-1- Zeitschriften/Zeitschriftenartikel Hausteiner_Wiehle,C, Schäfert,R Sattel, H, Ronel, J, Herrmann, M, Häuser, W, Martin, A, Henningsen, P (2013) Neue Leitlinien zu funktionellen und somatoformen Störungen; In: Psochother Psych Med 2013, S. 26 - 31 Herrmann, M; Veit, I (2013) Fachgebundene Psychotherapie in der Allgemeinmedizin, Hintergründe, Besonderheiten, Konzeption und Weiterbildung; In:Deutscher Ärzte-Verlag, Z Allg Med 2013, S. 33 - 38 Reed, M, Werwick, K, Herrmann, M (2012) Another Reason to teach complementary and alternative medicine; In: British Journal of Medicine & Medical Research 3(1), S. 116-127 Herrmann, W-J., Flick, U (2012) Externale Barrieren für guten Schlaf aus der Sicht von Pflegeheimbewohnern; In: Pflegezeitschrift 2012, Jg. 65; Heft 12, S.744-748 Schaefert, R; Hausteiner-Wiehle,C; Häuser, W; Ronel, J; Herrmann M; Hennigsen, P (2012) Klinische Leitlinie: „Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden“; In: Deutsches Ärzteblatt 47/2012, S. 803 – 813 Hänel, P., Herrmann, M. (2012) Motivation von Hausärzten: Eigentlich zufrieden, aber… In: Public Health Forum Volume 20, Issue 4, December 2012, Pages 16.e1. – 16.e3 Herrmann, W-J; Flick, U (2012) Nursing home residents´psychological barriers to sleeping well:a qualitative study, In: Family Practice 2012/29; S. 482 - 487 Herrmann, M. (2012) Gemeindetherapie im Familiengesundheitsprogramm Brasiliens; In: Der Mensch 1/2012, S. 42 - 49 Flick, U., Garms-Homolova, V, Herrmann, W-J, Kuck, J, Röhnsch, G, (2012) “I can´t prescribe something just because someone asks for it…”:Using Mixed Methods in the Framework of Triangulation; In: Journal of Mixed Methods Research 05/2012, S. 97 – 110 Reed, M, Herrmann M (2012) The Difficulties in Developing and Implementing Fibromyalgia Guidelines; In: New Insights into Fibromyalgia (Intech-Verlag), S. 117- 138 Hausteiner-Wiehle, C, Koautoren: Schaefert, R, Sattel, H, Ronel, J, Herrmann, M, Häuser, W, Henningsen, P (2012) D:\75884284.doc Freitag, 13. Mai 2016 -2- Sagen Sie nie: „Sie haben nichts“; In: MMW-Fotschr. Med. Nr.3/2012 (154. Jg.), S. 53-59 Herrmann, W-J. (2012) Nursing home residents´ psychological barriers to sleeping well:a qualitative study; In: Oxford journals Lehmann, B, Daig, U, Herrmann, M, (2011) Homöopathie in der universitären Lehre; In: Allgemeine Homöopathische Zeitung 03/2011 (Haug Verlag), S. 5-11 Herrmann, W-J, Flick,U (2011) Nursing home residents´self-perceived resources for good sleep, In: Scandinavian Journal of Primary Health Care 11/2011, S. 247-251 Herrmann, M (2011) Relevanz der Salutogenese in der medizinischen Ausbildung –Ein möglicher Beitrag für die ärztliche Professionsentwicklung-. In:Dokumentationszeitschrift Hochschulen für Gesundheit e. V., Tagungsreihe: Zukunft der Hochschul-Bildung der Gesundheitsberufe III: „Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe werden?“ August 2011, S. 28-34 Schumann,S, Schulz,S, Lichte,T, Stengler,K, Gensichten,J (2011) Pragmatische Entwicklung von Themenfeldern in der Weiterbildung Allgemeinmedizin. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (deutscher ÄrzteVerlag), S. 269-273 Klement, A, Ömler, M, Baust, T, Bretschneider, K, Lichte; T (2011) Lehrmotivation und Evalutionsbereitschaft – eine explorative Querschnittsstudie unter Lehrärzten, In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin April 2011 (Deutscher Ärzte-Verlag), S. 175 - 181 Klement A, Bretschneider K, Lautenschläger C, Stang A, Herrmann M, Haerting J (2011) Prävention und Gesundheitsförderung im Medizinstudium: Querschnittsstudie zu Präferenzen, Haltungen und Vorkenntnissen von Studierenden. In: GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 2011 Herrmann M (2011) Husten ohne Ende. In: der Hausarzt Zeitschrift Heft 3/11, S. 37-40 Herrmann M (2011) Wenn die Energie fehlt. In: der HausArzt Zeitschrift Heft 1. Quartal 2011, S. 3234 Reed M, Adolf D, Werwick K, Herrmann M (2010) Knowledge and Attitudes of GPs in Saxony-Anhalt concerning the Psychological Aspects of Bronchial Asthma: A Questionnaire Study D:\75884284.doc Freitag, 13. Mai 2016 -3- Biospychosoc Med. 2010 Dec 20;4 (1):23 Unger H, Werwick K, Lichte T, Herrmann M (2010) Learning about general practice through qualitative interviews: Lessons from a seminar course with medical students Medical Teacher, 2010;32 e127 –e132 Lichte T, Petzold Th, Bahrs O, Ertel M (2010) Leitthema: Beim Sterben begleiten. In:Der Mensch Zeitschrift für Salutogenese und anthroplogische Medizin Heft 40 1/2010 Herrmann M (2010) S3-Leitlinie zum Fibromyalgiesyndrom Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin, Springer Medizin, Sonderheft 2 - 10 Herrmann M (2010) Küssen verboten bei Husten, Schnupfen und Heiserkeit? Dialog, Bundesagentur für Arbeit 6/2010, S. 10- 1 Lichte T, Herrmann M, Klement A (2009) Support for general practitioners is uncertain. In: Deutsches Ärzteblatt 2009, Band 106, Heft 20, S. 357 Lichte T, Klement A, Herrmann M (2009) Patientensicherheit und Verantwortungskultur in der ambulanten Versorgung: Strategien für die Praxis. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen 103 (2009) 510-514 Lichte T, Herrmann M, Klement A (2009) AGnES – Hausarztunterstützung durch qualifizierte Praxismitarbeiter – Evaluation der Modellprojekte – Qualität und Akzeptanz: Ungewisse Entlastung für den Hausarzt. [AGnES – Supporting General Practitioners With Qualified Medical Practice Personnel – Model Project Evaluation Regarding Quality and Acceptance: Support for General Practitioners Is Uncertain] Deutsches Ärzteblatt 2009; 106(20): 357 Klement A, Ledig T, Becker M, Lichte T, Herrmann M (2009) Landflucht, Überalterung, Hausarztmangel: Diskussionsbeitrag zur zukünftigen medizinischen Versorgung in ländlichen Räumen. Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 2009; 20 (7): 35-38 Häuser W, Arnold B, Eich W, Felde E, Flügge C, Henningsen P, Herrmann M, Köllner V, Nutzinger D, Offenbächer M, Schiltenwolf M, Sommer C, Thieme K, Kopp I (2008) Behandlung des Fibromyalgiesyndroms – eine interdisziplinäre S3-Leitlinie. [Management of fibromyalgia syndrome – an interdisciplinary evidencebased guideline] In: GMS german medical science . - Düsseldorf : German Medi- D:\75884284.doc Freitag, 13. Mai 2016 -4- cal Science, Bd. 6.2008, insges. 11 S.; Herrmann M, Klement A (2008) Grenzen der Umsetzbarkeit von Evidenz in Leitlinien – Analyse am Beispiel der interdisziplinären S3-Leitlinie zum Fibromyalgie-Syndrom. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin . - Köln : Dt. Ärzte-Verl., Bd. 84.2008, 10, S. 436-443 Klement A, Häuser W, Brückle W, Eidmann U, Felde E, Herrmann M, KühnBecker H, Offenbächer M, Settan M, Schiltenwolf M, von Wachter M, Eich W (2008) Allgemeine Behandlungsgrundsätze, Versorgungskoordination und Patientenschulung beim Fibromyalgiesyndrom und chronischen Schmerzen in mehreren Körperregionen. In: Der Schmerz . - Heidelberg : Springer-MedizinVerl., Bd. 22.2008, 3, S. 283-294 Eich W, Häuser W, Friedel E, Klement A, Herrmann M, Petzke F, Offenbächer M, Schiltenwolf M, Sommer C, Tölle T, Henningsen P (2008) Definition, Klassifikation und Diagnose des Fibromyalgiesyndroms. In: Der Schmerz . - Heidelberg : Springer-Medizin-Verl., Bd. 22.2008, 3, S. 255-266 Klement A, Bretschneider K, Lichte T, Herrmann M (2008) Sozialpsychiatrischer Dienst: Entlastung für den Hausarzt. Deutsches Ärzteblatt 2008; 105 (2): A-140-141 Klement A, Schroeder-Printzen J, Bretschneider K, Lichte T, Herrmann M (2008) Arzneimittelregresse - Im Dickicht der Kostenkontrolle. Deutsches Ärzteblatt 2008; 105 (30): A-1597-1599 Lichte T, Mühlenfeld HM, Bernd M (2008) Hausärztliche Versorgung am Lebensende. Der Allgemeinarzt 12/2008, S. 1621 Herrmann M, Lorenz H-L (2007) Suchtbezogene Haltungen von Hausärzten und Suchtberatern; In: Suchtmedizin in Forschung und Praxis . - Landsberg : ecomed Medizin, Verl.Gruppe Hüthig Jehle Rehm, Bd. 9.2007, 4, S. 187-194 Herrmann M (2007) Gesundheit und Körper - Salutogenese und Somatisierung, In:Der Mensch . Bad Gandersheim : Dachverband Akademie für Patientenzentrierte Medizin, 38, S. 47-52, 2007 Klement A, Lorenz G, Bretschneider K, Herrmann M, Lichte T (2007) Die Panel-Befragung zum DEGAM-Leitlinienentwurf „Alkoholprobleme in der Hausarztpraxis”: Ein Bericht über Ergebnisse und Setting. [The Panel Questioning for the DEGAM Guideline Draft of ‘Alcohol Related Problems in D:\75884284.doc Freitag, 13. Mai 2016 -5- Family Doctor Practice’: Report on Results and Setting.] Z Allg Med 2007, 83(12): 495-500 Lorenz HJ, von Unger H, Lichte T, Herrmann M (2007) Die Allgemeinmedizin als Forschungsfeld - ein Seminarkonzept zur Vermittlung qualitativer Forschungsmethoden im Medizinstudium. In: GMS Zeitschrift für medizinische Ausbildung . - Düsseldorf : German Medical Science, Bd. 24.2007, 3, insges. 6 S.; Herrmann M, Lichte T, von Unger H, Gulich M, Wächtler H, Donner-Banzhof N, Wilm S (2007) Faculty development in general practice in Germany: experiences, evaluations, perspectives. Med Teach. 2007 Mar;29(2-3):219-24. Klement A, Schroeder-Printzen J, Bretschneider K, Lichte T, Herrmann M (2007) Praktika im Medizinstudium: Rechtliche Grenzen des Delegierens. Deutsches Ärzteblatt 2007; 104 (40): A-2706-2708 Klement A, Lichte T, Herrmann M (2007) Falsche Patientenanreize in der Ersten Hilfe der Krankenhäuser: Über- und Fehlversorgung vermeiden. Deutsches Ärzteblatt 2007; 104 (31-32): A-2209 Lichte T (2007) Mehr Salutogenese in der Lehre - Förderung der ressourcenorientierten Sichtweise bei Studierenden. In: Der Mensch . - Bad Gandersheim : Dachverband Akademie für Patientenzentrierte Medizin, 38, S. 33-34 Lichte T, Heimann D, Bakker H (2007) Fehler in der Hausarztpraxis erkennen und vermeiden. In: Bremer Ärztejournal . - Hannover: Schoppe, Bd. 60.2007, 3, S. 5-6 Lichte T, Perleberg K (2007) Nähe und Distanz - Multimorbide, Nächste, Mitmenschen und Lebensräume als Beziehungsgeflecht ; Analyse und Entwicklung. In: Niedersächsisches Ärzteblatt . - Hannover : Hannoversche Ärzte-Verl.-Union, Bd. 80.2007, 7, S. 1011 Lorenz H-J, Reeg J, Welke J, Schwantes U, Herrmann M, (2006) Vergleich der subjektiven Einschätzung des kardiovaskulären Risikos von Patienten mit ihrem objektiven Risiko in Abhängigkeit ihres sozioökonomischen Status (Comparison of Patients' Subjective Assessment of and Objective Cardiovascular Risk Dependent on Socio-Economic Status). In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin . - Köln : Dt. Ärzte-Verl., Bd. 82.2006, 10, S. 435-440 Herrmann, M (2006) Der Hausarzt, sein Patient und die unspezifischen Beschwerden – D:\75884284.doc Freitag, 13. Mai 2016 -6- Erkenntnis durch Beziehungsarbeit In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin . - Köln : Dt. Ärzte-Verl., Bd. 82.2006, 5, S. 214-218 Reeg J, Herrmann M, Lichte, T (2006) Das Initiativprogramm "Allgemeinmedizin" der Gesundheitsministerkonferenz der Länder. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. Berlin: Springer, Band 49, Nr. 4, Seiten 364-369 Reinsdorf I, Lichte T, Herrmann M (2006) Seminarbegleitetes Blockpraktikum - "Endlich mal Arzt sein". In: Der Hausarzt . - München : Med. Komm., Ges. für Medizinische Kommunikation, Bd. 43.2006, 3, S. 27 Lichte T, Mühlenfeld HM, Bawidamann G (2005) Diagnostik und Therapie der COPD - AHA weist den Weg. Der Allgemeinarzt 17/2005 Handbücher Lichte, T, Hänel, P, Herrmann, M, Heusinger von Waldegg, G (2012) „ Wenn einen der Schlag trifft“, Moderatorenhandbuch Modul 14; Magdeburg: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt [u.a.] 2012 Herrmann, M, Hänel, P, Kip, M, Lichte, T, (2012) „Diabetes mellitus Typ 2 - Update 2012“, Moderatorenhandbuch Modul 13; Magdeburg: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt [u.a.] 2012 Lichte T, Hänel P, Herrmann M (2010) „Rundum-sorglos-Paket in der Seniorenresidenz Abendrot“; Hausärztliche Pflegeheimversorgung; Moderatorenhandbuch Modul 12;Magdeburg: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt [u.a.] 2010 Herrmann M, Hänel P, Lichte T (2010) „Melencolia“- „Gefangen im Dunkel“; Depression; Moderatorenhandbuch Modul 11;Magdeburg: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt [u.a.] 2010 Lichte T, Hänel P, Herrmann M (2010) „Etwas vergesslich und tüdelig oder schon dement“; Diagnostik, Therapiemöglichkeiten und Versorgung bei Demenz; Moderatorenhandbuch Modul 10;Magdeburg: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt [u.a.] 2010 Herrmann M, Hänel P, Lichte T (2010) „Dressing für Deinen Kopfsalat und Drahtseil auf dem Du stehst“; Riskanter Alkoholkonsum; Moderatorenhandbuch Modul 9;Magdeburg: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt [u.a.] 2010 Herrmann M, Hänel P, Lichte M (2009) D:\75884284.doc Freitag, 13. Mai 2016 -7- Es heilt nicht! – Warum? Chronische Wunden; Moderatorenhandbuch Modul 8; Magdeburg: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt [u.a.] Lichte T, Kaufhold H-J, Herrmann M (2009) Eng ums Herz, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prävention der Koronaren Herz-Krankheit KHK; Moderatorenhandbuch Modul 7; Magdeburg: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt [u.a.] Lichte T, Andrusch S, Herrmann M (2009) Versorgungsbrücken statt Versorgungsbrüche, Schnittstellenproblematik in der gesundheitlichen Versorgung. Polapharmakotherapie - Dokumentation und Priorisierung; Moderatorenhandbuch Modul 6; Magdeburg: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt [u.a.] Lichte T, Hänel P, Herrmann M (2009) Risikoanalyse und eine sichere, ökonomische Pharmakotherapie „Über- , Unter- und Fehlversorgung?“; Moderatorenhandbuch Modul 5; Magdeburg: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt [u.a.] Herrmann M, Hänel P, Lichte T (2008) Schmerztherapie in der Allgemeinarztpraxis Schwerpunkt: Behandlung chronischer Schmerzen; Moderatorenhandbuch Modul 4; Magdeburg: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt [u.a.] Herrmann M, Hänel P, Lichte T (2008) Kreuzschmerzen: „Rücken stärken oder streicheln?“; Moderatorenhandbuch Modul 3; Magdeburg: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt [u.a.] Herrmann M, Hänel P, Lichte T (2008) „Patienteninformierung am Beispiel PPI“; Moderatorenhandbuch Modul 2; Magdeburg: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt [u.a.] Herrmann M, Hänel P, Lichte T (2008) „Patientenzentrierte Kommunikation“; Moderatorenhandbuch Modul 1; Magdeburg: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt [u.a.] Buchbeiträge in Sammelbänden Herrmann M, Lehmann B (2013) Herzinfarkt aus Sicht des Allgemeinmediziners In: D.Nittel, A.Seltrecht (Hrsg.) Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand, SpringerVerlag Berlin Heidelberg, 2013, S. 375 - 387 Herrmann M, Bachmann V, Schwantes U, Topsever P (2012) Ausländische Patienten In: Kochen, M.M. (Hrsg.) Duale Reihe, Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 4. Auflage, Georg Thieme Verl., Stuttgart, 2012; S. 166-175 D:\75884284.doc Freitag, 13. Mai 2016 -8- Herrmann M, Hesse E, Schwantes U, Lichte T (2012) Umgang mit riskantem Konsum und Sucht von Alkohol In: Kochen, M.M. (Hrsg.) Duale Reihe, Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 4. Auflage, Georg Thieme Verl., Stuttgart, 2012; S. 257-266 Reed, M, Herrmann M (2012) The Difficulties in Developing and Implementing Fibromyalgia Guidelines; In: New Insights into Fibromyalgia (Intech-Verlag), S. 117- 138 Schräder W, Lehmann B (2010) Telemedizin – Barrieren und Möglichkeiten auf dem Weg in die Regelversorgung. In: Günster, Christian/Klose, Joachim/Schmacke, Norbert (Hrsg.): Versorgungs-Report 2011.Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen, Stuttgart (Schattauer-Verlag); S. 239-254 Herrmann M, Klement A (2010) Health promotion in curricula: levels of responsibility and accountability. In Wylie &Holt (Ed.) 2010: Health Promotion in Medical Education: from Rhetoric to Action, Radcliffe Publishing, Oxford, New York; S. 91-93 Schäg M, Herrmann M, Klement A, Lichte T, Robra B-P (2009) Zentrierte Versorgungsformen als Antwort auf die Bevölkerungsentwicklung. In: Krankenhausreport 2008/2009 Kapitel 6 Braun V, Kröhn T, Herrmann M (2008) DEGAM Leitlinie Husten; DEGAM-Leitlinienset Nr.11; omikron publishing, Düsseldorf, 2008 Bahrs O, Dieckhoff D, Raderschatt B, Lichte T, Schiffer E, Sturm E (2006) Salutogene Ressourcen und Salutogenese. In: Sturm E, Bahrs O, Dieckhoff D, Göpel E, Sturm M (Hrsg.) Hausärztliche Patientenversorgung. Konzepte Methoden - Fertigkeiten. Stuttgart: Georg Thieme Verlag Fischer T, Niebling W, Lichte T (2006) Allgemeinmedizin im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung. In: Kochen, M. M. (Hrsg.) Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Stuttgart: Georg Thieme Verl.; S. 575-588 Lichte T (2006)d Die Akutbehandlung des apoplektischen Insults und des Myokardinfarkts. In: Fortschritt und Fortbildung in der Medizin Band 20, 2006/2007 Lichte T, Bahrs O, Göpel E, Sturm, E (2006) Beim Ressourceneinsatz koordinieren, kooperieren und dokumentieren. In: Sturm E, Bahrs O, Dieckhoff D, Göpel E, Sturm M (Hrsg.) Hausärztliche Patientenversorgung. Konzepte - Methoden - Fertigkeiten. Stuttgart: Georg Thieme Verlag D:\75884284.doc Freitag, 13. Mai 2016 -9- Topserver P, Schwantes U, Herrmann M (2006) Ausländische Patienten. In: Michael Kochen (Hrsg.) Allgemein- und Familienmedizin, Thieme, Stuttgart, 3. vollständig überarbeitete Auflage, S. 152160, 2006. Herrmann M, Heintze C (2005) Integration von Qualitätsdarlegung in die Arzt-Patienten-Beziehung an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung; in Klauber, Jürgen / Robra, Bernt-Peter / Schellschmidt, Henner (Hrsg.) Krankenhaus-Report, 2004, Schwerpunkt: Qualitätstransparenz - Instrumente und Konsequenzen, S. 179-196, Schattauer, Stuttgart, 2005. Rezensionen Klement A, Herrmann M (2007) Primäre Prävention: Bausteine für eine systematische Gesundheitssicherung. Rezension:. Primäre Prävention. Rolf Rosenbrock, Claus Michel (Hrsg.) GMS Z Med Ausbild. 2007; 24(2): Doc 104 Perleberg K, Herrmann M (2006) Gesundheit und Krankheit als Bildungsprozeß - Zur Bedeutung des Subjekts in der Medizin. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung. - Leverkusen: Budrich, Bd. 7.2006, 2, S. 335-338 Abstracts Schneemilch, M, Schneemilch, C, Lichte, T (2013) Einführung des Querschnittsbereiches 13 Palliativmedizin an der Otto-vonGuericke-Universität Magdeburg; In: Zeitschrift für Palliativmedizin, Georg Thieme Verlag Herrmann Wj, Haarmann A, Herrmann, M (2012) Kann Andersens Behavioral Model die Unterschiede in der Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Versorgung zwischen Deutschland und Norwegen erklären? Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2012; 137(Supplement Nr.3): S123. (Kongressbeitrag) Brenk-Franz K, Herrmann WJ, Hibbard JH, Szecsenyi J, Freund T, Djalali S, Steurer-Stey C, Storch M, Tiesler F, Schneider N, Gensichen J. (2012) Evaluation der deutschen Primary Care Version der Patient Activation Measure (PAM13-D). Z Allg Med. 2012; 88(Sonderausgabe - Hauptprogramm Abstractband): 48-49. (Kongressbeitrag) Herrmann WJ, Haarmann A, Flick U, Bærheim A, Lichte T, Herrmann M (2012) Subjektive Patientenkonzepte zur Inanspruchnahme hausärztlicher Versorgung - Studienprotokoll einer qualitativen Vergleichsstudie zwischen D:\75884284.doc Freitag, 13. Mai 2016 - 10 - Deutschland und Norwegen. Z Allg Med. 2012; 88(Sonderausgabe Hauptprogramm Abstractband): 58. (Kongressbeitrag) Herrmann WJ, Carmienke S, Kötter T, Freund T. (2012) Vereinbarkeit von Forschung und Facharztweiterbildung in der Allgemeinmedizin - Probleme und Lösungsansätze. Z Allg Med. 2012; 88(Sonderausgabe - Hauptprogramm Abstractband): 64-65. (Kongressbeitrag) Klement A, Richter D, Bretschneider K, Lichte T, Herrmann M (2009) Lebensstil- und Gesundheitsrisiken von Medizinstudierenden: Eine epidemiologische Querschnittsstudie. 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin, 01.-03. Oktober 2009, Heidelberg. In: ZFA, S. 122 (Workshop) Herrmann M, Lichte T (2009) Patienten mit somatoformen Störungen in hausärztlichen Praxen in Sachsen-Anhalt: Relevanz – Praxismanagement – Beziehung. 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin, 01.-03. Oktober 2009, Heidelberg. In: ZFA, S. 136 (Workshop) Herrmann M, Lichte T, Reed M (2009) Psychosomatische Aspekte bei Patieneten mit Asthma bronchiale – Erfahrungen und Umgang von Hausärztinnen und Hausärzten in SachsenAnhalt. 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin, 01.-03. Oktober 2009, Heidelberg. In: ZFA, S. 154 (Workshop) Klement A, Bretschneider K, Baust T, Lichte T, Herrmann M (2008) Quality management in teaching General Practice: development an structure of a benchmarking system. Association for Medical Education in Europe, 30.08.2008-03.09.2008, Prag. In: Abstract Book AMEE 2008, S. 326 (Poster) Klement A, Bretschneider K, Baust T, Lichte T, Herrmann M (2008) Qualitätsmanagement in Lehrarzt-Netzwerken: Entwicklung und Struktur eines Benchmarking-Systemes. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin, 25.-27. September 2008, Berlin. In: Z Allg Med 2008; 84: S. 23 (Poster) Klement A, Bretschneider K, Baust T, Lichte T, Herrmann M (2008) Quality management in teaching General Practice: development an structure of a benchmarking system. Association for Medical Education in Europe, 30.08.2008-03.09.2008, Prag. In: Abstract Book AMEE 2008, S. 326 (Poster) Bretschneider K, Klement A, Lichte T, Herrmann M (2007) Medizinstudenten lernen Prävention und Gesundheitsförderung: Evaluation eines fallbasierten Lehrkonzeptes für den Querschnittsbereich Q10 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 6. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 2. Deutscher Präventionskongress, 24-27 Oktober D:\75884284.doc Freitag, 13. Mai 2016 - 11 - 2007, Dresden. In: Prävention und Gesundheitsförderung. Springer: Band 2, Supplement 1, S. 97 (Poster) Klement A, Braun S, Bretschneider K, Hermann M, Lichte T (2007) Implementing EURACT Agenda: A task based learning curriculum in general practice. 18th WONCA-World Conference, 24-27 July 2007, Singapore. In: Abstract Book WONCA 2007 (Poster - MERIT-AWARD WINNER) Klement A, Baust T, Bretschneider K, Frohberg M, Lichte T, Herrmann M (2007) „Bottom up“ - Benchmarking von Lehrpraxen in der Allgemeinmedizin: Ergebnisse einer qualitativen Pilotstudie an der Universität Halle. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung, 16-18. November 2007, Hannover. In: GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung (Poster) Lichte T, Klement A, Bretschneider K, Herrmann M (2007) Teaching prevention and Health Promotion – Implementation in the undergraduate medical curriculum. WONCA-Europe Conference, 17.-20. October 2007, Paris. In: Abstract CD WONCA-Europe Conference 2007, Nr. 1281 (Vortrag) Klement A, Bretschneider K, Herrmann M (2007) Implementing prevention into the medical curriculum: A case-based approach for teaching primary health promotion. Association for Medical Education in Europe, 25-29 August 2007, Trondheim. In: Abstract Book AMEE 2007, S. 180 (Poster) Klement A, von Hunger H, Herrmann M, Lichte T (2006) Task based learning and portfolio guided learning for an undergraduate course in general practice. WONCA-Europe Conference, 27.-30. August 2006, Florence. In: Abstract Book WONCA Europe 2006, S. 160 (Workshop) Klement A, Lorenz HJ, Bretschneider K, Herrmann M, Lichte T (2006) Prävention und Gesundheitsförderung (Q10) in Halle (Saale): Ein Lehrkonzept zum Querschnittsbereich und erste Evaluationsergebnisse. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin, 21-23. September 2006, Potsdam. In: Z Allg Med 2006 Kongress-Abstracts; 82, S.21 (Poster) Klement A, Lorenz HJ, Herrmann M, Lichte T (2006) Task-based learning in der Allgemeinmedizin: Ein Begleitbuch zum Blockpraktikum. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung, 1012. November 2006, Köln. In: GMS - Zeitschrift für Medizinische Ausbildung (Vortrag) Klement A, Lorenz HJ, Herrmann M, Lichte T (2006) Prävention und Gesundheitsförderung in Halle/Saale: Ein Lehrkonzept zum neuen Querschnittsbereich. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische D:\75884284.doc Freitag, 13. Mai 2016 - 12 - Ausbildung, 10-12. November 2006, Köln. In: GMS - Zeitschrift für Medizinische Ausbildung (Poster) Lipkow T, Schwarz C, Lorenz H, Herrmann M, Lichte T (2006) Innovative medical teaching using patient-oriented case presentation. WONCA-Europe Conference, 27.-30. August 2006, Florence. In: Abstract Book WONCA Europe 2006, S. 149 (Vortrag) Lipkow T, Herrmann M, Lichte T (2006) Evaluation Blockpraktika Allgemeinmedizin: Ein Vergleich zweier unterschiedlicher Settings der beiden Universitäten Halle-Wittenberg und Magdeburg. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung, 10-12. November 2006, Köln. In: GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung (Vortrag) Lorenz H, Herrmann M, Lichte T (2006) Decision making of family doctors regarding the choice of region for their practice in rural regions in eastern germany in comparison with emigrated german family doctors in Sweden, Norway and Great Britain. WONCA-Europe Conference, 27.-30. August 2006, Florence. In: Abstract Book WONCA Europe 2006, S. 76 (Poster) Lorenz HJ, von Unger H, Herrmann M, Lichte T (2006) Die Hausarztpraxis als Forschungsfeld: Ein Seminarkonzept zur Vermittlung qualitativer Forschungsmethoden an Medizinstudenten. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung, 10-12. November 2006, Köln. In: GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung (Vortrag) Lorenz HJ, Klement A, Herrmann M, Lichte T (2006) Lernerfolgs- und Lehrqualitätsevaluation im Querschnittsbereich: "Prävention und Gesundheitsförderung“. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung, 10-12. November 2006, Köln. In: GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung (Poster) Welke J, S Michalke, M Herrmann, U Schwantes (2006) Patienten-Arzt Differenzen in der kardiovaskulären (Kongress Abstracts DGEPI 2006). Risikoschätzung von Unger H, Lorenz H, Herrmann M (2006) Teaching qualitative research methods to medical students. WONCA-Europe Conference, 27.-30. August 2006, Florence. In: Abstract Book WONCA Europe 2006, S. 236 (Poster) Herrmann M, Welke J, Reeg J, Michalke S, Segebrecht S, Schwantes U (2005) Subjektive kardiovaskuläre Risikoschätzung von Patienten im Kontext hausärztlicher Risikoeinschätzung und Risikofaktoren (Kongress Abstracts DEGAM 2005). D:\75884284.doc Freitag, 13. Mai 2016 - 13 - Welke J, Herrmann M, Michalke S, Segebrecht S, Schwantes U (2005) Patienten, Arzt und Konsultationsvariablen mit Einfluss auf die Güte der ärztlichen kardiovaskulären Risikoschätzung (Kongress Abstracts DEGAM 2005). Herausgeberschaften U. Bauer, U. Bittlingmayer, A. Dietrich, R Geene, T Gerliner, D. Hahn, M. Herrmann, J. Holst, S. Kümpers, U. Lenhardt, C. Schwarz, M. Simon, K. Stegmüller (Hrsg.). Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften, Argument, Band 47, Zur Kritik schwarz-gelber Gesundheitspolitik, 2012, Hamburg U. Bauer, U. Bittlingmayer, A.Dietrich, R. Geene, T. Gerlinger, D. Hahn., M. Herrmann, J. Holst, S. Kümpers, U. Lenhardt, C. Schwarz, M.l Simon, K. Stegmüller (Hrsg.). Jahrbuch für Kritische Medizin, Argument, Band 40, Disease Management Programme, 2005, Hamburg. M. Essers, T. Gerlinger, M. Herrmann, L. Hinricher, U. Lenhardt, A. Seidler, M. Simon, K. Stegmüller (Hrsg). Jahrbuch für Kritische Medizin, Argument, Band 41, Disease Management Programme, 2005, Hamburg. M. Essers, T. Gerlinger, M. Herrmann, L. Hinricher, U. Lenhardt, A. Seidler, M. Simon, K. Stegmüller (Hrsg). Jahrbuch für Kritische Medizin, Argument, Band 42, Patientenbeteiligung im Gesundheitswesen, 2005, Hamburg. M. Essers, T. Gerlinger, M. Herrmann, L. Hinricher, U. Lenhardt, A. Seidler, M. Simon, K. Stegmüller (Hrsg). Jahrbuch für Kritische Medizin, Argument, Band 43, Prävention, 2006, Hamburg. M. Essers, T. Gerlinger, M. Herrmann, L. Hinricher, U. Lenhardt, A. Seidler, M. Simon, K. Stegmüller (Hrsg). Jahrbuch für Kritische Medizin, Argument, Band 44, Geld im Gesundheitswesen, 2007, Hamburg. U. Bauer, U. Bittlingmayer, A. Dietrich, R Geene, T Gerliner, D. Hahn, M. Herrmann, J. Holst, S. Kümpers, U. Lenhardt, C. Schwarz, M. Simon, K. Stegmüller (Hrsg.). Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften, Argument, Band 45, Health Inequalities, 2009, Hamburg U. Bauer, U. Bittlingmayer, A. Dietrich, R Geene, T Gerliner, D. Hahn, M. Herrmann, J. Holst, S. Kümpers, U. Lenhardt, C. Schwarz, M. Simon, K. Stegmüller (Hrsg.). Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften, Argument, Band 46, Verantwortung – Schuld – Sühne, 2010, Hamburg D:\75884284.doc Freitag, 13. Mai 2016