1 Sommersemester 2008 Vorlesung Hymnologie Mittwoch, 11

Werbung
1
Sommersemester 2008
Vorlesung Hymnologie
Mittwoch, 11-13h, 2 std. Raum: W0.201
Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke
Teaching Assistent: Fabian Wernscheid
16.4.: Was ist Hymnologie?
23.4.: Stimme
30.4.: Das Evangelische Gesangbuch
7.5.:
Singen als Thema der Bibel
14.5.: Exkursionswoche (entfällt)
21.5.: Martin Luther (1483-1546) (Ein feste Burg ist unser Gott EG 362)
28.5.: Evaluation (FW)
4.6.:
Paul Gerhardt (1607-1676) (O Haupt voll Blut und Wunden EG 85)
11.6.: Johann Sebastian Bach (1685-1750) (Bach als Religionspädagoge EG 37)
18.6.: Stadtkirchen als Klangraum: Eine Er-Hörung vor Ort
25.6.: Gerhard Tersteegen (1697-1769) (Gott ist gegenwärtig EG 165)
2.7.:
Jochen Klepper (1903-1942) (Die Nacht ist vorgedrungen EG 16)
9.7.:
Singen im Religionsunterricht / Feedback
16.7.: Zwischenprüfungen (entfällt)
2
Weitere wichtige LiederdichterInnen
Michael Weiße (1488-1534)
Elisabeh Cruciger (ca. 1500-1535)
Nikolaus Herman (1500-1561)
Nikolaus Selnecker (1530-1592)
Philipp Nicolai (1556-1608)
Johann Heermann (1585-1647)
Johann Matthäus Meyfart (1590-1642)
Friedrich Spee (1591-1635)
Ämilie Juliane Gräfin zu Schwarzburg-Rudolstadt (1637-1706)
Joachim Neander (1650-1680)
Benjamin Schmolck (1672-1737)
Philipp Friedrich Hiller (1699-1769)
Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700-1760)
Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)
Matthias Jorissen (1739-1823)
Matthias Claudius (1740-1815)
Ernst Moritz Arndt (1769-1860)
Joseph Mohr (1792-1848)
Luise Hensel (1798-1876)
Philipp Spitta (1801-1859)
Cornelius Friedrich Adolf Krummacher (1824-1884)
Julie Katharina von Hausmann (1826-1901)
Marie Schmalenbach (1835-1924)
Friedrich von Bodelschwingh d.J. (1877-1946)
Rudolf Alexander Schröder (1878-1962)
Arno Pötzsch (1900-1956)
Dietrich Bonhoeffer (1906-1945)
Schalom Ben-Chorin, geb. Fritz Rosenthal (1913-1999)
Walter Schulz (*1925)
Dieter Trautwein (1928-2002)
Jürgen Henkys (*1929)
Klaus Peter Hertzsch (*1930)
Martin Gotthard Schneider (*1930)
Huub Oosterhuis (*1933)
Peter Janssens (1934-1998)
Diethard Zils (*1935)
Friedrich Karl Barth (*1938)
Fritz Baltruweit (*1955)
3
Literatur
- Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, Göttingen 1949ff.
- Handbuch zum Evangelischen Kirchengesangbuch (3 Bände), Kassel 1950ff.
- Veröffentlichungen zur Liturgik, Hymnologie und theologischen Kirchenmusikforschung,
Göttingen 1955ff.
- Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch (mehrere Bände), Göttingen 1996ff.
- Mainzer Hymnologische Studien (mehrere Bände), Tübingen / Basel 2000ff.
- Christian Palmer: Evangelische Hymnologie, Stuttgart 1865.
- Alfred Stier: Kirchliches Singen, Berlin 1953.
- Oskar Söhngen: Theologie der Musik, Kassel 1967.
- Jürgen Henkys: Das Kirchenlied in seiner Zeit, Berlin 1980.
- Okko Herlyn: Singen unter den Zweigen, Zürich 1986.
- Ernst Klusen: Singen. Materialien zu einer Theorie, Regensburg 1989.
- Harald Schroeter / Berthold Wicke: Wir sind bei Gott gelitten – Ein Passionsgottesdienst über
den Choral "O Haupt voll Blut und Wunden" und seine Melodie, in: Ralf Koerrenz / Jochen
Remy (Hg.): Mit Liedern predigen, Rheinbach 1993, 99-113.
- Christoph Krummacher: Musik als praxis pietatis, Göttingen 1994.
- Ulrich Lieberknecht: Gemeindelieder, Probleme und Chancen einer kirchlichen
Lebensäußerung, Göttingen 1994.
- Christoph Albrecht: Einführung in die Hymnologie, Göttingen 41995.
- Dietrich Meyer (Hg.): Das neue Lied im Evangelischen Gesangbuch, Düsseldorf 21997.
- Christa Reich: Evangelium: klingendes Wort. Zur theologischen Bedeutung des Singens,
Stuttgart 1997.
- Rüdiger Bartelmus: Theologische Klangrede, Zürich 1998.
- Jürgen Henkys: Singender und gesungener Glaube, Göttingen 1999.
- Navid Kermani: Gott ist schön. Das ästhetische Erleben des Koran, München 1999.
- Gotthard Fermor / Hans-Martin Gutmann / Harald Schroeter (Hg): Theophonie. Grenzgänge
zwischen Musik und Theologie, Rheinbach 2000.
- Hansjakob Becker u.a. (Hg.): Geistliches Wunderhorn. Große deutscher Kirchenlieder,
München 2001.
- Heinrich Bergmeier (Hg.): Le Sacre. Musik –Ritus – Religiosität, Saarbrücken 2001.
- Martin Rößler: Liedermacher im Gesangbuch. 3 Bände, Stuttgart 2001.
- Johannes Block: Verstehen durch Musik. Das gesungene Wort in der Theologie, Tübingen /
Basel 2002.
- Walter Eller: Aus dem Hören leben. Hymnologische und liturgische Vollzüge als Ästhetik des
Wahrnehmens, Leipzig 2003.
- Helga de la Motte-Haber (Hg): Musik und Religion, Darmstadt 22003.
- Karl Adamek: Singen als Lebenshilfe, Münster / New York 32003.
- Hans-Christoph Schmidt-Lauber / Michael Meyer-Blanck / Karl-Heinrich Bieritz (Hg):
Handbuch der Liturgik, Göttingen 32003.
- Michael Heymel: In der Nacht ist sein Lied bei mir. Seelsorge und Musik, Waltrop 2004.
- Kristian Fechtner / Gotthard Fermor / Uta Pohl-Patalong / Harald Schroeter-Wittke (Hg):
Handbuch Religion und Populäre Musik, Stuttgart 2005.
- Gotthard Fermor / Harald Schroeter-Wittke (Hg.): Kirchenmusik als religiöse Praxis.
Praktisch-theologisches Handbuch zur Kirchenmusik, Leipzig 2005.
- Wolfgang Bossinger: Die heilende Kraft des Singens, Battweiler 22006.
- Peter Bubmann / Michael Landgraf (Hg): Musik in Schule und Gemeinde, Stuttgart 2006.
- Harald Schroeter-Wittke: "Kommt, ihr Töchter, helft mir klagen" – Bach als
Religionspädagoge. Ein Beitrag zur Wahrnehmung von Religion, in: Ingrid Schoberth (Hg.):
Wahrnehmung der christlichen Religion, Berlin 2006, 127-144.
- Harald Schroeter-Wittke: Halleluja. Präludien einer religionspädagogischen Hymnologie; in:
JLH 46 (2007), 143-159.
4
Teilnehmende SS 2008 (Schroeter-Wittke): Vorlesung Hymnologie
Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke
Universität Paderborn
Abelbachstr. 6
KW - Ev. Theologie
33142 Büren
33095 Paderborn
029
05251/602
Herunterladen