Seminarplan zum runterladen

Werbung
Universität Potsdam
Lehrangebot SS 2007
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lehrkraft
Prof. Dr. Jürgen Dittberner
Titel der Veranstaltung
„Mitglieder und Amtsträger in den politischen Parteien“
Art der Veranstaltung
Seminar im Hauptstudium
Einordnung
Politikwissenschaft /Politische Bildung: Hauptstudium – nicht
für Bachelor- und Masterstudenten
Termin
Montag 16 -18 h
Raum
Kommentar
Die Bedeutung der Mitglieder in politischen Parteien hat sich
gewandelt: Sie sollen nicht mehr Träger der politischen
Willensbildung sein – was sie ohnehin meistens ohnehin nicht
waren, sondern Akklamateure der Amtsträger, deren
Rekrutierungsreservoir und Teilfinanziers der politischen
Organisation. Im Seminar soll untersucht werden, ob und
inwieweit dieser Wandel mit dem Demokratieprinzip vereinbar
ist.
Anmeldung
Per Email <[email protected]>
mit Angabe des
Studiensemesters und des gewünschten Referatsthemas (s.
Termin). Der Leistungsnachweis gilt als erbracht durch ein
Referat und eine Hausarbeit (ca. 10 Seiten). Die Betreuung
Abschlußarbeiten kann nur in Ausnahmefällen übernommen
werden. Die Teilnehmerzahl soll auf 30 beschränkt werden.
Literatur
a) Allgemein
Frank Bösch, Macht und Machtverlust. Die Geschichte der
CDU, Stuttgart/München 2002
Jürgen Dittberner, Die FDP. Geschichte, Personen,
Organisation, Perspektiven. Eine Einführung, Wiesbaden 2005
Dieter Hesselberger, Das Grundgesetz. Kommentar für die
politische Bildung, Neuwied 1999
1
Seymour M. Lipset/ Stein Rokkan, Party Systems and Voter
Alignments: Cross-National Perspectives, New York/ London
1967
Alf Mintzel, Die CSU-Hegemonie in Bayern. Strategie und
Erfolg. Gewinner und Verlierer, Passau 1998
Karlheinz Niclauß, Das Parteiensystem der Bundesrepublik
Deutschland, Paderborn/München/Wien/Zürich 2002
Joachim Raschke, Die Zukunft der Grünen. „So kann man nicht
regieren“, Frankfurt/M. 2001
Eva Sturm, „Und der Zukunft zugewandt“? Eine Untersuchung
zur „Politikfähigkeit“ der PDS, Opladen 2000
Franz Walter, Die SPD. Vom Proletariat zur Neuen Mitte,
Berlin 2002
b) Zum Seminar
Ulrich von Alemann /Stefan Marschall (Hg.), Parteien in der
Mediendemokratie, Wiesbaden 2002
Kai Arzheimer, Politikverdrossenheit. Bedeutung, Verwendung
und empirische Relevanz eines politikwissenschaftlichen
Begriffs, Wiesbaden 2002
Axel Balzer/ Marvon Geilich/ Shanim Rafat (Hg.),Politik als
Marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation und
Inszenierung, Münster 2005
Thomas Berg (Hg.),Moderner Wahlkampf. Blick hinter die
Kulissen, Opladen 2002
Heiko Biehl, Parteimitglieder im Wandel, Wiesbaden 2005
Julia von Blumenthal (Hg.), Amtsträger in der
Parteiendemokratie, Wiesbaden 2001
Gotthard Breit (Hg.), Politische Kultur in Deutschland. Eine
Einführung, Schwalbach/Ts. 2004
Frank Brettschneider, Spitzenkandidaten und Wahlerfolg,
Wiesbaden 2002
Frank Brettschneider/ Jan van Deth/ Edeltraut Roller (Hg.),
Die Bundestagswahl 2002, Wiesbaden 2004
Frank Decker (Hg.), Föderalismus an der Wegscheide?
Optionen und Perspektiven einer Reform der bundesstaatlichen
Ordnung, November 2004
Jürgen Dittberner, Neuer Staat mit alten Parteien?,
Opladen/Wiesbaden 1997
Jürgen Dittberner, “Sind die Parteien noch zu retten?“, Berlin
2004
Jürgen Dittberner, Große Koalition kleine Schritte, Berlin 2006
Andreas Dörner, Politische Kultur und Medienunterhaltung. Zur
Inszenierung politischer Identitäten in der amerikanischen Filmund Fernsehwelt, Konstanz 2000
Christoph Egle/ Tobias Ostheim/ Reimund Zohlnhöfer (Hg.),
Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998
– 2002, Wiesbaden 2003
Rolf Ebbighausen u.a., Die Kosten der Parteiendemokratie.
Studien und Materialien zu einer Bilanz staatlicher
2
Parteienfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland,
Opladen 1996
Daniela Forkmann/ Michael Schlieben (Hg.), Die
Parteivorsitzenden in der Bundesrepub
lik Deutschland
1049 – 2005
O.W.Gabriel/ O. Niedermayer/ R. Stöss (Hg.),
Parteiendemokratie in Deutschland, Opladen 1997
Wolfgang Gessenharter/ Thomas Pfeiffer (Hg.),Die neue Rechte
– eine Gefahr für die Demokratie?, Wiesbaden 2004
Franz Greß/ Hans-Gerd Jaschke/ Klaus Schönekäs, Neue
Rechte und Rechtsextremis in Europa. Bundesrepnublik.
Frankreich. Großbritannien, Opladen 1990
Martin Greiffenhagen/ Sylvia Greiffenhagen (Hg.),
Handwörterbuch zur Politischen Kultur der Bundesrepublik
Deutschland, Wiesbaden 2002
Manfred Güllner u.a. (Hg.), Die Bundestagswahl 2002,
Wiesbaden 2005
Jürgen Hartmann/ Bernd Meyer/ Birgit Oldopp, Geschichte der
politischen Ideen, Wiesbaden 2002
Dietrich Herzog/ Hilke Rebenstorf/ Camilla Werner/ Bernhard
Wessels (Hg.), Abgeordnete und Bürger. Ergebnisse einer
Befragung der Mitgliedes des 11. Deutschen Bundestages und
der Bevölkerung, Opladen 1990
Stefan Immerfall (Hg.), Parteien, Kulturen und Konflikte.
Beiträge zur multikulturellen Gegenwartsgesellschaft.
Festschrift für Alf Mintzel, Wiesbaden 2000
Steffen Kalitz, Politischer Extremismus in der Bundesrepublik
Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden 2004
Udo Kempf/Hans-Georg Merz (Hg.), Kanzler und Minister 1949
– 1998, Wiesbaden 2001
Andreas Kießling, Politische Kultur und Parteien im vereinten
Deutschland. Determinanten der Entwicklung des
Parteiensystems, München 1999
Andreas Kost/ Hans-Georg Wehling (Hg.), Kommunalpolitik in
den deutschen Ländern. Eine Einführung, Wiesbaden 2003
Wolfgang J. Krabbe, Parteijugend in Deutschland, Wiesbaden
2002
Uwe Kranenpohl, Mächtig oder machtlos? Kleine Fraktionen im
Deutschen Bundestag 1949 bis 1994, Wiesbaden 1999
Gerhard Lehmbruch, Parteienwettbewerb im Bundesstaat.
Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefüge der
Bundesrepublik Deutschland, Opladen/Wiesbaden 1998
Siegfried Mielke/ Werner Reuter (Hg.), Länderparlamentarismus
in Deutschland. Geschichte – Struktur – Funktionen, Wiesbaden
2004
Kay Müller/ Franz Walter (Hg.), Graue Eminenzen der Macht.
Küchenkabinette in der deutschen Kanzlerdemokratie. Von
Adenauer bis Schröder, Wiesbaden 2004
Hiltrud Naßmacher/ Karl-Heinz Naßmacher, Kommunalpolitik
in Deutschland, Opladen 1999
3
Oskar Niedermayer/ Richard Stöss (Hg.),Stand und Perspektive
der Parteienforschung in Deutschland, Opladen 1993
Heinrich Oberreuter (Hg.), Parteiensystem am Wendepunkt?
Wahlen in der Fernsehedemokratie, Landsberg am Lech 1996
Wolfgang Rudzio, Informelles Regieren, Wiesbaden 2005
Theo Schiller/Volker Mittendorf (Hg.), Direkte Demokratie.
Forschung und Perspektiven, Wiesbaden 2002
Suzanne S. Schüttemeyr, Fraktionen im Deutschen Bundestag.
Empirische Befunde und theoretische Folgerungen, Wiesbaden
1998
Ute Wachendorfer-Schmidt, Politikverflechtung im vereinten
Deutschland, Wiesbaden 2003
Franz Walter, Abschied von der Toskana. Die SPD in der Ära
Schröder, Wiesbaden 2005
Franz Walter, Die ziellose Republik. Gezeitenwechsel in
Gesellschaft und Politik, Köln 2006
Melanie Walter-Rogg/ Oscar W. Gabriel (Hg.), Parteien,
Parteieliten und Mitglieder in einer Großstadt, Wiesbaden 2004
Hans-Georg Wehling (Hg.), Die deutschen Länder. Geschichte,
Politik, Wirtschaft. Wiesbaden 2004
Elmar Wiesendahl, Mitgliederparteien am Ende?, Wiesbaden
2006
Elmar Wiesendahl, Parteien in Perspektive. Theoretische
Ansichten der Organisationswirklichkeit politischer Parteien,
Opladen/ Wiesbaden 1998
Wichard Woike, Stichwort: Wahlen Ein Ratgeber für Wähler,
Wahlhelfer und Kandidaten, Wiesbaden 2005
Themen
- Mitgliederdichte als Indikator für die Verwurzelung der
Parteien (1)
- Das Postulat der innerparteilichen Demokratie in der
Mediengesellschaft (2)
- Sozialprofile von Parteimitgliedern (3)
- Funktionen von Parteimitgliedern (4)
- Rekrutierung von Amtsträgern (5)
- Die Rolle der Jugendorganisationen (6)
- Die Aufgaben von Mitgliedern in Wahlkampagnen (7)
- Parteien in der Bürgergesellschaft (8)
- Die Aufgaben von Amtsträgern (9)
- Minister und Kanzler (10)
- Die Parteivorsitzenden (11)
- „Küchenkabinette“ (12)
4
Termine:
16.April
1. Mitgliederdichte als Indikator für die Verwurzelung der Parteien
Falko Teuber
23. April
2. Das Postulat der innerparteilichen Demokratie in der Mediengesellschaft
Ronny Klempkow
Tom Reschke
Kevin Heidenreich
30. April
3. Sozialprofile von Parteimitgliedern
Christine von Eichborn
Philipp Lampert
7. Mai
4. Funktionen von Parteimitgliedern
Matthias Jakob
Stefan Rühmling
14. Mai
5. Rekrutierung von Amtsträgern
21. Mai
6. Die Rolle der Jugendorganisationen
Sandra Neumann
4. Juni
7. Die Aufgaben von Mitgliedern in Wahlkampagnen
Sascha Driesner
Marco Karney
11. Juni
8. Parteien in der Bürgergesellschaft
Katja Herzberg
18. Juni
9. Die Aufgaben von Amtsträgern
Ewelina Jurgowska
25. Juni
10. Minister und Kanzler
Joschka Langenbrink
2. Juli
11. Die Parteivorsitzenden
Johannes Nielsen
9. Juli
12. „Küchenkabinette“
5
Herunterladen