Diareihen Misereor 1000016 Talitha kumi - Junge Frau, steh auf! Weltgebetstag der Frauen 2000 D 2000, 24 fbg, ab 14 Talitha kumi - Junge Frau, steh auf!" So formulieren indonesische Frauen ihr Thema des Weltgebetstags. Die Diareihe gibt einen knappen Überblick über die Geschichte und die religiösen Traditionen Indonesiens, wobei die aktuelle wirtschaftliche und politische Situation miteinbezogen wird. Es werden unterschiedliche Lebenssituationen und Initiativen von Frauen vorgestellt, die einen Eindruck von der Vielfältigkeit des Lebens der Frauen in Indonesien vermitteln. 1000017 Ich weiß, dass einer mit mir geht Weggemeinschaft im Zeichen des Kreuzes D 2001, 15 fbg, ab 05 Massai-Frauen aus Tansania haben die Stationen des Kreuzwegs auf Ziegenleder mit bunten Perlen gestickt. Die Dias zeigen neben den einzelnen Stationen drei Aufnahmen aus dem Leben der Massai. Das Begleitheft enthält ein Vorwort zur Lebens- und Glaubenswelt der Massai, Texte zur Betrachtung des Kreuzwegs, Impulse für den Kreuzweg mit Jugendlichen, eine Kreuzwegfeier für Vorschulkinder, einen Kreuzweg für die Schüler der 1.-6. Jahrgangsstufe sowie zwei Unterrichtseinheiten für die 3.-5. Jahrgangsstufe zu den Themen Christi Himmelfahrt und Pfingsten. Misereor 1000018 Jetzt ist die Zeit - Gemeinsam anders handeln D 1999, 30 fbg, ab 12 Die Probleme, vor denen die Menschheit an der Jahrtausendwende steht, können nur in einer globalen Verantwortungsgemeinschaft und weltweiten Partnerschaft von Nord und Süd gelöst werden. Diese Diareihe zeigt anhand verschiedener Beispiele, wo und wie es gelingen kann, gemeinsam anders zu handeln. Zu den Bildern finden sich Begleittexte, die teilweise bestehende Initiativen und Projekte ansprechen. Misereor 1000024 Ein Dorf macht Schule D 1999, 15 fbg, ab 12 Madagaskar wird zu den zehn ärmsten Ländern der Welt gezählt. Erschreckend hoch ist die Analphabetenrate: Sie liegt bei ca. 50%. Eine kleine Organisation im Hochland Madagaskars, "VOZAMA", hat ihr den Kampf angesagt. Die Misereor-Diareihe vermittelt anhand von Bildern und Begleittexten einen Einblick in den Projektalltag und in die Lebenswelt der Menschen im Hochland Madagaskars. Misereor 1000025 Hungertuch - Indonesien. Ein Jahr, das Gott gefällt - Neubeginn und Befreiung D 2000, 12 fbg, ab 12 Das Misereor Hungertuch 2000 wurde von Suryo Indratno von der Insel Java gefertigt. Das Jubeljahr 2000 kann Anlass sein, gemeinsam Widerstand gegen Unterdrückung, Gewalt und Ausbeutung zu leisten. Die Folien zeigen die einzelnen Szenen des Hungertuchs und eine Skizze aus seiner Entstehungsphase. Das Beiblatt bietet Bildbeschreibungen und Informationen zum Künstler. Misereor 1000107 Voneinander lernen - miteinander beten - gemeinsam handeln Weltgebetstag der Frauen 2001 - Samoa D 2000, 24 fbg, ab 14 Die Diareihe zum Weltgebetstag der Frauen 2001 stellt den Inselstaat Samoa im Pazifischen Ozean vor. Geographische Lage, landschaftliche Schönheit, Geschichte des Landes, Kultur, Tradition, politisches, soziales und gesellschaftliches Leben werden genauso thematisiert wie die wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Probleme des Inselstaats. Ein besonderer Akzent liegt auf der Situation der samonaischen Frauen. 1000110 Überall ist Betlehem Die Kindergeschichte Jesu in der Kunst der jungen Kirche D 2000, 20 fbg, ab 14 Die Malereien aus zehn Ländern in Amerika, Afrika und Asien erzählen die Kindheitsgeschichte Jesu von der Verkündigung an Maria bis zum Auftritt des 12-jährigen Jesus im Tempel in den Farben, Symbolen, Motiven und künstlerischen Ausdrucksmitteln ihrer jeweiligen kulturellen Tradition. So entsteht ein buntes Kaleidoskop gelebten Glaubens und unterschiedlicher Jesusbilder. 1000119 Südafrika D 2000, 16 fbg, ab 12 Die Diareihe stellt ein Land des afrikanischen Kontinents vor, das in jüngster Zeit enorme politische und gesellschaftliche Veränderungen erlebt hat. Neben der politischen Situation, werden auch kulturelle Tradition, Religion, und gesellschaftliche Probleme wie Armut, Aids und Arbeitslosigkeit angesprochen. Misereor 1000165 Teilen mit Gewinn D 2001, 25 fbg, ab 12 Teilen befreit nicht nur den Empfangenden, sondern auch den Gebenden - so dass beide dadurch gewinnen. Die Diareihe zur Fastenaktion 2001 zeigt an konkreten Beispielen wie mit Hilfe von Misereor dieses "Teilen mit Gewinn" aussehen kann: Regenwassertanks in Kenia, ein Wohnbauprogramm in Ecuador, die Kampagne "Erlassjahr 2000", fairer Handel mit Kaffee, Textilien und Fußbällen. Misereor 1000166 Butterflies - Straßenkinder von Neu Delhi D 2001, 15 fbg, ab 08 Die Diareihe zur Misereor-Kinder-Fastenaktion 2001 vermittelt einen Einblick in die Lebenswelt der indischen Straßenkinder von Neu Delhi und in den Projektalltag des ButterfliesStraßenkinderprogramms. In Eigenverantwortung organisieren die Kinder, unterstützt von Streetworkern, regelmäßige Treffen, Schule auf der Straße, eine Wandzeitung, einen Kinderrat und einen Sparverein. Misereor 1000203 Zur Versöhnung herausgefordert Weltgebetstag der Frauen 2002 - Rumänien D 2001, 24 fbg, ab 14 Die Diareihe zum Weltgebetstag der Frauen 2002 informiert über Landschaft, Geschichte, Sprache, Bevölkerung, Politik, Kunst, Kultur, Wirtschaft und Religion Rumäniens. Konkrete Beispiele zeigen Lösungsansätze für einige der drängendsten Probleme, mit denen besonders die Frauen des Landes konfrontiert sind: u.a. Arbeitslosigkeit, Gewalt in der Familie, Ausbildungsdefizite, Armut im Alter. Adveniat 1000226 Zeugen des Glaubens am Amazonas D 1992, 36 fbg, ab 10 Sechs engagierte Christen, die sich in besonderer Weise im Amazonasgebiet für die indianische Bevölkerung einsetzen, werden hier durch jeweils 6 Dias und kurze Informationen vorgestellt: Bischof Aldo Mongieno, die Ordensschwester Maria Zelia Ximines, Padre Emannuel, Schwester Carmen da Fonseca Leau, der Familienvater Francisco Oliveiiras und Francisca Marinheiro. Sie stehen für die vielen selbstverständlich wirkenden Christen in Lateinamerika. Misereor 1000248 Hungertuch - Augen-Blicke des Friedens D 2002, 12 fbg, ab 12 Der Künstler El Loko aus Togo gestaltete das Hungertuch als meditatives Triptychon aus 36 Gesichtern, das durch ein blaues Kreuz verbunden wird. Die Dias zeigen Stadien aus dem Entstehungsprozess des Hungertuchs, die Gesamtansicht, fünf einzelne Gesichter in Großaufnahme sowie den Mittelpunkt des Kreuzes mit Taube, Baum und Schlange.##Auch als Medienpaket 30 00248 Misereor 1000249 Ein neuer Anfang D 2002, 15 fbg, ab 06 Die Diareihe bietet Hintergrundinformationen über das Leben sudanesischer Flüchtlinge in Kairo und beschreibt, warum sie ihre Heimat im Südsudan verlassen haben. Die Bilder und zugehörigen Texte gewähren Einblick in die Arbeit verschiedener Misereor-Schulprogramme für sudanesische (Flüchtlings-)Kinder im Sudan und in Ägypten. Die Arbeitshilfe enthält Informationen, Arbeitsblätter, Materialien und Aktionsvorschläge für Grundschule und Katechese. Misereor 1000254 Reis Herausforderung für den Fairen Handel D 2000, 30 fbg, ab 12 Reis ist das Hauptnahrungsmittel für mehr als die Hälfte der Menschheit. Sein Anbau trägt zur Ernährungssicherung bei, prägt Kulturlandschaften und schafft Arbeit und Einkommen. Die Diaserie gibt einen Einblick in den Fairen Handel mit Reis. Im ersten Teil werden am Beispiel des Fairhandelspartners GreenNet die Schritte des Reisanbaus gezeigt. Der zweite Teil beschreibt das Wirken des gepaPartners Navdanya. Misereor 1000256 Frieden ist Tatsache D 2002, 25 fbg, ab 12 Frieden ist ein langer Prozess, der immer wieder gefährdet ist. Frieden setzt Gerechtigkeit und den Mut zur Versöhnung voraus. Die Diareihe versucht diese Zusammenhänge mit Eindrücken u.a. von Projekten in Uganda, Kambodscha und Guatemala zu vermitteln. Arbeitsheft und CDROM bieten zusätzliche Texte, Materialien und Anregungen für Aktionen. 1000338 Franz Xaver D 2002, 6 fbg, ab 12 Der Text der Diareihe beschreibt das Leben und Wirken des großen Asienmissionars und Mitbegründers des Jesuitenordens Franz Xaver (1506-1552). Die Dias zeigen Gemälde von Manuel Henriques, Jakob Potma, Andrea Pozzo, Gottfried B. Göz sowie eine indische Sonderbriefmarke aus dem Jahr 1931. Misereor 1000342 Wem gehört die Welt? D 2003, 25 fbg, ab 12 Die Welt gehört allen Menschen. Doch die Schere zwischen Arm und Reich wird zusehends größer. Der Zugang vieler Menschen zu grundlegenden Lebensgütern ist eingeschränkt oder er ist ihnen ganz verwehrt. Die Diareihe setzt einige Facetten dieser Ausgrenzung ins Bild und stellt Lösungsansätze vor. Misereor 1000344 Wo die Schokolade wächst Kinder-Fastenaktion 2003 D 2003, 15 fbg, ab 06 Die Diareihe zeigt, wo die Grundzutaten von Schokolade, Kakao und Zucker angebaut und wie sie in ihren Herkunftsländern verarbeitet werden. Dabei soll auch die Idee des "Fairen Handels" vermittelt werden. 1000367 Maria in tausend Bildern sehen Gemeinde D 2001, 8 fbg, ab 14 Mit ihren Werken zeichnen Künstler aus den jungen Kirchen in Asien, Afrika und Lateinamerika für unsere Sehgewohnheiten ungewöhnliche Bilder von Maria. Die Arbeitshilfen u.a für einen Frauengottesdienst, einen Einkehrtag, ein Glaubensgespräch mit Senioren, ein Stadtgebet, eine pfingstliche Katechese, einen Besinnungsnachmittag und eine Frühschicht mit Jugendlichen helfen zusammen mit den Bildern, sich der Gottesmutter auf neuen Wegen zu nähern. Misereor 1000374 Im Glauben gestalten Frauen Zukunft Weltgebetstag der Frauen 2004 - Panama D 2003, 24 fbg, ab 14 Panama - das Land, das Mittel- und Südamerika, Karibik und Pazifik verbindet, ist vor allem durch den Panama-Kanal geprägt. Es wurde bis 1999 von den USA verwaltet, zu Beginn des neuen Jahrtausends aber an den panamesischen Staat übergeben. Mit Informationen zu Geografie, Flora und Fauna, Bevölkerungsstruktur, Geschichte, Kultur, Religion, Wirtschaft und sozialer Situation ermöglicht die Diareihe eine Annäherung an dieses Land. Dabei werden auch Probleme des Landes und Lösungsansätze thematisiert. Misereor 1000418 Hungertuch - Brot und Rosen D 2004, 12 fbg, ab 12 Das Hungertuch zum Thema "Unser tägliches Brot gib uns. Heute" ist ein Gemeinschaftswerk von sieben Frauen aus Lateinamerika, die wegen Drogenkurierdiensten im Frankfurter Frauengefängnis inhaftiert sind. Das Bild ist einem Computerbildschirm nachempfunden, auf dem "Ikons" zum Nachdenken über verschiedene Aspekte des Hungers anregen. Im Begleitheft finden sich Bildbeschreibungen und Meditationen. Ein Arbeitsheft mit CD-ROM und ein Heft mit liturgischen Bausteinen ergänzen die Diareihe. 1000419 Walles und die Freundschaftsbande Kinder-Fastenaktion 2004 D 2004, 15 fbg, ab 06 Die Diareihe zeigt Bilder aus dem Leben des kleinen Walles im Nordosten Brasiliens. Die Bildbeschreibungen im Begleitheft gehen auf Themen wie Klima, Wasserversorgung, Ernährung, Landschaft, Geschichte, Familie, Wohnen, Schule, Alltag und Fußball ein. In einem Singspiel von Siegfried Fietz und Daniela Dicker (Audio-CD und Text-/Liederheft liegen bei) lernt der Rucksack Rucky Reiselustig zusammen mit Walles beim Ausflug in die große Stadt Straßenkinder kennen. Dabei bekommen sie nicht nur den deutlichen Gegensatz zwischen Reichtum und Armut zu spüren, sondern erfahren auch von der Freundschaft in den kleinen "Banden", die gemeinsam das Leben meistern. Misereor 1000458 Lasst uns Licht sein Weltgebetstag der Frauen 2005 - Polen D 2004, 12 fbg, ab 14 Die Diareihe zum Weltgebetstag der Frauen 2005 informiert über geographische Lage, Bevölkerungsstruktur, Wirtschaft, Geschichte, Religion und Kultur Polens. Besonders wird auf die Stellung der Frauen in Beruf, Politik und Kirche eingegangen. Die Probleme des Landes wie Armut und medizinische Unterversorgung werden thematisiert. 1000531 Louise geht ihren Weg Kinder-Fastenaktion 2005 D 2005, 15 fbg, ab 06 Die Diareihe zur Misereor-Kinder-Fastenaktion 2005 zeigt Bilder aus dem Leben von Louise, einem Mädchen im Norden Kameruns. Louise erzählt von ihrem Land, von seiner Landschaft, vom alltäglichen Leben, von der Schule und vom Gesundheitsclub, der sich um Kranke kümmert und die Gesundheitsvorsorge in den Mittelpunkt stellt. In einem Singspiel von Siegfried Fietz und Daniela Dicker (Audio-CD und Liederheft liegen bei) verschlägt es den Rucksack Rucky Reiselustig nach Kamerun. Zusammen Louise rettet er ein krankes Kind. mit Misereor 1000582 Zeichen der Zeit Weltgebetstag der Frauen 2006 - Südafrika D 2005, 24 fbg, ab 14 Die "Regenbogennation" Südafrika bemüht sich um Vergangenheitsbewältigung und Versöhnung. Doch die Auswirkungen der Apartheid sind heute noch zu spüren. Die Diareihe informiert u.a. über geographische Lage, Klima, Bevölkerungsstruktur, Wirtschaft, Religion, Geschichte, Politik, soziale Situation und AidsProblematik dieses Landes. Sie geht besonders auf die Situation der Frauen ein und stellt Hilfsinitiativen vor. Die Reihe endet mit einem Meditationsbild, dass in einer reichen Symbolsprache alte Traditionen mit aktuellen Erfahrungen verknüpft. 1000625 Aufregung um Lobita Kinder-Fastenaktion 2006 D 2006, 15 fbg, ab 06 Carolina, ein Mädchen aus Bolivien, erzählt von ihrem Land, ihrer Familie, ihrem Haus und ihrem Lebensalltag, von der Schule, der Kirche und ihrem Hund Lobita. In einem Singspiel von Siegfried Fietz und Daniela Dicker (Audio-CD und Liederheft liegen bei) verschlägt es den Rucksack Rucky Reiselustig nach Bolivien. Zusammen mit Carolina und Johnny kümmert er sich um die kranke Hündin Lobita. 1000633 Die Fülle des Lebens teilen D 2006, 25 fbg, ab 12 Die Diareihe lädt zu einer "Reise" in den nordwestlichen Zipfel des ostafrikanischen Landes Uganda ein. Dort zeigt das ländliche Entwicklungsprogramm des Misereor-Partners PARUDA beispielhaft, wie Ungerechtigkeit zwischen den Geschlechtern und Armut zusammenhängen; es zeigt auch, dass eine Umorientierung im Zusammenleben der Menschen nicht nur Räume und Möglichkeiten für Entwicklung schafft, sondern tatsächlich den Weg aus der Armut ebnet. Misereor 1000665 Unter Gottes Zelt vereint Weltgebetstag der Frauen 2007 - Paraguay D 2006, 24 fbg, ab 14 Diareihe und Begleitheft bieten BasisInformationen zu Geographie, Politik, Wirtschaft, Religion und Geschichte Paraguays. Darüber hinaus geben sie Einblicke in das, was die Menschen in Paraguay in ihrem Alltag trägt, was sie belastet, wogegen sie kämpfen und wofür sie sich engagieren. Besonders gehen sie auf die Situation der Frauen ein. Die Reihe endet mit einem Meditationsbild, dass in einer reichen Symbolsprache alte Traditionen mit aktuellen Erfahrungen verknüpft. Misereor 1000674 Hungertuch - Selig seid ihr D 2007, 12 fbg, ab 12 Der chinesische Künstler Li Jinyuan hat das Hungertuch 2007/2008 zu den Seligpreisungen der Bergpredigt gestaltet. Die Dias zeigen neben der Gesamtansicht des Hungertuchs, Detailansichten sowie ein Foto aus dem Entstehungsprozess. Ein Begleitheft zu den Dias, ein Arbeitsheft mit CD-ROM, ein Heft mit Frühschichten, ein Meditationsheft sowie 2 Karten mit der Abbildung des Hungertuchs und Informationen zu Werk, Künstler und Materialien sind beigefügt. 1000675 Schule in Sicht! Kinder-Fastenaktion 2007 D 2007, 15 fbg, ab 06 Die Diareihe zur Misereor-Kinder-Fastenaktion 2007 zeigt Bilder aus dem Leben von Santosh, einem Straßenkind aus Delhi. Er lebt bei den Butterflies Straßenkindern, einem von Misereor unterstützten Projekt. Santosh erzählt von seinem Land und der Stadt Neu Delhi, von seinem Alltag, der Schule und von den Programmen und Hilfsangeboten von Butterflies. In einem Singspiel von Siegfried Fietz und Daniela Dicker (Audio-CD, Liederheft und Comic liegen bei) erlebt der Rucksack Rucky Reiselustig zusammen mit den Straßenkindern Santosh und Benasia ein spannendes Abenteuer in Indien. Ein Aktionsheft ergänzt das Material. 1000744 Gottes Weisheit schenkt neues Verstehen Weltgebetstag der Frauen 2008 - Guyana D 2007, 24 fbg, ab 14 Angesichts der Vielfalt der Ethnien und Religionen in Guyana, ist der Dialog für die Frauen dieses südamerikanischen Landes von entscheidender Bedeutung. Mit Informationen u.a. zu Geografie, Geschichte, Bevölkerungsstruktur, Religion, sozialer Situation, Wirtschaft, Politik, Kultur und zur Stellung der Frauen ermöglicht die Diareihe die Annäherung an das Land. Dabei werden Probleme, wie ethnische Konflikte, Landflucht, Umweltzerstörung und fehlende Invesitionen in das Bildungsund Gesundheitswesen thematisiert, aber auch Lösungsansätze vorgestellt. 1000896 Christus hat viele Gesichter Christus leidet mit seinem Volk D 1995, 24 fbg, ab 14 Mit Christusdarstellungen aus Lateinamerika, Südafrika, West- und Ostafrika, Südkorea, Indien und Indonesien versucht die Diareihe Zugänge zum Christusgeschehen in Leiden, Tod und Auferstehung aus der Perspektive der jeweiligen Länder zu eröffnen. Das Begleitmaterial enthält Hintergrundinformationen, theologische und didaktische Impulse, sowie Texte und Lieder. Missio 1000942 Das Geheimnis von Tod und Leben Ein Gemälde zur Inkulturation des Christentums in Afrika D 1994, 42 fbg, ab 14 Das KuNgoni Art Craft Centre in Malavi hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Prozess der Inkulturation des christlichen Glaubens in Afrika mit den Mitteln der Kunst weiterzuführen. "Das Geheimnis von Tod und Leben", ein Gemälde von P. Claude Boucher und Tampala Mponyani, ist dafür ein Beispiel. Die Szenen des Bildes, die zahlreiche Elemente aus der Lebenswelt afrikanischer Völker und aus der Heilsgeschichte darstellen, sind konzentrisch angeordnet: Ausgehend von der Bildmitte, die die Verwurzelung des Geheimnisses von Tod und Leben in Gott verdeutlicht, bewegen sich die Bildgeschichten über Themen aus der malawischen Tradition und Szenen aus dem Neuen Testament entlang dem Jahreslauf bis hin zu Symbolen und Gestalten aus der kulturellen Tradition verschiedener afrikanischer Völker. Das Begleitmaterial enthält neben einer thematisch geordneten Beschreibung einzelner Bildmotive Arbeitsblätter mit Impulsen für die Bild-Meditation sowie Anregungen für die Reflexion der Themen. 1001264 Worauf es ankommt, wenn er kommt Misereor-Hungertuch aus dem Mittelalter D 1982, 15 fbg, ab 14 Eine Meditation zum Misereor-Hungertuch aus dem Jahr 1980 zu dem um 1500 entstandenen Meditationsbild des Bruder Klaus. Den Dias zu den einzelnen Medaillons, die symbolisch die Werke der Barmherzigkeit darstellen, sind Bilder zugeordnet, die eine Aktualisierung auf die heutige Weltsituation versuchen. Bildwerk zur Kirchengeschichte 1001866 Mission und Kolonisation D 1986, 36 fbg, ab 14 Der im Evangelium begründete Missionsauftrag findet seit Beginn der Neuzeit einen starken Widerhall in der katholischen Kirche und wird seit dem 19. Jahrhundert zunehmend auch von den evangelischen Christen aufgegriffen. Allerdings versteht sich Mission weitgehend unter dem Vorzeichen der Kolonisation. Erst im 20. Jahrhundert löst sich die Weltmission von dieser Fessel. Missio-Diareihe 7 1002086 Islam: miteinander reden miteinander leben D 1997, 12 fbg, ab 14 In einigen islamisch geprägten Staaten werden Christen daran gehindert, sich zu ihrem Glauben zu bekennen und ihre Religion frei auszuüben. Aber auch in Ländern mit einer christlichen Tradition, wie beispielsweise in Deutschland, beklagen Muslime, sie würden in ein Ghetto abgedrängt - kulturell und sozial isoliert. Die Diareihe verdeutlicht die Konflikte zwischen den Religionen an konkreten Beispielen, verweist aber auch auf die gemeinsamen Wurzeln von Christentum und Islam und zeigt, wie ein Dialog sinnvoll geführt werden kann. Missio-Diareihe 9 1002365 Schöpfungstheologie D 1998, 12 fbg, ab 14 Mit verständlicher Ungeduld machen sich ganze Nationen auf den Weg, ihre Armut zu überwinden, indem sie mit großen technologischen und industriellen Projekten ihre Entwicklung beschleunigen. Doch wir wissen heute, dass der industrielle Aufbruch zu katastrophalen ökologischen Folgen führt. Die Diareihe zeigt, wie Christen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen versuchen, ein angemessenes und verantwortungsvolles Verständnis des Verhältnisses von Mensch, Schöpfung und Gott zu finden. Misereor 1002412 Lebensgut Wasser D 1996, 30 fbg, ab 12 Wasser ist für die meisten Europäer alltäglich und selbstverständlich. Den wenigsten ist bewusst, dass in anderen Ländern der Erde Wasser ein kostbares Lebensgut ist. An Beispielen aus Afrika, Asien und Südamerika werden die verschiedenen Dimensionen und die Bedeutung des Wassers für das Leben der Menschen bewusst gemacht. AV-Religion 1002916 Fremde D 1994, 9 sw/fbg, ab 08 Mit Beispielen aus dem alltäglichen Lebensumfeld von Kindern und Jugendlichen will die Diareihe mit Unterrichtsentwürfen für die Primar- und Sekundarstufe I dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche lernen, die Erfahrung des Fremden und die Begegnung mit Fremden sinnvoll in ihre Lebensvollzüge einzuordnen und Schranken durch zwischenmenschliche Begegnung abzubauen. Kinder lernen Bücher lieben 1003125 Selim und Susanne D 1988, 17 fbg, ab 04 Diareihe zu dem gleichnamigen Kinderbuch von Ursula Kirchberg.##Selim kommt aus der Türkei. Er versteht noch kein Deutsch und hat es deshalb schwer, Freunde zu finden. Als ihn Susanne und ihre Freunde auslachen, kommt es zum Streit. Bei einer Ferienreise nach Italien macht Susanne ähnliche Erfahrungen in einem Land mit fremder Sprache. Am Ende werden Selim und Susanne doch noch Freunde.##Mit Bilderbuch Kinder lernen Bücher lieben 1003128 Paco baut eine Krippe D 1997, 20 fbg, ab 05 Nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Willi Fährmann und Gabriele Hafermaas.##Paco wohnt mit seinen Eltern in einer armseligen Hütte mit Wellblechdach und arbeitet auf der Hazienda von Don Alfredo. Die Geschichte von der Geburt Jesu, die Paco in der Schule hört, bewegt ihn, und er beschließt, eine Krippe mit lebenden Darstellern zu bauen. Gegen alle Widerstände schafft es Paco: Es kommen nicht nur die Nachbarn aus dem Armenviertel als Hirten zu Pacos Krippe, sondern auch die reichen Gutsbesitzer als die Drei Könige. So sind arm und reich an der Krippe vereint.##Mit Bilderbuch 14 03128 1003605 Seit 500 Jahren tun sie uns das an! Menschen zwischen Kreuz und Auferstehung in Guatemala D 1992, 36 fbg, ab 14 Die Diareihe thematisiert am Beispiel Guatemala, was seit 500 Jahren in Lateinamerika geschah und geschieht. Rückfragen an Europa werden gestellt und unsere Solidarität angesichts der Menschenrechtsverletzungen wird herausgefordert. Im Mittelpunkt der Diareihe stehen Menschen, die Gewalt erleiden und ihr gewaltfrei widerstehen. Misereor 1003613 Damit alle leben können Umwelt und Entwicklung am Beispiel Amazonien D 1993, 36 fbg, ab 14 Die Umweltkrise, die menschliches Leben bedroht, ist kein schicksalhaftes Ereignis, sondern Ergebnis menschlichen Handelns. Dies wird an der Entwicklung im Amazonastiefland exemplarisch aufgezeigt. Die Situation in Amazonien wird dargestellt, und es wird nach den Gründen gefragt für die Abholzung des Regenwaldes, nach den Auswirkungen auf die dortigen Bewohner und nach unserer Verstrickung in die Zerstörungsmechanismen. Misereor 1003622 Der Weg eines Volkes D 1989, 42 fbg, ab 10 Zur Auswertung der Arbeit in den Basisgemeinden der Erzdiözese Sao Paulo wurde vom brasilianischen Pädagogen Paulo Freire und vom Zeichner Claudius Ceccon eine Diareihe entwickelt, die den "Weg des Volkes" in Kirche und Gesellschaft widerspiegelt. Die Cartoons wurden für die Menschen in den Randgebieten Sao Paulos gezeichnet und greifen Themen der alltäglichen Lebenswelt dieser Menschen auf. Das Grundthema dieser Zeichnungen, "die Spannung von Unterdrückung und Befreiung", ist auch für die Reflexion der Situation der Menschen hierzulande relevant. 1003631 Cristo Vive - Eine Basisgemeinde in Santiago de Chile D 1995, 33 fbg, ab 12 Seit über 25 Jahren lebt die aus Pietenfeld bei Eichstätt stammende Ordensschwester Karoline Mayer in den Elendsvierteln von Santiago de Chile. Die Diareihe informiert über die sozialen Probleme der Hauptstadt von Chile, stellt die Arbeit der Ordensfrau vor, schildert ihre Motivation und erzählt vom Leben in der Basisgemeinde und ihren verschiedenen Initiativen in sozialen Brennpunkten. 1003645 Kreiselgeschichten Lateinamerikanische Kinder aus fünf Jahrhunderten D 1992, 24 fbg, ab 06 Trompo, ein geheimnisvoller Kreisel aus der Zeit der Inkas, erzählt abenteuerliche Geschichten von Kindern aus fünf Jahrhunderten. Zum Beispiel die Geschichte von Roca, als die spanischen Eroberer ins Inkareich einfielen. Oder die mit Mayta, der in einem Stollen eines Silberbergwerks verschüttet wurde. Oder die Geschichten von Jose, Gabriel, Jorge, Anita, Rosalia und Superman. Das Begleitbuch enthält neben den Erzählungen zahlreiche Aktionsideen und Handlungsvorschläge. Misereor 1003651 Indios in den Anden Peru - Bolivien D 1986, 36 fbg, ab 12 Die Diareihe versucht, einen Einblick in Kultur und Lebensformen der Quechua- und AymaraIndianer in den Anden zu geben. Die Indios werden dabei nicht als Objekte unseres sozialen Engagements dargestellt, sondern als Subjekte, die ihr Leben selbst gestalten, die allerdings durch die Zerstörung ihres Kulturraums ihrer Fähigkeit beraubt werden, aus eigenen Kräften eine Antwort auf die Herausforderungen ihrer Umwelt zu finden. Am Beispiel einer Wasserkooperative konkretisiert. wird diese Thematik Misereor 1003652 Rosita und Pedro Eine Brücke nach Peru - Kinder im Andenhochland D 1986, 20 fbg, ab 06 Pedro und Rosita sind Kinder einer Kleinbauernfamilie und leben im peruanischen Andenhochland. Die Diareihe schildert ihr alltägliches Leben, die Lebenssituation der Familie, den Arbeitsalltag und die Feste. Das Materialheft enthält inhaltliche und methodische Hinweise zu einer breiten Palette ausgewählter Themenkreise. Misereor 1003653 Hungertuch - Peru D 1986, 18 fbg, ab 12 Die Diareihe zeigt neben der Gesamtansicht und den Einzelmotiven des Misereor-Hungertuchs aus Peru die Frauen und Männer aus Santiago de Pupuja, die diese Bilder gemalt haben. Die Bilder und Texte schildern ihre Situation, ihr Leben und ihren Glauben. Misereor 1003662 Hungertuch - Haiti D 1982, 10 fbg, ab 08 Das von dem haitianischen Künstler Jaques Chery gestaltete Hungertuch greift zentrale biblische Motive auf und deutet gleichzeitig unsere heutige Welt und ihre Probleme aus der Sicht des christlichen Glaubens. Das Begleitmaterial enthält Betrachtungen zum Hungertuch und zu seinen einzelnen Motiven. 1003664 Als Gottes Volk Heilung bringen Weltgebetstag der Frauen 1993 - Guatemala D 1993, 24 fbg, ab 14 Immer noch werden Kultur und Würde der Ureinwohner Guatemalas missachtet. Folter, Mord, Vergewaltigung, Vertreibung sind an der Tagesordnung. Auch die Kirche hat erst vor wenigen Jahrzehnten ihre "Option für die Armen" erkannt. Heute kommt Hoffnung von mutigen Christinnen, von Witwen und Müttern der Verschwundenen. 1003665 Von Gott zur Antwort gerufen Weltgebetstag der Frauen 1996 - Haiti D 1995, 24 fbg, ab 14 Haiti gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Die Diareihe gibt einen Einblick in die Geschichte des Landes, das Alltagsleben und die gegenwärtige Situation der Frauen in Haiti. Im Rahmen des Demokratisierungsprozesses kritisieren die haitianischen Frauenorganisationen, dass sie kaum Mitspracherechte bei den in Europa und Amerika geplanten Entwicklungsprozessen haben. Sie brauchen vor allem Rahmenbedingungen, in denen sie ihre Lebenssituation nach ihren Bedürfnissen verbessern können. Dabei sind sie auf die weltweite Solidarität der Frauen angewiesen. Misereor 1003674 Afrika ist anders D 1995, 30 fbg, ab 12 Das gängige Afrikabild orientiert sich - geprägt durch die Berichterstattung in den Medien weitgehend an Katastrophen. Die Diareihe versucht, die positiven Aufbrüche ins Bild zu bringen und so ein anderes Bild von Afrika zu entwerfen - von einem Kontinent, in dem Menschen ihr Leben individuell, sozial und gesellschaftlich aktiv gestalten. Misereor 1003675 Flüchtlinge - Prüfstein weltweiter Solidarität D 1994, 36 fbg, ab 12 Die Misereor-Diareihe behandelt die Hauptursachen der Flucht aus Afrika (Krieg, Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen), die Ansätze kirchlicher Entwicklungsarbeit und das Verhalten gegenüber Fremden in unserer Gesellschaft. Misereor 1003676 Gott begegnen im Fremden Misereor-Hungertuch D 1994, 12 sw, ab 12 Der afrikanische Künstler Azariah Mbatha hat das Misereor-Hungertuch als Linolschnitt geschaffen. Die Motive zeigen biblische Szenen zum Thema "Fremdling und Gastfreundschaft" (Abraham, Mose, Emmausgeschichte). Sie sind verwoben mit der Situation der Menschen in Afrika. 1003679 Fihavanana - Wer sind meine Nächsten? Weltgebetstag der Frauen 1998 - Madagaskar D 1998, 24 fbg, ab 12 Bilder und Texte wollen mit dem Land und den Menschen Madagaskars, einer der größten Insel der Welt, bekannt machen: Landschaften und Küsten, der Reichtum der Kultur und das Alltagsleben der Menschen, aber auch die vielen Widersprüche des Landes, seiner politischen und sozialen Situation. 1003681 Miteinander unterwegs - Frauen in Kenia Weltgebetstag der Frauen 1991 - Kenia D 1991, 24 fbg, ab 14 Dias und Texte informieren über Kenia, ein Land, das unter dem Kolonialismus zu leiden hatte, und dies auch heute noch nicht überwunden hat. Es wird deutlich, dass Frauen in besonderem Maß unter der gegenwärtigen Situation zu leiden haben. Dennoch wird Hoffnung sichtbar: Die Frauen Kenias, vor allem auch in den christlichen Gemeinschaften, kämpfen mit zunehmendem Selbstvertrauen um Anerkennung und um ihre Rechte. Misereor 1003687 Hungertuch - Äthiopien D 1976, 12 fbg, ab 06 Der Künstler Alemayehu Bizuneh aus Addis Abeba setzt das Thema "Anders leben" auf seine Weise ins Bild. Die schlichten Bilder greifen zentrale biblische Szenen auf und illustrieren auf diese Weise wichtige Stationen der Heilsgeschichte. 1003688 Die Erde - Ein Haus für alle Menschen Weltgebetstag der Frauen 1995 - Ghana D 1995, 24 fbg, ab 12 Die Probleme, vor denen Ghana heute steht, rühren noch aus der Zeit der Kolonisation und von den damals etablierten Herrschaftsstrukturen her. Diareihe und Textheft informieren über die Geschichte des Landes, über seine wirtschaftliche, politische, kulturelle und religiöskirchliche Situation. Die Bilder im zweiten Teil erzählen vom Leben und Alltag der Frauen in Ghana, von ihren Problemen, aber auch von ihren Hoffnungen und von ihrem Engagement. Der Beitrag der Caritas zur Überwindung des Hungers in Afrika D 1985, 26 fbg, ab 12 Am Beispiel Afrikas gibt die Diareihe einen Überblick über die Ursachen und Folgen des Hungers, über die notwendigen Soforthilfen und die Möglichkeiten mittel- und längerfristiger Maßnahmen. 1003721 Bangladesch D 1998, 13 fbg, ab 06 Das Mädchen Shanaz Parveen stellt sein Heimatland Bangladesch vor und erzählt, wie seine Familie lebt, von Ausbildungsmöglichkeiten, Zukunftschancen und dem Einfluss der Religion. Missio-Bildreihe 1003733 Die Kirche wird indisch D 1987, 36 fbg, ab 14 Die Diareihe stellt den bedeutenden Subkontinent Indien vor, seine soziale, religiöse und konfessionelle Struktur, besonders das Christentum und den Katholizismus. Dabei wird auf die Geschichte der Kirche, ihre Spannung zwischen Aufbruch und Beharren und ihre Verbindung zur traditionellen Kultur eingegangen. Misereor 1003696 Kamerun - Leben auf dem Land D 1988, 24 fbg, ab 12 Die Diareihe versucht am Beispiel Kameruns das gängige Bild von Afrika zu korrigieren. Im Mittelpunkt steht das Leben auf dem Land, die Probleme der Nomaden und der Kleinbauern. Misereor 1003739 Gemeinsam sind wir stark Dienstmädchen in Bombay D 1989, 12 fbg, ab 14 Die Diaserie vermittelt einen Einblick in die Lebensund Arbeitssituation indischer Dienstmädchen. Sie beginnt in einem indischen Dorf, führt nach Bombay in den Haushalt einer wohlhabenden Familie und lässt das Schicksal einzelner Dienstmädchen zu Worte kommen. In einem letzten Teil werden am Beispiel der "Bombay-House-Workers-Solidarity" hoffnungsvolle Ansätze der Selbsthilfe durch gemeinsames Handeln gezeigt. Misereor 1003697 Hungertuch - Kamerun D 1988, 18 fbg, ab 12 Theologisches Leitmotiv des MisereorHungertuchs, von Rene Tchebetchou aus Westkamerun gemalt, sind die Vater-unserBitten. Es erzählt vom täglichen Leben in Afrika: vom schwierigen Prozess der Nahrungssicherung über die Festlichkeiten in der Erntezeit bis zum Höhepunkt des Gemeinschaftslebens - der Tischgemeinschaft. Die Diareihe zeigt neben den Motiven des Hungertuchs auch Bilder vom Leben in Kamerun. Misereor 1003740 Frauen entdecken ihre Kraft Bangladesch - Indien D 1989, 24 fbg, ab 14 Die Diareihe beschreibt die Situation der Frauen in Entwicklungsländern und ihre Probleme. An drei Beispielen aus Bangladesch und Indien wird gezeigt, dass Frauen nicht nur Opfer von unbeeinflussbaren Entwicklungen sind, sondern immer häufiger die Initiative ergreifen, sich zu Wort melden und so versuchen, sich gleichberechtigt an der Umgestaltung gesellschaftlicher Verhältnisse zu beteiligen. Caritas 1003708 Unsere Hilfe - Hoffnung für Afrika Misereor 1003742 Hungertuch - Indien 1990 Biblische Frauengestalten - Wegweiser zum Reich Gottes D 1990, 8 fbg, ab 12 Das Hungertuch, gemalt von der indischen Künstlerin Lucy D'Souza, stellt in seinen sechs äußeren Szenen das Tun biblischer Frauengestalten in den Vordergrund. Im Mittelpunkt steht eine Darstellung des Gleichnisses Jesu vom Reich Gottes: Das Reich ist wie ein Sauerteig, den eine Frau anrührt. Neben den Bildbeschreibungen und Meditationsanregungen steht ein Arbeitsheft mit vielfältigen Materialien zur Verfügung. Misereor 1003745 Nicht nur Lächeln ... Frauen in Thailand D 1991, 36 fbg, ab 14 Die Diareihe versucht die durch Reiseprospekte und Medien kolportierten Klischees über die Frauen in Thailand aufzubrechen, indem sie auf den weniger bekannten Alltag thailändischer Frauen hinweist: Sie müssen in Landwirtschaft und Industrie hart arbeiten und sind nicht selten zur Prostitution gezwungen, um für das Überleben ihrer Familien sorgen zu können. Missio-Bildreihe 1003759 Mission ist der ganze Mensch Junge Kirche in Papua-Neuguinea D 1987, 52 fbg, ab 12 Die Diaserie beschreibt den Überlebenskampf der Eingeborenen in dem scheinbaren Paradies in der Westprovinz von Papua-Neuguinea. Die mit dieser Provinz geographisch deckungsgleiche Diözese Daru versteht sich als Kirche, die das II. Vatikanische Konzil in den Gemeinden zu verwirklichen sucht, indem sie mit den Menschen und für die Menschen lebt und für eine gerechte Entwicklung kämpft. 1003780 Wachsen - Wie ein Samenkorn zum Baum Weltgebetstag der Frauen 1997 - Korea D 1996, 24 fbg, ab 14 Obwohl sich Südkorea in den letzten Jahrzehnten auf den mühsamen Weg der wirtschaftlichen Entwicklung und der Demokratisierung gemacht hat, gibt es in dem Land noch zahlreiche Probleme. Korea ist nach wie vor ein zerrissenes Land. Und es sind vor allem die Frauen, die unter den Schwierigkeiten und politischen Spannungen zu leiden haben. Zugleich sind es aber auch die Frauen, die sich solidarisieren und für eine friedliche, gerechte Gesellschaft kämpfen. Die koreanischen Frauen, die die Liturgie für den Weltgebetstag 1997 verfasst haben, wollen die Saat des Evangeliums aussäen, damit alles, was verkrustet und versteinert ist, zu neuen Lebensbäumen wachsen kann. Die Diareihe stellt die Geschichte, die politische Situation, die Kultur des Landes, das Alltagsleben und den Kampf der Frauen um Frieden und Gerechtigkeit vor. 1003785 Fremdes China Mission und Kirche im Reich der Mitte D 1996, 24 fbg, ab 12 Zwar ist die katholische Kirche eine kleine Minderheit in China, doch finden alle Weltreligionen, besonders das Christentum im Zuge der gesellschaftlichen Aufbrüche im Land eine zunehmende Beachtung. Die Diareihe bietet einen Überblick über die Missionsgeschichte, die aktuelle Situation der Kirche Chinas sowie eine kurze Vorstellung der anderen religiösen Traditionen des Landes. Das Begleitheft enthält außerdem Informationen zu historischen, geistesgeschichtlichen und religiösen Hintergründen sowie Kopiervorlagen für Folien. Misereor 1003832 Die Armen zuerst D 1998, 30 fbg, ab 12 Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Hilfswerks Misereor werden beispielhaft vier Projekte vorgestellt, mit denen Misereor basisorientierte Entwicklungsprozesse fördert: mit Frauen in Kenia, Straßenkindern in Indien, Obdachlosen in Ekuador und Kleinbauern in Brasilien. Misereor 1003834 Barmherzigkeit und Gerechtigkeit Misereor-Hungertuch 1998 D 1998, 12 fbg, ab 10 Das Mittelfeld des Hungertuchs zeigt ein spätmittelalterliches Meditationsbild aus dem Umfeld des hl. Bruder Klaus von Flüe zu den Werken der Barmherzigkeit. Vier neue Motive beschäftigen sich beispielhaft mit der heutigen Lebenswirklichkeit von Menschen in Ländern des Südens. Die Dias zeigen eine Gesamtansicht sowie Einzelmotive des Hungertuchs. Misereor 1003835 Hungertuch - Hoffnung den Ausgegrenzten D 1996, 12 fbg, ab 12 Das Fastenhungertuch 1996 wurde vom schwäbischen Pfarrer und Maler Sieger Köder gestaltet. Es hat die Form eines Triptychons. Der Schmerzensmann in der Mitte - Prototyp der leidenden Menschen - ist Christus, der mit seinem Leiden und Sterben der Welt Hoffnung gegeben hat. Die beiden "Außenflügel" des Bildes weisen auf solche Hoffnungsgeschichten hin: die Errettung des Noah, die tanzende Mirjam, das Mahl der vielen und der Teich Betesda. Misereor 1003836 Schokolade D 1996, 36 fbg, ab 14 In vier Teilen ermöglicht die Diareihe einen Zugang zum Thema "Schokolade und fairer Handel": Die Bedeutung des Kakaos, sein Anbau und seine Verarbeitung im Produktionsland; Daten, Zahlen und Fakten zum Kakaomarkt; die politische Dimension des Zuckerhandels; Prinzipien und Praxis des fairen Handels (Transfair). Das Begleitheft enthält umfangreiche Hintergrundinformationen und Materialien. (Überweidung, Monokultur, Wirtschaftssystem) und zeigt Möglichkeiten aktueller Hilfe und langfristiger Entwicklung. Misereor 1003842 Bananen D 1998, 36 fbg, ab 14 Die Diareihe informiert in drei Teilen über die Geschichte des Bananenanbaus, über die Massenproduktion und seine Probleme, über den Markt und seine Strukturen, über Ziele, Praxis und Chancen des fairen Handels mit Bananen im Rahmen des TransFair-Projekts. Misereor 1003837 Kaffee D 1992, 36 fbg, ab 14 Die Diareihe behandelt das Thema "Kaffee" in drei Teilen: Anbau und Verarbeitung des Kaffees im Produktionsland; Kaffeemarkt, Handel, Transport und Preise; die Bedeutung eines fairen Handels (TransFair) für das Überleben der ca. 15 Mio. Kleinbauern und ihrer Familien. Das Begleitheft enthält ausführliche Hintergrundinformationen und Materialien. Misereor 1003843 Orangensaft D 1999, 36 fbg, ab 12 In vier Teilen geht die Diareihe der Herkunft dieses alltäglichen Produkts nach, beleuchtet die sozialen Bedingungen der Arbeiter in den Exportländern am Beispiel Brasilien, klärt über Markt und Verarbeitung auf und stellt Grundsätze und Kriterien der TransFair-Initiative vor. Das Begleitmaterial enthält zusätzliche umfangreiche Hintergrundinformationen. Misereor 1003838 Tee D 1996, 36 fbg, ab 14 "TransFair", eine Aktion der Kirchen, hat sich den fairen Handel mit den Erzeugerländern zum Ziel gesetzt. Die Diaserie informiert über die Geschichte des Tees und Teekonsums, beschreibt, wie Tee heute angebaut und verarbeitet wird, gibt einen Überblick über den Tee-Markt und skizziert das Konzept des Fairen Handels. Ein ausführliches Begleitheft bietet zusätzliche Informationen und Materialien. Missio-Diareihe 1 1003855 Missio - ein Kurzportrait D 1995, 10 fbg, ab 14 1822 gründete Pauline Marie Jaricot den Verein der Glaubensverbreitung in Lyon. Ihre Idee der Spendenhilfe findet schnell ein Echo in anderen Ländern. Missio versteht sich als eine "Bewegung von unten", eine Initiative von Laien. Die Diareihe gibt eine Einführung in Selbstverständnis und Aufgaben des Hilfswerks. Misereor 1003839 Nahrung für alle D 1996, 30 fbg, ab 12 Während bei uns die Zahl der Übergewichtigen zunimmt und immense Summen für die Behandlung ernährungsbedingter Krankheiten ausgegeben werden, sind es weltweit noch immer etwa 800 Millionen Menschen, die chronisch unterernährt sind und ständig an Hunger leiden. Die Diareihe versucht, die unterschiedlichen Problemfelder, die mit dem Recht auf Ernährung für alle Menschen verbunden sind, ins Bild zu bringen, beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe und stellt Lösungsansätze vor. Misereor 1003840 Gemeinsam gegen den Hunger D 1985, 18 fbg, ab 12 Die Diareihe untersucht die Situation in Äthiopien, die Gründe für den Hunger Missio-Diareihe 2 1003856 Evangelisierung - ein Begriff wird Programm D 1995, 10 fbg, ab 14 Der Missionsauftrag der Kirche wird innerhalb und außerhalb der Kirche kontrovers diskutiert. Die Diareihe vermittelt - ausgehend von den theologischen Aufbrüchen des II. Vatikanischen Konzils und dem Apostolischen Schreiben Evangelii nuntiandi - anhand von Beispielen ein differenziertes Verständnis von "Mission" und "Evangelisierung". Missio-Diareihe 3 1003857 Inkulturation - Prüfstein der Weltkirche D 1995, 10 fbg, ab 14 In seinem apostolischen Schreiben Evangelii nuntiandi bezeichnete Papst Paul VI. den "Bruch zwischen Evangelium und Kultur" als "das Drama unserer Zeitepoche". Die Frage, wie sich das Christentum angesichts der kulturellen Vielfalt in der einen Welt adäquat in den verschiedenen Ländern und Kulturen übersetzen lässt, wird zu einer zentralen Frage für die Weltkirche. Die Diareihe vermittelt Grundlagen und unterschiedliche Aspekte des programmatischen Begriffs "Inkulturation". Missio-Diareihe 4 1003858 Menschenrechte D 1996, 10 fbg, ab 14 Am 10.12.1948 wurde die allgemeine Erklärung der Menschenrechte von der UNOVollversammlung beschlossen. 50 Jahre später werden in fast zwei Drittel der Unterzeichnerstaaten nach wie vor Menschen gefoltert, willkürlich inhaftiert und ermordet. Die Diareihe erläutert Ursprung und Grundideen des Menschenrechts-Gedankens, macht auf die Kluft zwischen Idealen und Wirklichkeit aufmerksam und verdeutlicht die Menschenrechte als Grundlage und Programm für das Hilfswerk Missio. Missio-Diareihe 5 1003859 Frauen - Salz der Erde D 1996, 12 fbg, ab 14 Weltweit betrachtet kann von der Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frauen noch längst nicht die Rede sein. Geringschätzung, Leiden und Unterdrückung gehören zu den Alltagserfahrungen von Frauen. Die Diareihe beleuchtet die Situation von Frauen anhand von Beispielen und stellt Projekte vor, in denen Frauen ihre Rechte, ihre eigene Spiritualität und ihren Wert entdecken und durch solidarische Aktionen zu verwirklichen versuchen. Missio-Diareihe 6 1003860 Aufbruch zur Partnerschaft D 1997, 12 fbg, ab 14 Angestoßen durch den Aufbruch des II. Vatikanischen Konzils sind in den Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Ozeaniens selbständige Ortskirchen gewachsen, die heute lebendiger Teil der Weltkirche sind. Begriffe wie "Missionshilfe" oder "Patenschaft" wurden ersetzt durch "Solidarität" und "Partnerschaft". Die Diareihe beleuchtet den Wandel im Verständnis des Verhältnisses zwischen den Ortskirchen und zeigt an konkreten Beispielen, wie "Partnerschaft" heute aussehen kann. Missio-Diareihe 8 1003861 Zeugen der Hoffnung D 1998, 12 fbg, ab 14 Das Christentum kann sich von seinem Selbstverständnis her nicht mit Gewalt und Unterdrückung abfinden. Überall auf der Welt setzen sich Frauen und Männer für eine gerechtere Welt ein. Sie nennen Ausbeutung beim Namen und packen dort an, wo Not herrscht. Die Diareihe stellt jeweils zwei Christen aus Pakistan, Ost-Timor und dem Sudan vor, die mit ihrer ganzen Person für den Glauben eintreten. Misereor 1003869 Ich will Kind sein! D 1999, 30 fbg, ab 12 Die Misereor-Diareihe schildert Lebenssituationen von Kindern in Ländern des Südens. Wie die Zukunftsaussichten von Kindern zu verbessern sind, zeigen drei Projektbeispiele: die Arbeit für Straßenkinder in Indien, der Unterricht für Flüchtlingskinder im Sudan und ein Kinderschutzzentrum in Bolivien. Missio-Bildreihe 1003980 Im Fremden Schwester und Bruder erkennen D 1988, 12 fbg, ab 12 Die Bildreihe vermittelt Eindrücke von den Lebensbedingungen und Schwierigkeiten ausländischer Arbeitnehmer und Asylbewerber in der Bundesrepublik. Sie will Vorurteile gegenüber Ausländern bewusst machen und wirbt aus einer christlichen Perspektive um Sympathie und Verständnis für deren Lage. 1003984 Sturm auf Europa...? D 1993, 6 fbg, ab 14 Die Diareihe will Verständnis für die Situation von Ausländern und Asylbewerbern wecken. Die Bilder zeigen Menschen verschiedener Nationalitäten in unterschiedlichen Lebenssituationen. Der Begleittext enthält den Brief eines Jugendlichen, der seine Erfahrungen mit diesem Thema schildert. Missio 1005743 Gott kommt zur ganzen Welt D 1998, 8 fbg, ab 06 Acht Künstler aus dem Kongo, aus Äthiopien, Brasilien, Ecuador, Peru, Haiti und China malen die Weihnachtsbotschaft aus ihrem persönlichen Erfahrungshorizont und laden dadurch ein zu einem interessanten Perspektivenwechsel. Ein Praxisheft mit Arbeitshilfen für die Gemeindearbeit oder für den Unterricht ergänzt die Diareihe. 1007152 Misereor-Kreuzweg D 1985, 29 fbg, ab 14 Eine Bildfolge von 14 Stationen, die die Passion Christi anhand von spätmittelalterlichen Motiven mit dem Elend und Leiden von Menschen in Ländern der Dritten Welt verbindet. Misereor 1007155 Misereor-Kreuzweg und Hungertuch aus Lateinamerika D 1992, 24 fbg, ab 12 Die Farbdias zeigen die 15 Kreuzwegstationen des argentinischen Nobelpreisträgers Adolfo Perez Esquivel und 9 Einzelmotive des Hungertuches der Misereoraktion 1992, das vom gleichen Künstler gemalt wurde. Auf den Stationen des Kreuzwegs begegnet Jesus den unterschiedlichsten Problemen Lateinamerikas (z.B. Menschenrechte, Elendsviertel, Umweltzerstörung). Das Hungertuch zeigt den auferstandenen Herrn, der das Volk Gottes zu allen Zeiten auf seinem Weg begleitet. 1007222 Kinderkreuzweg der Massai aus Handeni, Tansania D 1995, 18 fbg, ab 06 Seit vielen Jahren arbeitet die Tierärztin Schwester Katharina Kraus bei den Massai in Tansania. Aus ihrer katechetischen Arbeit in einem Pastoralteam in der Oase Handeni ist dieser Kinderkreuzweg entstanden. Ergänzt wird der Kreuzweg durch Bilder und Informationen über die Lebenssituation der Massai in Tansania. Misereor 1007341 Hungertuch - Indien D 1984, 10 fbg, ab 12 Das Thema des Hungertuches, gestaltet vom indischen Künstler Jyoti Sahi, ist "Leben Wasser - Licht". Der Künstler verbindet die konkrete Realität der indischen Gesellschaft mit der symbolischen Ebene von Leben, Wasser und Licht. Aus christlicher Perspektive interpretiert er diese Wirklichkeit auf dem Hintergrund der biblischen Offenbarung in Jesus Christus: "Ich bin das lebendige Wasser"; "Ich bin das Licht der Welt"; "Ich bin die Auferstehung und das Leben". Folien 1500017 Ich weiß, dass einer mit mir geht Weggemeinschaft im Zeichen des Kreuzes D 2001, 3 fbg, ab 05 Massai-Frauen aus Tansania haben die Stationen des Kreuzwegs auf Ziegenleder mit bunten Perlen gestickt. Die Folien zeigen neben den einzelnen Stationen drei Aufnahmen aus dem Leben der Massai. Das Begleitheft enthält ein Vorwort zur Lebens- und Glaubenswelt der Massai, Texte zur Betrachtung des Kreuzwegs, Impulse für den Kreuzweg mit Jugendlichen, eine Kreuzwegfeier für Vorschulkinder, einen Kreuzweg für die Schüler der 1.-6. Jahrgangsstufe sowie zwei Unterrichtseinheiten für die 3.-5. Jahrgangsstufe zu den Themen Christi Himmelfahrt und Pfingsten. 1500019 Credo - Gemeinde Ich glaube in vielen Bildern D 2003, 8 fbg, ab 16 Künstler aus drei Kontinenten haben das Credo in ihre Sprache und Kultur übersetzt. Es sind lebensnahe und ungewohnte Interpretationen, die neue Zugänge zum Glaubensbekenntnis eröffnen können. Die Arbeitshilfen bieten Anregungen für ein Morgenlob, eine Frühschicht mit Jugendlichen, eine Meditation für Frauen, für die Bibelarbeit, für eine Besinnung mit Senioren, eine Predigt, Besinnungstage mit Firmlingen und eine Kunstbesinnung für Kinder. 1500020 Credo - Schule Ich glaube in vielen Bildern D 2003, 4 fbg, ab 14 Künstler aus drei Kontinenten haben das Credo in ihre Sprache und Kultur übersetzt. Es sind lebensnahe und ungewohnte Interpretationen, die neue Zugänge zum Glaubensbekenntnis schenken können. Das Praxisheft enthält acht Unterrichtsentwürfe für die Sekundarstufe I sowie Beschreibungen zu den einzelnen Bildern. Misereor 1500025 Hungertuch - Indonesien. Ein Jahr, das Gott gefällt - Neubeginn und Befreiung D 2000, 12 fbg, ab 12 Das Misereor Hungertuch 2000 wurde von Suryo Indratno von der Insel Java gefertigt. Das Jubeljahr 2000 soll Anlass zum gemeinsamen Widerstand gegen Unterdrückung, Gewalt und Ausbeutung sein. Die Folien zeigen die einzelnen Szenen des Hungertuchs und eine Skizze aus seiner Entstehungsphase. Das Begleitblatt bietet Bildbeschreibungen und Informationen zum Künstler. Das Arbeitsheft enthält u.a. einen Werkstattbericht, biblische Impulse, Informationen über Indonesien sowie über das Erlassjahr 2000, Meditationstexte, Predigtanregungen, liturgische und literarische Bausteine. 1500244 HausLand Pictogramme gegen den Argwohn D 2001, 27 sw, ab 12 HausLand ist ein kunst- und sozialpolitisches Projekt von Ursula Lohrey. Flüchtlinge - Kinder und Erwachsene - ergänzen aus ihrem Lebenszusammenhang heraus die Piktogramme mit ihrer persönlichen Aussage - durch Kommentare während der gestalterischen Entwicklungszeit ihres gewählten Motivs oder durch eigene Ideen und Zeichnungen, die zur Vorlage wurden. So drücken sie ihre Gedanken, Gefühle und Träume aus. Misereor 1500248 Hungertuch - Augen-Blicke des Friedens D 2001, 12 fbg, ab 12 Der Künstler El Loko aus Togo gestaltete das Hungertuch als meditatives Triptychon aus 36 Gesichtern, das durch ein blaues Kreuz verbunden wird. Die Folien zeigen Stadien aus dem Entstehungsprozess des Hungertuchs, die Gesamtansicht, fünf einzelne Gesichter in Großaufnahme sowie den Mittelpunkt des Kreuzes mit Taube, Baum und Schlange.##Auch als Medienpaket 30 00248 Misereor 1500418 Hungertuch - Brot und Rosen D 2004, 12 fbg, ab 12 Das Hungertuch zum Thema "Unser tägliches Brot gib uns. Heute" ist ein Gemeinschaftswerk von sieben Frauen aus Lateinamerika, die wegen Drogenkurierdiensten im Frankfurter Frauengefängnis inhaftiert sind. Das Bild ist einem Computerbildschirm nachempfunden, auf dem "Ikons" zum Nachdenken über verschiedene Aspekte des Hungers anregen. Im Begleitheft finden sich Bildbeschreibungen und Meditationen. Ein Arbeitsheft mit CD-ROM und ein Heft mit liturgischen Bausteinen ergänzen den Foliensatz. AV-Religion 1500668 Albert Schweitzer D 2006, 6 fbg, ab 10 Das Leben und Handeln Albert Schweitzers ist bestimmt durch eine außergewöhnliche Ehrfurcht vor dem Leben und täglich gelebte Nächstenliebe. Die Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I versteht sich als Schlüssel zur Ethik Schweitzers, indem sie handlungsorientierte und kreative Lerneinheiten bietet. So können die Schüler erkennen, dass Schweitzers ethische Leitlinie sich auch auf ihr Leben beziehen lässt. Die Unterrichtseinheit wird ergänzt durch sechs Folien mit Fotos und Karten sowie durch eine Audio-CD mit Liedern und Hörszenen. Misereor 1500674 Hungertuch - Selig seid ihr D 2007, 12 fbg, ab 12 Der chinesische Künstler Li Jinyuan hat das Hungertuch 2007/2008 zu den Seligpreisungen der Bergpredigt gestaltet. Die Folien zeigen neben der Gesamtansicht des Hungertuchs, Detailansichten sowie ein Foto aus dem Entstehungsprozess. Ein Begleitheft zu den Folien, ein Arbeitsheft mit CDROM, ein Heft mit Frühschichten, ein Meditationsheft sowie 2 Karten mit der Abbildung des Hungertuchs und Informationen zu Werk, Künstler und Materialien sind beigefügt. 1500679 Jesusbegegnungen mitten im Alltag D 2004, 8 fbg, ab 14 Bilder verschiedener Künstler laden zu außergewöhnlichen Jesusbegegnungen ein. Die jungen Künstler aus Brasilien, Haiti, Ecuador, Japan, Indonesien und der Demokratischen Republik Kongo fragen: "Jesus, wie bist du den Menschen begegnet?". Das Begleitheft enthält einen Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe I und zeigt, wie die Bilder für Schüler zu einer "Sehschule des Glaubens" werden können. 1500702 Frauen glauben mit Leib und Seele D 2004, 2 fbg, ab 16 Frauen aller Kontinente suchen nach ihrer ureigenen Spiritualität, die Seele und Leib, Geist und Körper integriert - nach einem Glauben, der im Lebensalltag verankert ist. Das Arbeitsheft schildert praktische Erfahrungen aus verschiedenen Ländern und Lebenswelten und gibt Anregungen für die Umsetzung einer ganzheitlichen Spiritualität in unserem Kontext: in Besinnungstagen, Meditationen, Morgengebet, Gottesdienst, Bibel-Teilen ... Religion erleben 1500703 Initiationsriten D 2000, 2 fbg, ab 14 Die Unterrichtsreihe stellt anhand von Beispielen aus verschiedenen Kulturen das Thema "Initiationsriten" vor: Firmung, Jugendweihe, Initation in Papua Neuguinea, Beschneidung bei den Samburu. Ein besonderes Augenmerk richtet sie auf den Aspekt der Firmung als Initiationssakrament und ermutigt die Schüler, sich kritisch mit ihrer Entscheidung zur Firmung auseinanderzusetzen. Das Heft bietet zusätzlich Material für einen Projektunterricht sowie Bausteine für den fächerübergreifenden Unterricht. Religion erleben 1500704 Befreiendes Wort D 2000, 2 sw/fbg, ab 16 Am Beispiel der Kirchen in Sri Lanka und Indien zeigt die Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe I und II Wege auf, wie Christen lebendige und befreiende Kirche gestalten können. In Sri Lanka haben sich viele "Kleine Christliche Gemeinschaften" gebildet. Die Menschen meditieren zusammen Bibeltexte und machen die befreiende Erfahrung des Glaubens. Die Schüler sollen ihre eigenen Bedürfnisse nach Befreiung bewusst wahrnehmen, die jüdisch-christliche Glaubenstradition neu entdecken und auf ihre Erfahrungsbereiche übertragen. Das "Bibel-Teilen" kann eine Hilfe sein, biblische Texte mit der eigenen Lebenssituation in Verbindung zu bringen. Eine der Folien zeigt den Holzschnitt "Die gekrümmte Frau" von Sr. Sigmunda May. Ein Vorschlag für den Projektunterricht und Bausteine für den fächerverbindenden Unterricht runden die Arbeitsmappe ab. Religion erleben 1500708 Globalisierung D 2002, 2 sw/fbg, ab 16 Die Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II setzt sich mit verschiedenen Dimensionen und "Gesichtern" der Globalisierung auseinander. Für eine menschenfreundliche und ethisch verantwortliche Gestaltung des Prozesses ist die Kirche als globale Institution mehr denn je gefragt. Das Projekt Weltethos von Hans Küng und die Arbeit kirchlicher Organisationen wie missio zeigen, dass die Kirche sich ihrer globalen Verantwortung bewusst ist. Am Beispiel des Weltkleidermarkts werden zum einen Mechanismen der Ausbeutung verdeutlicht und zugleich Handlungsmöglichkeiten gezeigt. Die Mappe enthält detaillierte Unterrichtsentwürfe, Materialien und einen Vorschlag für einen Projekttag. Religion erleben 1500710 Aids D 2002, 2 sw/fbg, ab 14 Die Unterrichtsreihe zum Thema "Aids" lässt die Schüler die Perspektive eines Infizierten einnehmen und geht auf Unsicherheiten im Umgang mit Erkrankten ein. Sie thematisiert die Situation in Südafrika, erläutert den biologischen Hintergrund und geht der Frage nach Ursachen und Lösungen für Südafrika nach. Kirchliche Positionen werden diskutiert und Möglichkeiten des (kirchlichen) Handelns, an denen auch die Schüler Anteil haben können, werden aufgezeigt. Folien mit Grafiken und Karikaturen veranschaulichen die Problematik und regen zur Diskussion an. Religion erleben 1500711 Interreligiöser Dialog: Islam D 2003, 2 sw/fbg, ab 14 Die Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe I und II vermittelt zentrale Facetten des Islams, betont die Notwendigkeit eines Dialogs und setzt sich mit seinen Möglichkeiten und Schwierigkeiten auseinander. Thematische Aspekte sind u.a die politische Funktionalisierung des Islam am Beispiel Pakistan, die Situation der Muslime in Deutschland und der Islam als Lebenswelt für Frauen. Als Projekt wird von den Schülern ein interreligiöses Gebet gestaltet. Bausteine für den fächerübergreifenden Unterricht ergänzen das Material. Religion erleben 1500713 Spiritualität D 2003, 2 sw/fbg, ab 16 Auf dem Hintergrund der Beobachtung religiöser Spuren im Alltag will die Unterrichtsreihe Spiritualität in Verbindung mit gelebter Solidarität als Chance sowohl für den persönlichen Glauben als auch für den interreligiösen Dialog und die Zukunft der Kirche vermitteln. Am Beispiel der Wüste, des Kirchenraums und des menschlichen Körpers sollen die Schüler verschiedene "spirituelle Orte" kennen und erfahren lernen. Bausteine für Besinnungstage mit Schülern runden die Materialmappe ab. Religion erleben 1500714 Grenzenlos?! Kirche als Weltkirche D 2004, 1 sw, ab 16 Auf dem Hintergrund der Frage nach Auftrag und Aufgaben der Kirche entfaltet die Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe I und II die Aspekte "Weltkirche" und "Mission" aus biblischer und kirchengeschichtlicher Perspektive. Beispiele aktuellen weltkirchlichen Engagements stellen die Kirche als gelebte Lern-, Gebets- und Solidargemeinschaft dar und fordern zu individuellen "Grenzüberwindungen" heraus - sei es in Bezug auf die persönliche Lebensgestaltung oder auf die konkrete Beteiligung an "Brückenbau"-Projekten. Religion erleben 1500722 Kein Krieg mit Kindern D 2006, 4 fbg, ab 14 Die Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe I und II setzt sich aus verschiedenen Perspektiven mit der dramatischen Problematik der "Kindersoldaten" auseinander. Ausgehen von einer Sensibilisierung für unbekannte Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen sucht das Unterrichtskonzept nach den Gründen und Ursachen des Phänomens, vermittelt einen Einblick in das Leben und die Biographie von Kindersoldaten, setzt sich mit der biblischen Position zum Tötungsverbot auseinander und gibt einen Einblick in die kirchliche Friedens- und Versöhnungsarbeit. Aktionsideen zur Unterstützung von Reintegrationsprojekten für ehemalige Kindersoldaten schließen die Unterrichtssequenz ab. Neben detailliert ausgearbeiteten Unterrichtsentwürfen und Materialien enthält die Mappe u.a. Folien mit Zeichnungen von Kindersoldaten. Religion erleben 1500726 Gerechter Friede D 2001, 2 sw/fbg, ab 14 Am Beispiel Ruanda will die Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe I und II die Einsicht vermitteln, dass ein gerechter Frieden nur im Rahmen gerechter Strukturen existieren kann. Ausgehend von der Information über den Genozid in Ruanda und seine Ursachen analysiert das Unterrichtskonzept das Handeln der Kirche als Friedensstifterin im Spannungsfeld zwischen eigenem Anspruch und Wirklichkeit. Es spannt den Bogen zum Erfahrungshorizont der Schüler und stellt das Projekt der Mediation vor, ein Streitschlichtungsprogramm, das die Sozialkompetenzen der Schüler stärkt. Bausteine für den fächerübergreifenden Unterricht runden die Arbeitsmappe ab. Religion erleben 1500736 Allen Völkern Sein Heil Missionarisch leben heute D 2004, 2 fbg, ab 16 Ausgehend von der Auseinandersetzung mit dem Verständnis von "Mission" will die Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe I und II anhand des Beispiels der kirchlichen Aids-Pastoral im südlichen Afrika und durch die Arbeit mit biblischen, theologischen und kirchlichen Texten das Verständnis von Mission als Teilhabe am Heilshandeln Gottes vermitteln. Dabei sollen die Schüler den Missionsauftrag der Kirche als ihren eigenen Auftrag erkennen. Die Anregung zur Gestaltung eines Gottesdienstes schließt das Unterrichtskonzept ab. Die Folien zeigen die Bilder "Petrus und Silas im Gefängnis" von Kolawole Olayinka (Nigeria) und "Steh auf!" von Jaime Colán (Peru). Missio 1500942 Das Geheimnis von Tod und Leben Ein Gemälde zur Inkulturation des Christentums in Afrika D 1994, 12 fbg, ab 14 Das KuNgoni Art Craft Centre in Malavi hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Prozess der Inkulturation des christlichen Glaubens in Afrika mit den Mitteln der Kunst weiterzuführen. "Das Geheimnis von Tod und Leben", ein Gemälde von P. Claude Boucher und Tampala Mponyani, ist dafür ein Beispiel. Die Szenen des Bildes, die zahlreiche Elemente aus der Lebenswelt afrikanischer Völker und aus der Heilsgeschichte darstellen, sind konzentrisch angeordnet: Ausgehend von der Bildmitte, die die Verwurzelung des Geheimnisses von Tod und Leben in Gott verdeutlicht, bewegen sich die Bildgeschichten über Themen aus der malawischen Tradition und Szenen aus dem Neuen Testament entlang dem Jahreslauf bis hin zu Symbolen und Gestalten aus der kulturellen Tradition verschiedener afrikanischer Völker. Der Foliensatz bietet eine Auswahl der Einzelszenen. Das Begleitmaterial enthält neben einer thematisch geordneten Beschreibung einzelner Bildmotive Arbeitsblätter mit Impulsen für die Bild-Meditation sowie Anregungen für die Reflexion der Themen. Misereor 1503834 Barmherzigkeit und Gerechtigkeit Misereor-Hungertuch 1998 D 1998, 10 fbg, ab 10 Das Mittelfeld des Hungertuchs zeigt ein spätmittelalterliches Meditationsbild aus dem Umfeld des hl. Bruder Klaus von Flüe zu den Werken der Barmherzigkeit. Vier neue Motive beschäftigen sich beispielhaft mit der heutigen Lebenswirklichkeit von Menschen in Ländern des Südens. Die Folien zeigen eine Gesamtansicht sowie Einzelmotive des Hungertuchs.##Mit Begleitmaterial 14 03834 Misereor 1503835 Hungertuch - Hoffnung den Ausgegrenzten D 1996, 6 fbg, ab 12 Das Hungertuch 1996 wurde vom schwäbischen Pfarrer und Maler Sieger Köder gestaltet. Es hat die Form eines Triptychons. Der Schmerzensmann in der Mitte - Prototyp der leidenden Menschen - ist Christus, der mit seinem Leiden und Sterben der Welt Hoffnung gegeben hat. Die beiden "Außenflügel" des Bildes weisen auf solche Hoffnungsgeschichten hin: die Errettung des Noah, die tanzende Mirjam, das Mahl der vielen und der Teich Betesda. 1503854 Ihnen gehen die Augen auf - Gemeinde Osterbilder aus den jungen Kirchen D 2003, 8 fbg, ab 16 Acht Werke mit österlichen Motiven von Künstlern aus Afrika, Asien und Südamerika wollen in ihrer konkreten Darstellungsform helfen, den Auferstehungsglauben in einem neuen Licht zu sehen. Im Begleitheft finden sich Vorschläge für die Praxis: Kinderbibeltag, Einkehrtag für Frauen, Fragebogen zum Thema Auferstehung, Meditation, Predigt, Gottesdienstentwurf, kreatives Zeichnen und Firmeinheit zu Tod und Auferstehung. 1503855 Ihnen gehen die Augen auf - Schule Osterbilder aus den jungen Kirchen D 2003, 4 fbg, ab 14 Acht Werke mit österlichen Motiven von Künstlern aus Afrika, Asien und Südamerika wollen in ihrer konkreten Darstellungsform helfen, den Auferstehungsglauben in einem neuen Licht zu sehen. Das Praxisheft enthält neben Texten zur Bilderschließung sieben Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe I. 1505743 Gott kommt zur ganzen Welt D 2002, 8 fbg, ab 12 Acht Künstler aus dem Kongo, aus Äthiopien, Brasilien, Ecuador, Peru, Haiti und China haben die Weihnachtsbotschaft aus ihrem persönlichen Erfahrungshorizont gemalt. So bereichern die Künstler aus den jungen Kirchen unseren Glauben. Sie weisen auf Aspekte hin, die wir Europäer aus unserem Blickwinkel nicht entdecken können. Die Unterrichtsentwürfe für die Sekundarstufe I laden die Schüler dazu ein, einen Perspektivwechsel vorzunehmen und das Weihnachtsfest mit neuen Augen zu betrachten. Misereor 1507155 Misereor-Kreuzweg und Hungertuch aus Lateinamerika D 1992, 8 fbg, ab 12 Die Folien zeigen die Kreuzwegstationen und das Hungertuch des argentinischen Nobelpreisträgers Adolfo Perez Esquivel. Auf den Stationen des Kreuzwegs begegnet Jesus den unterschiedlichsten Problemen Lateinamerikas (z.B. Menschenrechte, Elendsvierteln, Umweltzerstörung). Das Hungertuch zeigt den auferstandenen Herrn, der das Volk Gottes zu allen Zeiten auf seinem Weg begleitet. Die Audio-Kassette enthält Lieder zu den einzelnen Stationen. Tonbilder 2000307 Raluca erzählt von Rumänien, ihrer Heimat D 2002, 6 sw/fbg, ab 05 Raluca, ein Aussiedlerkind aus Rumänien, erzählt von ihrer Heimat, wo sie die Sommerferien verbracht hat. Sie berichtet von ihrer Familie, der Landschaft, den Tieren, dem Leben auf dem Bauernhof und dem Brauchtum in ihrem Land. Das Tonbild versteht sich als ein Impuls zum interkulturellen Lernen.##Vgl. dazu auch das Medienpaket 30 00024. 2003607 Christen in Lateinamerika D 1998, 35 fbg, ab 14 Noch immer ist hierzulande das Bild Lateinamerikas und der dortigen Kirche von Unkenntnis, Vorurteilen und Klischees bestimmt. Das Tonbild versucht, auf dem Hintergrund einer Situationsbeschreibung des Subkontinents (u.a. am Beispiel Kolumbiens) einen Einblick in die Lage der Christen dort zu ermöglichen, Impulse für die Auseinandersetzung mit den besonderen Herausforderungen der Kirche in Lateinamerika zu geben und die Bedeutung des lateinamerikanischen Christentums für die Weltkirche zu erschließen. Missio 2003646 Ich heiße auch Jesus D 1985, 32 fbg, ab 10 Jesus ist ein kleiner Junge, der in Tocachi lebt, einem kleinen Bergdorf im Norden Ecuadors. Mit großer Begeisterung spielen die Kinder jedes Jahr ihr Krippenspiel. Diesmal darf Jesus als Engel auftreten. Das Tonbild zeigt zugleich die Schönheit und Vielfalt der Landschaft Ecuadors und berichtet von der Lebenssituation im Dorf. Misereor 2003663 Hungertuch - Haiti D 1982, 25 fbg, ab 14 Jacques Chery aus Haiti, geprägt von der Kultur und vom Kult der Heimat, hat diese "BilderPredigt" gestaltet. Er konfrontiert die biblischen Schrifttexte der fünf Fastensonntage (im Lesejahr B) mit der Lebenswirklichkeit unserer Tage. 2003694 Die Geschichte von Keur Massar Dokumentation eines Weges zu einer Zivilisation der Liebe D 1991, 27 fbg, ab 14 Es wird das Lepra-Zentrum in Keur Massar im Senegal vorgestellt. In diesem Heilzentrum wird auch alternative, afrikanische Medizin mit Erfolg praktiziert. Das Zentrum wurde von deutschen Schulen in einer Aktion, die auch gezeigt wird, unterstützt. Misereor 2003695 Afrikanischer Erzählabend D 1988, 83 fbg, ab 12 Mehrere afrikanische Schriftsteller erzählen aus dem Alltag der Menschen. Witzige, traurige, zornige und ironische Kostproben aus der afrikanischen Literatur werden vorgestellt, meditativ mit Musik und Bildern unterlegt. Die Probleme des ländlichen Afrika, die Rolle der Frau, Afrika und das koloniale Erbe: Dies sind mögliche Themenschwerpunkte, für die das Tonbild bzw. einzelne Teile als Einstieg dienen können. 2003704 Christen in Afrika Beispiele und Entwicklungen D 1997, 32 fbg, ab 12 Das Tonbild wirft anhand konkreter Beispiele einige Schlaglichter auf das vielfältige Phänomen des Christentums in Afrika. Typische Situationen und charakteristische Züge der Kirche in Afrika werden beleuchtet: das Verhältnis von Christen und Moslems, die Rolle der Frau, das Konzept der Inkulturation, die Bedeutung der Basisgemeinden, die Praxis des Bibel-Teilens, Ausbildung, Sozialarbeit und Entwicklungshilfe am Beispiel des Einsatzes der Steyler Missionsschwester Maria Prokesch. 2003743 Liebe und Weisheit Gespräch der Religionen - Begegnung der Kulturen D 1996, 23 fbg, ab 14 Der in Sri Lanka lebende Jesuit Aloysius Pieris engagiert sich für den Dialog mit den asiatischen Religionen, vornehmlich mit dem Buddhismus. Pieris gilt als einer der konsequentesten Vertreter einer asiatischen Theologie und ist bekannt durch seine Kritik an einer eurozentrischen Theologie und Kirche. Dialog heißt für Pieris, aus Kenntnis und Praxis der eigenen Religion ohne Vorbehalte in völliger Gleichberechtigung miteinander auf der jeweiligen Glaubensgrundlage nach dem zu suchen, was Sinn und Ziel des Lebens ist. Das Tonbild führt ein in die Gedankenwelt und Spiritualität des Jesuiten auf dem Hintergrund der Situation in Sri Lanka. 2003746 Saiphon aus Thailand Ein zehnjähriges Mädchen erzählte aus seinem Leben D 1995, 25 fbg, ab 10 Die Eltern des zehnjährigen Mädchens Saiphon aus dem thailändischen Dorf Mu waren leprakrank. Der Vater ist aufgrund bleibender Behinderungen heute nur noch bedingt arbeitsfähig. Saiphon erzählt von ihrem Familienleben, ihrem Schulalltag, der Krankheit ihrer Eltern und ihren Zukunftsplänen. 2003757 Papua-Neuguinea Kirche und Volk im Übergang D 1996, 43 fbg, ab 14 Das aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Steyler Mission auf Papua-Neuguinea produzierte Tonbild zeichnet auf dem Hintergrund der Geschichte, der Kultur und der derzeitigen Situation der Insel die Geschichte, die Grundprinzipien und die aktuellen Herausforderungen der Mission in PapuaNeuguinea nach. 2003911 Martin Luther King D 1993, 20 sw, ab 14 Der 1968 ermordete Martin Luther King war der führende Kopf der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Das Tonbild gibt Einblick in Leben und Werk dieses "Propheten der Gewaltlosigkeit". 2099901 Denn sie warten auf unsere Hilfe Ein Besuch in der Partnerdiözese Poona D 1987, 45 fbg, ab 12 Bereits 1955 begann der Eichstätter Bischof Dr. Joseph Schröffer mit dem damaligen Bischof von Poona in Westindien eine Partnerschaft, die bis heute besteht. Das Tonbild informiert über die Situation der Partnerdiözese und über die Ergebnisse der partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Medienpakete Misereor 3000020 Selina und Tawenda aus Zimbabwe D 1998, , ab 10 Selina und Tawenda aus Zimbabwe, beide 10 Jahre alt, berichten von ihrem Land und seiner Geschichte, von den einheimischen Tieren, von ihrem Heimatdorf und ihrem Alltag, ihrer Familie, ihrer Schule, von den Wohnverhältnissen, den afrikanischen Religionen, und sie erzählen ein afrikanisches Märchen. Das Medienpaket besteht aus 6 Freiarbeitskarten, einem Arbeitsheft für Schüler und einer Handreichung für Lehrer. Als zusätzliches Bildmaterial stehen 4 Folien und ein Plakat zur Verfügung. Misereor 3000021 Eine Brücke nach Peru D 1999, , ab 05 Die Kinder Rosita und Pedro aus Peru veranschaulichen den Alltag einer CampesinoFamilie und führen so Kinder im Vor- und Grundschulalter in Grundprobleme von Entwicklungsländern ein. Das Medienpaket enthält neben einem pädagogischen Beiheft mit Sachinformationen und zahlreichen methodischen Anregungen eine Diareihe mit Bildern aus den Lebensalltag einer Kleinbauernfamilie, 8 Fotokarten "Vom Schaf zur Wolldecke", eine CD mit dem Hörspiel "Manuels Träume" sowie Liedern und Tänzen, ein Poster "Beim Schafscheren", das Kinderbuch "Die Brücke von Bamba" und zwei Würfelspiele. Misereor 3000022 Chandani aus Indien D 1997, , ab 10 Die 12-jährige Chandani aus Nainital gibt einen Einblick in die alltägliche Lebenswirklichkeit in ihrem Heimatland Indien (Leben in der Stadt und auf der Straße, Kleidung, Einkauf, Ernährung, Sprache, Religion, Schule, Spiele, Situation der Frauen, Tiere und Pflanzen des Landes) und informiert über die wichtigsten Grunddaten des Landes. Das Medienpaket besteht aus 4 Folien, 50 Freiarbeitskarten, einem Poster, einem Lehrerund einem Schülerheft (als Kopiervorlage). 3000024 Miteinander leben - voneinander lernen Medienangebot zum interkulturellen Lernen D 2002, , ab 06 Im Zuge der Globalisierung wird das Lernen mit und von anderen Völkern und Kulturen zu einer immer dringlicheren Aufgabe. Von seinem Gottes- und Menschenbild her kann der Religionsunterricht einen wichtigen Beitrag zum interkulturellen Lernen leisten. Das Medienpaket für die Grundschule und die Schule zur individuellen Lernförderung stellt exemplarisch Raluca vor, ein Aussiedlerkind aus Rumänien, das von seiner Heimat erzählt. Spiele, Musik, Geschichten, Gebete, Rezepte ... aus Rumänien können zu einer ganzheitlichen Auseinandersetzung mit der rumänischen Kultur beitragen. Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lk 10,25-36) regt dazu an, sich an dem Fremden aus Samaria ein Beispiel zu nehmen. Das Medienpaket ist nach dem Baustein-Prinzip aufgebaut, d.h. einzelne Elemente können den Bedürfnissen entsprechend ausgewählt und eingesetzt werden. Es enthält Impuls- und Legebilder, das Tonbild "Raluca erzählt von Rumänien", Bilderbuch, Folienund Diasatz "Der barmherzige Samariter" nach Kees de Kort, eine CD mit Liedern, Gebeten und Texten in rumänischer Sprache, Lieder- und Kinderbücher, Spiele und andere Materialien sowie ein Begleitheft mit religionspädagogischen Informationen und ausführlichen didaktischen Hinweisen für die Arbeit mit dem Paket. 3000026 Chile Sternsingeraktion D 2002, , ab 08 Chile ist ein Land mit vielen Facetten. Das Medienpaket führt Kinder in die Situation, Geschichte und Kultur des Landes ein. Es enthält eine Diareihe, in der Cristian von seinem Land erzählt, das Video "Wo die Welt zu Ende ist" das Portrait eines 10-jährigen Jungen aus Santiago de Chile, ein Heft mit Informationen zum Land, ein Aktionsheft mit Praxisvorschlägen, Texten und Liedern, eine CD mit Liedern und Materialien. 3000027 Kindern begegnen D 1996, 30 fbg, ab 05 Diese Bildersammlung des Kindermissionswerks zeigt Mädchen und Jungen, die auf der südlichen Erdhalbkugel leben. Sie bietet die Möglichkeit, Zugänge zu den Kindern und ihrer scheinbar fremden Lebenswelt zu gewinnen. Das Begleitblatt enthält methodische Anregungen zur Arbeit mit den Bildern in Kindergarten, Schule und Pfarrgemeinde. 3000034 Ruanda Sternsingeraktion D 2003, , ab 08 Ruanda, ein kleines ostafrikanisches Land, ist bei uns vor allem durch den erschreckenden Völkermord bekannt geworden, bei dem im Jahr 1994 in wenigen Wochen über 800.000 Menschen umgebracht wurden. Das Medienpaket führt Kinder in die vielfältige Natur und Kultur des Landes ein, verschweigt aber auch die grausame Kriegswirklichkeit und ihre Folgen nicht. Es enthält eine Diareihe und einen Foliensatz mit Informationen zum Land, einen Videofilm, in dem das Mädchen Marie-Jeanne von seiner Heimat erzählt, eine Audio-CD mit Liedern zur Sternsingeraktion sowie Bausteine für einen Gottesdienst und methodische Anregungen für die Arbeit mit Kindern. 3000037 Thailand Sternsingeraktion D 2004, , ab 08 Das Medienpaket zur Aktion Dreikönigssingen 2005 "Kinder haben eine Stimme" gewährt einen Einblick in den Staat Thailand, seine Situation, Kultur und Religion. Die Probleme des Landes werden erläutert und kirchliche Projekte vorgestellt. Folgende Einzelmedien sind enthalten: Video "Beng - ein Junge aus Thailand" mit Begleitheft, Diaserie und Foliensatz "Thailand" mit Begleitheft, Jahrbuch 2004-2005, Werkheft, Heft "Bausteine für den Gottesdienst", Audio CD mit Liedern. 3000052 Auf dem Rücken der Kleinsten Kinderarbeit in Guatemala und Kolumbien D 1999, , ab 10 Mit Reportagen, Sachtexten, Interviews, Projektberichten, Overheadfolien, den Fachzeitschriften "Schule und Mission" und "Kindergarten & Mission" sowie dem Magazin "Sternsinger-Mission" greift das Medienpaket anhand von konkreten Fallbeispielen aus Guatemala und Kolumbien das Thema "Kinderarbeit" auf. Es informiert über Ursachen und Zusammenhänge und stellt Lösungsansätze vor. 3000053 Peru Sternsingeraktion D 2005, , ab 08 Das Medienpaket informiert über geographische Lage, Staatsform, Geschichte, Bevölkerungsstruktur, Bildung, Sprache, Religion, Kultur, Landwirtschaft, Wirtschaft, Klima und Tierwelt Perus. Es geht besonders auf die "Bewegung der arbeitenden Kinder" ein. Folgende Einzelmedien sind im Medienpaket enthalten: DVD mit dem Film "Arbeit darf nicht alles sein!" (21 min.) und der Tonbildschau "Peru" (18 min.); Diaserie und Foliensatz jeweils mit Begleitheft; Audio-CD mit Liedern und Multimediateil (Tonbildschau, Bilder und Texte); Jahrbuch 2005-2006; Bausteine für Gottesdienst und Katechese; Werkheft; Magazin "Sternsinger Mission". 3000055 Fans, Fairplay & Fußballfieber Fußball und die Eine Welt D 2006, , ab 06 Die elf Kapitel des Buches drehen sich rund um die Fußballwelt. Es gibt Lieder zum Mitsingen und Mitmachen, spielerische Aktivitäten und taktische Übungen, Informationen und Geschichten - aufbereitet für Unterricht und Gruppenarbeit. Dass Fußball mit dem wirklichen Leben viel zu tun hat, zeigen kleine Geschichten über Fairplay und Fairtrade sowie Gespräche mit prominenten Fußballern und Fernsehmoderatoren über den Zusammenhang zwischen Fußball und Glauben. Für die Gestaltung eines Fußball-Gottesdienstes finden sich "Anstoß-Gebete" und weitere Vorschläge. Auf der Audio-CD sind alle Lieder des Buches sowie die Nationalhymnen der bisherigen Fußballweltmeister zu hören. 3000056 Der Ball : ist rund fair play : fair life D 2005, , ab 12 Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland ist Anlass der Kampagne "Fair Play - Fair Life". Die Praxismappe beschäftigt sich mit Themen rund um den Fußball: Fairness, nicht nur auf dem Fußballplatz sondern auch in der globalen Welt; Welthandel + Fairness = Fairer Handel; Fußball als ein globales Ereignis und Geschäft, nicht nur im WM-Jahr. Kopiervorlagen, Arbeitsblätter sowie Aktionsvorschläge für Schulklassen und Gruppen sowie die DVD "Holt euch die Fairen Bälle!" (11 min.) ergänzen das Material. 3000059 Madagaskar Sternsingeraktion D 2006, , ab 08 Madagaskar ist das Land der Zaza - der Kinder. Fast die Hälfte der Bevölkerung ist unter 15 Jahre alt. Das Medienpaket informiert über Geografie, Geschichte, Religion, wirtschaftliche, politische und soziale Situtation des Landes, über den Alltag der Kinder auf der Insel. Insbesondere geht es auf die Umweltproblematik ein, die durch die Abholzung der Wälder entsteht und zeigt Lösungsansätze auf.##Folgende Einzelmedien sind im Medienpaket enthalten:##DVD mit dem Film "Der Kinderwald von Ranotsara" (24 min.) und der Tonbildschau "Madagaskar" (22 min.) mit Begleitheft; FolienSet mit Begleitheft; Audio-CD mit Liedern und ROM-Teil (Tonbildschau, Bilder und Texte); Werkheft "Kinder sagen ja zur Schöpfung"; Jahrbuch "Madagaskar. Schau in die Zukunft!"; Bausteine für Gottesdienst und Katechese; Magazin "Sternsinger Mission". 3000066 Sternsinger für die eine Welt Sternsingeraktion D 2007, 0 fbg, ab 06 Das Medienpaket zum 50-jährigen Jubiläum der "Aktion Dreikönigssingen" stellt deren Geschichte vor und gibt einen Einblick in die Aspekte der Begegnung und gelebten Solidarität, von denen die Aktion in Deutschland bestimmt wird. Ein Film (DVD, 26 min) zeigt Szenen von der weltweiten Not von Kindern, dem Engagement der Sternsinger und der Hilfe, die daraus erwächst. Beispeilhaft wird ein Projekt in Nambia zur Einschulung von Straßenkindern vorgestellt. Das Heft "Kinder sagen ja zur Schöpfung" enthält u.a. Berichte aus Pfarreien und gibt Rechenschaft über die Verwendung der Mittel. Außerdem sind im Medienpaket enthalten: ein Werkheft mit Anregungen und Materialien, Bausteine für Gottesdienst und Gemeinde, eine Audio-CD mit Liedern und ROM-Teil (Bilder, Texte und Noten), eine Abbildung des Jubiläumssterns, Plakate zum Dreikönigssingen 2008, eine Grußkarte aus Namibia an die Sternsinger in Deutschland sowie neun Folien mit Begleitblatt. Misereor 3000248 Hungertuch - Augen-Blicke des Friedens D 2002, , ab 10 Der Künstler El Loko aus Togo gestaltete das Hungertuch als meditatives Triptychon aus 36 Gesichtern, das durch ein blaues Kreuz verbunden wird. Die Dias bzw. Folien zeigen Stadien aus dem Entstehungsprozess des Hungertuchs, die Gesamtansicht, fünf einzelne Gesichter in Großaufnahme sowie den Mittelpunkt des Kreuzes mit Taube, Baum und Schlange. Zusätzlich bietet das Medienpaket eine CD mit meditativer Musik, ein Arbeitsheft, die Hefte "Frühschichten für Kinder und Jugendliche" und "Liturgische Bausteine" sowie die CD-ROM "Schritte zum Frieden", die umfangreiche Materialien für den Unterricht als PDF-Dokumente enthält.##Auch als Diareihe 1000248 und als Foliensatz 15 00248 Kurzfilme Video 4200027 Die sieben Lebensquellen I BR 1993, 60 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##"Inkulturation" ist ein zentrales Grundprinzip der Gestaltwerdung des christlichen Glaubens in Lateinamerika. In den Basisgemeinden kommt den Laien für die Evangelisierung und Sakramentenkatechese eine unverzichtbare Rolle zu. Der im Auftrag der Brasilianischen Bischofskonferenz produzierte Film führt in vier Teilen ein in Sakramentenverständnis und Sakramentenpraxis der Kirche Lateinamerikas: Taufe, Firmung, Eucharistie und Krankensalbung.##Mit Arbeitshilfe 44 00027 4200028 Die sieben Lebensquellen II BR 1993, 60 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Der zweite Teil des im Auftrag der Brasilianischen Bischofskonferenz produzierten Films führt ein die Sakramente Ehe, Weihe und Buße. Er vermittelt dabei einen Eindruck von der Glaubenswelt und Glaubenspraxis in der Kirche Lateinamerikas, in der Laien zentrale Aufgaben in Verkündigung und Katechese übernehmen.##Mit Arbeitshilfe 44 00027 4201517 Dornen im Auge Straßenkinder in Manila RP 1993, 24 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Der von philippinischen Filmemachern gedrehte Dokumentarfilm beobachtet eine Gruppe von Straßenjungen in Manila, die mit Müllsammeln, Stehlen und Betteln zu überleben versuchen. Gefahr droht ihnen von allen Seiten: durch konkurrierende Gangs und durch die Polizei, die durch Aufgreifaktionen versucht, das Problem der Straßenkinder kosmetisch in den Griff zu bekommen. Mit "Schnüffeln" versuchen die Jungen ihr Leben erträglich zu machen. Sie erzählen von ihrer Geschichte und ihren zerbrochenen Hoffnungen, von ihrer Angst und ihren Träumen. 4201567 Kirchen-Kampf Zur Lage der Befreiungstheologie D 1994, 25 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Die Befreiungstheologie lateinamerikanischer Prägung hat sich im Spannungsfeld von Armut und Macht, Hoffnung und Gewalt entwickelt. Die Auseinandersetzung zwischen Gegnern und Befürwortern der Befreiungstheologie hat aber auch zu Konflikten innerhalb der Kirche geführt. Der Film zeigt die Praxis der Befreiungstheologie und stellt die gegensätzlichen Positionen zur Diskussion. Karfunkel 4201623 Heimliche Weihnacht D 1993, 31 fbg, ab 10 Kurzspielfilm##Nalan, ein türkisches Mädchen, möchte wie die anderen Kinder Weihnachten feiern. Bei den Eltern löst sie mit ihrem Wunsch Entsetzen aus: Ihre Religion ist der Islam, Weihnachten ein christliches Fest. Nalans Eltern finden eine Lösung, obwohl da noch der strenggläubige Onkel Ishan mit seiner Familie ist. 4201655 Nazmiyes Kopftuch D 1993, 17 fbg, ab 08 Kurzspielfilm##Nazmiye, ein türkisches Mädchen, besucht in Berlin die Grundschule. Ihr Verhalten und ihre religiösen Vorstellungen werden meist von den anderen Kindern nicht verstanden. Als es zu einer echten Begegnung zwischen deutschen Kindern und Nazmiye kommt, entspannt sich die Situation.##Auch auf der DVD "Warum immer gegeneinander" 47 00039 Indien 4201806 Mahatma Gandhi und die Unabhängigkeit Indiens D 1995, 18 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Zeitgenössische Film- und Bildaufnahmen dokumentieren die Bedeutung von Mahatma Gandhi als Führer der indischen Nationalbewegung auf dem Weg Indiens in die Unabhängigkeit. Die Aussagen von Bengali Jain, einem Zeitzeugen, vermitteln einen Einblick in die Persönlichkeit und Ideale eines Menschen, der geprägt war von einer einfachen Lebensweise und dem Willen, politische Ziele nur mit friedlichen Mitteln zu verwirklichen. Indien 4201813 Kasten im Hinduismus: Brahmanen und Kshatriyas D 1995, 26 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Das Kastenwesen prägt noch immer verschiedene Bereiche der Gesellschaft Indiens und den Alltag der gläubigen Hindus. Der Film beschreibt das indische Kastensystem und setzt sich kritisch mit der strengen Hierarchie im Kontext der Demokratisierungsbemühungen in Indien auseinander. Im Mittelpunkt des ersten Teils stehen mit den Kasten der Brahmanen und Kshatriyas die religiösen Oberschichten der indischen Bevölkerung. Vorausgesetzt werden Kenntnisse über die Grundlagen des Hinduismus. 4201845 Südafrika - Die Politik der Apartheid 1948-1977 D 1994, 19 sw/fbg, ab 14 Dokumentarfilm##1948 erringen die Buren, die ersten weißen Siedler in Südafrika, die politische Macht. Die Apartheid wird zu ihrem politischen Programm. Die Schwarzafrikaner werden zwangsumgesiedelt und in allen sozialen und wirtschaftlichen Bereichen diskriminiert. Die Opposition, die sich zunehmend radikalisiert, wird von den Weißen mit aller Härte unterdrückt. Der internationale Ruf Südafrikas ist endgültig verspielt, als Regierungstruppen auf demonstrierende Frauen und Kinder in Soweto schießen. Mit Originaldokumenten und Berichten von Zeitzeugen dokumentiert der Film wichtige Ereignisse der Geschichte der Apartheidpolitik von 1948-1977. 4201846 Südafrika - Wege aus der Apartheid 1977 - 1994 D 1994, 19 sw/fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Trotz der Reform der Apartheidpolitik unter Ministerpräsident Piet W. Botha wächst in den 80er Jahren in Südafrika der Widerstand gegen die weiße Vorherrschaft an allen Fronten. Streiks, Aufstände schwarzer Widerstandsgruppen sowie die internationale Isolation haben verheerende Folgen für die Wirtschaft und Gesellschaft Südafrikas. Sie zwingen die weiße Regierung, Nelson Mandela freizulassen und schließlich auch die Schwarzen 1994 an freien Wahlen zu beteiligen. Mit Dokumentarbildern und Statements von Politikern und Zeitzeugen zeigt der Film wichtige Entwicklungsschritte hin zur Überwindung des Apartheidregimes. 4202032 Der Dalai Lama Letzter Gottkönig der Tibeter D 1996, 30 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Der Film zeichnet ein Portrait des im indischen Exil lebenden religiösen Oberhaupts des tibetanischen Buddhismus. Im Mittelpunkt steht ein Interview mit dem Dalai Lama, der zugleich weltliches Oberhaupt Tibets ist, über sein weltweites Eintreten für ein autonomes Tibet. Historische Filmaufnahmen dokumentieren, wie er als Kind zum "Gottkönig" erzogen worden ist und sein Amt bis zu seiner Flucht aus Tibet 1959 ausgeübt hat. Dabei wird auch die unheilvolle Verknüpfung der Lebensgeschichte des Dalai Lama mit der tragischen Geschichte Tibets im 20. Jahrhundert deutlich. Indien 4202067 Kasten im Hinduismus: Veishas und Shudras D 1995, 26 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Über 4000 Kasten prägen das Alltagsleben und die Gesellschaft Indiens. Der zweite Teil der Dokumentation über das indische Kastenwesen beschreibt den Alltag der religiösen Mittel- und Unterschicht. Dabei werden die Konflikte zwischen Religionstraditionen und moderner Lebensweise in Indien deutlich. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse über den Hinduismus. 4202198 Der Junge, die Topfdeckel und die Favela BR 1995, 5 fbg, ab 06 Cao Hamburger Kurzspielfilm##Ein pfiffiger Knirps entwendet seiner Mutter und der Nachbarin je einen Topfdeckel. An der wilden Verfolgungsjagd durch das heimische Elendsviertel beteiligt sich eine rasch wachsende Zahl von Kindern und Erwachsenen. Sie kommen an einen Platz, auf dem eine Band mit improvisierten Instrumenten schon voll in Action ist. Jetzt wird auch klar, wofür der Junge die Topfdeckel braucht: Er setzt damit regelmäßig den Schlusston - die Pointe. Der Kurzfilm vermittelt ganz nebenbei einen Einblick in die Lebensweise der ärmsten brasilianischen Bevölkerungsschicht.##Auch auf der DVD "Kinderwelt - Weltkinder" 47 00045 4202277 Leben in einer Favela Die Kinder von Rocinha D 1998, 21 fbg, ab 10 Dokumentarfilm##Rocinha ist einer der gefährlichsten Orte von Rio de Janeiro - mit 350.000 Einwohnern die größte Favela der Welt. Für Bijou und seine Clique ist das Armenviertel der sicherste Ort der Welt, denn hier wagt sich auch die Polizei nicht hinein. Für die Kinder ist die Favela ein einziger Spielplatz, ein Gewirr aus engen Gassen und geheimen Nischen, in denen sich nur auskennt, wer hier zu Hause ist. Der Film zeigt Bilder und Szenen aus dem Alltag der Kinder in Rocinha. 4202509 Fair-Kleiden D 1996, 24 fbg, ab 10 Dokumentarfilm##Die Kleidung auf unseren Wühltischen wird meist als Massenware in Billiglohnländern produziert. Unter den dabei angewendeten Methoden leidet nicht nur die Qualität der Ware, sondern auch die Umwelt und die Gesundheit der Arbeiter - viele von ihnen sind Kinder. Aus guter Absicht werden Tonnen von nicht mehr benötigten Textilien in Altkleidercontainern gesammelt. Ein Großteil davon wird in "armen Ländern" verkauft - und bedroht dort die einheimische Textilindustrie. Der Film zeigt Zusammenhänge auf und stellt Lösungsansätze vor. 4202529 Hier wohnen nur noch Türken D 2000, 20 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Im Duisburger Stadtteil Marxloh wohnen 13.000 Deutsche und 7.000 Türken dicht beieinander. Dort bemühen sich deutsche und türkische Frauen um Begegnung und friedliche Nachbarschaft. Sie treffen sich, um zu reden, zu kochen, zu essen, voneinander zu lernen und Vertrauen aufzubauen. Der Film spart die Probleme nicht aus, weist aber darauf hin, dass partnerschaftliches Handeln Chancen in sich birgt. 4202560 Indiens ungeliebte Töchter Gesellschaft zwischen Tradition und Moderne D 2000, 25 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Frauen sind trotz moderner Gesetzgebung in Indien gesellschaftlich noch immer benachteiligt. Der Beitrag beleuchtet ein breites Spektrum unterschiedlicher Aspekte wie: Rollenselbstverständnis von Mann und Frau, die Praxis der Verheiratung und der Mitgift, Hintergründe der Geburtenkontrolle, die Bildung der Frauen und ihre Stellung in der Familie, die unterschiedliche Situation in der Stadt und auf dem Land. Am Beispiel der Frauenorganisation Shakti Shalini wird der Kampf indischer Frauen für ihre Rechte thematisiert. Die Schriftstellerin Shobha De repräsentiert für viele Inderinnen die moderne, emanzipierte Frau, die Beruf und Familie in Einklang bringen kann. 4202585 Koran im Klassenzimmer Ein Beitrag zur Ausländerintegration D 2000, 20 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Die dritte Generation junger Muslime in Deutschland steht in einem Zwiespalt zwischen Tradition und Anpassung an die Moderne. Der Film stellt unterschiedliche Bestrebungen und Ansätze, mit dieser Problematik umzugehen, vor: Islamunterricht an Schulen, die von islamischen Verbänden organisierten Koranschulen, den nordrhein-westfälischen Modellversuch "islamische Religionskunde" als ordentliches Lehrfach und ein alternatives Modell: Religionsunterricht für alle unabhängig von der kulturellen Herkunft. Ergänzt durch Stellungnahmen von Schülern, Lehrern und Verbandsvertretern werden die pädagogische Problematik und die daran anknüpfenden Fragen nach der Integration junger Muslime in die deutsche Gesellschaft erörtert. 4202665 Zeichen der Hoffnung Missio - Brücke der Solidarität D 2001, 20 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Bedroht von Diktatoren, islamischen Fundamentalisten und Krieg, stellt die Kirche im Kongo, im Sudan und in Osttimor häufig das einzige funktionierende Sozialsystem dar. Porträtiert wird die Arbeit von Bischöfen, Geistlichen und Ordensleuten, die ohne die (finanzielle) Unterstützung Europas - in Gestalt des päpstlichen Missionswerkes Missio - häufig nicht möglich wäre. Die Dokumentation zeichnet ein Bild der Situation und der Aufgaben der Kirche in Afrika und Asien. 4202708 Rauchopfer - Tabakanbau in der Dritten Welt D 2001, 21 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Rauchen gefährdet nicht nur die Gesundheit in der "Ersten Welt". Nach der globalen Verlagerung des Anbaus und der Produktion von Tabak in die "Dritte Welt" trägt Rauchen auch zu ökologischen und sozialen Problemen in einigen der ohnehin schon ärmsten Länder Afrikas bei. Der Film zeigt am Beispiel Tansanias, dass monokulturelle Abhängigkeit, Raubbau an den Wäldern zur Brennholzgewinnung und ausgelaugte Böden das Entwicklungsland in stärkere Abhängigkeit zum reichen Norden bringt. 4202732 Martin Luther King: I have a dream D 2002, 17 sw/fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Martin Luther King zählt zu den bedeutendsten Vertretern des gewaltlosen Widerstands. Die Dokumentation entwirft ein Portrait dieses modernen "Propheten" und berichtet anhand von Originalmaterial und Statements von einstigen Weggefährten über wesentliche Stationen seines Lebens. Durch aktuelle Bezüge zur gegenwärtigen Situation der farbigen Bevölkerung in den Südstaaten der USA wird deutlich, dass der Kampf gegen rassistische Diskriminierung immer noch aktuell ist. 4210425 Favelas in Rio de Janeiro Siedlungen der Hoffnung D 1998, 16 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Auf der Suche nach Arbeit drängen die Armen in die Millionenstädte Lateinamerikas. In Rio de Janeiro liegt die älteste Favela, Rocinha, die mit etwa 350.000 Einwohnern zugleich die größte Favela der Welt ist. Der Film berichtet über die Entstehung und die Entwicklung der Favela und gibt einen Einblick in ihre Lebensbedingungen. 4210479 Option für die Armen D 2004, 17 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Auf einer Müllhalde auf Cebu, der zweitgrößten Insel der Philippinen leben mehr als 130 Familien. Der Film stellt die Menschen und ihre Lebensbedingungen vor. Er begleitet den deutschen Pater Heinz Kulüke, der selbst vier Wochen auf der Müllkippe gelebt hat und so aus eigener Erfahrung vom Über-Leben dort berichten kann. Der Steyler Missionar organisiert - im Sinne des christlichen Modells "Option für die Armen" - Hilfe zur Selbsthilfe. Ein neues Dorf mit Häusern, Wasserversorgung und Strom ist entstanden; Kindergärten und Schulen wurden eingerichtet. 4231074 Zur Ehe gezwungen Frauen fliehen aus ihren Familien D 2005, 45 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Auch in Deutschland gibt es das Phänomen der "Zwangsheirat". An Hand von Porträts junger betroffener Frauen und Statements von Juristen, Integrationsbeauftragten, und Mitarbeitern aus Hilfseinrichtungen wird die Vielschichtigkeit dieses Problems verdeutlicht. Dabei werden die Folgen für die jungen Frauen, die gehorchen oder sich widersetzen, aber auch für die Eltern, die mit den alten Moralvorstellungen nicht brechen können, sichtbar. Darüber hinaus beschäftigt sich der Film mit den Fragen, aus welchen Quellen sich der dahinter stehende Ehrbegriff speist und welche Möglichkeiten in Deutschland bestehen, Zwangsehen zu verhindern und die Opfer zu stützen. Adveniat 4240002 Und alle kamen... Krippen aus Lateinamerika - Kinder erzählen die Weihnachtsgeschichte D 1987, 12 fbg, ab 06 Dokumentarfilm##Ein Mädchen und ein Junge erzählen jeweils die Weihnachtsgeschichte anhand einer farbenfrohen Krippe aus Kolumbien und eines bolivianischen Wandteppichs, den Behinderte geknüpft haben. Die südamerikanischen Darstellungen zeigen die Ausdrucksformen und kunsthandwerklichen Traditionen christlicher Indios. Adveniat 4240125 Dolores und die Kraft der Kräuter D 1998, 28 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Maracaibo ist die Erdölstadt Venezuelas. Aber der Reichtum kommt in den Stadtrandgemeinden der Metropole nicht an. Korruption und Kapitalflucht haben das Land in die Krise gestürzt. Der Film berichtet von der Selbsthilfe einer Lehrerfamilie am Stadtrand von Maracaibo. Weil das Gehalt nicht reicht, stellt Dolores selbst Medikamente her und baut im Garten Gemüse an. Mit anderen Mitgliedern ihrer Pfarrei hat sie eine Konsum-Genossenschaft gegründet. Die SelbsthilfeProjekte werden von Adveniat unterstützt. Adveniat 4240127 Wir sind die Zukunft unserer Völker D 1998, 22 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Armut, Krankheiten und das Zurückdrängen ihres Lebensraums bedrohen die Welt der indianischen Völker Venezuelas. Für die Indigenas geht es um das Überleben als Indianer. Frauen haben dabei eine Schlüsselrolle. Die Schwestern von der Madre Laura haben in Ciudad Bolivar mit Unterstützung von Adveniat die Casa Santa Ines gebaut. Das Haus am Rande der Großstadt ist Zuhause für Mädchen aus sieben Völkern: Schule, Lehrwerkstatt - ein multinationales indianisches Dorf. Hier erhalten die Mädchen eine ganzheitliche Erziehung, die der Stärkung und der Selbstbestimmung ihrer Völker dienen soll. Adveniat 4240128 Die Macht der Warao-Frauen Wie ein Indianervolk überlebt D 1997, 43 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Die Warao-Indianer, ein überaus friedliches Volk, leben im Orinko-Delta. Frauen spielen in ihrer matriarchalisch orientierten Kultur eine besondere Rolle. Heute ist ihr Lebensraum mehr und mehr bedroht: Sägewerke entstehen, Palmito-Fabriken und Öltürme. Pater Damian, der schon über 30 Jahre bei den Waraos lebt, will die Warao-Indianer auf die Zeit des Umbruchs vorbereiten und sie dazu befähigen, sich Abenteurern und betrügerischen Spekulanten zu widersetzen. 4240132 Theologie der Befreiung D 1985, 30 fbg, ab 16 Dokumentarfilm##Interview mit Gustavo Gutierrez, einem führenden Vertreter der Befreiungstheologie. Er erläutert die Grundzüge der Theologie der Befreiung und nimmt u.a. auch Stellung zu dem Vorwurf, dass die Befreiungstheologie eine Synthese zwischen Theologie und Marxismus sei. 4240196 Der erste christliche Zen-Meister D 1984, 40 fbg, ab 16 Dokumentarfilm##Der Jesuit P. Hugo Enomiya-Lasalle skizziert im Gespräch mit Renate Hebel bedeutende Stationen seines Lebens und Wirkens als Zen-Meister. Dazu gehören u.a. seine Erfahrungen mit fernöstlicher Kultur, seine Aufenthalte in buddhistischen Klöstern und seine Integrationsversuche der Zen-Bewegung in die christliche Tradition. Apropos 4240227 Kinderarbeit D 1996, 7 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Ein Zwölfjähriger wäscht die Windschutzscheiben von Autos an einer Straßenkreuzung in Paraguay. Eine Zehnjährige schneidet Zuckerrohr in Brasilien. Zwei Mädchen verkaufen Zigaretten auf einem Markt in Haiti. Kinder knüpfen 12 bis 14 Stunden täglich Teppiche in einer indischen Fabrik. Das sind vier Beispiele verschiedener Formen der Kinderarbeit in Ländern der "Dritten Welt", die in der Dokumentation vorgestellt werden. Im Begleitkommentar werden erste Hinweise auf die Ursachen der Kinderarbeit und mögliche Gegenmaßnahmen gegeben. Misereor 4240324 Das ist euer Land! Der Auszug der Armen aus dem Elend D 1998, 43 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Die Siedler eines Slums in Südafrika erhalten das Land, das sie besetzt hatten, als Eigentum. Sie gehören einer Siedlervereinigung an, die von Misereor unterstützt wird. Gemeinsam gelingt ihnen, was sie allein nie schaffen: Die Ärmsten der Armen verlassen die Slums. Misereor ermöglicht den Siedlern internationalen Erfahrungsaustausch. Das Misereor-Projekt wurde von der UNO mit einem Preis ausgezeichnet. 4240331 Von Patenschaft zur Partnerschaft D 1997, 45 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##1886 wurde der Jesuit Bernhard Bieder-Linden zum ersten Bischof der Diözese Poona ernannt, die aus Teilen des Erzbistums Bombay entstanden ist. Seit 1949 wird die Diözese von einheimischen Bischöfen geleitet. Die Partnerschaft zwischen der Diözese Eichstätt und der Diözese Poona besteht bereits seit 1955. Inhalt des Films sind kurze historische Rückblicke zur Entwicklung von der Patenschaft zur Partnerschaft, Impressionen zum heutigen Leben in der Diözese und Bilder vom Besuch einer Eichstätter Delegation mit Bischof Dr. Walter Mixa in Poona 1997. 4240356 Minara - Ein Mädchen aus Bangladesch A 1998, 30 fbg, ab 08 Dokumentarfilm##Zwei kurze Filme beschäftigen sich mit der Situation von Mädchen und Frauen in Bangladesch. Im ersten Film erzählt Minara, ein etwa achtjähriges Mädchen aus einem kleinen Dorf im Nordwesten Bangladeschs, von ihrer Familie, vom Leben im Dorf, von ihrem Spiel und ihrer Arbeit. Auf diese Weise wird ein Einblick in die Lebensbedingungen der Kinder in Bangladesch vermittelt (20 min.) Der zweite Film berichtet von einem Mutter-Kind-Projekt in Bangladesch, das die Gesundheitsvorsorge und -bildung fördert. Missio und das Kindermissionswerk Deutschland haben dieses Projekt für die Kinderaktion 1998/99 ausgewählt. (10 min.) 4240357 Offene Türen Kinder betteln für Kinder D 1997, 30 fbg, ab 10 Dokumentarfilm##Alljährlich zwischen Weihnachten und dem Fest "Erscheinung des Herrn" ziehen tausende Mädchen und Buben als Sternsinger von Haus zu Haus. Wie einst die Heiligen Drei Könige aus dem Morgenland möchten sie Gutes tun und sammeln für die armen Menschen in den Entwicklungsländern. Über das Kindermissionswerk in Aachen werden die Spenden an die Bedürftigen weitergegeben - so wurden z.B. 1996 mehr als 12.000 Projekte in 85 Ländern gefördert. Der Film zeigt am Beispiel von Ecuador, wie die konkrete Hilfe von Kindern für Kinder aussehen kann. 4240396 Zum Töten erzogen Kinder in Mosambik D 1995, 30 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Fast die Hälfte der durch den 17-jährigen Bürgerkrieg in Mosambik betroffenen 16 Millionen Menschen sind Kinder. Viele tausend Jungen waren von den "prowestlichen" RenamoRebellen entführt und in Kampfbasen als Kindersoldaten zum Hassen, Foltern und Töten abgerichtet worden. Die Kindersoldaten, die auch auf Seiten der Frelimo-Regierungsarmee kämpften, leiden bis heute unter der Verwüstung ihrer Seelen, wehren sich mit Misstrauen und Verschlossenheit gegen ihre schrecklichen Erinnerungen. Der Film berichtet, wie Ordensleute, Mitarbeiter von NichtRegierungs-Organisationen und einheimischen Familien versuchen, diesen Kindern inmitten aller Armut auf dem Weg in ein sinnvolles Leben beizustehen. Misereor 4240516 Am steinigen Berg Kirchliche Entwicklungsarbeit in den Armenvierteln von Lima PE 1988, 28 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Am Beispiel einer langjährigen Partnerorganisation von Misereor, die in einem Armenviertel von Lima arbeitet, werden Lebenssituation und Selbsthilfeorganisationen der Armen sowie Arbeitsansätze, Erfahrungen und Ziele der kirchlichen Entwicklungsarbeit vorgestellt. 4240547 Ein Erbe, das lebendig bleibt Zur Erinnerung an Damian De Veuster D 1989, 30 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Joseph Damian De Veuster, ein belgischer Priester, hat von 1873 bis 1889 unter den Leprakranken auf der Insel Molokai (Hawai) gewirkt. Er starb als einer von ihnen - als Aussätziger unter Aussätzigen. Der Film schildert seinen Lebensweg und informiert über die gegenwärtige Lepraarbeit in Molokai, Indonesien und Pakistan. Adveniat 4240620 Drei Tage mit Ana Harte Kindheit in Guatemala D 1989, 29 fbg, ab 10 Dokumentarfilm##Der Film beschreibt den Alltag von Indio-Kindern, die selbst zu Wort kommen und ihre Situation schildern. Mitglieder der Bonifatius-Gemeinschaft, eines Säkular-Instituts, engagieren sich für die Bevölkerung durch Sozialarbeit und Katechese.##Mit Begleitmaterial 44 40620 Misereor 4240643 Wir schweigen nicht länger Indische Frauen im Aufbruch IND 1989, 21 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Auch in Indien sind die Frauen mehrfach belastet durch Haushalt, Kindererziehung, Versorgung der Familie. Ihre eigenen Bedürfnisse stellen sie meistens zurück. Aber an vielen Orten Indiens werden sich Frauen ihrer Würde und Rechte bewusst. Der Film zeigt zwei Beispiele: Fischerfrauen organisieren sich in einer Gewerkschaft; Frauen in den Tabakfabriken gründen eine Genossenschaftsbank. Misereor 4240644 Bedrängte Minderheit Ureinwohner in Indien IND 1989, 20 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Stellvertretend für die vielen Minderheiten in aller Welt, die von den dominierenden Bevölkerungsgruppen der jeweiligen Länder an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden, zeigt der Film die Situation der Ureinwohner im indischen Bundesstaat Gujarat auf. Ihre traditionellen Werte und Wirtschaftsweisen und deren Zerstörung durch innere und äußere Einflüsse werden ebenso dokumentiert wie ihr Bemühen, eine eigenständige Entwicklung einzuleiten, bei der ihnen kirchliche Partner helfen. Wenn aber das Salz schal wird 4240649 Da müssen wir dann notfalls Gesetze übertreten Christen und Flüchtlinge in der Bundesrepublik D 1989, 30 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Christen, die sich konsequent für Flüchtlinge und Asylbewerber in der Bundesrepublik einsetzen, stoßen oft auf Unverständnis. Mitarbeiter verschiedener Arbeitskreise, die in diesem Film vorgestellt werden, fordern ein stärkeres Engagement auch von den Kirchen.##Mit Begleitmaterial 44 40649 Wenn aber das Salz schal wird 4240650 Am Tag als das Wasser kam ... Großprojekte und kleine Leute D 1989, 30 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Der Staudamm Jetepeteque in Peru: Ein Großprojekt der Entwicklungshilfe zeigt soziale Folgen, die bei der Planung nicht mitbedacht worden sind. Landarbeiter, die vorher ihr Auskommen hatten, werden nicht entschädigt. Eine Kirchengemeinde in Herzogenaurach leistet konkrete Hilfe. Bei der Lösung der sozialen und politischen Probleme steht man den Partnern in Peru zur Seite.##Mit Begleitmaterial 44 40650 Misereor 4240655 Dies ist unsere Stunde Die Frauen von Maputo D 1990, 40 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Mocambique leidet noch unter den Auswirkungen der Kolonialzeit und einem Bürgerkrieg. In dieser scheinbar ausweglosen Situation haben sich Frauen aus dem Stadtrandbereich der Hauptstadt Maputo in Genossenschaften zusammengeschlossen, um ihre Lebensumstände zu verbessern. Der Film stellt die Entwicklung und Arbeitsbereiche der Genossenschaften dar. 4240664 Vergebt uns unsere Schulden Erlassjahr 2000: Beispiel Tansania D 1999, 20 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Tansania muss über ein Drittel seines jährlichen Aufkommens für die Schuldentilgung verwenden. Anhand konkreter Beispiele verdeutlicht der Film die Folgen für Wirtschaft, Gesundheitswesen und Bildung Tansanias. Die Kampagne "Erlassjahr 2000" versucht unter dem Motto "Entwicklung braucht Entschuldung" einen Ausweg aus dem Teufelskreis zu zeigen: Unter Rückgriff auf biblische Traditionen kann der Schuldenerlass eine Chance für einen Neuanfang sein. 4240670 Schwester Emmanuelle - Mutter der Müllmenschen D 1989, 30 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Im Ezbel el-Nakhl, einem Lager in Kairo, leben 40.000 Menschen, in der Mehrzahl koptische Christen, im und vom Abfall. Schwester Emmanuelle, die sieben Jahre mit ihnen "als Lumpensammlerin unter Lumpensammlern" lebt, eröffnet hier einen Kindergarten und eine kleine Krankenstation. Aus Spenden, die sie auf Reisen um die ganze Welt gesammelt hat, legt sie eine Mustersiedlung an und errichtet u.a. eine Kompostfabrik. Caritas 4240682 Straßenkinder Das Leben der Straßenkinder in Sao Paulo CH 1990, 18 fbg, ab 10 Dokumentarfilm##In Sao Paulo leben über 4 Millionen Menschen unter der Armutsgrenze. Oft bestreiten die Kinder den Lebensunterhalt für die Familie - auf der Straße mit Schuhputzen, Scheibenwaschen, Autos bewachen, Dienstleistungen auf dem Markt ... Hier lauern aber auch Gefahren: Drogen, Kriminalität, Jugendbanden, Kindergefängnis. Der Film zeigt das Leben dieser Straßenkinder, ihren täglichen Kampf ums nackte Überleben. Zugleich werden verschiedene Hilfsprogramme der Kirchen vorgestellt. Adveniat 4240702 Kubas Kirche lebt - Wir klopfen an die Tür D 1998, 20 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##In vier Jahrzehnten Sozialismus lebte die Kirche Kubas eher im Verborgenen. Erst in jüngster Zeit ist die Situation ein Stück offener geworden, so dass die Kirche mutiger für Menschen da sein kann, die nach Gemeinschaft, Geborgenheit und menschlichen Werten suchen. Dazu hat der Besuch des Papstes 1998 wesentlich beigetragen. Der Film bietet Einblicke in das aktuelle kirchliche Leben Kubas. Adveniat 4240703 Dona Alizia und das Erbe der Revolution D 1998, 28 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Dona Alizia lebt in Kuba. Sie war eine der wenigen, die selbst im schärfsten Kirchenkampf ihren Glauben nicht leugnete. Mit ihren Söhnen und Schwiegertöchtern widerstand sie dem Werben der Sekten und des Spiritismus. Der Film beleuchtet die Situation der katholischen Kirche in Kuba nach dem Papstbesuch im Frühjahr 1998. Adveniat 4240705 Jeder zweite kommt durch Menschenjagd an der mexikanischen Grenze D 1998, 42 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Rund eine Million Migrantes, illegale Grenzgänger, kommen Jahr für Jahr aus Mexiko, San Salvador, Nicaragua und Kolumbien in die Vereinigten Staaten. Schlepper versprechen ihnen in den USA eine bessere Welt. Doch die Migrantes werden erbarmungslos gejagt - von der amerikanischen "borderpatrol" genauso wie von der Polizei ihrer Herkunftsländer. Vor diesem Hintergrund haben die Scalabrini-Missionare an der Grenze in Tijuana (Mexiko) ein Migrationszentrum errichtet, in dem die Verzweifelten und Zurückgewiesenen erste Schritte für einen Neuanfang finden können. Der Film begleitet eine Familie auf dem Weg zur Grenze. 4240711 Starthilfen Ein Film für Aussiedler D 1990, 58 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Am Beispiel der Aussiedlerfamilie Wilhelm werden Hinweise für den Umgang mit Ämtern und Behörden gegeben. Man erfährt, wie man in der Bundesrepublik eine Wohnung oder eine Arbeitsstelle sucht, welche Vorsicht beim Abschluss von Verträgen geboten ist und welche Ausbildungsmöglichkeiten bestehen. Der Film macht Mut, diese Probleme der ersten Wochen und Monate zu lösen. 4240737 Wer ist hier fremd D 1990, 47 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Mehrere Jugendliche unterschiedlicher sozialer Herkunft und Nationalität stellen sich selbst vor und äußern ihre Ansichten zu Vorurteilen gegenüber Ausländern und zur Ausländerproblematik in Deutschland. Missio 4240794 Zwischen Apartheid und Hoffnung Kirchliche Jugendarbeit am Kap D 1990, 15 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Ausgehend von der Beschreibung des Apartheidsystems in Südafrika stellt der Film neue Wege der katholischen Kirche in der Auseinandersetzung mit der Politik der Regierung dar. In Jugendcamps beispielsweise werden Schritte der Versöhnung in die Praxis umgesetzt. Das kirchliche Missionswerk Missio unterstützt diesen Prozess. Auch wenn sich die Politik in Südafrika grundlegend geändert hat, bleibt doch die Aufgabe der Überwindung von Barrieren im Alltag der Menschen. Misereor 4240810 Bananen - reif für den fairen Handel D 1998, 20 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Die Handelsorganisation TransFair e.V. versucht, den Handel mit Ländern der Dritten Welt auf einer fairen und partnerschaftlichen Basis zu betreiben und dadurch die Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern zu verbessern. Am Beispiel von Bananenbauern und einer mittelständischen Bananenkooperative in Nicaragua werden die Kriterien des TransFair-Handels und die konkreten Lebens- und Arbeitsverbesserung der dortigen Bevölkerung deutlich gemacht.##Mit Begleitheft 44 40810 4240836 Kinderdorf Rio Für Kinder in Not ein neues Zuhause D 1991, 15 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Der im Auftrag des Vereins "Kinderdorf Rio e.V. Oberhausen" entstandene Film berichtet über die Lebenssituation brasilianischer Straßen-Kinder und über die Arbeit von "Kinderdorf Rio". Nach dem Modell anderer Kinderdörfer erhalten die Kinder die Möglichkeit, im Rahmen einer Großfamilie mit bis zu 12 Kindern aufzuwachsen sowie eine schulische und berufliche Ausbildung zu absolvieren. Inkulturation in Malawi 2 4240844 Alles Leben ist Wandel D 1991, 14 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Die malawische Kultur in Afrika bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Inkulturation des Christentums. Der Grundgedanke dieser Kultur, "alles Leben ist Wandel", durchzieht die Riten bei der Geburt eines Kindes, bei der Initiation der Mädchen und Jungen und beim Tod eines Menschen. Auf diesem Hintergrund eröffnen sich auch Zugänge zu den Sakramenten der Kirche. Inkulturation in Malawi 3 4240845 Ein Mensch allein kann kein Dach tragen D 1991, 17 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##In afrikanischen Gesellschaften ist Gemeinschaft ein zentraler Wert. Eine Vielzahl von Regelungen und Riten, die auch christlich gedeutet werden können, dienen dem Aufbau und der Bewahrung der Gemeinschaft. Der Film nähert sich aus verschiedenen Blickwinkeln diesem Thema und seiner Bedeutung bei den Malawi. Inkulturation in Malawi 1 4240847 Kacherebaum und Maisfeld D 1991, 17 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Das eigentümliche Wachsen des Kacherebaums ist in Malawi zum Sinnbild für Christus geworden. Der Film zeigt an diesem Beispiel, wie die Inkulturation des Christentums in einer afrikanischen Kultur konkret aussehen kann. 4240872 Amerindia BR 1991, 45 fbg, ab 16 Dokumentarfilm##Die europäische Eroberungspolitik hat erbarmungslos die naturverbundenen und gemeinschaftsorientierten Kulturen der Indios Südamerikas zerstört und vielen Menschen den Tod gebracht. Die Dokumentation gibt in meditativem Stil mit poetischen Texten einen Einblick in das ursprüngliche Leben der Indios und stellt ihm die heutige erbärmliche Randexistenz gegenüber. Es wird deutlich, dass auch die mit den Mächtigen verbündete Kirche Schuld trägt.##Auch als 16mm-Film 50 10186 - die Originalfassung des Films Misereor 4240900 Ein Stück Land zum Leben D 1991, 28 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Über die Hälfte der Bevölkerung Guatemalas sind Indianer. Die Nachkommen der Maya werden auch heute diskriminiert und politisch verfolgt. Über 50 000 Indianer wurden seit Mitte der siebziger Jahre umgebracht. Die ungerechte Landverteilung zeigt am deutlichsten die Kluft zwischen Armen und Reichen: Zwei Prozent der Bevölkerung verfügen über drei Viertel des landwirtschaftlich nutzbaren Bodens. Caritas 4240920 Mein Haus ist mit Wolken verhangen D 1991, 27 fbg, ab 16 Dokumentarfilm mit Spielszenen##Der Film basiert auf wahren Geschichten. Ein iranischer Filmemacher, der den Iran verlassen musste und dessen Asylantrag in Deutschland anerkannt worden ist, hat sich entschlossen, Filme über die Probleme iranischer Asylbewerber in Deutschland zu machen. An konkreten Beispielen wird ihre Situation beschrieben. Betroffene berichten über ihre Erlebnisse, Erfahrungen und Beobachtungen. 4240928 Chico Velho - Der große Fluss der kleinen Leute D 1991, 30 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Im Norden Brasiliens will der Staat durch ein gigantisches Bewässerungsprojekt die Voraussetzungen schaffen, um Gemüse und Früchte für den Export zu erzeugen. Gemeinsam mit ihrem Bischof wehren sich die Kleinbauern gegen eine Politik, die sie zu Tagelöhnern degradiert und ihnen die Lebensgrundlage entzieht. How are the kids 4240935 Boy (11 Jahre) oder: Das Recht auf Chancengleichheit USA 1990, 9 fbg, ab 08 Kurzspielfilm##Eine scheinbar verkehrte Welt: Der elfjährige "Boy" ist der einzige Weiße unter lauter farbigen Mitschülern und bekommt den alltäglichen Rassismus zu spüren: Die Klassenkameraden ärgern ihn in der Schule und während der Heimfahrt im Bus. Auch im Supermarkt ist er vor Diskriminierung nicht sicher. Überhaupt scheint er der einzige Weiße in dieser Gegend zu sein. Als Zuflucht bleibt ihm nur sein Zuhause. Hier findet er Verständnis und Geborgenheit - trotz seiner Hautfarbe ... Adveniat 4240956 Der Christus der Schwarzen Die Sklaven von einst und die Kirche von heute D 1992, 44 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##In Lateinamerika gehören auch die Schwarzen zu den unterdrückten Minderheiten. Nach einem historischen Rückblick schildert der Film am Beispiel der Diözese Cartagena in Kolumbien die Situation der Schwarzen heute und die Bemühungen der Kirche, ihre Lage zu verbessern. Karfunkel 4241014 Der Vogel mit dem gebrochenen Flügel D 1991, 30 fbg, ab 08 Kurzspielfilm##Salam, ein zehnjähriges Mädchen aus Eritrea, wartet mit den Eltern auf die Anerkennung des Asylantrags. Als sie auf dem Spielplatz einen kleinen Vogel mit gebrochenem Flügel findet, lernt sie zwei gleichaltrige Kinder kennen: Marie und Robin. Zunächst streiten sie darüber, wer den Vogel pflegen soll. Doch dann entsteht allmählich eine Freundschaft zwischen den Kindern - eine Freundschaft, die schließlich stärker ist als das Misstrauen und die Vorurteile der Erwachsenen. Karfunkel 4241016 Leilas Geheimnis D 1991, 30 fbg, ab 08 Kurzspielfilm##Die Eltern planen eine Auslandsreise, doch Pauline möchte ihre Ferien lieber bei den Großeltern verbringen. Da muss das Mädchen wegen Bauchschmerzen ins Krankenhaus und freundet sich dort mit Leila, einem türkischen Mädchen, an - zum Leidwesen ihres Vaters. Um dem Kind eine Freude zu machen, ringen sich die Eltern durch, Pauline das Ziel der Ferienreise bestimmen zu lassen. Schließlich kommt es zu einer Begegnung zwischen Paulines Eltern und Leilas Vater. Außerdem erfährt Pauline Leilas großes Geheimnis, hinter dem auch der Fotograph Mario her ist. Kolping 4241017 Eine Idee zieht Kreise Kolping in Uganda D 1992, 25 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Der Film stellt die Entwicklung und Arbeit der Kolpingfamilien in Uganda vor. Unter dem Motto "Hilfe zur Selbsthilfe" unterstützt das Kolpingwerk dort vor allem den Aufbau von Selbsthilfegruppen und die Ausbildung von Jugendlichen und Frauen. Misereor 4241025 Stoppt die Brände am Amazonas D 1990, 45 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Am Amazonas werden durch Brandrodung riesige Regenwaldgebiete zerstört. Die Indianer wehren sich gegen den Ausverkauf des Regenwaldes für Rinderzucht und Edelholzindustrie. Es gibt Projekte für eine ökologische Bewirtschaftung, aber die Bewohner werden gnadenlos bekämpft und von Killerkommandos bedroht. Deutsches Aussätzigen Hilfswerk 4241032 Blick nach vorn Lepra, Tuberkulose und Aids in Tansania D 1992, 27 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Der Film berichtet über die Arbeit des Deutschen Aussätzigen-Hilfswerks in Tansania. Nachdem die Zahl der Leprakranken inzwischen stark gesunken ist, zeichnet sich ein neues Problem ab: die rasante Ausbreitung von Aids. Es wird geschildert, wie sich die Mitarbeiter des Hilfswerks dieser neuen Herausforderung stellen. 4241050 Moskito: Junge Ausländer D 1991, 44 fbg, ab 14 Dokumentarfilm mit Spiel- und Trickszenen##Das Fernsehmagazin beleuchtet in Form von Interviews, Kurzfilmen, Sketchen, Comics, Videoclips usw. das Verhältnis zwischen Deutschen und Ausländern aus der Perspektive von Jugendlichen. Zu Wort kommen sowohl ausländische Jugendliche, die Rassismus alltäglich erleben, als auch deutsche Skins, die ihre Identität aus Feindbildern beziehen und auch nicht vor Gewalt zurückschrecken. 4241093 Initiativen gegen Gewalt Nicht weggucken, sondern einmischen D 1992, 15 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Eine Gruppe Berliner Jugendlicher will der wachsenden Gewalttätigkeit nicht länger tatenlos zuschauen. Durch verschiedene Aktionen und Initiativen versuchen sie, einen konkreten Beitrag zum Abbau von Vorurteilen und Aggressivität zu leisten. Die Jugendlichen schildern ihre Erfahrungen, ihre Motive und Erwartungen. Misereor 4241097 Erwin Kräutler Bischof an der Transamazonica D 1993, 23 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Der Film begleitet Bischof Erwin Kräutler auf einer Pastoralreise durch die Prälatur Xingu. Entlang der Transamazonica setzt er sich für die Siedler, die Kautschuksammler, die Ziegelbrenner und die Indianer im Regenwald ein. Er fordert soziale Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung, um eine völlige Zerstörung der Lebensgrundlage der Menschen durch die Abholzung des Urwalds zu verhindern. 4241130 Als die Sonne ihr Gesicht verbarg D 1993, 35 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Ausländer und jüdische Mitbürger sehen sich bedroht in Deutschland. Die Übergriffe gegen Behinderte, gegen Alte und andere Randgruppen nehmen zu. Der Film ist eine Collage aus Bildern von der Straße, Stellungnahmen von Betroffenen, Erzählungen, Theaterszenen und musikalischen Elementen. Er tritt für eine menschenfreundliche Gesellschaft ein und plädiert dafür, Zivilcourage zu zeigen. 4241132 Schwarzfahrer D 1992, 12 sw, ab 08 Pepe Danquart Kurzspielfilm##In der Straßenbahn beschimpft eine ältere Dame einen Schwarzen, der neben ihr sitzt, und überschüttet ihn mit einer Flut von Vorurteilen. Der Schwarze schweigt, die übrigen Fahrgäste verhalten sich passiv. Als ein Kontrolleur zusteigt, geschieht etwas Überraschendes.##Auch auf der DVD "Respekt statt Rassismus" 47 00417 Adveniat 4241176 Tödliche Kontakte D 1993, 35 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Beobachtungen bei den Katinkas, einem Indiostamm im Amazonasgebiet. Trotz gesetzlicher Regelungen zu ihrem Schutz wird ihr Lebensraum immer weiter eingeengt. Die Habgier der Weißen zerstört eine Kultur, der Begriffe wie Eigentum und Profit fremd sind. Misereor 4241209 Gott begegnen im Fremden D 1994, 37 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Die Lebensbereiche "Fremdling und Gastfreundschaft" sind zentraler Bestandteil der biblischen Botschaft des Alten und Neuen Testaments. Die Bilder des Misereor-Hungertuches 1994 zeigen solche biblischen Szenen, verwoben mit der konkreten Situation der Menschen in Afrika und bei uns in Deutschland. Gestaltet wurde das Hungertuch vom südafrikanischen Künstler Azariah Mbatha. Der Film berichtet im ersten Teil über die Entstehungsgeschichte des Hungertuchs und bietet im zweiten Teil unter der Überschrift "Sich in das Bild versetzen" eine Video-Meditation zum Hungertuch an. Alles Alltag II, 2 4241263 Mehmet und Maria D 1994, 30 fbg, ab 14 Kurzspielfilm##Maria und Mehmet Ürküt, beide berufstätig, sind ein deutsch-türkisches Paar mit einem gemeinsamen kleinen Sohn. Trotz aller Unkenrufe seitens ihrer Familien und Nachbarn führen sie eine glückliche Ehe. Eines Tages kündigen sich Gäste an. Mehmets Vater und zwei Brüder kommen für unbestimmte Zeit zu Besuch. Mehmet nimmt sofort seinen ganzen Jahresurlaub und kauft ein Auto. Maria ist davon alles andere als begeistert, akzeptiert ihm zuliebe aber außerdem, dass er seine Verwandten in ihrer kleinen Wohnung unterbringt. Nach einigen Wochen übersteigen die Belastungen des Besuchs jedoch ihre Kräfte. Sie zieht mit dem Kind zu ihren Eltern bis die Gäste wieder abgereist sind.##Mit Begleitmaterial 44 41262 Adveniat 4241295 Wie ein Baumstumpf ohne Wurzeln D 1994, 44 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Maranhao zählt zu den Staaten im Nordosten Brasiliens mit den meisten Landkonflikten. Kleinbauern und Landarbeiter, die meist nicht lesen und schreiben können, werden von ihren kleinen Landstücken vertrieben. So auch in Santa Serva do Bota Pau, wo zwölf Landarbeiterfamilien um ihr Land gebracht wurden. Willkürliche Verhaftungen und Folterungen sollen den Widerstand gegen das Unrecht brechen. Die Kirche in Maranhao steht auf der Seite der Armen. Ihre Initiativen, ihre seelsorgliche Arbeit und ihre Solidarität werden von vielen als Gefahr und Untergrabung der "öffentlichen Ordnung" angesehen. 4241296 Ein Sachse in Sao Paulo D 1994, 30 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Acht Pfarreien gehören zur Zentralkirche Maria Mae dos Oprimidos (Maria, Mutter der Unterdrückten) in Jacira, einem der Vororte Sao Paolos. Hierher kommen Familien aus dem tausende von Kilometern entfernten Nordosten Brasiliens, wo die Menschen an Hunger leiden. In Sao Paulo hoffen die Männer, Arbeit zu finden. Gleich nach der Wende in Deutschland war der Priester Arnold Brack aus Sachsen als Missionar nach Jacira gegangen. Hier unter den Armen ist Arnold Brack oft mehr als Sozialarbeiter denn als Priester gefragt. Religionen der Welt 4241328 Benares - Heilige Stadt des Hinduismus D 1977, 28 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Ein Europäer beschreibt die Eindrücke seines Besuches in Benares, der heiligen Stadt des Hinduismus. Der Film vermittelt einen Eindruck von der Lebensrealität der gläubigen Hindus. Er enthält Informationen über die heutige Form dieser Religion und ihre Bedeutung für das Leben und die Mentalität der Gläubigen. 4241352 Zeinabs Wunden D 1993, 45 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Die damals 7-jährige Zeinab aus dem Libanon hat bei einem Brandanschlag auf das Flüchtlingswohnheim in Hünxe in der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1992 schwere Brandwunden davongetragen, von denen sie in absehbarer Zeit nicht geheilt werden kann. Interviews mit den Opfern, mit Müttern und Freunden der Täter, mit Passanten, mit dem Bürgermeister zeigen eine Provinzstadt, in der Rechtsradikalismus, unreflektierte Ausländerfeindlichkeit genauso vorhanden sind, wie in anderen Orten Deutschlands. 4241378 Das innere Ausland D 1994, 45 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Ein Touristenhotel in Tunesien und ein Containerlager für Asylbewerber in München: Deutsche in der Fremde und Fremde in Deutschland; die Sehnsucht nach dem ganz anderen und die Angst davor. In dieser Gegenüberstellung werden Ursachen des Fremdenhasses greifbar: Vorurteile, Konkurrenz, Sozialneid und Unzufriedenheit; aber auch die Angst vor dem Fremden in einem selbst. Misereor 4241414 Gegenmacht in Zaire Die Basis erwacht D 1995, 29 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Mit ihren letzten Ersparnissen sind über 200.000 Menschen aus dem Landesinnern von Zaire nach Bukavu, einer Stadt an der Grenze zu Ruanda, gekommen. Aber dort ist es nicht anders als in den meisten Städten Zaires: Nur knapp zehn Prozent der Bevölkerung verfügt über ein regelmäßiges Einkommen. Die Menschen haben begonnen, sich zu organisieren, haben Selbsthilfegruppen gegründet, Genossenschaften, Handwerksbetriebe. Der Film zeigt an mehreren Beispielen, dass die Menschen sich nicht länger von staatlicher Willkür und Korruption einschüchtern und ausbeuten lassen, sondern ihr Leben selbst zu organisieren versuchen. Diese Form der "Gegenmacht" zum Staatsapparat gibt den Menschen neue Hoffnung. Videoclips gegen Ausländerhass 4241417 Auf offener Straße D 1994, 5 fbg, ab 14 Kurzspielfilm mit Videoclip##In einer kurzen Spielszene überfallen Jugendliche offensichtlich grundlos einen jungen Ausländer und schlagen ihn zusammen. Passanten schauen zu, aber nur einer greift ein. Der Musikclip "Über die Grenzen" ruft zu Toleranz und Zivilcourage auf. 4241422 Punki und Ganshyam NL 1989, 25 fbg, ab 08 Kurzspielfilm##Punki und Ganshyam, beide 11 Jahre alt, stammen aus einer Töpferfamilie, die seit Generationen Spielzeug aus Ton herstellt, das sie auf den Märkten in der Umgebung verkauft. Ganshyam hilft lieber dem Vater und dem Großvater, als in die Schule zu gehen. Punki dagegen möchte liebend gern Lesen und Schreiben lernen. Sie will zur Schule gehen, aber ihre Eltern lassen es nicht zu. Punki muss ihrer Mutter helfen und jeden Tag die Wasserbüffel auf den Feldern hüten. Wie bei vielen Kindern in Indien, so wird auch das Leben von Punki und Ganshyam stark von der Tradition geprägt. Senegal 4241427 Keur Massar - Das alte Wissen Afrikas Ein Zentrum für traditionelle Medizin im Senegal D 1994, 18 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Die Lepra-Krankheit ist in Afrika noch immer weit verbreitet. Der Film dokumentiert die Arbeit im Krankenhaus Keur Massar im Senegal, wo die Lepra mit Mitteln der traditionellen afrikanischen Medizin erfolgreich bekämpft wird. Bali 4241431 Leichenverbrennung auf Bali Eine hinduistische Totenfeier D 1994, 15 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Nach Auffassung der Balinesen, die sich zum größten Teil zum Hinduismus bekennen, wird die Seele eines Verstorbenen erst dann wirklich frei, wenn der Körper zu Asche zerfällt, und die sterblichen Überreste des Menschen den Wogen des Meeres übergeben werden. Der Film dokumentiert in ungewöhnlichen Szenen die Bestattung und Verbrennung eines einfachen Reisbauern. Caritas 4241434 Hilfe ohne Grenzen D 1994, 25 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Caritas international, die Auslandsabteilung des Deutschen Caritasverbands, leistet weltweit Hilfe für Menschen in Not. Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Not- und Katastrophenhilfe sowie die Förderung sozialer Projekte. Anhand konkreter Beispiele u.a. aus Ruanda, Somalia, Kroatien, Bangladesh und Brasilien beschreibt der Film Arbeit und Konzept von Caritas international. Karfunkel 4241471 Die neuen Turnschuhe D 1994, 28 fbg, ab 10 Kurzspielfilm##Damir, der mit seinen Eltern aus Bosnien dem Krieg entflohen ist, erlebt seinen zehnten Geburtstag in einem Flüchtlingslager in Berlin. Viele Geschenke kann er nicht erwarten, und doch wird ihm sein Herzenswunsch erfüllt: neue Turnschuhe - wie alle in der Klasse sie tragen. Überglücklich zeigt er sie seinem besten Freund Sanjin. Nach islamischer Sitte werden Schuhe nicht mit in die Wohnung genommen. So muss Damir seine geliebten Turnschuhe abends vor dem Wohncontainer stehen lassen. Am nächsten Morgen sind sie verschwunden. Die verzweifelte Suche nach den Turnschuhen konfrontiert Damir mehr und mehr mit den Kriegsereignissen in Bosnien. 4241474 Katharina in Bolivien Wie Kinder Kindern helfen D 1993, 30 fbg, ab 10 Dokumentarfilm##Die schwierige Wasserversorgung in der Provinz Velasco in Bolivien ist eine der wesentlichen Ursachen für Seuchen, Infektionen und daraus resultierend die hohe Kindersterblichkeit. Damit in Zukunft weniger Kinder sterben, sammeln deutsche Kinder für Brunnen in dieser Region: die Sternsinger, die jedes Jahr am Dreikönigstag von Haus zu Haus gehen. Die elfjährige Katharina begleitet ein Fernsehteam zu den Chinquitanos, den Nachfahren der indianischen Urbevölkerung im Tiefland von Bolivien, um dort die Menschen kennen zu lernen, für die die Kinder in der Sternsingeraktion 1992/93 gesammelt haben. 4241477 Bethlehem und die Folgen Ein peruanischer Künstler modelliert die Kindheit Jesu D 1994, 30 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##In der figürlichen Tradition seiner südamerikanischen Heimat hat der peruanische Künstler Raul Castro Szenen aus der Kindheit Jesu nachgebildet. Diese Szenen lassen den Kern der "frohen Botschaft" spüren, indem sie ausgehend von der Erfahrungswelt einfacher Leute elementare menschliche Situationen zeigen. 4241478 Glauben mit Hand und Fuß Ein Peruaner modelliert Szenen aus dem Leben Jesu D 1994, 30 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Der peruanische Künstler Raul Castro lässt durch die Gestaltung von Tonfiguren in der Tradition seiner südamerikanischen Heimat biblische Szenen aus dem Leben Jesu lebendig werden. Der Film stellt den Künstler, der in Deutschland arbeitet, vor und erzählt anhand der von Castro geschaffenen Figuren und Szenen neutestamentliche Geschichten, wie die Taufe Jesu, die Versuchung in der Wüste, die Bergpredigt, die Begegnung mit Maria und Martha, die Hochzeit zu Kanaa, die Brotvermehrung ... Videoclips gegen Ausländerhass 4241495 Brandsatz D 1994, 7 fbg, ab 14 Kurzspielfilm mit Videoclip##Eine Horde von jungen Männern in Lederkleidung wirft Brandsätze in die Wohnung einer türkischen Familie. Die ratlosen Zuschauer wenden sich ab. Der Musikclip "Wach auf" fordert dazu auf, sich gegen Hass und Gewalt zu stellen. Videoclips gegen Ausländerhass 4241496 Geschlossene Gesellschaft D 1995, 7 fbg, ab 14 Kurzspielfilm mit Videoclip##In der Toilette einer Diskothek zwingen zwei junge Männer einen Ausländer, gegen seinen Willen Alkohol zu trinken, und schlagen ihn brutal zusammen. Ein zufälliger Zeuge unternimmt nichts. Die Fete geht weiter. Der Musikclip "Kerzen gegen Hass?" stellt die Frage nach sinnvollen Handlungsmöglichkeiten. Adveniat 4241507 Das Wunder von Rondo Alta Zwischen Landpastoral und Landbesetzung im Süden von Brasilien D 1994, 29 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##In Rondo Alta, im Süden Brasiliens, haben vor 15 Jahren 200 landlose Kleinbauern auf gewaltlose Weise versucht, brachliegendes Land zu nutzen. Die Kirche hat sich eindeutig auf die Seite der Landlosen gestellt. Inzwischen ist Ronda Alta zu einem Symbol gewaltlosen Widerstands geworden und zur Keimzelle christlich-bäuerlicher Basisgemeinden. 4241530 Die Passion der Indios D 1995, 20 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Bei den Indios in Guatemala bekommt das christliche Passionsfest eine zusätzliche Dimension: Der Leidensweg der Indios, der mit der Eroberung durch die Spanier vor 400 Jahren begonnen hat, dauert auch heute noch an. Ausgebeutet durch die Großgrundbesitzer stehen sie in ihrer hilflosen Situation dem Tod gleichgültig gegenüber. In ihrer Ausweglosigkeit vertrauen sie sich auch heute den alten Göttern an. Ihre uralten Riten und Bräuche integrieren sie in die christlichen Zeremonien. Misereor 4241553 Lasst die Männer doch palavern! Apollonia und die Frauen in Uganda D 1995, 30 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Apollonia Lugemwa arbeitet mit über 600 Frauengruppen in Kampala (Uganda), um mit ihnen praktische Überlebensstrategien zu entwickeln. Denn die Frauen sind es, die am stärksten betroffen sind von Armut und Krankheit. Auf ihnen lastet die meiste Arbeit, und sie sind immer noch benachteiligt in der Bildung. Um ihre Position in der Männergesellschaft zu verbessern, müssen sie hart kämpfen. 4241610 Die Kleider der toten Weißen D 1995, 55 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##"Kleider der toten Weißen" - so wurden in Ghana die ersten Altkleider bezeichnet, die als Spenden aus Europa eintrafen, weil es unvorstellbar war, dass Lebende so gute Kleider wegwerfen könnten. Der Film setzt sich kritisch mit der Legende vom caritativen Nutzen der Altkleidersammlungen auseinander. Mittlerweile steht nämlich die einheimische Textilindustrie Ghanas vor dem Bankrott, weil sie gegen den billigen Altkleidermarkt nicht konkurrieren kann. Das Geschäft mit den Altkleidern entpuppt sich nicht als Akt der Nächstenliebe, sondern als florierender Zweig der Exportindustrie. Misereor 4241619 Jeder Tropfen zählt D 1996, 13 fbg, ab 12 Video-Montage##Wasser, eine wichtige Lebensgrundlage, ist in Gefahr: In rund 80 Ländern der Erde herrscht zeitweise Wassermangel; die Verschmutzung des Wassers nimmt bedrohliche Züge an. Die Video-Montage aus Bildern, Texten und Musik weist sowohl auf die lebensspendende als auch auf die lebensbedrohende Kraft des Wassers hin, dokumentiert die weltweiten Wasserprobleme und gibt Denkanstöße für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Grundlage des Lebens. 4241644 Neubeginn mit Hindernissen Christen zwischen Moskau und dem Kaukasus D 1995, 30 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Die freie Marktwirtschaft in Russland führt zur Entwurzelung und Verarmung zahlreicher Menschen. Der Film beschreibt die soziale Not und schildert die Bemühungen von einzelnen und Gemeinden, das schlimmste Elend zu lindern. Mehrere Projekte von Renovabis, der Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit Mittel- und Osteuropa, werden vorgestellt und die Bedeutung der Kirche für die Menschen im Vorkaukasus erläutert. 4241670 Jacquelines Tod Über einen Pater bei den "Wegwerf-Menschen" D 1995, 30 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Alltag im Slum der kolumbianischen Drogenmetropole Cali: Der Tod der fünfzehnjährigen Jacqueline, die auf offener Straße eher "zufällig" erschossen wurde. Die Reportage über den deutschen Jesuitenpater Alfred Welker gibt Einblicke in die Lebensbedingungen der Menschen in den Armenvierteln und stellt einen Missionar vor, der sein Leben bedingungslos in den Dienst der Armen gestellt hat. 4241739 Missionare auf Zeit Pia und Alexander verschenken ein Jahr D 1996, 29 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Sie haben gerade ihre Berufsausbildung abgeschlossen oder das Abitur gemacht: Junge Menschen, die für ein bis zwei Jahre ihre vertraute Umgebung verlassen, um andere Völker, Länder und Kulturen kennen zu lernen. Pia und Alexander arbeiten ein Jahr in Argentinien als "Missionare auf Zeit". Zusammen mit Schwestern und Patres versuchen sie, den Menschen auf der Straße und in den Slums zu helfen. Der Film berichtet vom Einsatz junger Menschen, die neue Erfahrungen machen und sich beschenkt fühlen, trotz harter Arbeit und einem Leben in bescheidenen Verhältnissen. 4241749 Hoffnung schenken Gemeinsam auf dem Weg - Adveniat und die Kirche im Nordosten Brasiliens D 1996, 19 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Der Nordosten Brasiliens ist eine der ärmsten Regionen Lateinamerikas. Für viele Menschen dort ist die Kirche die einzige Hoffnungsträgerin. Adveniat hat diesen Landstrich zu einem Schwerpunkt der Unterstützung gemacht. Der Film zeigt an Beispielen, wie mit den Spenden der deutschen Katholiken den Menschen geholfen wird. 4241752 Die Republik der Straßenkinder Bruno Sechi, Brasilien D 1996, 43 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Der Salesianer Bruno Sechi aus Italien kämpft seit 30 Jahren in Brasilien für die Straßenkinder. In einem Land wie Brasilien, in dem offiziell 32 Millionen Arme registriert sind, bedeutet Mission wie Pater Bruno sie versteht, konkrete Antworten zu geben auf die drängenden Probleme der Menschen. Und die "meninos da rua" - die Straßenkinder - sind eine offene Wunde in der Realität der brasilianischen Städte. 1989 wurde er für sein Engagement für diese Kinder mit dem Preis der UNICEF geehrt. 4241754 Hier soll wieder leben sein - eine Basisgemeinde in Brasilien D 1999, 29 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Zusammen mit anderen Frauen und alleinerziehenden Müttern hat Ju mit Unterstützung der katholischen Kirche im Nordosten Brasiliens die Ländereien eines Parlamentariers besetzt. Heute fürchten die Frauen nicht mehr, von der Polizei vertrieben zu werden. Aber nach wie vor kämpfen sie um Wasser und Strom, um die nötige Infrastruktur und um gerechten Lohn. Die Kraft zum (Über-)Leben schöpfen die Männer und Frauen der Basisgemeinde aus ihrem Glauben. 4241767 Kinder als Sklaven Die kleinen Teppichknüpfer von Pakistan S 1994, 30 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Millionen Kinder stellen unter schlimmsten Bedingungen die handgeknüpften Teppiche her, die in den Wohnzimmern der westlichen Welt liegen. Das Filmteam geht den Machenschaften von Teppichfabrikanten in zwei Dörfern Pakistans nach. Über dreizehn Stunden am Tag arbeiten vier- bis vierzehnjährige Jungen und Mädchen in faktischer Leibeigenschaft der Firmeninhaber. Sie werden misshandelt, angekettet und die Mädchen vergewaltigt. Trotz gesetzlicher Verbote von Leibeigenschaft und Kinderarbeit dulden die Behörden diese Praxis. Misereor 4241772 Haiti: Hunger überwinden Misereor leistet Hilfe zur Selbsthilfe D 1996, 15 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Haiti gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Die internationale Nahrungsmittelhilfe lindert zwar kurzfristig den Hunger, zerstört aber auf Dauer die Nahrungsmittelproduktion im eigenen Land. Misereor fördert in über 100 Projekten die Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung und durch einfache Technisierung die Weiterverarbeitung heimischer Produkte. Der Film enthält drei Versionen mit unterschiedlichen Laufzeiten: 1.30 min, 3.30 min, 10 min. TransFair 4241777 Frucht vom goldenen Baum Kakao aus Fairem Handel D 1996, 13 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Kakao ist neben Kaffee und Tee einer der wichtigsten Rohstoffe des Südens. Der bei uns beliebte Rohstoff bedeutet für die Kaffeebauern harte Arbeit. Der Film zeigt die Abläufe zur Gewinnung von Kakaobohnen und erläutert die Probleme der Handelsstrukturen und -bedingungen. Am Beispiel einer Bauernkooperative in Ghana zeigt er Möglichkeiten, Prinzipien und Vorteile eines fairen Handels.##Mit Begleitheft 44 41777 Religionen der Welt 4241782 Traditionelle Religionen D 1996, 42 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Das auf einem Tonbild basierende Video versucht eine Annäherung an die Religionen der schriftlosen Stammesgesellschaften. Die gemeinsamen Merkmale dieser an sich regional bestimmten Religionen werden am Beispiel verschiedener Kulturen herausgearbeitet. Die Bilder stammen vor allem aus Afrika (Massai, Dogon, Peul, Bobos, Lunda, Yaka ...), aus Papua Neuguinea, den Philippinen, Indonesien, Australien (Aborigines), Venezuela (Yanomami) und Alaska (Inuit). Misereor 4241804 Kaffee, der auch der "Dritten Welt" bekommt D 1996, 23 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##TransFair, Verein zur Förderung des Fairen Handels mit der "Dritten Welt", bemüht sich um gerechte Handelsbedingungen mit Partnerorganisationen in vielen Ländern der Welt. Träger von TransFair sind 36 entwicklungspolitische, kirchliche und soziale Organisationen. Der Film erläutert am Beispiel des Kaffees die Problematik konventioneller Handelsstrukturen und stellt eine Kaffeebauern-Kooperative in Guatemala vor, die mit TransFair zusammenarbeitet. Misereor 4241876 Jeder Tropfen zählt Über-Lebensmittel Wasser D 1996, 30 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Sauberes Wasser gehört in Äthiopien zu den überlebensnotwendigen Kostbarkeiten. Stundenlang sind die Mädchen und Frauen unterwegs, um sauberes Wasser an der Wasserstelle zu kaufen und die gefüllten schweren Tonkrüge nach Hause zu schleppen. Der Zuschauer erhält einen Einblick in den Alltag der Mädchen, erfährt viel über die unterschiedliche Stellung von Mann und Frau in der äthiopischen Familie und erhält an einem konkreten Beispiel Einblick in die Projektarbeit von Misereor. 4241942 Passion und Auferstehung D 1997, 25 fbg, ab 10 Dokumentarfilm##Die lateinamerikanische Volksfrömmigkeit lebt wesentlich von der sichtbaren und erlebbaren Ausdruckskraft ihrer Symbole und Riten. Der Film dokumentiert eine Palmprozession in Puerto Iguazu in Argentinien, den Kreuzweg einer Frauengruppe in einem Armenviertel von Ituzaingo/Argentinien, eine Osternachtsfeier in der Kathedrale von Puerto Iguazu und einen Lichtweg am Vortag zum "Weißen Sonntag" mit szenischen Spielen zu Auferstehungsgeschichten. Auf diese Weise bietet die Dokumentation auch Vergleiche und Anregungen für die Gestaltung der Passionsund Osterfeiern bei uns. Adveniat 4241964 Sonne, die den Tod bedeutet D 1996, 29 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Seit zwei Jahren hat es im Sertao, dem Dürregebiet im Nordosten Brasiliens, nicht mehr geregnet. Seit zwei Jahren kämpfen die Menschen täglich ums Überleben. Doch inmitten dieser Einöde gibt es eine Pfarrei, die wie eine Oase wirkt. Der deutsche Pfarrer Padre Geraldo, der seit 30 Jahren in Brasilien lebt, zeigt den Menschen, dass es Hoffnung gibt: Wasser inmitten der Dürre. Adveniat 4241965 Miteinander Brücken bauen D 1997, 15 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Caracas, Hauptstadt Venezuelas, ist Metropole des Öls und der Armut: Die schwere wirtschaftliche und soziale Krise des Landes bringt immer mehr Familien in höchste Not. Die Elendsviertel wachsen, Gewalttätigkeit breitet sich aus. Dagegen kämpft in einer lebendigen, christlichen Gemeinde die junge Venezolanerin Ibeth Parucho an: Sie spielt, singt, betet und arbeitet mit Kindern und Jugendlichen in El Torre. 4241985 Shankoa D 1996, 10 sw, ab 14 Henning Patzner Kurzspielfilm##Ein junger Schwarzafrikaner wird beim Versuch, illegal nach Deutschland zu gelangen, festgenommen. Ein Grenzbeamter versucht Kontakt mit dem verschüchterten Jungen aufzunehmen. Rückblenden machen deutlich, dass er in seinem afrikanischen Heimatland in einem Gefängnis gefoltert worden ist, dass seine Mutter von Polizisten vor seinen Augen vergewaltigt und ermordet wurde. Misereor 4241996 Die Armen zuerst D 1998, 10 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Zum Motto der Misereor-Fastenaktion 1998 "Die Armen zuerst" stellt der Film beispielhaft vier Projekte vor, mit denen Misereor basisorientierte Entwicklungsprojekte fördert, die nachhaltige Wege aus der Armut weisen: Landpastoral in Brasilien, Häuserbau in Ekuador, Arbeit mit Straßenkindern in Indien und Frauenarbeit in Kenia. Misereor 4241997 Misereor - Solidarisch mit den Armen - weltweit Rückblick - Einblick - Ausblick D 1998, 22 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Seit 1958 gibt es die Fastenaktion und das Bischöfliche Hilfswerk Misereor, das in den Ländern der "Dritten Welt" solidarisch Hilfe zur Selbsthilfe leistet. Der Film berichtet über die Gründung und Entwicklung des Hilfswerks, die Herkunft und den Einsatz seiner Mittel, über die Grundlagen und den inhaltlichen Ansatz seiner Arbeit. Was mit der "Option für die Armen" gemeint ist, verdeutlichen konkrete Praxisberichte. GegenWERTiges 4242070 Angst vorm Gott D 1998, 30 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Ramazan, dessen Eltern aus der Türkei stammen, lebt in Mannheim. Er hat gelernt, sich mit den Fäusten durchzusetzen. Ganz anders Manuel: Er ist in sich gekehrt, verbringt die meiste Zeit mit Tagträumen und Computerspielen. Bei "Biotopia", einem Mannheimer Projekt für arbeitslose Jugendliche, lernen beide in Rollenspielen, sich in den anderen hineinzuversetzen und alternative Verhaltensweisen einzuüben. Ein Film auch über die Perspektivlosigkeit vieler Jugendlicher in der Großstadt.##Mit Begleitbuch und CD-ROM 44 42069 GegenWERTiges 4242071 Eine fremde Freundin D 1998, 30 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Der Film dokumentiert einen Abend in der Ludwigsburger Beratungsstelle für Asylbewerber. Die 55-jährige Heidi Gauch kümmert sich ehrenamtlich um Asylbewerber und Folteropfer. Ein Film über Mitmenschlichkeit und Toleranz, Solidarität und Gerechtigkeit.##Mit Begleitbuch und CD-ROM 44 42069 4242476 Zwischen verfeindeten Nachbarn Als Friedensarbeiter in Bosnien D 1998, 34 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Die Reportage porträtiert den deutschen Friedensarbeiter Jörg Heidig, der fast zwei Jahre in dem zentralbosnischen Dorf Begov Han gelebt hat. Jörg Heidig vermittelt zwischen den verfeindeten Volksgruppen, begleitet Rückkehrer nach Hause, verhandelt dort über die Freigabe ihrer illegal besetzten Wohnungen und arbeitet mit Vertretern internationaler Behörden, Organisationen und den SFOR-Friedenstruppen zusammen. Misereor 4242522 Orangen - Von der Frucht zum Saft Vitamin, das Chancen schafft D 1999, 22 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Der größte Teil der Orangenernte wird in den Erzeugerländern, wie Brasilien, zu Fruchtsaftkonzentrat verarbeitet und exportiert. Der günstige Preis des beliebten Getränks hängt nicht zuletzt mit den niedrigen Löhnen der Saisonarbeiter und den sozialen Bedingungen in den Erzeugerländern zusammen. Der Film stellt die vielfältigen Facetten des alltäglichen Produkts vor und will mit den Zielen und Hintergründen des Fairen Handels vertraut machen.##Mit Begleitbuch 44 42522 4242523 Urlaub in den Slums von Cali nach Calcutta D 1998, 45 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Seit der Gründung des Komitees "Ärzte für die Dritte Welt" durch den Jesuitenpater Bernhard Ehlen haben sich über 1.300 Ärztinnen und Ärzte an über 2.000 medizinischen Einsätzen in der "Dritten Welt" beteiligt. In Cali (Kolumbien) und Calcutta (Indien) beobachtet der Film beispielhaft die Hilfseinsätze von Medizinern. 4242534 Helder Camara Der mutige Prophet Lateinamerikas B, R 1994, 15 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Am 27. August 1999 starb der brasilianische Erzbischof Dom Helder Camara, bekannt als "Beschützer der Armen und Verfolgten", im Alter von 90 Jahren. Aus Anlass seines 85. Geburtstags entstand dieser Film, der in besonderer Weise seine unmittelbare Menschennähe und seine Beziehung zu den Armen und Randgruppen beleuchtet. Adveniat 4242707 Aufbruch 2000: Die Jugend Lateinamerikas verdient eine Chance D 2000, 29 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Die Mehrheit der lateinamerikanischen Jugend ist von den gesellschaftlichen Problemen ihrer Länder gleichermaßen betroffen: mangelnde Ausbildungsmöglichkeiten, Arbeitslosigkeit, Drogenmissbrauch, Gewalt und Kriminalität, sexueller Missbrauch, Prostitution und der Zusammenbruch traditioneller Familien- und Sozialstrukturen. Der Film berichtet von El Salvador, dem Land mit der höchsten Jugendkriminalitätsrate. El Salvador leidet noch immer unter den Folgen des Bürgerkriegs. Kirchliche Projekte, die versuchen, die Bandenkriminalität in den Griff zu bekommen, Projekte, die eine Ausbildung ermöglichen und ein Rehabilitationszentrum für Drogenabhängige sind Beispiele für Versuche, den Jugendlichen Lateinamerikas eine Chance zu geben. 4242774 Zonnae - Ein Mädchen aus Kapstadt D 2000, 13 fbg, ab 08 Dokumentarfilm##Seit ihre Mutter gestorben ist, lebt die 10-jährige Zonnae in einem Waisenhaus in Kapstadt. Als eine alte Geschichtenerzählerin zu Besuch in ihre Schule kommt, erinnert sie die Geschichte der alten Frau an das Leben mit ihrer Mutter in der "Schachtelstadt" unter einer Autobahnbrücke in Kapstadt. Gemeinsam mit einem Freund macht sie sich auf den Weg, um ihm ihre alte "Heimat" zu zeigen. Glut unter der Asche 6 4242828 Die große Provokation - Liebe und Gerechtigkeit D 1999, 45 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Der Film fragt nach den Chancen der Liebe und der Gerechtigkeit in einer unbarmherzigen, von Geld und Macht bestimmten Gesellschaft. Ausgangspunkt ist die Verheißung der Bergpredigt, in der bereits vor 2.000 Jahren die Hungernden und Dürstenden "selig" gepriesen wurden. Die Frage nach der Gerechtigkeit stellt sich heute zwischen den reichen Industriestaaten und den Entwicklungsländern ebenso, wie zwischen den Armen und Reichen mitten im Wohlstand. Die Dokumentation zeigt Schauplätze in Deutschland, Spanien, Italien und Afrika.##Auch als Kurzfassung "Gerechtigkeit und Nächstenliebe" (18 min) 42 02635 4242833 Wem gehört das Land? Brasilien auf dem Weg ins 21. Jahrhundert D 2000, 30 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Seit der portugiesischen Eroberung ist es nicht gelungen, die Ungerechtigkeit in Brasilien, dem größten Land Lateinamerikas, zu überwinden. Der Konflikt zwischen Landlosen und Großgrundbesitzern ist zu einem drängenden Problem geworden. Der Film schildert die Lebenssituation der Menschen in und aus der Region Piaui, von denen viele - in der Hoffnung auf Arbeit - in die Millionenstädte ziehen. Die Kirche stellt sich mit der Unterstützung von Adveniat auf ihre Seite: Als es am 500. Jahrestag der Eroberung zu einer Auseinandersetzung zwischen Indianern und Sicherheitskräften kommt, öffnet die Bischofskonferenz ihren Gedenkgottesdienst für die Indigenas und verbindet damit den Aufruf für mehr Gerechtigkeit. 4242844 Flucht über den Himalaja Kinder auf dem Weg ins Exil D 2000, 30 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##China ist offensichtlich bestrebt, das Bildungsniveau der tibetischen Bevölkerung durch hohe Schulgelder möglichst gering zu halten. Deshalb schicken viele tibetische Eltern ihre Kinder nach Indien in Schulen, die der im Exil lebende Dalai Lama mit seiner Schwester für sie eingerichtet hat. Die Eltern wissen nicht, ob sie ihre Kinder, die sie einem Führer übergeben, je wiedersehen werden; sie sind sich der Gefahren bewusst, die der Marsch durch das HimalajaGebirge, durch Kälte und Eis, vorbei an chinesischen Grenzposten für ihre Kinder mit sich bringt. Der Film begleitet eine Gruppe von Kindern im Alter von acht bis zwölf Jahren auf ihrem gefährlichen Weg. Adveniat 4242870 Der Rebell vom Tigerberg Bischof Lona und der trockene Kanal D 2000, 43 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Der katholische Bischof der Diözese Tehuantepec in Mexico, Arturo Lona Reyes, kämpft seit drei Jahrzehnten für die indianische Bevölkerung und ihre Rechte. Zwei Mordanschläge wurden deshalb schon auf ihn verübt. Er ist einer der Wortführer gegen das staatliche Projekt, an der schmalsten Stelle des Landes einen "trockenen" Kanal zwischen atlantischer und pazifischer Küste anzulegen, mit schwerwiegenden Folgen für Mensch und Natur. Die Indianer, durch deren Gebiet der Kanal laufen soll, werden nicht gefragt, obwohl ihnen ein gesetzliches Mitspracherecht zusteht. Hinter der Bevölkerung stehen Umwelt- und Menschenrechts-Organisationen, sowie die katholischen Gemeinden. 4242918 Hase und Igel D 1999, 6 sw, ab 14 Dokumentarfilm##In einem Deutschkurs für Erwachsene erzählen Menschen aus verschiedenen Ländern das wohl bekannteste Verwirrspiel deutscher Literaturgeschichte nach: die Geschichte vom Wettlauf zwischen Hase und Igel. Jeder bringt sein persönliches Temperament und seine individuelle Ausdruckskraft ein. Dem Zuschauer erscheint die klassische Fabel in einem ganz neuen Gewand, und er bekommt eine lebendige Vorstellung von der Bereicherung, die die Vielfalt der fremden Stimmen in seiner eigenen Kultur darstellen kann. 4242920 Benposta - Die Republik der Kinder Eine Insel inmitten von Gewalt D 2000, 29 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Benposta ist eine seit 25 Jahren bestehende Überlebensgemeinschaft von Kindern und Jugendlichen in Kolumbien. Sie stammen aus zerrütteten Familien, zumeist aus den Armenviertelns Bogotas. Organisiert sind sie wie ein Miniaturstaat, mit Ämtern, Rechten und Pflichten, und alle zwei Jahre wird eine Regierung gewählt. Der Film zeigt den Alltag der Kinder und macht auf ermutigende Weise deutlich, dass Kinder und Jugendliche, gibt man ihnen eine echte Chance, sehr wohl in der Lage sind, ihr Leben verantwortungsbewusst selbst in die Hand zu nehmen. 4243124 Die Würde des Menschen ist unantastbar D 2001, 18 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Die verschiedenen Elemente des Films bieten unterschiedliche Zugänge zu den Themen Vorurteile und Ausgrenzung. Eine Videoclip-Montage weist auf die Paradoxie von Vorurteilen hin. Zwei Aussteigerinnen aus der Skinhead-Szene verdeutlichen die Mechanismen von Ausländerfeindlichkeit und Rassismus. Mitglieder der schwarzen Musikgruppe "Brother Keepers" erzählen von ihren alltäglichen Erfahrungen. Das aus den USA stammende Projekt "Blue Eyes" demonstriert anhand eines Experiments mit Schülern die Willkürlichkeit von Stigmatisierungen und die Auswirkungen auf Opfer und Täter. 4243125 Die blaue Wolke D 2002, 7 fbg, ab 06 Tomi Ungerer Zeichentrickfilm##Die Blaue Wolke, zunächst ein sonderbares Gebilde am Himmel, das alles, was es berührt, blau färbt, wird zu einem absoluten Hit in der Welt der Menschen. Doch dann muss die Blaue Wolke beobachten, dass die Weißen und die Schwarzen, die Roten und die Gelben in Streit geraten und sich bis aufs Blut bekämpfen. Da lässt die Blaue Wolke Regen fallen. Der Regen färbt alle gleich blau und das Streiten hat ein Ende. Einer aber bleibt unberührt von der Farbe. Fängt so alles wieder von vorn an? Der Film des elsässischen Zeichners und Autors Tomi Ungerer ist ein Plädoyer für Toleranz und gegen Rassismus - und zugleich ein Hinweis darauf, dass es nichts hilft, eine Idee anzubeten oder als Nippes auf die Kommode zu stellen ... 4243159 Sommerspiele D, GB 2002, 15 fbg, ab 10 Aleksandra Kumorek Kurzspielfilm##Der Film beschäftigt sich mit den Mechanismen, mit denen sich Ausländerfeindlichkeit in das Denken einschleicht. Die 12-jährige Anna ist mit dem 13-jährigen Algerier Fuad befreundet. Als dieser sich in Veronika verliebt und kaum noch Zeit für Anna hat, beschließt sie, sich zu rächen. Sie behauptet, dass Fuad beim Überfall auf ein Geschäft beteiligt gewesen war. Fuad bekommt Schwierigkeiten mit der Polizei, da der Besitzer des Geschäfts sowieso alle Ausländer für potentielle Kriminelle hält. Als sich herausstellt, dass es sich um eine Verleumdung handelt und Anna von Fuad zur Rede gestellt wird, muss sie erkennen, dass sie fremdenfeindliche Vorurteile, die sie bei ihren Eltern stets abgelehnt hat, selbst eingesetzt hat. 4243187 In Guatemala läuten Bomben Das Trauma der Ixil D 2002, 45 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##In vielen Gemeinden Guatemalas rufen Bomben - Blindgänger aus den Zeiten des Bürgerkriegs - zum Gottesdienst. Tausende von Mayas - besonders aus dem Volk der Ixil - wurden in den 80er Jahren vom Militär grausam ermordet, weil sie gegen die Großgrundbesitzer Anspruch auf ein Stück Land erhoben. In Nebaj, der Hauptstadt der Ixil, wurden mit Hilfe der Wahrheitskommission der katholischen Kirche die geheimen Friedhöfe aus dieser Zeit geöffnet, die Toten identifiziert, den Angehörigen übergeben und würdig bestattet. Padre Rigoberto hilft den Angehörigen, die Kraft der Vergebung zu erkennen und neue Hoffnung zu schöpfen. Das Dritte Leben 4243210 Sehnsucht Heimat Vom Flüchten und Ankommen D 2002, 30 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Drei Ereignisse erschütterten das Leben von Dieter Ströhla: Der frühe Tod der Eltern, der Fall der Mauer und der Verlust der Arbeit. So streift er im Ruhestand rastlos durch Berlin. Die Türkin Nurten Everest kam 1966 nach Deutschland. Hier ist sie die Türkin und in der Heimat die Deutsche. Sie selbst hat dann entschieden, dass ihre Heimat dort ist, wo die Familie lebt, also in Nürnberg. Und doch pendelt sie zwischen zwei Kulturen. In der Hinwendung zum Islam will sie Halt beim Älterwerden finden.##Mit Begleitmaterial 44 43200 4243218 Der Heilige Franz Xaver, die Krabbe und das Kreuz D 2001, 15 fbg, ab 08 Dokumentarfilm##Eine Zeichentrick-Krabbe erzählt humorvoll ihre Geschichte vom Heiligen Franz Xaver (1506-1552) und schildert sein abenteuerliches Leben als Missionar in Asien. Gedreht wurde an Originalschauplätzen seines Wirkens: in Indien, Japan und auf den Molukken. 4243225 Der Anfang ist gemacht Bolivien auf dem Weg der Entschuldung D 2002, 29 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Im Jahr 2001 hat die Weltbank auf Beschluss der G7/G8-Gruppe Bolivien multilaterale Schulden erlassen. Die weltweite Kampagne für einen Schuldenerlass hatte für das Jubiläumsjahr 2000 einen solchen Schritt zugunsten der Armen gefordert. Bedingung ist, dass die Regierung Boliviens den frei gewordenen Betrag in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Unterstützung von Kleinproduzenten investiert. Der Film untersucht die Verwendung der Gelder und beschreibt die Rolle der katholische Kirche und der Zivilgesellschaft Boliviens bei der Kontrolle der verausgabten Gelder. 4243226 Überleben in der grünen Hölle Die Waldmedizin der Schwestern von Aripuana D 2002, 43 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Für die Siedler von Aripuna in Brasilien sind die Regenwälder im Grenzgebiet Mato Grosso / Amazonien das letzte Rückzugsgebiet. Nach Recht und Gesetz fragt hier niemand. Die Schwestern der "Fraternidade Esperanca" wollen vor allem den Schwächsten helfen: Kindern, die oft an harmlosen Krankheiten sterben. Die Schwestern ziehen von Hütte zu Hütte und bieten ihre Hilfe an: Pflanzen, Wurzeln, Kräuter und Blätter - Medizin aus den Wäldern. Sie wollen aber auch Gewalt abbauen, sprechen mit Großgrundbesitzern, Gummizapfern und Siedlern. 4243227 Das Haus der tausend Sterne Ein Frauenschicksal in Pattaya D 2001, 29 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Der Film erzählt die Geschichte von Sunantha, die mit Einnahmen aus der Prostitution ihre Familie unterstützt. Die Mädchen, die in Thailand für den Sextourismus arbeiten, sind völlig rechtlos. Sunantha gelingt mit Hilfe des "Fountain of Life Centre" in Pattaya, einer Einrichtung der katholischen Kirche in Thailand, der Ausstieg aus dem kommerziellen Sexgeschäft und der Beginn eines neuen Lebens. 4243303 Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin Jugendliche Flüchtlinge in Berlin D 2002, 30 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Vier junge Flüchtlinge beschreiben ihren Alltag in Deutschland. Yumna und Adam mussten schon als Kleinkinder Palästina verlassen. Obwohl sie seit über zehn Jahren in Deutschland leben, haben sie nicht die gleichen Rechte und Möglichkeiten wie ihre Altersgenossen mit deutschem Pass. Selma floh mit ihren Eltern aus Bosnien, Besnik kam ganz alleine vor drei Jahren aus dem Kosovo. Sie berichten von ihren Erlebnissen vor und während der Flucht und wie sie sich allmählich hier zurechtgefunden haben. Offen erzählen sie von ihrem Leben in der neuen "Heimat" und von ihren Träumen für die Zukunft. Misereor 4243307 Das muss anders werden - Spielzeugproduktion in China D 2003, 15 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Am Beispiel der Spielzeugproduktion in China werden die Schattenseiten der Globalisierung thematisiert: Millionen von Frauen verlassen aufgrund der Armut ihre Heimatdörfer und suchen Arbeit in den großen Spielzeugfabriken im Süden Chinas. Dort müssen sie unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten und werden ausgebeutet. Engagierte Gruppen wie das Nürnberger Bündnis "Fair Toys", Misereor oder das "Christliche Industriekomitee Honkong" setzen sich für die Rechte der Arbeiterinnen ein. Erste Ergebnisse - wie die Festlegung eines Sozialkodex für alle Spielzeughersteller - werden sichtbar. 4243344 John und Zoran D 1994, 2 sw, ab 08 Stefanie Köhne Kurzspielfilm##Zwei 10-jährige Jungen, einer davon ein Ausländerkind, spielen zusammen Fußball auf einem tristen Hinterhof bis die Mutter des deutschen Jungen das Spiel jäh unterbricht und den anderen Jungen verscheucht. 4243345 Überlebenskampf in Argentinien Wenn ein reiches Land verarmt D 2003, 43 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##In Argentinien lebt heute mehr als die Hälfte der Bevölkerung unter der Armutsgrenze. Jeden Abend fallen 200.000 Karton- und Papiersammler in Buenos Aires ein, um dort den Abfall zu durchwühlen. Der Film begleitet eine Familie auf ihrem erniedrigenden Weg durch den Müll. Er beobachtet Menschen in einem Armenviertel, die hungern, vereinsamen und sich wie Ausgestoßene fühlen. Und er begleitet Padre Theo Timpte aus Deutschland bei seinem unermüdlichen Einsatz für die Notleidenden seiner Gemeinde in Florencio Varela. 4243349 Bis an die Grenzen der Erde Franz Xaver und die Weltmission D 2002, 45 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Der Film entwirft das Porträt des großen Asienmissionars und Mitbegründers des Jesuitenordens Franz Xaver (1506-1552). Ein Besuch der historischen Stätten in Europa, Indien und Japan führt auch zur Begegnung mit den Jesuiten unserer Zeit und zeigt, wie sie sich den heutigen Herausforderungen stellen. Abenteurer Gottes 4243354 Mission in Asien D 2003, 43 sw/fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Die Erfolge, die die Missionen der Jesuiten und Franziskaner im 16. Jahrhundert in Indien und im Fernen Osten erzielten, ließen eine baldige Christianisierung erwarten. Aber bald setzten blutige Verfolgungen ein. Heute sind in Asien, wo zwei Drittel der Menschheit lebt, nur drei Prozent der Einwohner Christen. Asien ist das Prüffeld für den Dialog der Weltreligionen, das über die Zukunft der Kirche mitentscheiden dürfte. Der Film begibt sich mit Archivaufnahmen und zeitgenössischen Filmbildern auf die Spuren der Mission in Asien. Abenteurer Gottes 4243355 Mission in Afrika D 2003, 43 sw/fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Die christlichen Königreiche, welche die Portugiesen im 15. Jahrhundert am unteren Kongo ins Leben riefen, blieben eine Episode. Erst um 1840 (40 Jahre bevor die europäischen Mächte ihren Wettlauf nach Afrika begannen) rückten Missionare ins Innere des "dunklen Erdteils" vor. Die Afrika-Mission begann erst später, war aber überaus erfolgreich: 150 Jahre nach der Landung der ersten Missionare ist jeder dritte Afrikaner Christ. Anhand von "Missionsfilmen" aus den Archiven, Kommentaren von deutschen Missionaren und zeitgenössischen Aufnahmen wird zugleich die Veränderung im Missionsverständnis deutlich. 4243386 Nix deutsch Eine Schule kämpft um Integration D 2003, 30 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Der Film berichtet über eine Hamburger Hauptschule, deren Ausländeranteil über 90 Prozent liegt. Sprachliche und kulturelle Probleme dominieren den Unterricht. Konflikte zwischen Schülern eskalieren regelmäßig wegen der ethnischen Komponente. Die Lehrer sind sowohl in der Schule als auch in der Freizeit rastlos im Einsatz: Sie versuchen z.B. islamische Väter zu überzeugen, ihren Töchtern die Klassenfahrt oder den Schwimmunterricht zu erlauben oder helfen den Eltern beim Weg durch die Bürokratie. Wenn das Engagement der Lehrer Früchte trägt, ist es immer nur ein kleiner Schritt zum Wohl eines einzelnen Kindes, aber keine grundsätzliche Verbesserung der schwierigen Situation. 4243475 Der Bischof und die Jugendbanden Seelsorge auf den Straßen von San Salvator D 2004, 43 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Die Zugreiftruppe der Polizei in San Salvador macht Jagd auf Jugendliche, die sich in Banden, den so genannten Maras, zusammengerottet haben und rauben, erpressen und morden. Viele der verhafteten Jugendlichen sind jedoch völlig unbescholten. Die Polizisten gehen mit den jungen Menschen nicht gerade zimperlich um: Menschenrechte zählen ebenso wenig wie die Tatsache, dass unter den Verhafteten auch Minderjährige sind. Allmählich regt sich jedoch Widerstand. Vor allem Weihbischof Rosa Chavez wird nicht müde, die Hetzjagd der Polizei anzuprangern. "Die Jugendlichen sind unsere Zukunft", sagt er. "Sie machen die Hälfte der Bevölkerung aus und fühlen sich doch wie Gefangene im eigenen Land". 4243481 Brot gegen Bomben D 2002, 29 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Die Dokumentation verdeutlicht, dass auf die Dauer nur "Brot gegen Bomben" hilft: Entwicklung der Krisenregionen, Bekämpfung von Armut, Bau von Hospitälern, Wasserleitungen und Schulen. Beispielhaft werden zwei Projekte und ihre Probleme vorgestellt: Ein Projekt in Afghanistan im Jahr nach dem Sturz der Taliban-Diktatur und ein Projekt in Palästina, wo der ungelöste Konflikt mit Israel zu immer neuer Gewalt führt. Langfilme Video 4300034 Mission USA 1985, 120 fbg, ab 16 Roland Joffe Spielfilm##Das Schicksal einer 1750 von Jesuiten im südamerikanischen Urwald errichteten Missionsstation vor dem Hintergrund politischer Machtkämpfe und der taktischen Position eines von Rom entsandten Kardinals. Mendoza, ein Sklavenfänger, ändert durch ein tragisches Erlebnis und unter dem Einfluss eines Jesuitenpaters sein Leben von Grund auf und tritt schließlich in den Jesuitenorden ein. Mendoza vertritt nach seiner Umkehr konsequent die Interessen der einst von ihm verfolgten Eingeborenen. Doch der aus Rom angereiste Kardinal wird die Missionsstation opfern, um die Existenz des Ordens in den Machtkämpfen in Europa nicht zu gefährden.##Mit Begleitmaterial 44 00034 4300059 Bartolomeo de Las Casas - oder: Die Rückkehr der weißen Götter D 1982, 115 fbg, ab 12 Eberhard Itzenplitz Spielfilm##Eine junge indianische Dominikanerin sieht die Lebensgrundlagen Lateinamerikas durch den Raubbau multinationaler Konzerne bedroht. Sie greift zu den Schriften des Bartolomeo de Las Casas, der als Dominikanerbischof im 16. Jahrhundert für die Rechte der Indianer eingetreten ist und sich den Konquistadoren entgegengestellt hat. Der Film verbindet die Geschichte des Landes mit seiner Gegenwart und wirft so die Frage nach der Bedeutung humanen Engagements auf. 4300060 Romero USA 1989, 94 fbg, ab 16 John Duigan Spielfilm##Zwischen seiner Wahl zum Erzbischof von San Salvador 1977 und seiner Ermordung im März 1980 entwickelt sich Oscar Arnulfo Romero von einem konservativen Kandidaten der herrschenden Kreise zu einem engagierten Fürsprecher der Armen, der gegen Ungerechtigkeit und Terror ankämpft und zur international bekannten moralischen Autorität wird. Für die Mächtigen wird er unbequem. Am 24. März 1980 trifft ihn die Kugel eines bezahlten Mörders. 4300065 Ayeshas Schweigen Silent Waters D, PK 2003, 99 fbg, ab 16 Sabiha Sumar Spielfilm##Charkhi, ein Dorf nahe der indischen Grenze im pakistanischen Punjab, 1979. Die Witwe Ayesha bessert ihre Rente mit Koranstunden für junge Mädchen auf. Ihr Leben dreht sich jedoch vor allem um ihren verträumten siebzehnjährigen Sohn Saleem. Fernab von der Hauptstadt merkt das Dorf zunächst nichts vom Ausnahmezustand, der über Pakistan verhängt wurde, um das Land innerhalb weniger Monate in einen islamistischen Staat zu verwandeln. Doch auch vor Charkhi macht die fortschreitende Islamisierung nicht halt und begeistert den schwärmerischen Saleem. Als Sikh-Pilger aus Indien das Dorf besuchen, spitzt sich die Lage zu: Ein Pilger ist auf der Suche nach seiner eigenen Vergangenheit und der seiner Familie. Er fragt nach seiner Schwester Veero, die 1947 von Moslems verschleppt wurde und ruft schmerzhafte Erinnerungen in Ayesah wach: Damals hatte sie Religion und Identität gewechselt, um zu überleben. 4300256 Dann war mein Leben nicht umsonst: Martin Luther King USA 1978, 140 fbg, ab 12 Sidney Lumet, Ely Landau u.a. Dokumentarfilm##Der aus Wochenschaumaterial zusammengestellte Dokumentarfilm erzählt in sieben Abschnitten die entscheidenden Stationen des Lebens des amerikanischen Pastors und Bürgerrechtlers Martin Luther King: der Busstreik von Montgomery, der Protest in Birmingham, der Marsch auf Washington, die Demonstration für das Wahlrecht der Schwarzen, die Unruhen in Chicago, die Rede zum Vietnamkrieg und der Müllarbeiterstreik, das Attentat in Memphis und die Beerdigung Martin Luther Kings. 4300441 Angano-Angano - Geschichten aus Madagaskar Weltgebetstag der Frauen 1998 - Madagaskar F 1989, 63 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Mythen, Geschichten und Legenden Madagaskars, Bilder von der Landschaft, der Kultur und der Lebenswelt der Menschen eröffnen auf poesievolle Weise einen Zugang zur Alltagskultur und Philosophie des Landes. So erhält man Einblick in das Leben auf dem Land, in die Bedeutung der Überlieferung und in den Zusammenhang von Religion und Alltag beispielsweise im Kontext der madegassischen Schöpfungsgeschichte. 4300460 Fremdsein in Deutschland D 1996, 72 fbg, ab 14 Dokumentarfilm mit Spielfilmszenen##Aus einem Seminar zum Thema Völkerverständigung, aus Gesprächen mit Zeitzeugen, aus Besuchen historischer Stätten und der Filmstudios in Babelsberg entstand die Idee zu diesem, inzwischen mehrfach preisgekrönten Film. Der Film wurde von Jugendlichen gemacht, die um politisches Verstehen ringen: ein neugieriger Blick auf unser Land und dessen Verhältnis zu Ausländern. Der Film zeigt Möglichkeiten eines toleranten Miteinanders auf, stellt Fragen neu und regt zum Nachdenken an. Zugleich ist es ein Film, der über den Prozess des Filmemachens reflektiert. Das Begleitbuch enthält u.a. Dokumente, Materialien, Zusatzinformationen und Hilfen zur Arbeit mit dem Film.##Mit Begleitbuch 44 00460 4300464 Mutter Teresa Im Namen der Armen Gottes D 1997, 93 fbg, ab 12 Kevin Connor Spielfilm##Der Spielfilm beschreibt die entscheidenden Jahre im Lebenswerk der Mutter Teresa. In den Wirren des Unabhängigkeitsjahres 1946 wird sie mit der menschenunwürdigen Wirklichkeit der sozialen Verhältnisse in Kalkutta konfrontiert. Sie spürt ihre Berufung, ihr wohlbehütetes Umfeld, die Schule des Loretto-Konvents für Mädchen der Oberschicht in Indien, zu verlassen und stattdessen den Ärmsten in den Slums zu helfen. Gegen alle Widerstände, nicht zuletzt auch von Seiten der Armen, kümmert sie sich um jene Menschen, die verlassen auf den Straßen leben. Sie hilft hingebungsvoll den Sterbenden und gründet bald einen eigenen Orden. Mutter Teresa wird 1979 für ihren humanitären Einsatz geehrt und mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. 4300607 Imuhar - Eine Legende D 1997, 82 fbg, ab 10 Jacques Dubuisson Spielfilm##Der 11-jährige Khenan ist in Paris aufgewachsen. Nach dem Tod seiner Mutter reist er mit seinem Vater in die afrikanische Wüste, wo er zum ersten Mal seinen Verwandten begegnet, die dem Volk der Imuhar (Touareg) angehören und als Nomaden in den Wüstenregionen des Niger leben. Der Junge lernt ihre Sitten und Gebräuche kennen und muss auch sonst in der neuen Umgebung viel lernen. Mit ihm tauchen die Zuschauer ein in das Leben eines Nomadenstammes: die relative Freiheit der Frauen, die Verschleierung der Männer, Geburt und Tod, Liebe und Gefahr. Nach manchen traurigen und vielen schönen Erlebnissen mit seiner Cousine Chadema lernt Khenan schließlich, wie man sich ohne Worte versteht. 4300704 Kundun USA 1997, 133 fbg, ab 14 Martin Scorsese Spielfilm##Tibetanische Mönche machen sich auf die Suche nach der 14. Reinkarnation des Buddha. Nahe der chinesischen Grenze glauben sie in einem zweijährigen Bauernsohn den Gesuchten zu erkennen und bringen ihn nach Lhasa. Dort wird er geduldig, aber unnachgiebig auf seine Aufgaben vorbereitet. Der Film erzählt von vier Phasen aus dem Leben des Dalai Lama bis zu seinem 24. Lebensjahr, als er sich nach langem Zögern für die abenteuerliche Flucht ins indische Exil entscheidet. Denn das kommunistische China hat inzwischen das tibetische Volk brutal unterjocht, seine Klöster zerstört und seinen Glauben als "Opium für das Volk" verhöhnt. 4300710 Hass und Hoffnung Kinder im Nahostkonflikt D 2002, 85 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Vier israelische und drei palästinensische Kinder aus Jerusalem und dem angrenzenden Westjordanland berichten von ihrem Alltag, ihrer Religiosität und ihrer Einstellung zum Nahostkonflikt und zur jeweils anderen Seite: den Arabern und Juden. Der Filmemacher, B.Z. Goldstein, ein amerikanischer Jude hat die Kinder zwischen 1997 und 2000 immer wieder besucht. Ein Funke Hoffnung keimt auf, als sich israelische und palästinensische Kinder auf Vermittlung von Goldstein im Flüchtlingsdorf Deheische treffen. Doch die Aussagen der Kinder am Ende des Films zeigen, dass ein von Feindseligkeit, Bedrohung, Angst und Gewalt geprägtes Umfeld stärker zu sein scheint. Und es ist dieses Umfeld des komplexen Nahostkonflikts, das das Alltagsleben und die Einstellungen der Kinder prägt. CD-ROM 4600135 Seht, Gott im Menschen Die Misereor-Hungertücher 1976-1996 D 1997, , ab 12 Die alte kirchliche Tradition der Hungertücher in der vorösterlichen Bußzeit ist durch das Hilfswerk Misereor neu belebt worden. Das Programm stellt die elf Hungertücher, die zwischen 1976 und 1996 von Künstlerinnen und Künstlern aus der "Dritten Welt" und aus Europa gestaltet worden sind, vor und erschließt sie durch Bildinterpretationen, Meditationen, Predigtvorschläge und Lieder. Ausgewählte Bilder und Texte können ausgedruckt oder in Textverarbeitungsprogramme übernommen werden.##Systemanforderungen: IBMkompatibler PC mit mind. 386 DX Prozessor, 4 MB RAM, CD-ROM-Laufwerk mind. doppelte Geschwindigkeit, Soundkarte, VGA Graphikkarte (640x480, 256 Farben), MS Windows ab Version 3.1. 4600204 Komm, wir zeigen dir die Welt! D 1997, , ab 06 Viktor und Marie laden in ihrem Raumschiff ein zu einer Reise rund um die Erde. Spiele und Informationen wollen Grundkenntnisse zu den einzelnen Kontinenten vermitteln.##Systemanforderungen: IBMkompatibler PC mit mind. 486 DX Prozessor (Pentium empfohlen), 8 MB RAM, 8 MB Festplattenkapazität, CD-ROM-Laufwerk mind. doppelte Geschwindigkeit, Soundkarte, VGA Graphikkarte (640x480, 256 Farben), MS Windows ab Version 3.1; alternativ: Macintosh Rechner ab System 7.1. 4600208 Ollis große Reise D 1995, , ab 05 Olli nimmt Kinder mit auf Erkundungsreise nach Mexiko, Indien und Japan. Dort gibt es Informationen zu Kultur, Land und Leuten, zu Geografie, Lebensgewohnheiten und Festen. Die Spielekiste enthält u.a. ein Labyrinth, ein Kulturmemory, ein Puzzle, Bilder zum Zeichnen und Malen.##Systemanforderungen: IBMkompatibler PC mit mind. 486 DX Prozessor, 4 MB RAM, CD-ROM-Laufwerk mind. doppelte Geschwindigkeit, 8-Bit Soundkarte, VGA Graphikkarte (640x480, 256 Farben), MS Windows ab Version 3.1; alternativ: Macintosh Rechner ab System 6.0.5. 4600256 Die süße Scheibe von TransFair Rund um den Fairen Handel mit Schokolade, Bonbons und Kakao D 1998, , ab 10 Die CD-ROM bietet Informationen über den Fairen Handel mit Schokolade, Bonbons und Kakao. Enthalten sind kurze Filme, Quiz- und andere Spiele, Rezepte, Fotound Malbuchvorlagen, eine Diashow mit Informationen zum Thema TransFair, eine Fundgrube mit Material für eigene Aktionen ... Die Informationen können ausgedruckt werden.##Systemanforderungen: IBMkompatibler PC mit mind. 486er Prozessor, 8 MB RAM, CD-ROM-Laufwerk mind. doppelte Geschwindigkeit, VGA Graphikkarte (640x480, 256 Farben), MS Windows ab Version 3.11. Misereor 4600297 Die faire Scheibe Durchblick, Fun & Action rund um die Welt des Fairen Handels D 2000, , ab 12 Die Multimedia-CD beschäftigt sich mit dem Alltag benachteiligter Produzentengruppen in Lateinamerika, Afrika und Asien. VideoAusschnitte, Diaserie und interaktiv aufbereitete Hintergrund-Infos rund um das Thema Fairer Handel werden ergänzt durch konkrete Aktionsvorschläge für engagierte Gruppen und Einzelpersonen sowie durch Spiele für jung und alt. Auch exotische Kochrezepte sind enthalten. Eine Druckfunktion ist vorhanden.##Systemanforderungen: IBMkompatibler PC mit mind. 486er Prozessor, 8 MB RAM, CD-ROM-Laufwerk mind. doppelte Geschwindigkeit, VGA Graphikkarte (640x480, 256 Farben), MS Windows ab Version 3.11. 4600320 Xenophilia Das interkulturelle Spiel über dich und andere D 2001, , ab 14 In einer Zeit zunehmender Globalisierung kommt der interkulturellen Kommunikation eine stetig wachsende Bedeutung zu. Das Quiz-Spiel will Anregungen zur besseren Verständigung mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturen geben, Vorurteile gegenüber "Fremden" abbauen sowie Toleranz für deren Verhaltensweisen fördern. Es gibt zwei Spielvarianten: Das Informieren und anschließende Diskutieren über einzelne Themenbereiche oder freies Spielen nach Punkten mit Fragen im Quiz-Mix. Zur "Belohnung" gibt es ein Geschicklichkeitsspiel. Die Lehrerbroschüre enthält Hinweise zum Einsatz des Spiels im Unterricht.##Systemanforderungen: IBMkompatibler PC mit mind. 200 MHz Prozessor, 32 MB RAM, CD-ROM-Laufwerk, Soundkarte, 8 MB Graphikkarte "True Color", MS Windows ab Version 95. 4600344 Tibet Natur - Kultur - Religion D 1999, , ab 12 Die Multimedia-CD führt ein in Geschichte, Kultur, Sprache, Religion, Geografie und Natur Tibets. Sie stellt interessante Reiseziele des Landes vor und erläutert Glaubensgrundlagen, Klosterleben, Götterwelt und wichtige Begriffe des Tibetischen Buddhismus. Hinweise auf Hilfsprojekte und ein Spiel ergänzen das Programm.##Systemanforderungen: IBMkompatibler PC mit Pentium Prozessor, 16MB RAM, CD-ROM mind. vierfache Geschwindigkeit, Soundkarte, SVGA Graphikkarte (800x600, 16 Bit), MS Windows 3.11, 95, 98, NT; alternativ: Macintosh-Rechner ab System 7.1. 4600359 Mit Tatu um die Welt Ein interaktives Lernspiel D 2004, , ab 10 Gemeinsam mit dem Gürteltier Tatu, dem Maskottchen der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe, können die Länder Indien, Afghanistan, Tansania, Äthiopien, Kolumbien, Brasilien und Deutschland besucht werden. auf den Reisen gilt es zu erkunden, wie die Menschen in anderen Ländern leben. In einer Diashow werden diese Länder und ihre Probleme vorgestellt. Das interaktives Lernspiel wird durch ein Wissensquiz ergänzt.##Systemanforderungen: IBMkompatibler PC, 16 MB RAM, CD-ROM Laufwerk mind. 16-fache Geschwindigkeit, 16-Bit Soundkarte, SVGA Graphikkarte (800x600, 24 Bit), MS Windows ab Version 98. Misereor 4600376 Zeichen der Zeit Weltgebetstag der Frauen 2006 - Südafrika D 2005, , ab 14 Die "Regenbogennation" Südafrika bemüht sich um Vergangenheitsbewältigung und Versöhnung. Doch die Auswirkungen der Apartheid sind heute noch zu spüren. Bilder und Texte der CD-ROM informieren u.a. über geographische Lage, Klima, Bevölkerungsstruktur, Wirtschaft, Religion, Geschichte, Politik, soziale Situation und AidsProblematik dieses Landes. Sie gehen besonders auf die Situation der Frauen ein und stellen Hilfsinitiativen vor. Am Ende steht ein Meditationsbild, das in einer reichen Symbolsprache alte Traditionen mit aktuellen Erfahrungen verknüpft. 4600377 Das Entwicklungs-Quiz Zukunft - Entwicklung - Umwelt D 2003, , ab 14 Bei diesem Entwicklungs-Quiz dreht sich alles um die Zukunftsfragen der Menschheit, um Globalisierung, Entwicklung und Umwelt. Es kann alleine oder im Wettbewerb gespielt werden. Zwei Varianten stehen zur Verfügung: Variante 1 mischt die Fragen thematisch, Variante 2 eröffnet die Möglichkeit, zu 60 verschiedenen Themengebieten Fragen auszuwählen.##Systemanforderungen: IBMkompatibler PC mit Pentium-Prozessor mind. 500 MHz, 128 MB RAM, CD-Laufwerk mind. 12-fache Geschwindigkeit, XGA Graphikkarte (1024x768), MS Windows ab Version 98. Kurzfilme DVD 4700012 Nazmiyes Kopftuch D 1981, 18 fbg, ab 08 Kurzspielfilm##Nazmiye, ein türkisches Mädchen, besucht in Berlin die Grundschule. Ihr Verhalten und ihre religiösen Vorstellungen werden meist von den anderen Kindern nicht verstanden. Als es zu einer echten Begegnung zwischen deutschen Kindern und Nazmiye kommt, entspannt sich die Situation.##Auch auf der DVD "Warum immer gegeneinander" 47 00039 4700045 Kinderwelt - Weltkinder 8 Filme zu Kinderalltag in Afrika, Asien und Lateinamerika A, D 2002, 206 fbg, ab 06 Die DVD enthält acht Filme zum Kinderalltag in Afrika, Asien und Lateinamerika: Die kleine Verkäuferin der Sonne; Lost and Found - die verlorene Brieftasche; Himmel und Hölle; Elena und Pancha; Die Scooterfahrer; Le Metis Straßenkinder in Burundi; Zeze - der Junge, die Topfdeckel und die Favela; My City. Auf DVDROM und CD-ROM stehen multimediale Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge, Arbeitsblätter und Internet-Links zur Verfügung.##"Die Scooterfahrer" auch als 16mmFilm 32 40894##"Der Junge, die Topfdeckel und die Favela" auch als Video-Kassette 42 02198 4700256 In den Wäldern der Zuruahá-Indianer Der Priester und das unbekannte Volk D 2005, 42 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##In den Regenwäldern am Riozinho in Brasilien gelten andere Gesetze als in Städten und Dörfern der Weißen, andere Gesetze auch, als man sie von Indianern kennt, die schon seit längerem Kontakt zu Weißen haben und eher unterwürfig als selbstbewusst auftreten. Die Zuruahá sind ein noch unbekanntes Volk, das sich bisher dem Zugriff der Weißen entzogen hat. Selbst die brasilianische Indianerbehörde FUNAI hat keine genaue Kenntnis von diesem Stamm und ist noch nie bis in die Malocas, die Gemeinschaftshäuser dieses Volkes, vorgedrungen. Durch die Vermittlung des Missionspriesters Gunter Kroemer war es möglich, dass ein Kamerateam die Erlaubnis erhielt, die Zuruahá zu besuchen und ihr Leben zu dokumentieren. 4700306 Vom Kochen und Weinen Bangladeschs Frauen auf dem Weg aus der Armut D 2005, 35 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##In keinem der ärmsten Länder leben mehr Menschen in bitterer Armut als in Bangladesch. Vor allem das Leben allein stehender Frauen ist geprägt von Not, Erniedrigung und Tränen. Die deutsche Entwicklungsorganisation NETZ hat für die Ärmsten das Programm "Ein Leben lang genug Reis" ins Leben gerufen. Frauen erhalten darin Unterstützung für den Aufbau einer eigenen Existenz und nehmen an Schulungen teil. Sie schließen sich in unabhängigen Organisationen zusammen, um gemeinsam gegen Unterdrückung, Hunger und Gewalt vorzugehen. Drei von ihnen erzählen ihre Geschichte. 4700387 Straßenkinder in Recife Ein Projekt der Nächstenliebe D 2006, 19 fbg, ab 10 Dokumentarfilm##Unter Leitung von Caritas International arbeitet ein Netzwerk lokaler Initiativen in der Stadt Recife im Nordosten Brasiliens an neuen Formen der Selbsthilfe, bei dem die betroffenen Kinder selbst entscheidend an den jeweiligen Projekten mitwirken. Der Film erzählt als Rahmengeschichte die Vorbereitung und Durchführung eines eigenen Karnevalszuges, mit dem die Jugendlichen auf die strukturelle Gewalt in ihrer Stadt aufmerksam machen wollen. Über das Leben dieser Jugendlichen werden auch die Projekte und deren soziokulturelle Hintergründe vorgestellt. 4700417 Respekt statt Rassismus CH 2004, 136 fbg, ab 08 Dokumentar-, Knettrickund Kurzspielfilme##Frontiere##Zwei Figuren unterschiedlicher Farbe begegnen sich. Es kommt zu einer Auseinandersetzung, und beide beginnen eine Mauer um sich herum aufzubauen. Am Ende müssen sie erkennen, dass sie ein Labyrinth geschaffen haben, aus dem es kein Entrinnen gibt.##Auch als Videokassette 42 40691 und als DVD 47 00146##Mohamed##Der kleine Mohamed bemerkt im Schulunterricht, dass seine Hautfarbe Schwarz nur Finsteres, Trauriges und Negatives symbolisiert. Nun will Mohamed seinen Namen wechseln ...##Schwarzfahrer##In der Straßenbahn überschüttet eine ältere Dame einen Schwarzen mit einer Flut von Vorurteilen. Der Schwarze schweigt, die übrigen Fahrgäste verhalten sich passiv. Als ein Kontrolleur zusteigt, geschieht etwas Überraschendes.##Auch als Videokassette 42 41132 und als 16mm-Film 32 41057##The Cookie Thief##Ein Großstadtbahnhof. Eine junge Frau kauft eine Packung Kekse und nimmt an einem Cafétisch Platz. Der junge Mann ihr gegenüber scheint sich an ihren Keksen zu vergreifen. Zwischen den beiden entwickelt sich ein regelrechter Zweikampf ohne Worte.##Pastry, Pain & Politics##Ellen und Fritz Weintraub, ein jüdisches Ehepaar aus den USA, verbringen ihren Urlaub in der Schweiz. Nach einer Herzschwäche landet Fritz im Hospital, wo er ausgerechnet von der palästinensischen Krankenschwester Hayat gepflegt wird ...##Auch als Videokassette 42 40456##Und dann wurde ich ausgeschafft##Fünf albanische Jugendliche erzählen von ihren Identitätsproblemen und ihrer Not mit der drohenden Abschiebung aus einem vertraut gewordenen Land.##Angst isst Seele auf##Der farbige Schauspieler Mulu wird in einer Unterführung von Rechtsradikalen angepöbelt und verprügelt. Mulu, der deutscher Staatsbürger ist, will seine Verletzung nicht behandeln lassen: Er muss dringend ins Theater, wo er in Fassbinders Stück "Angst essen Seele auf" spielt.##Die Farbe der Wahrheit##Der schwarze Studentenführer Siphiwo wurde 1981 in Südafrika von den weißen Sicherheitskräften zunächst verhaftet und schwer misshandelt. Kurz darauf verschwand er für immer. 15 Jahre später stehen seine Angehörigen den Mördern vor der südafrikanischen Wahrheitsund Versöhnungskommission gegenüber##Der DVDROM-Teil enthält Begleitmaterialien und Arbeitsblätter. 4700442 SOS-Kinderdörfer - Eine Chance für Kinder D 2006, 49 fbg, ab 12 Dokumentarfilme##Ein Filmbeitrag stellt die Entwicklung und Geschichte der SOSKinderdorf-Idee vor und geht auf die Arbeit dieses weltumspannenden Hilfswerks ein. Sechs weitere Unterrichtsfilme mit Länderschwerpunkten Ukraine, Vietnam, Nigeria, Mexiko, Südafrika und Brasilien stellen nicht nur die Frage nach der Situation der Kinder in diesen Staaten, sondern beschäftigen sich mit wirtschaftsgeographischen und sozialen Themen, wie Armut, Kinderarbeit und Aids. Darüber hinaus bietet die DVD Arbeitsblätter, Kopiervorlagen und Grafiken. 4700458 Hab und Gut in aller Welt Familienporträts aus Afrika, Asien und Lateinamerika D 2006, 210 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Wie viel und was braucht der Mensch zum Leben? Was wünschen sich die Menschen am meisten und wovon träumen sie? Was lernen die Kinder, wie werden sie groß? ... In Familienporträts aus Madagaskar, Mali, Uganda (Flüchtlingsfamilie), Indien, Kambodscha, Brasilien und Haiti gehen die sieben Filme der DVD solchen Fragen nach. Im Mittelpunkt stehen nicht das Exotische und Außergewöhnliche, sondern die jeweiligen Familien mit ihren Besitzverhältnissen, Wohnsituationen, Familienstrukturen und Lebensumständen - der ganz normale Alltag in unterschiedlichen Teilen der Welt. Der ROM-Teil der DVD enthält didaktische Impulse und Arbeitsblätter. 4700469 Sie nennen mich Smiley Aids-Waisen finden zurück ins Leben D 2003, 29 fbg, ab 14 Dorothee Luther, Alexander Thümmler Dokumentarfilm##Südafrika hat die weltweit höchste HIV-Infektionsrate. Das Ausmaß der AIDS-Pandemie und der damit in Zusammenhang stehenden AIDS-Waisen zerstört die Lebensgrundlage ganzer Gesellschaften. Hauptleitragende dieser Pandemie sind vor allem die Kinder. Die 17jährige Zanele wurde mit neun Jahren vom Sohn ihrer Pflegeeltern vergewaltigt. Seitdem ist die junge Frau mit AIDS infiziert. In dem von Missio unterstützten Kinderheim St. Philomenas in Durban hat Zanele zusammen mit 90 anderen Jungen und Mädchen eine neue Heimat und neuen Lebensmut gefunden. 4700509 Glaubenslotsen Mit und für Nowosibirsk D 2007, 30 fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Die Dokumentation berichtet über Nowosibirsk und seine Rolle als Bischofssitz der Diözese "Verklärung des Herrn". Sie zeigt Impressionen von der größten Stadt Sibiriens und ihrem Umland und gibt Einblick in die wirtschaftliche, soziale und religiöse Situation. Die Ordensschwester Maria Stadler, Ortsbischof Joseph Werth SJ und Pater Viktor Bilotas werden bei ihrer Sozialund Pastoralarbeit begleitet. 4700550 Martin Luther King: I have a dream D 2002, 17 sw/fbg, ab 12 Dokumentarfilm##Martin Luther King zählt zu den bedeutendsten Vertretern des gewaltlosen Widerstands. Die Dokumentation entwirft ein Portrait dieses modernen "Propheten" und berichtet anhand von Originalmaterial und Statements von einstigen Weggefährten über wesentliche Stationen seines Lebens. Durch aktuelle Bezüge zur gegenwärtigen Situation der farbigen Bevölkerung in den Südstaaten der USA wird deutlich, dass der Kampf gegen rassistische Diskriminierung immer noch aktuell ist. 4700577 Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland D 2007, 22 fbg, ab 14 Dokumentarfilm##Wie leben heute junge Juden in Deutschland? Der Hauptfilm der diaktischen DVD stellt Debby und Igor vor. Debby ist in Deutschland geboren und orthodoxe, gläubige Jüdin. Igor stammt aus der Ukraine und hat nur wenig Bezug zu seiner Religion. Wie Debby hat jedoch auch Igor seine Heimat in der jüdischen Gemeinde in München gefunden und arbeitet ehrenamtlich als Gruppenleiter. - Neben dem filmischen Porträt von Debby und Igor eröffnen weitere Seyuenzen einen Einblick in die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland. Darüber hinaus bietet der ROM-Teil Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter und didaktisches Material zur Unterrichtsgestaltung. Langfilme DVD 4800119 Lichter D 2003, 101 fbg, ab 14 Hans-Christian Schmid Spielfilm##Zwischen Frankfurt in Deutschland und Slubice in Polen fließt die Oder. Sie trennt nicht nur zwei Länder, sondern zwei Welten. Viele suchen hier ihr Glück, und viele stoßen dabei an unüberwindliche Grenzen. Zum Beispiel Ingo, der hilflose Verlierer, der darum kämpft, sein kleines Geschäft vor der Pleite zu bewahren, und dabei fast die Liebe seines Lebens übersieht. Oder Kolja, Anna und Dimitri, die Ukrainer, die für einen Weg in den Westen jeden Preis bezahlen würden. Oder der junge Zigarettenschmuggler Andreas, der für eine unerreichbare Liebe zum Verräter wird. Menschen, die hoffen und verzweifeln, stehlen und betrügen, lieben und helfen, und deren Wege sich auf schicksalhafte Weise in Frankfurt an der Oder kreuzen.##Mit Begleitmaterial 44 00119 4800220 Just a Kiss GB, B, D, I, E 2004, 100 fbg, ab 14 Ken Loach Spielfilm##Rosin, eine junge Frau aus Glasgow, unterrichtet an einer katholischen Schule. Als sie sich in Casim, einen Sohn pakistanischer Einwanderer, verliebt, stoßen beide in ihrem beruflichen und familiären Umfeld auf schier unüberwindliche Probleme. Casim versucht ihre Beziehung vor seiner Familie geheimzuhalten. Denn er steht kurz vor der seit Jahren anberaumten Hochzeit mit seiner Cousine, die er nicht kennt und die seine Eltern für ihn bestimmt haben. Seine Eltern akzeptieren einerseits seine Arbeit als DJ in den Glasgower Clubs, sind jedoch strenge Moslems, denen ihre Familientraditionen sehr wichtig sind. Eine Absage der Hochzeit würden sie deshalb niemals akzeptieren. So muss Casim wählen zwischen der Familie und der Liebe - einer Liebe, die sich gegen alle politischen und kulturellen Widerstände behaupten muss und seine Familie zu zerstören droht. 4800247 Die syrische Braut D, F, IL 2004, 97 fbg, ab 14 Eran Riklis Spielfilm##Die tragikomische Geschichte einer Hochzeit auf den Golanhöhlen. Die junge Mona kennt ihren Bräutigam nur aus Fernsehshows. Sie kommt aus einem drusischen Dorf aus den von Israel besetzten Golan-Höhen, er aus Damaskus. Dazwischen liegt die syrisch-israelische Grenze - wer sie überschreitet, dem ist der Rückweg für immer abgeschnitten. Weil es die Tradition verlangt, liegt es an Mona, ihre Familie hinter sich zu lassen. Für sie ist die Hochzeit ein doppelter Verlust: Sie liefert sich nicht nur einem fremden Mann aus, sondern verliert auch ihre Heimat, die zufällig in Israel liegt. Kein Wunder, dass ihr Hochzeitstag für sie kein Anlass zur Freude ist. 4800262 Schildkröten können fliegen IR, F, IRQ 2004, 93 fbg, ab 14 Bahman Ghobadi Spielfilm##An der türkischen Grenze des Nord-Iraks in einem kurdischen Flüchtlingslager kurz vor Beginn des dritten Golfkriegs: Verwaiste Kinder versuchen durch den Verkauf von Antipersonenminen zu überleben. Viele von ihnen haben dabei Arme oder Beine verloren. Der 13-jährige Satellit ist ihr Anführer. Er organisiert das Minenräumen und versorgt das Dorf nebenan mit einer Satellitenantenne, um den Bewohnern die Nachrichten zugänglich zu machen. Eines Tages begegnet Satellit dem Mädchen Agrin mit ihrem zweijährigen Sohn und Hengov, ihrem hellsichtigen, verstümmelten Bruder. Satellit verliebt sich in Agrin. Doch Agrin kann seine Gefühle nicht erwidern; sie ist durch die Vergewaltigung durch irakische Soldaten schwer traumatisiert. Ihr Sohn, der blinde Digah, ist für sie die permanente Erinnerung an dieses unglaubliche Leid. Hinter dem Rücken ihres Bruders, der sich rührend um Digah kümmert, versucht sie immer wieder Digah Gefahrensituationen auszusetzen, denn sie wünscht sich seinen und auch ihren eigenen Tod.##Kurdische Originalfassung mit deutschen Untertiteln.##Mit Begleitmaterial 44 00262 4800326 Moolaadé Bann der Hoffnung F, MA, SN, TN 2004, 120 fbg, ab 14 Ousmane Sembène Spielfilm##Vier Mädchen, die sich weigern, sich beschneiden zu lassen, suchen in einem senegalesischen Dorf Schutz bei einer Frau, die bereits ihre eigene Tochter vor der Beschneidung bewahrt hat. Als die anderen Bewohner des Dorfes und ihre Verwandten sie zwingen wollen, sich von den Mädchen zu trennen, beruft sie sich auf den altehrwürdigen Brauch des "Moolaadé", der eine unantastbare Zufluchtsstätte bietet. Selbst als die Heirat ihrer Tochter durch ihre mutige Haltung gefährdet wird, behauptet sie ihre Stellung.##Originalfassung mit deutschen Untertiteln. Videma Spielfilme DVD 5200199 Gandhi GB, USA, I 1982, 183 fbg, ab 14 Richard Attenborough Spielfilm##Gandhi eine der größten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts - hat Indien durch gewaltlosen Widerstand aus der britischen Vorherrschaft in die Unabhängigkeit geführt. Seine Ideale waren die Gewaltlosigkeit, die Würde des Menschen und der Frieden. Der Film schildert das Leben Gandhis und vermittelt ein Bild seiner Lebenseinstellung, die auch heute noch Menschen fasziniert. Videma Spielfilme Video 5300039 Gandhi GB/USA/I 1982, 188 fbg, ab 14 Richard Attenborough Spielfilm##Gandhi eine der größten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts - hat Indien durch gewaltlosen Widerstand aus der britischen Vorherrschaft in die Unabhängigkeit geführt. Seine Ideale waren die Gewaltlosigkeit, die Würde des Menschen und der Frieden. Der Film schildert das Leben Gandhis und vermittelt ein Bild seiner Lebenseinstellung, die auch heute noch Menschen fasziniert.