Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie Prof. Dr. Martin Henk, Eva Linke Klausur Elementare Zahlentheorie - WiSe 09/10 26.01.2010 Name Vorname Matrikelnummer Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte 1 4 2 4 3 4 4 4 P 16 Punkte Bitte beachten! • Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer. • Alle Aussagen müssen sorgfältig begründet werden. • Bearbeitungszeit 90 Minuten. Viel Erfolg! 1. Bestimmen Sie die Lösungsmenge der folgenden quadratischen Kongruenz: x2 + 3x ≡ 7 mod 11. Lösung: Es ist ⇔ ⇔ ⇔ ⇔ x2 + 3x ≡ 7 mod 11 x2 + 3x − 7 ≡ 0 mod 11 4x2 + 12x − 28 ≡ 0 mod 11 (2x + 3)2 − 9 − 28 ≡ 0 mod 11 (2x + 3)2 ≡ 37 ≡ 4 mod 11 Damit ergibt sich 2x + 3 ≡ ±2 mod 11, also 2x ≡ −5 mod 11 oder 2x ≡ −1 mod 11. Durch Multiplikation mit 6 ergibt sich x ≡ −30 ≡ 3 mod 11 oder x ≡ −6 ≡ 5 mod 11. Die Lösungsmenge der Kongruenz ist also {3 + 11k : k ∈ Z} ∪ {5 + 11k : k ∈ Z}. 2. Sei F : N → Z definiert durch F (n) = X dµ(d). d|n (a) Zeigen Sie, dass F multiplikativ ist. (b) Bestimmen Sie F (pk ) für p ∈ P und k ∈ N. (c) Berechnen Sie F (3000). Lösung: (a) Für n, m mit ggT(n, m) = 1 gilt nmµ(nm) = nµ(n) · mµ(m), da die Möbiusfunktion multiplikativ ist (5.7). Damit ergibt sich aus der Vorlesung (5.2), dass F multiplikativ ist. P P (b) F (pk ) = d|pk dµ(d) = ki=0 pi µ(pi ) = 1 − p, da µ(pi ) = 0 für i ≥ 2. (c) F (3000) = F (3·23 ·53 ) = F (3)·F (23 )·F (53 ) = (1−3)(1−2)(1−5) = −8, wegen (a) und (b). 3. Zeigen Sie, dass die Menge −1 + 6N unendlich viele Primzahlen enthält. Lösung: Die Mengen 0 + 6N, −4 + 6N und −2 + 6N enthalten keine ungeraden Zahlen und somit keine ungeraden Primzahlen. Die Menge −3 + 6N enthält nur die Primzahl 3. Damit ergibt sich, dass alle Primzahlen ungleich 2 und 3 entweder in −1 + 6N oder in 1 + 6N sind. Seien nun in −1 + 6N nur endlich viele Primzahlen p1 , . . . , pr . Betrachte r Y die Zahl z := 6 pi − 1. Dann gilt pi 6 |z, 3 6 |z und 2 6 |z. Also enthält i=1 die Primfaktorzerlegung von z nur Primzahlen aus 1 + 6N. Dann ist z ≡ 1 mod 6, was ein Widerpruch ist, da z ≡ −1 mod 6. ( 1, ggT(n, m) = 1 4. (a) Zeigen Sie: µ(d) = 0, sonst. d|m,d|n X Sei φ(x, y) die Anzahl aller Paare (m, n) ∈ N × N mit m ≤ x, n ≤ y und ggT(m, n) = 1. min(x,y) X (b) Zeigen Sie: φ(x, y) = µ(d) jxk jy k d=1 (c) Zeigen Sie: φ(x, x) = d d . 6 2 x + O(x ln(x)). π2 Lösung: ( 1, ggT(n, m) = 1 (a) µ(d) = µ(d) = wegen 5.7. 0, sonst, d|m,d|n d|ggT(n,m) X X (b) Jedes Paar (n, m) soll mit 1 gewichtet werden, wenn ggT(n, m) = 1 und mit 0, wenn ggT(n, m) = 0. Darum ist φ(x, y) = y x X X X µ(d) n=1 m=1 d|m,d|n min(x,y) = X µ(d) min(x,y) X µ(d) d=1 x X 1 n=1 m=1 d|n d|m d=1 = y x X X j x k2 jxk jy k d d . . d Beim Weglassen der Gaußklammer ergibt sich folgender Fehler: Wegen 0 < x/d − 1 ≤ bx/dc ≤ x/d ist (x/d − 1)2 ≤ bx/dc2 ≤ (x/d)2 . Somit ist der Fehler höchstens (x/d)2 − (x/d − 1)2 = 2x/d − 1. Damit ergibt (c) Nach (b) ist φ(x, x) = d=1 µ(d) sich φ(x, x) = x X µ(d) j x k2 d=1 =x 2 = x2 d x X µ(d) d=1 ∞ X d=1 d2 = x X d + O(x/d) + O(x ln(x)) ∞ X µ(d) µ(d) 2 − x + O(x ln(x)) 2 2 d d d=x+1 1 + O(x ln(x)), ζ(2) R P 2 ∞ 1 | ≤ x dt = x. da |x2 ∞ d=x+1 x t2 = x2 µ(d) d=1 x 2