flügel klingt. Mir machen Sie nichts vor. Mir hat Perdita Durango am besten gefallen. Mir auch. Man ist aber der Meinung, dass der Film zu gewalttätig ist. So ist es nun mal. Übrigens, was möchten Sie uns eigentlich mit ALLEIN UNTER NACHBARN - LA COMUNIDAD erzählen? Eine nette Geschichte über etwas sehr Trauriges. Jetzt ähneln Sie einem Stammgast von José Luis Garci. Sagen Sie nichts Abfälliges über Garci. Ich bewundere ihn sehr. Das glauben Sie doch selbst nicht! Ich schwöre es! Ich habe ‚Solos en la madrugada‘ bestimmt 15 mal gesehen. Und ‚El crackTödliche Rache‘? Der ist doch wunderbar! Sie spinnen! Wo bleibt denn der junge Rebell von ‚Aktion mutante‘? Sie sprechen ja wie meine Großmutter! Die beiden Gesprächspartner streiten sich und ziehen sich gegenseitig an den Barthaaren. Ihre Bäuche bewegen sich wie Luftballons auf dem Jahrmarkt. Ein Interview von Álex de la Iglesia mit Álex de la Iglesia. Der Produzent Andrés Vicente Gómez Er ist zweifelsohne der aktivste und erfolgreichste Produzent Spaniens. In den letzten 25 Jahren hat er über sechzig Filme produziert und mit international angesehenen Regisseuren wie Orson Welles, Carlos Saura, Pedro Almodóvar, Bigas Luna, Vicente Aranda, Gonzalo Suárez, Marco Ferreri, Álex de la Iglesia und Fernando Trueba zusammengearbeitet. Mit ihnen zusammen hat er fünf der erfolgreichsten spanischen Filme aller Zeiten geschaffen. Als Produzent erhielt er zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen, u.a. in Berlin, Cannes und San Sebastián. 1992 erhielt er für den Film ‚Belle Epoque‘ von Fernando Trueba den Oscar für den „Besten ausländischen Film“. 1998 wurde er in Cannes für seinen Einsatz in der Filmindustrie geehrt. Seine Filme sind Publikumsrenner. Der Film ‚Two much‘ von Fernando Trueba mit Melanie Griffith und Antonio Banderas wurde in englischer Sprache gedreht und war auf allen Kontinenten zu sehen. ‚Torrente, el brazo tonto de la ley‘ ist bis jetzt der erfolgreichste Film aller Zeiten in Spanien. ‚Das Mädchen Deiner Träume‘, ebenfalls von Fernando Trueba, wurde gleich sieben Mal bei der Goya-Preisverleihung geehrt und ‚Muertos de risa‘ von Álex de la Iglesia hatte am Startwochenende mehr Zuschauer in Spanien als jeder Film aus Hollywood. Neben seiner Karriere als Produzent ist Andrés Vicente Gómez u.a. auch Vorsitzender einer der angesehensten Schulungs- und Entwicklungszentren der EU, des Media Programms der Europäischen Kommission, sowie Mitbegründer des Europäischen Produzentenvereins.