Jahrgangsstufe 7/8: Unterrichtsvorhaben 1, Umfang: 12 Stunden – epochal auf 4 Halbjahre verteilt Thema Inhaltsfelder Endlich Bewegung! Inhaltliche Schwerpunkte Musik und Bewegung Rhythmische Späße, Tänze und Rap Bedeutungen von Musik Mögliche Konkretisierung Rhythmische Späße: Bodypercussion - Bewegungskanon Tänze: Tanzspiele – Folkloretänze - Country Dance - Hip Hop - Tanz Rap: - mehr als Reimstruktur und Betonung - variabler Umgang mit dem Rhythmus von Sprache - Entwerfen, Realisieren und Präsentieren eines Raps in Kleingruppen Fett = Obligatorik Produktion Kompetenzbereiche Rezeption Reflexion Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können szenische, bildnerische oder choreografische Gestaltungen zu Musik weitgehend selbständig entwerfen und realisieren, rhythmische und choreographische Strukturen unter Berücksichtigung ausgewählter Formaspekte beschreiben (z.B. Taktarten, Synkopen, Rhythmen, Tanzstile), musikalische Sachverhalte im Hinblick auf den Zusammenhang von Musik und Bewegung unter einer leitenden Fragestellung erläutern, musikbezogene Gestaltungen im kulturellen Kontext verschiedener Stile populärer Musik des 20. und 21. Jahrhunderts entwerfen und realisieren. abendländische Kunstmusik und populäre Musik des 20. und 21. Jahrhunderts im Hinblick auf ihre Stilmerkmale analysieren. szenische und choreografische Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen begründet beurteilen, Zusammenhänge zwischen Musik und Sprache unter Berücksichtigung von Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen erläutern. Strukturen von Musik: Rhythmik: Zusammenhänge von Tanzmusik & Taktarten, Sprachrhythmus, Noten-, Pausenwerte Klangfarbe / Instrumentierung: Schlagzeug, Percussion, Gitarre, Bass, Keyboard/Klavier, Folkloreinstrumente Musikalische Formen: Liedform, Tänze, Intro, Strophe, Refrain, Bridge, Outro Methodische/ Zugänge didaktische Lernmittel/ Lernorte Warm-ups/Muntermacher: Sprechstück mit Körperaktion Bodypercussion Bewegungs- und Stampfkanon Vor- und Nachmachspiele Angeleitete Bewegung im Raum Bewegungsbeschreibungen mit Abbildungen Rhythmische call and ResponseStücke Betonungen in der Rapsprache und Betonungsverschiebungen Beschleunigen und Verzögern von Text (Füllwörter, Pausen) Realisieren vorgegebener einfacher Texte Entwerfen eigener Texte Infotexte, Arbeitsblatt PA und GA: Erarbeitung einzelner Performances bzw. Raps Entwickeln und Realisieren eines eigenen Raps Lernmittel Videos Info-Texte - zur Herkunft bzw. Geschichte d. Stückes - als Bewegungsbeschreibung mit Abb. - als Text- bzw. Notenvorlage Musik-CDs Lehrwerke: - Amadeus 2 - MusiX 1 - Soundcheck 2 Lernorte Musikraum Großer leerer Raum Fachübergreifende Kooperationen außerschulische Partner Fachübergreifende Kooperationen Sport Gesellschaftslehre (Erdkunde) Deutsch Feedback/ / Leistungsbewertung Präsentationen Gegenseitige Begutachtung Kriterienliste Jahrgangsstufe 7/8: Unterrichtsvorhaben 2, Umfang: 10 Stunden Thema Moritaten, Bänkellieder Balladen Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche Konkretisierung Musik aus Zeiten Moritaten und Bänkellieder: Gesungene Nachrichten und Geschichten verschiedenen Balladen: Geschichten gesungen und musikalisch dargestellt Entwicklungen von Musik Strophenlied , z.B. Loreley Kunstlied, z.B. Der Erlkönig Sinfonische Dichtung, Dukas: Der Zauberlehrling Fett = Obligatorik Kompetenzbereiche Rezeption Produktion Reflexion Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können vokale und instrumentale Kompositionen unter Berücksichtung historisch-kultureller Perspektiven realisieren, Musik unter Berücksichtigung biografischer und historisch-kultureller Hintergründe angeleitet deuten, Zusammenhänge zwischen Musik Sprache unter Berücksichtigung Ausdrucksvorstellungen Gestaltungskonventionen erläutern, und von und Gestaltungsergebnisse hinsichtlich Zusammenhangs zwischen Musik Sprache unter Berücksichtigung Ausdrucksvorstellungen Gestaltungskonventionen beurteilen. des und von und Klanggestaltungen zu entwerfen und realisieren, Klanggestaltungen Textvorlagen unter Verwendung verschiedener Musikinstrumente und Klangfarben realisieren. individuelle Höreindrücke bezogen auf Klangfarben und Musikinstrumente beschreiben und deuten, musikalische Stilmerkmale Fachsprache benennen. unter Verwendung der Strukturen von Musik: Rhythmik: Melodik: Leitmotive Harmonik: Bordunbegleitung Klangfarbe/ Instrumentierung: Drehorgel, Fiedel, Orchesterinstrumente, Klavier Dynamik: Musikalische Formen: Strophe, Refrain, Ballade, Strophenlied, Kunstlied, sinfonische Dichtung Methodische/ didaktische Lernmittel/ Zugänge Lernorte Moritaten und Bänkellieder singen, Bilder dazu malen, darstellen, präsentieren Drehorgelbegleitung am Keyboard imitieren Eigene Texte zu einer vorgegebenen Melodie erfinden Historische Hintergründe Höraufgaben, Melodieverläufe mitzeichnen, Instrumentierung, Zuordnung der Leitmotive zu Texten und Noten, Nachgestaltung mit Bodypercussion und Rhythmusinstrumenten GA: Klangvertonung einer Ballade Lernmittel Instrumente Lehrwerke: Soundcheck 2, Amadeus 2 u.a. Arbeitsblätter Lernorte Musikraum Fachübergreifende Feedback/ Kooperationen / Leistungsbewertung außerschulische Partner Fachübergreifende Kooperationen Deutsch Kunst Geschichte Praktisches Instrumentalspiel Präsentationen Schriftliche Übung Evtl. Lerntagebuch Jahrgangsstufe 7/8: Unterrichtsvorhaben 3, Umfang: 10 Stunden Thema Inhaltsfelder Tastenzauber – Entstehung, Entwicklung und technische Aspekte eines Musikinstruments Inhaltliche Schwerpunkte Musikinstrumente Entwicklungen von Musik Mögliche Konkretisierung Das Klavier und seine Verwandten Frühe Saitenklinger, Cembalo Klavierbau und -mechanik „Tastentiger“: Mozart, Chopin und ihr? (Luft-Klavier-Wettbewerb) Experimente am Klavier/ John Cage: Das präparierte Klavier Das Keyboard Bau einer Tastatur Klassenmusizieren an Keyboards Fett = Obligatorik Produktion Kompetenzbereiche Rezeption Reflexion Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können Klangestaltungen unter Verwendung verschiedener Musikinstrumente und Klangfarben realisieren, individuelle Höreindrücke bezogen auf Klangfarben und Musikinstrumente beschreiben und deuten, Aufbau und Handhabung von Musikinstrumenten und anderen Klangerzeugern erläutern, vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen realisieren. musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache benennen, ausgewählte biografische und Hintergründe von Musik erläutern. Strukturen von Musik: Grundlagen der Notation, Ensemblespiel Musik unter Berücksichtigung biografischer und historisch-kultureller Hintergründe angeleitet deuten. historische Methodische/ Zugänge didaktische Lernmittel/ Lernorte Entstehung von Klängen bzw. Resonanzen (Akustik) Info – Texte Hören von ausgewählten Klangbeispielen „Luftklavierwettbewerb“ zu ausgewählten Hörbeispielen (experimentelles) Instrumentalspiel Aufbau einer Tastatur Klassenmusizieren Keyboards an Lernmittel Lehrwerke Musix 1, S. 95-97, Schülerarbeitsheft MIP Journal 37/2013, Special „Das Klavier“ mit Videomaterial Hautsache Musik 9/10, S.44: John Cage, Das präparierte Klavier Soundcheck 1, S.234-237, Chopin, Bau und Mechanik S. 44, Das Keyboard Poster, Schautafel CD Video Tastaturmodelle Notenmaterial zum Klassenmusizieren mit Keyboards Lernorte Musikraum Konzertsaal Fachübergreifende Kooperationen außerschulische Partner Fachübergreifende Kooperationen - Evtl. Konzertbesuch - Physik Feedback/ / Leistungsbewertung Praktisches Instrumentalspiel Vorspiel eines einstudierten Liedes/ einer Komposition (einzeln, in der Gruppe, im Klassenverband) Schriftliche Übung Jahrgangsstufe 7/8 : Unterrichtsvorhaben 4, Umfang: 12 Stunden, epochal auf vier Halbjahre verteilt Thema Aus Natur Technik – Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte Musik Programm Programmmusik Bedeutungen von Musik und Mögliche Konkretisierung Klänge aus der Natur: Grieg: Peer Gynt-Suite „Morgenstimmung“, „In der Halle des Bergkönigs“ - Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, Der Frühling - Beethoven, 6. Sinfonie, Pastorale - Debussy: Petit Suite, En Bateau - Ferrari: Presque rien Nr.1 / Schaeffer, Musique concrete - The Alan Parsons Project … aus der Technik: Villa-Lobos: Die kleine Eisenbahn von Caipira Anderson: The Typewriter Song - Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung, Original und Bearbeitungen - „Der Weg ist das Ziel“: Erstellen von Musik-Collagen nach gemeinsam gestalteten Programmen und Präsentation der Ergebnisse Fett = Obligatorik Produktion Kompetenzbereiche Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter entwerfen, den Ausdruck von Musik thematischen Kontext deuten, Klanggestaltungen unter Verwendung verschiedener Musikinstrumente und Klangfarben realisieren. Reflexion Die Schülerinnen und Schüler können in einem individuelle Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik differenziert beschreiben. den Ausdruck von Musik hinsichtlich der Umsetzung außermusikalischer Ideen vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen erläutern, Klanggestaltungen unter dem Blickwinkel der Umsetzung außermusikalischer Ideen aspektgeleitet beurteilen. Strukturen von Musik: Rhythmik: Metrum Melodik: Chromatik, Tremolo, unisono Harmonik: Klangfarbe / Instrumentierung: volles Orchester/Soli, Instrumentengruppen im Orchester, Lautmalerei im orchestralen Kontext Dynamik: Dynamische Abstufungen, Steigerungen, pp - ff Musikalische Formen: Sinfonie, Programmmusik, Rondo, Solo-Tutti Methodische/ Zugänge didaktische Lernmittel/ Lernorte freie Assoziationen zu ausgewählten Hörbeispielen Assoziationen präzisieren und begründen / Höranalyse Höranalyse ausgewählter Klangbeispiele / Melodieverläufe mitzeichnen / Nachgestaltung mit Instrumenten / Umsetzung in Bewegungsabläufe Gestaltungsaufgabe: Programmerarbeitung (nach Vorgaben) im Plenum / Gruppenarbeit: Musik-Collage Präsentation der Ergebnisse Lernmittel Hörbeispiele Arbeitsblätter Buntstifte und Papier Orff-Instrumentarium und Percussion-Instrumente Unterschiedliche Lehrwerke Themenheft Programmmusik Lernorte Musikraum Evtl. Konzerthaus Fachübergreifende Kooperationen außerschulische Partner Fachübergreifende Kooperationen Kunst Biologie Technik Feedback/ / Leistungsbewertung Schriftliche Übung (Arbeitsblatt) Skripte für Kurzvorträge Präsentationen Schriftliche Leistungskontrolle Jahrgangsstufe 7/8: Unterrichtsvorhaben 5, Umfang: 10 Stunden Thema Gleich ähnlich anders Inhaltsfelder – – Inhaltliche Schwerpunkte Abendländische Kunstmusik Entwicklungen von Musik Mögliche Konkretisierung Vivaldi, Die vier Jahreszeiten Beethoven, 5. Sinfonie Mozart, Ah, vous dirai-je, Maman Song: The Lions Sleeps Tonight Song: Wonderful World Fett = Obligatorik Produktion Kompetenzbereiche Rezeption Reflexion Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können vokale und instrumentale Kompositionen unter Berücksichtigung historisch-kultureller Perspektiven realisieren, Musik unter Berücksichtigung biografischer und historischkultureller Hintergründe angeleitet deuten, Musik begründet in einen historischkulturellen oder biografischen Kontext einordnen, Musik verschiedener Epochen und unterschiedlicher Musikerinnen- und Musikerpersönlichkeiten in andere Kunstformen umsetzen, einfache klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen realisieren und präsentieren, vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen realisieren. abendländische Kunstmusik und populäre Musik des 20. und 21. Jahrhunderts im Hinblick auf ihre Stilmerkmale analysieren, musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache benennen, ausgewählte musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen angeleitet analysieren, den Ausdruck von Musik in einem thematischen Kontext deuten. kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik beurteilen, ausgewählte biografische und historische Hintergründe von Musik erläutern. Strukturen von Musik: Rhythmik: Melodik: Harmonik: (akkordische) Begleitformeln, Dur-Moll-Wechsel, Intervalle Klangfarbe / Instrumentierung: Dynamik: Musikalische Formen: Strophe, Refrain, Rondo, Sonate, Satz, Thema, Motiv, Variation, Improvisation Notation: Violinschlüssel, Bassschlüssel Methodische/ Zugänge didaktische Lernmittel / Lernorte Höranalyse ausgewählter Klangbeispiele Hörprotokolle Infotexte Musikalische Ausdrucksgesten Klassenmusizieren Lernmittel Soundcheck 2, S.98 – 106 und S.150/151 MusiX 1, S.112-119, Schülerarbeitsheft Verschiedene Instrumente Lernorte Musikraum Fachübergreifende Kooperationen außerschulische Partner Fachübergreifende Kooperationen Englisch Kunst Feedback/ / Leistungsbewertung Schriftliche Übung Instrumentalspiel Präsentation Schriftliche Leistungskontrolle