UnterzeichnerInnen des Aufrufes DAGMAR AGGERMANNOVÁ, BRUNO AIGNER, SOPHIA ASPERGER, ADRIANA BACHORA, THOMAS BARMÜLLER, ZDENĚK BÁRTA, DAVID BARTŮŠEK, PETR BAXANT, LADISLAVA BAXANT-CEJNAR, IRMGARD BAYER, VĚRA BĚHAL, ALEXANDER VAN DER BELLEN, VLADIMÍR BEŇÁČEK, ZBYNĚK BENÝŠEK, MARIA BERGER, JAN BERNARD, ALEXANDER BIEDERMANN, IVAN BINAR, PAUL BLAU, TOMÁŠ BLAŽEK, JITKA BOUČKOVÁ, PAVEL BOUDA, TAMARA BRABENCOVÁ, JAN BRABENEC, TRAUTL BRANDSTALLER, ZUZANA BREJCHA, GEORG BREUER, EMIL BRIX, JITKA BROŽÁK, MARTIN BURSÍK, ERHARD BUSEK, JOSEF CAP, GOTTFRIED CECH, BARBARA COUDENHOVE-KALERGI, MICHAEL COUDENHOVEKALERGI, MARTIN DAVID, FRIEDEMANN DERSCHMIDT, WINFRIED DIMMEL, BOHUMIL DOLEŽAL, CHRISTIAN DOMANY, JAN DRÁBEK, DANA DRÁBOVÁ, JAKUB DUERR, WERNER DÜRRWANG, MICHAEL DZIACEK, ELISABETH EBNER, MERCEDES ECHERER, HUBERT EGEL, CHRISTINA EIREINER, HELGA FARUKUOYE, HUBERT FEICHTLBAUER, JAN FIALA, TÁŇA FISCHEROVÁ, WERNER FORSTER, CHRISTIAN FRIESL, ELISABETH FRITSCH, GEB. MORCHE, LORENZ FRITZ, CLEMENS GADENSTÄTTER, ALENA GAJDŮŠKOVÁ, ALOIS GEISSLHOFER, WOLF DIETRICH GEPPERT, EVA GLAWISCHNIG, TOMÁŠ HALÍK, PETER HANCVECL, VLADIMÍR HANDL, MILAN HAUNER, MICHAEL HÄUPL, PETR HAVLÍK, MANFRED HEINDLER, HANNES HEISSL, DANIEL HERMANN, KARIN HILLER, MARIA HIRSCH, OTMAR HÖLL, SIEGFRIED HOLZBAUER, MIROSLAV HOMOLA, JAREK HORÁK, ELISABETH HORVATH, STEFFEN HUBER, FRIEDRUN HUEMER, PETER HUEMER, DALIBOR HÝSEK, ROBERT JAKUBÍČEK, MICHAEL JANDL, PŘEMYSL JANÝR, VERONIKA JANÝROVÁ, ZDENĚK JEMELÍK, HYNEK JEŘÁBEK, MOJMÍR JEŘÁBEK, MICHAEL JOHN, GERHARD JORDAN, JOSEF KAŇA, ŠTEFAN KAPIČÁK, KARL KASER, JAN KASL, TEREZA KASLOVÁ, UTE KATSCHTHALER, MATHIAS KEIL, VOLKER KIER, BERNHARD KLEEMANN, CHRISTIAN KLÖSCH, NORBERT W. KNOLL, MAX KOCH, ERAZIM KOHÁK, MIROSLAV KOLÁŘ, DIETMAR KOLLER, ALENA KÖLLNER, JAROSLAV KOTEŠOVEC, HELMUT KRAMER, JAN KRATOCHVIL, ANNA KROMMER, PETR KUBÁT, KAREL KÜHNL, MIROSLAV KUNŠTÁT, CHRISTIAN KUNSTMANN, FERDINAND LACINA, ERWIN LANC, PAVEL LANDOVSKÝ, RICHARD LANGTHALER, PETR LARVA, KAZIMIERZ LASKI, CHRISTOPH LEHERMAYR, KARL-HEINZ LESS, TOMÁŠ LION, ONDŘEJ LIŠKA, JIŘÍ LOEWY, ERNST-GIDEON LOUDON, ULRIKE LUNAČEK, STANISLAV MACH, HANS MAGENSCHAB, MICHAL MALACKA, JIŘÍ MALÍŘ, JELENA MAŠÍNOVÁ-KOHOUTOVÁ, ZDENEK MATEICIUC, KATEŘINA MATÝSKOVÁ, EGON MATZNER, IVAN MEDEK, HELENA MEDKOVÁ, FREDA MEISSNER-BLAU, EVA MENASSE, SLAVOMÍR MĚŠTÁNEK, EVA MILEV, VLADIMÍR MILEV, SUSAN MILFORD, ALENA MÍŠKOVÁ, ALFRED MISSONG, VÁCLAV MLS, OTAKAR MOTEJL, JIŘÍ MUSIL, SABINA NABER, HEINRICH NEISSER, VÁCLAV V. NEKVAPIL, NATAŠA NOHÁČOVÁ, JOSEF NOVAK, ILJA NOVÁK, OTO NOVOTNÝ, OSWALD OBERHUBER, ANDREAS OKOPENKO, GERHARD OROSEL, ROMANA PARLASEK, JIŘÍ PAROUBEK, JANA PATSCH, AURELIUSZ MAREK PĘDZIWOL, JIŘÍ PEHE, ANTON PELINKA, NIKLAS PERZI, PEDRO J. PICK, RICHARD PILS, SYLVIA PINTARITS, OTTO PIRZL, KARL PLEYL, VĚRA POLÁKOVÁ, DORIS POLLET-KAMMERLANDER, PETR JEREMIAS POPOV-HAMMERSCHMIED, INGRID POSCH, MILAN POSPÍŠIL, JIŘÍ PŘIBÁŇ, VOJTĚCH PŘÍBRAMSKÝ, KLAUS PUMBERGER, MILAN RÁČEK, IRENA RÁČKOVÁ, MEINHARD RAUCHENSTINER, WALTER REICHEL, ELISABETH REIF, SEVERIN RENOLDNER, RADIM RESS, VÁCLAV REZÁČ, JAN RICHTER, MIROSLAV ROKOS, VLADIMÍR ROTT, VADIMÍRA RUBINSTEINOVÁ, GERHARD RUISS, HANA RUSKOVÁ, HANS SALLMUTTER, HANNES SCHAFFER, HANA SCHEIDER, JOSEF SCHICK, RUDOLF SCHICKER, PETER SCHIEDER, HEIDE SCHMIDT, BERNHARD SCHNEIDER, HELMUT SCHRAMKE, KAREL SCHWARZENBERG, URSULA SEETHALER, MILAN SLAVICKÝ, LADISLAV SMOLJAK, MIROSLAVA SNÁŠELOVÁ, JAROSLAV ŠONKA, GERNOT SONNECK, LISA SPALT, PETER STANIA, JANA STÁRKOVÁ, FILIP STERNBERG, PETER STEYRER, PAVEL STINGL, MARTIN JAN STRÁNSKÝ, MARCUS STROHMEIER, MARGARETA STUBENRAUCH, ERNST SUCHARIPA, ANDREJ SULITKA, SIBYLLE SUMMER, ARNOLD SUPPAN, ZDENĚK SUSA, BARBARA SZERB-MANTL, ANNA ŠABATOVÁ, JIŘINA ŠIKLOVÁ, RUDOLF ŠIMEK, JOSEF ŠKRÁBEK, JANA ŠMÍDOVÁ, RADOMÍR ŠPOK, MARTA ŠTECOVÁ, MARTIN ŠTUMPF, OTTO TAUSIG, FLORIAN TILZER, ALEXANDER TOMSKÝ, GUNTHER TRÜBSWASSER, REGINA TSCHANNERL, LUDMILA TUČKOVÁ, PETR UHL, JAN URBAN, VLASTA VALEŠOVÁ, MONIKA VANA, DAGMAR VANĚČKOVÁ, JAROSLAV VÁVRA, JOHANNES VOGGENHUBER, ANDREAS WABL, ALENA WAGNEROVÁ, ADOLF WALA, CHRISTIANE WALCHER, PETER WASSERTHEURER, ERIKA WEINZIERL, ALEXANDER WIEHART, MARTIN WIHODA, ANDREAS WILD, IVAN WILHELM, GEORG WINCKLER, WERNER WINTERSTEINER, WALTER WOLFSBERGER, NADJA WOZONIG, WALTER WRATSCHKO, HANNA ZAKHARI, WALTER ZEILINGER, DAVID ZELINGER, MARIE ZEZÚLKOVÁ, JOSEF ZIELENIEC, RUDOLF ZUCHA www.a-cz-dialog.net Österreichisch-Tschechisches Dialogforum Forum pro česko rakouský dialog Die offene Initiative Österreichisch-Tschechisches Dialogforum entstand in Reaktion auf die konfliktbeladenen Beziehungen der beiden Länder im Juli 2002. Dem Aufruf zur Lösung der Probleme zwischen Österreich und der Tschechischen Republik in einer offenen Diskussion und im Rahmen der EU an beide Regierungen haben sich über 260 Personen des öffentlichen Lebens aus beiden Ländern angeschlossen. Bei einem gemeinsamen Treffen im Oktober 2002 wurde beschlossen, eine Rechtsform zu finden. Anfang 2003 wurde in beiden Ländern der grenzüberschreitende Verein der Freundinnen und Freunde des Österreichisch-Tschechischen Dialogforums behördlich registriert. Die Aktivitäten beinhalten öffentliche Veranstaltungen in beiden Ländern, wie zB Buchpräsentationen, Diskussionen, aber auch längerfristige Initiativen und Projekte. Das Dialogforum bemüht sich um eine Vernetzung mit PartnerInnen aus beiden Ländern und um Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand, der Privatwirtschaft und einzelnen Personen zum Zwecke der Unterstützung von gegenseitigem Verständnis und guten Beziehungen. Veranstaltungen Projekte Kontakt: 9.7.02 WIEN, PRAHA: VORSTELLUNG DIALOGFORUM AUF PKS • 26.-28.7.02 MIKULOV: FESTIVAL DER THAYAVÖLKER • 5.9.02 ZNOJMO: DELEGATIONSEMPFANG DUCRH DIE PRÄSIDENTEN KLESTIL UND HAVEL • 21.9.02 WIEN, VISIONALE • 20.10.02 DOLNÍ DUNAJOVICE: GRENZÜBERSCHREITENDES TREFFEN DIALOGFORUM • 7.3.03 DIÖZESE LINZ, DISKUSSION: DER GEISTIGE MEHRWERT TSCHECHIENS FÜR DIE EU• 28.3.03 WIEN, PARLAMENT, SYMPOSIUM: EU-XXL TSCHECHISCHE REPUBLIK • 28.4.03 WIEN, REPUBLIKANISCHER CLUB, DISKUSSION: SUDETENDEUTSCHE IN ÖSTERREICH • 30.-31.5.04 SALZBURG, ST. VIRGIL: BENEŠ-DEKRETE ABSEITS VON EMOTIONEN • 16.6.03 GMÜND, ZEITZEUGEN: 1968 – BÜRGERMEISTER • 23.6.03 UNIV. PRAHA, DISKUSSION: MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT IN DER EU• 25.6.03 GMÜND, ZEITZEUGEN: 1968 – JOURNALISTEN • 25.-27.7.03 MIKULOV: FESTIVAL DER THAYAVÖLKER • 19.9.03 DROSENDORF, ZEITZEUGEN: 1968 – JUNGE REBELLEN • 25.9.03 WIEN, REPUBLIKANISCHER CLUB, BUCHPRÄSENTATION: NIKLAS PERZI – DIE BENEŠ-DEKRETE • 15.10.03 WIEN, UNI-CAMPUS, DISKUSSION: PRAG 1968! 35 JAHRE DANACH • 31.10.03 RAABS, ZEITZEUGEN: 1968 – SCHRIFTSTELLER • 19.12.03 MIKULOV, GEDENKFEIER: „WIR DANKEN UNSEREN ÖSTERREICHISCHEN COUSINS FÜR DIE HILFE IM AUGUST 1968“ • 12.2.04 WIEN, TSCHECHISCHES ZENTRUM, BUCHPRÄSENTATION: ALFRED PAYRLEITNER: ÖSTERREICHER UND TSCHECHEN • 28.2.04 DOLNÍ DUNAJOVICE: GRENZÜBERGREIFENDES TREFFEN DIALOGFORUM • 18.3.04 HADRES, DISKUSSION: WIE TRETEN WIR ANEINANDER HERAN, WIE WERDEN WIR MITEINANDER SPRECHEN? • 19.5.04 BRNO, ÖSTERR. INSTITUT, BUCHPRÄSENTATION: ALFRED PAYRLEITNER: ÖSTERREICHER UND TSCHECHEN • 11.6.04 BRNO, KLUB NAPROTI, BUCHPRÄSENTATION: NIKLAS PERZI – DIE BENEŠ-DEKRETE • 22.6.04 PRAHA, ÖSTERR. KULTURFORUM, BUCHPRÄSENTATION: MARTIN JEŘÁBEK – DAS ENDE DER DEMOKRATIE IN ÖSTERREICH, 1932-1938 • 14.9.04 BRNO, KLUB NAPROTI, BUCHPRÄSENTATION: MARTIN JEŘÁBEK – DAS ENDE DER DEMOKRATIE IN ÖSTERREICH, 1932-1938 •14.9.04 WIEN, REPUBLIKANISCHER CLUB, BUCHPRÄSENTATION: MARTIN JEŘÁBEK – DAS ENDE DER DEMOKRATIE IN ÖSTERREICH, 1932-1938 • Gemeinsame Geschichte http://www.a-cz-dialog.net [email protected] ist ein Projekt einer interdisziplinären Publikation, welche die Geschichte beider Länder in ihrer Verflechtung erfassen soll, gleichzeitig aber auch die unterschiedliche Wahrnehmung in beiden Gesellschaften und damit verbundene Vorurteile, Mythen und Stereotype. Am Projekt werden sich HistorikerInnen und GesellschaftswissenschafterInnen aus beiden Ländern beteiligen. Im Rahmen dieses Projektes ist eine öffentliche, moderierte Diskussion vorgesehen. Das Projekt soll Anfang 2005 mit einer Laufzeit von 3 Jahren starten. Österreichisch-Tschechischer Fonds Přátelé Fora pro česko rakouský dialog 602 00 Brno, Slovákova 6 Tel. +420 777 631 134 IČO 266 14 413 Bankovní spojení 1944724369/0800 Freundinnen und Freunde des ÖsterreichischTschechischen Dialogforums 1030 Wien, Reisnerstraße 40 Tel. +43 (699) 117 505 07 Bankverbindung: 28131462400 BLZ 20111 Eine Initiative des Dialogforums ist die Errichtung eines österreichisch-tschechischen Fonds, unter Beteiligung von Wirtschaft, Zivilgesellschaft und beiden Regierungen. Aus diesem Fonds sollen Aktivitäten, Maßnahmen und Projekte dotiert werden, die zur Vertiefung und Stärkung der gegenseitigen Beziehungen und zur Entwicklung von Verständnis, Vertrauen und Zusammenarbeit zwischen den BürgerInnen beitragen. Schicken Sie mir Informationen über Aktivitäten in Internet-Portal www.a-cz-dialog.net Das zweisprachige Internet-Portal des Dialogforums soll zu einer Informationsplattform und einer Kommunikationshilfe für österreichischtschechische Aktivitäten, Gruppen und Projekte ausgebaut werden. Gleichzeitig soll hier ein Diskussionsforum entstehen, welches zum offenen Meinungsaustausch zwischen den BürgerInnen beider Länder einlädt und zur Koordination für geschlossene NutzerInnengruppen zur Verfügung stehen. Österreich Zasílejte mi informace o akcích v ČR Ich schließe mich dem Aufruf des Dialogforums an o Ich möchte Mitglied des Vereins Freundinnen und Freunde des Ö-Tsch. Dialogforums werden Ich möchte Projekte und Aktivitäten des Dialogforums unterstützen o mit einem monatlichen Betrag von ____€ Ich ersuche um Kontaktaufnahme Name Land Adresse Telefon Mail Unterschrift Schicken Sie per Post, Fax oder Mail auf eine der Kontaktadressen.