Evangelische Religion schuleigener Arbeitsplan Klasse 10 Klasse 5 Der Mensch zwischen Angst und Geborgenheit (Kompetenzbereich: Mensch) Schülerinnen und Schüler nehmen Angst, Verlust und Trauer als Bestandteile des menschlichen Lebens wahr und begegnen Trost und Geborgenheit stiftenden Worten, Gesten und Handlungen in ihrer lebensförderlichen Wirkung. Biblische Basistexte: Ps 23 (Der gute Hirte); Mk 4,35-41 (Stillung des Sturms); Mk 14,32-42 (Jesus in Gethsemane) Verbindliche Grundbegriffe: Gebet, Klagepsalm, Dank- und Lobpsalm UStd 2 Inhalte Eigene Verlust- und Trennungserfahrungen S. 106 (Seitenangaben immer bezogen auf das Kursbuch Religion 5/6, Ausgabe 2005) Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler .... ... beschreiben Situationen der Angst und der Trauer und übliche Formen des Umgangs mit ihnen Methoden / Medien Bildgestaltung, eigene Schilderungen Fächerübergriff Deutsch: Erlebniserzählungen , "Angst haben" (Lb) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Evangelische Religion in Klasse 5-10 UStd Inhalte Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler .... 2 Methoden / Medien Fächerübergriff Kunst: Gestalten mit Farben 4 Gebete, Lieder Klagepsalm, Dank- und Lobpsalm S. 102 f S. 144 ... gestalten und deuten religiöse Sprachformen als Ausdruck der Befreiung, des Trostes und der Klage Bildgestaltung, Gebet gestalten 4 Rettungsgeschichten S. 156 .... deuten biblische und außerbiblische Zeugnisse als Zeichen der Hoffnung Textarbeit, Deutsch: Spielszenen Bildergeschichten entwickeln, Bildergeschichte entwickeln UStd Inhalte und prozessbezogene Kompetenzen Evangelische InhaltsReligion schuleigener Arbeitsplan Die Schülerinnen und Schüler .... 2 Gesten des Trauerns und Tröstens, Erinnerungstexte und Bilder ... setzen sich mit verletzenden Worten und Gesten auseinander und gestalten tröstende und Geborgenheit gebende Worte und Formen der Zuwendung Methoden /Klasse 10 Fächerübergriff Medien Trostbriefe Deutsch: schreiben, Entschuldigungsbrief Erinnerungstexte gestalten, Spielszene: Trösten Jesus in seiner Zeit und Umwelt (Kompetenzbereich: Jesus Christus) Schülerinnen und Schüler begegnen dem Menschen Jesus in seiner Zeit und Umwelt und in seiner Wirkung auf andere Menschen. Biblische Basistexte: Mk 4, 1-34 (Gleichnisse, Auswahl); Mk 10, 13-16 ( Die Segnung der Kinder); Mk 15, 20-47 (Jesu Kreuzigung und Tod); Lk 2,1-21 (Jesu Geburt); Lk 19,1-10 (Zachäus) Verbindliche Grundbegriffe: Gleichnis, Messias, Pharisäer, Sadduzäer, Synagoge, Zeloten Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Evangelische Religion in Klasse 5-10 UStd. Inhalte Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler ... 4 Methoden / Medien 4 Geburt, Kindheit und Jugend ... geben Auskunft über wesentliche Stationen des Lebens in Nazareth Jesu S. 118f Bibellektüre, NT Quiz, Bildbetrachtun g 4 jüdisches Alltagsleben, Bilder, Karten betrachten, ... erläutern, dass Jesus Jude war religiöse Feste, Synagoge, Messiaserwartung S. 118f, S. 126 2 Pharisäer, Sadduzäer, Zeloten S. 124 ... beschreiben wichtige politisch-religiöse Gruppierungen zur Zeit Jesu Fächerübergri ff UStd. Inhalte Inhalts- schuleigener und prozessbezogene Kompetenzen Evangelische Religion Arbeitsplan Die Schülerinnen und Schüler ... Methoden / 10 Klasse Fächerübergri Medien ff 4 Begegnungen Jesu mit ... deuten anhand von Beispielen, dass Jesu Zuwendung Ausgegrenzten wie Kranken, Heil und Gemeinschaft stiftet Zöllnern, Armen, Sündern S. 122 Elemente aus Bibliodrama; Standbild, szenisches Spiel 4 Heilungs- und Wundergeschichten ... deuten biblische und außerbiblische Zeugnisse als Zeichen der Hoffnung Textarbeit, Bibliodrama, Standbild, szenisches Spiel 4 Gleichnisse Jesu S. 130f S. 29 ... erzählen und deuten zwei Gleichnisse vom Kommen des Bibellektüre, Reiches Gottes Bildbetrachtun gBildgestaltun g Deutsch: Fabel-und Gedichtinterpre tation Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Evangelische Religion in Klasse 5-10 UStd. 2 Inhalte Weihnachten, Karfreitag, Ostern, Himmelfahrt S. 124-129 S. 180-182 Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler ... ... setzen wichtige kirchliche Feste mit Ereignissen aus dem Leben Jesu in Beziehung (Deutungskompetenz) und gestalten exemplarisch Elemente eines Festes 6 Methoden / Medien Fächerübergri ff Gestalten einer Deutsch: Osterkerze, Kapitel Weihans nachten im Lb Kirchenjahr gebunden; Mitarbeit am Weihnachtsgot tesdienst Ich und die anderen (Kompetenzbereich: Ethik) Schülerinnen und Schüler erkennen Konflikte und deren Lösungen als zum menschlichen Zusammenleben gehörig und lernen die in diesem Zusammenhang relevanten christlichen Grundwerte der Einzigartigkeit und Würde jedes Menschen kennen. Biblische Basistexte: Mt 7,12 (Goldene Regel); Lk 10,25-37 (Der barmherzige Samariter), 1. Mo 1, 26-28 (Ebenbildlichkeit und Schöpfungsauftrag) Verbindliche Grundbegriffe: Goldene Regel, Menschenwürde, Selbstannahme und Nächstenliebe Evangelische Religion schuleigener Arbeitsplan UStd. 4 6 Inhalte Erfahrungen mit Bildung neuer Gruppen und gemeinsamen Regeln, Entstehung und Ablauf von Konflikten S. 30f S. 22f ... beurteilen die Notwendigkeit gemeinsamer Regeln als Kain und Abel, Jakob und Esau, Joseph und seine Brüder; Dekalog, Goldene Regel S. 94; S. 100; S. 24-26; S. 30 2 Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler ... Gottesebenbildlichkeit, barmherziger Samariter S. 12f; S. 70-73; S. 135 Klasse 10 Methoden / Medien Fächerübergriff Spiel zur Gruppendynamik, Bildergeschichten zu Konflikten entwickeln "Höflich miteinan der umgehen" (Lb) ...deuten Geschwistergeschichten und Frieden stiftende Konfliktregeln der biblischen Tradition in Verbindung mit eigenen Erfahrungen Textarbeit, Standbilder, Szenische Darstellung, Schmuckblatt Dekalog gestalten Deutsch: aufmerks ames Lesen, Informati onen entnehm en (Lb) ...erläutern die Einzigartigkeit und Würde jedes Menschen als christlichen Grundwert Textarbeit, Bildbetrachtung, Standbild Grundlage für ein gelingendes Miteinander Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Evangelische Religion in Klasse 5-10 UStd. 6 Inhalte Eigene Stärken, eigene Schwächen, Umgang mit Freunden und Fremden, behinderten Menschen, Kinder- und Menschenrechte S. 15-23 Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler ... ... stellen die Relevanz biblischer Aussagen in eigenen und fremden Lebenssituationen dar 8 Methoden / Medien Fächerübergriff Ich-ABC, Ich-Collage, Familien-Standbild, Freundschaftskette aus Ton gestalten, evtl. Besuch einer Einrichtung für Behinderte Deutsch: Kinder hier und anderswo Klasse 6 Evangelische Religion schuleigener Arbeitsplan Klasse 10 Gott als Schöpfer und Begleiter (Kompetenzbereich: Gott) Schülerinnen und Schüler begegnen in Glaubenszeugnissen von Menschen Gott als dem Schöpfer und Begleiter und erschließen in dieser Begegnung eigene Erfahrungen. Biblische Basistexte: 1. Mo 1 (Die Schöpfung) und 2 (Das Paradies); 2. Mose (Exodusgeschichte in Auszügen); Mt 6,9-13 (Das Vaterunser); Joh 8, 12 (Jesus das Licht der Welt) Verbindliche Grundbegriffe: Gebet, Genesis, Psalm, Schöpfer UnterrichtsStunden 2 Inhalte Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Methoden / Medien Die Schülerinnen und Schüler ... Naturerfahrungen in Bildern ... beschreiben die Schönheit der Schöpfung und bringen ihre Gedanken und Gefühle zum Ausdruck. S. 38-41, S. 45, S. 52-57 Bildbetrachtung Bildgestaltun g Fächerüber-griff Kunst: Bildbetrachtung Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Evangelische Religion in Klasse 5-10 UnterrichtsStunden 2 Inhalte Naturerfahrungen anhand 1. Mose 1 und 2 S. 41-47 8 Methoden / Medien Die Schülerinnen und Schüler ... von Gegenständen 6 Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen 10 Abraham, Mose S. 88-101 ... wählen geeignete Naturmaterialien, um die Schönheit der Schöpfung aufzuzeigen und erläutern ihre Wahl. ... erläutern die beiden Schöpfungserzählungen als Glaubensaussagen. Fächerüber-griff Realienbetrac Biologie: htung, Gegenstän Unterrichtsde gang, beschreibe Fantasiereise n Bibellektüre und Auslegung, Bilder, Spielszene .. setzen sich mit biblischen Beispielen von Menschen auseinander, Textarbeit, die ein Leben im Vertrauen auf Gott führten und deuten ihr Leben Spielszenen entwickeln in dieser Hinsicht UnterrichtsStunden 2 Inhalte Inhalts-schuleigener und prozessbezogene Kompetenzen Evangelische Religion Arbeitsplan Methoden Klasse 10/ Medien Die Schülerinnen und Schüler ... Gottesvorstellungen ... entwickeln und erläutern eigene Gottesvorstellungen. Fächerüber-griff Gespräch Gemeinsam glauben in verschiedenen Kirchen (Kompetenzbereich: Kirche und Kirchen) Schülerinnen und Schüler bringen eigene Erfahrungen mit Kirche zur Sprache, kennen Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen verschiedenen christlichen Konfessionen und wissen um die Notwendigkeit eines respektvollen Umgangs und einer Zusammenarbeit mit Angehörigen anderer Konfessionen. Biblische Basistexte: 1. Kor 12,12-31 (viele Glieder - eine Leib) Verbindliche Grundbegriffe: evangelisch, katholisch, Konfession, Ökumene Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Evangelische Religion in Klasse 5-10 UStd. Inhalte Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Die Schüler und Schülerinnen ... 2 Meine Kirche - Kirchen vor Ort, kirchliche Angebote für Kinder und Jugendliche S. 162-163 ...bringen eigene Erfahrungen mit Kirche zur Sprache 4 Taufe, Konfirmation / Erstkommunion, Hochzeit, Beerdigung S. 164f, S. 124 ... beschreiben kirchliche Feste im Lebenslauf ... erläutern die besondere Bedeutung der Taufe als Sakrament. 12 Methoden / FächerMedien übergriff mitgebracht e Fotos deute, Collage gestalten, evtl. Friedhofsbesuch UStd. 4 Inhalte und prozessbezogene Evangelische Religion Inhaltsschuleigener Arbeitsplan Kompetenzen Die Schüler und Schülerinnen ... Einrichtung der Kirchenräume; Gemeinsamkeiten: Bibel, Vaterunser, Glaubensbekenntnis, Diakonie bzw. Caritas; Unterschiede: Priester bzw. Pastor/in, Papst, Sakramente, Heilige, Maria ... erläutern Gemeinsamkeiten und Unterschiede von evangelischer und katholischer Kirche. Methoden Klasse 10 / FächerMedien Besuch einer ev. und einer kath. Kirche und Gespräch mit Priester und Pastor/in, Festkalende r gestalten, Rollendiskus sion übergriff Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Evangelische Religion in Klasse 5-10 UStd. 6 Inhalte Gottesdienste, Mittagstisch S. 166f Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Die Schüler und Schülerinnen ... ...stellen Beispiele ökumenischer Zusammenarbeit dar. .... gestalten im Rahmen der Schule ökumenische Aktionen und gehen dabei respektvoll mit Angehörigen der anderen Konfessionen um. 14 Methoden / FächerMedien übergriff Gestaltung einer ökumenisch en Andacht, Mitarbeit am ökumenisch en SchulWeihnachtsgottesdienst, Besuch einer Tafel Das Judentum entdecken (Kompetenzbereich: Religionen) Schülerinnen und Schüler lernen Grundzüge der jüdischen Glaubenswelt am Beispiel zentraler Personen, Ereignisse und Feste kennen und erhalten dabei einen Einblick in die enge Verbindung zum Christentum. Biblische Basistexte: 5. Mose 6,4-9 (Ermahnung zur Liebe und zum Gehorsam gegen den Herrn) Verbindliche Grundbegriffe: Davidstern, Sabbat, Synagoge, Tora UStd Inhalte Evangelische Religion Inhaltsbezogene Kompetenzen schuleigener Arbeitsplan Die Schülerinnen und Schüler ... Methoden Klasse 10 / Medien Fäche r-übergriff 6 Synagoge, Davidstern, jüdischer ... finden Spuren jüdischen Lebens und Glaubens in ihrer Friedhof Umgebung evtl. Synagogenbesuch, Textarbeit 4 Pessach, Sabbat, Bar/Bat Mitzwa S. 190-95 .. erläutern die Bedeutung einiger jüdischer Feste Realien betrachten (Judentumsbox ) 2 Sch'ma Jisrael S. 197 ...geben das jüd. Glaubensbekenntnis wieder 4 Hebräische Bibel, Tora, Festkalender S. 190, S. 194f ...führen Beispiele für die nahe Beziehung von Judentum und Christentum an Realien betrachten (Judentumsbox ) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Evangelische Religion in Klasse 5-10 UStd 4 Inhalte jüd. Mitbürger, jüd. Gemeinden bzw. Einrichtungen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler ... ...stellen aus ihrer Umgebung Beispiel gegenwärtigen jüdischen Lebens vor 16 Methoden / Medien Fäche r-übergriff Gast einladen Klasse 7 Thema der Unterrichtseinheit Prophetie – prophetisch Handeln Biblische Basistexte Jes 11, 1-9 (Der Messias und sein Friedensreich); Am 5, 21-27 (Der äußerliche Gottesdienst tut´s nicht); Am 8,4-10 (Gegen den Wucher der Reichen) Verbindliche Grundbegriffe Gerechtigkeit, Prophet UStd Inhalte Kompetenzen Evangelische Religion Inhaltsbezogene schuleigener Arbeitsplan Prozessbezogene Kompetenzen (fett) Methoden / Klasse 10 Fächerübergriff Medien Kompetenzbereich: Ethik Leitthema: Miteinander Leben – sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren 2 10 Situationen in der Familie, Clique, Schule und Gesellschaft (S. 111) Amos und Jesaja zwei Propheten des Alten Testaments (S. 74-81) S´uS - beschreiben Beispiele für Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit in ihrer eigenen Lebenswelt, Schreibgespräc h Rollenspiel - geben Beispiele für prophetisches Handeln im AT wieder und deuten es als Handeln Moderne Propheten: Martin Luther King, Desmond Tutu, Rigoberta Menchu, Mahatma Gahndi, Dietrich Bonhoeffer Was können wir tun? Hilfsorganisationen, (eigene) Spendenaktionen und Projekte; Gottes für Gerechtigkeit und Frieden, - setzen sich mit prophetischen Gestalten der Gegenwart und ihrem Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung auseinander, erfahren Grenzen und Möglichkeiten - beziehen Impulse der biblischen Botschaft auf aktuelle Konflikte und eigene des eigenen Handelns Handlungsmöglichkeiten Gruppenarbeit, Plakate Politik, Erdkunde Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Evangelische Religion in Klasse 5-10 Thema der Unterrichtseinheit Jesus 18 Biblische Basistexte Mt 5, 1-12 (Die Seligpreisungen), Mt 5 (1. Kapitel der Bergpredigt in Auszügen), Mt 20, 1-15 (Von den Arbeitern im Weinberg); Mk 1, 29-31 (Die Schwiegermutter des Simon); Mk 2, 13-17 (Die Berufung des Levi und das Zöllnermahl); Mk 10, 17-27 (Der reiche Jüngling); Mk 12, 28-34 (Die Frage nach dem höchsten Gebot) Verbindliche Grundbegriffe Bergpredigt, Nachfolge, Reich Gottes, synoptischer Vergleich, Wundergeschichten, Zweiquellentheorie UStd Inhalte Kompetenzen Evangelische Religion Inhaltsbezogene schuleigener Arbeitsplan Prozessbezogene Kompetenzen (fett) Methoden / Klasse 10 Fächerübergriff Medien Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Evangelische Religion in Klasse 5-10 UStd Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen (fett) Kompetenzbereich: Jesus Christus und Ethik Leitthema: Wirken und Botschaft Jesu/ Miteinander Leben – sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren 1 Aussagen zu Jesus besprechen 14 Jesus im NT, Person und Botschaft, Reich Gottes (Arbeiter im Weinberg), Wunder, Heillungen (reicher Jüngling) 4 Die Lehre Jesu: Bergpredigt, Seligpreisung, Nächsten- und Feindesliebe, Antithesen 2 S´uS - beschreiben, dass Menschen unterschiedlich auf Jesus reagieren, - erläutern anhand von Worten und Taten Jesu, dass das Reich Gottes im Wirken Jesu bereits angebrochen ist, - geben Wundergeschichten wieder, in denen Jesus sich Menschen zuwendet und dadurch neue Lebensmöglichkeiten eröffnet, - belegen an neutestamentlichen Beispielen, dass Jesus eine neue Sozialordnung verkündet und punktuell praktisiert hat, - zeigen Liebe, Gerechtigkeit und Frieden als zentrale Aspekte der Bergpredigt auf Berufungsgeschichten und Nachfolge Jesu 2-4 - stellen biblische und aktuelle Beispiele für die Nachfolge Jesu dar und setzen sie in Bezug zu ihrem eigenen Leben Die Entstehungsgeschichte des NT: Zweiquellentheorie und synoptischer Vergleich - legen Bibeltexte methodisch reflektiert unter Berücksichtigung ihrer Entstehungsgeschichte 20 Methoden / Medien Fächerübergriff Evangelische Religion Thema der Unterrichtseinheit schuleigener Arbeitsplan Klasse 10 Die ersten Christen Biblische Basistexte Apg 2 (Das Pfingstwunder); 4,32-37 (Die Gütergemeinschaft der ersten Christen); 9, 1-19 (Die Bekehrung des Paulus) Verbindliche Grundbegriffe Nachfolge, Pfingsten, Sakramente: Taufe und Abendmahl UStd Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen (fett) Kompetenzbereich: Kirche und Kirchen Leitthema: Unsere Kirchen haben eine Geschichte 4-6 6 4 2 Die Geburtstunde des Christentums: Pfingsten, Urgemeinde, Mission, Paulus (Damaskuserlebnis und Reisen) (S. 141, 142, 143 Von Verfolgten zu Verfolgern: -Die ersten christlichen Gemeinden, z.B. Rom und Christenverfolgungen (S. 172 – 175) -Kirche im Staat: Die Wende durch Konstantin (S. 176) und die Entstehung der Staatskirche -Antijudaismus (S. 178) S´uS - stellen biblische Bezüge für die Nachfolge Jesu dar und setzen sie in Bezug zu ihrem eigenen Leben - erläutern Kirche als Ort der Verkündigung, Gemeinschaft, Feier und Kontemplation - skizzieren wichtige Kirchengründungen und ihre Auswirkungen bis heute Methoden / Medien Fächerübergriff Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Evangelische Religion in Klasse 5-10 Pro Halbjahr eine Klassenarbeit sonstig:schriftlich 70:30 Klasse 8 Thema der Unterrichtseinheit Biblische Basistexte Die reformatorische Entdeckung Die 10 Gebote, Lk, 15, 11-32 (Vom verlorenen Sohn), Lk 19, 1-10 (Zachäus) Verbindliche Grundbegriffe Reformation, Rechtfertigung, Priestertum aller Gläubigen, Schuld und Vergebung, 22 UStd Inhalte Kompetenzen Evangelische Religion Inhaltsbezogene schuleigener Arbeitsplan Prozessbezogene Kompetenzen (fett) Methoden / Klasse 10 Fächerübergriff Medien Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Evangelische Religion in Klasse 5-10 UStd Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen (fett) 24 Methoden / Medien Fächerübergriff Kompetenzbereich: Mensch Leitthema: Rechtfertigung – Befreiung zum Leben 4 4 S`uS Ängste und Leistungsansprüche des - erkennen die Perspektive von Menschen in mittelalterlichen Menschen (u.a. der anderen Lebenssituationen zu anderen Zeiten Begriff Sünde) (S. 18) - erläutern und verstehen den befreienden Film: Luther Luthers reformatorische Entdeckung Charakter der Rechtfertigungslehre Luthers (S. 192 – 201) Geschichte (Rückgriff auf Klasse 7 möglich) und können über den das evangelische Verständnis Auskunft geben 4 4 Luthers Rechtfertigungslehre (sola scriptura, sola gratia, sola fide) - erläutern Kernaussagen reformatorischer Lehre Politische und soziale - stellen Ursachen der Kirchentrennung in der Reformation dar, Zusammenhänge zur Zeit Luthers; 2 Kirchen als „steingewordene Lebensgeschichten“ 10 - unterscheiden Situationen produktiver Leistungsanforderungen von überfordernden Ängste und Leistungsansprüche des - beziehen die Rechtfertigungsbotschaft auf heutigen Menschen (evtl. S. 22 f.) / gegenwärtige Lebensbedingungen Erfolg und Misserfolg Schuld und Vergebung (S. 114, 115), Zuspruch Gottes, Erzählungen - erläutern den befreienden Charakter der zum Verhältnis Gott und Mensch im Rechtfertgigungslehre Möglich: Besuch der Marktkirche Geschichte: Reformation, Fürsten, Situation im Deutschen Reich Evangelische Religion Pro Halbjahr eine Klassenarbeit schuleigener Arbeitsplan sonstig:schriftlich 70:30 Klasse 10 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Evangelische Religion in Klasse 5-10 Thema der Unterrichtseinheit Biblische Basistexte 26 Gott in der Welt 2. Mose 3 (Moses Berufung); Mt 22,34-40 (Die Frage nach dem höchsten Gebot); Lk 19,1-10 (Zachäus); Apg 9,1-19 (Die Bekehrung des Saulus) Verbindliche Grundbegriffe Diakonie, Doppelgebot der Liebe, Gerechtigkeit, Gnade, Götze UStd Inhalte Kompetenzen Evangelische Religion Inhaltsbezogene schuleigener Arbeitsplan Prozessbezogene Kompetenzen (fett) Methoden / Klasse 10 Fächerübergriff Medien Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Evangelische Religion in Klasse 5-10 UStd Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen (fett) Kompetenzbereich: Gott Leitthema: Die Botschaft vom gnädigen und gerechten Gott 2 Welche Rolle spielt Gott in meinem Leben? 10 Paulus und seine Beziehung zu Gott (140 – 147) 2 6 Gottesbilder im AT Gottesbilder im NT, Jesu Rede von Gott (Zachäus) S`uS - formulieren persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion und Gott, - stellen dar, dass Paulus den rechtfertigenden Gott in die Mitte seines Glaubens und seiner Botschaft stellt, - deuten Grundformen biblischer Sprache, - deuten die Gottesrede Jesu als Ausdruck der Liebe zu den Menschen, 2 Das Doppelgebot der Liebe 2 - erläutern den bedingten Zusammenhang von Der Missbrauch des Namens Gottes Gottesliebe und Nächstenliebe - nehmen die Inanspruchnahme Gottes durch in Politik, Werbung, Sport … den Menschen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft wahr und beschreiben diese Die Unverfügbarkeit Gottes, Luther: „Woran du dein Herz hängst…“ - unterscheiden den christlichen Gott von nicht christlichen Gottesbildern einerseits und modernen Götzen und menschenverachtenden Gottesvorstellungen andererseits, Gottesliebe und Nächstenliebe als Grundlage christlichen Denkens und - präsentieren diakonische Projekte, die aus Handelns (Diakonie, Hilfs- und dem christlichen Glauben resultieren 28 Methoden / Medien Fächerübergriff Evangelische Religion Pro Halbjahr eine Klassenarbeit schuleigener Arbeitsplan sonstig:schriftlich 70:30 Klasse 10 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Evangelische Religion in Klasse 5-10 Thema der Unterrichtseinheit 30 Den Islam Kennelernen Biblische Basistexte 1. Mose 12-22 (Die Abrahamerzählung in Ausszügen), Gal 3,26-29 (Gotteskindschaft) Verbindliche Grundbegriffe Abrahamitische Religionen, Koran, Moschee UStd Inhalte Kompetenzen Evangelische Religion Inhaltsbezogene schuleigener Arbeitsplan Prozessbezogene Kompetenzen (fett) Methoden / Klasse 10 Fächerübergriff Medien Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Evangelische Religion in Klasse 5-10 UStd Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen (fett) 32 Methoden / Medien Fächerübergriff Kompetenzbereich: Religionen Leitthema: 2 Muslime unter uns (z.B.: Moscheen, Kleidung, Medien, muslimische Mitschüler, Meldungen über S`uS - beschreiben Beispiele muslimischen Lebens in ihrer näheren und weiteren Umgebung Stationenlernen fundamentalistische Aktivitäten) (S. 224 f.) 20 Was ist der Islam? „Fünf Säulen“, Fastenbrechen und Opferfest (S.227-229) Entstehung und Ausbreitung des Islam, Zeit in Mekka und Medina, Berufung, Offenbarung des Koran (S. 230-235, 238 f.) 6 - stellen zentrale Inhalte des islamischen Glaubens und Lebens sowie der Geschichte des Islam dar - geben Auskunft über das Leben Mohammeds und über seine Bedeutung für den Islam Besuch einer Moschee in Hannover - erläutern die Ausstattung und Funktion einer Historische und moderne Moscheen Moschee und vergleichen sie mit einer Kirche und Kirchen im Vergleich (S. 229) Jerusalem - Stadt dreier Religionen: Die „Abrahamitischen Religionen“ zwischen Begegnung und Konflikt (Kreuzzüge, Cordoba); Problem Fundamentalismus (S. 226, 236 f.) Geschichte - stellen Beispiele für das besondere Verhältnis von Muslimen, Christen und Juden vor. Einladung von Experten Politik, Globales Lernen Evangelische Religion Pro Halbjahr eine Klassenarbeit schuleigener Arbeitsplan sonstig:schriftlich 70:30 Klasse 9 Thema der Unterrichtseinheit Gott (Zweifel-Leid-Theodizee) Biblische Basistexte Verbindliche Grundbegriffe Hiob in Auszügen, Ps 46 (Ein feste Burg ist unser Gott), Joh 20,24-31 (Thomas) Theodizee, Zweifel, Seelsorge Klasse 10 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Evangelische Religion in Klasse 5-10 UStd Inhalte Wie kann Gott das zulassen? - Theodizeefrage (S. 24f) 8 Von Gott verlassen? - Hiob (S. 26f) Βegegnung mit Gott im Leid – Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen (fett) Kompetenzbereich: Gott • S´uS nehmen Widerfahrnisse des Lebens als Situation wahr, in denen die Frage nach Gott aufbricht und Menschen sich in Lob, Klage und Anklage an Gott wenden. • S´u S legen die Theodizeefrage und religiöse Antwortversuche - Kushner - Gott nach Auschwitz (S. 30ff) und eine christlich begründete Auseinandersetzung damit in Grundzügen dar. • S´uS geben ein Beispiel dafür wieder, Zweifel – der kleine Bruder des dass Menschen auch im Leid durch Glaubens den Glauben an Gott tragfähige Hilfe - Thomas (NT kennt Zweifel als erfahren. erste Reaktion auf Kompetenzbereich: Mensch Auferstehungsbotschaft) • S´uS entwerfen Beispiele voraussetzungsloser Vergebung für ihre Erfahrungswelt und schätzen mögliche Antworten ein. Thema der Unterrichtseinheit Glaube und Naturwissenschaften 34 Methoden / Medien (Meditation, S. 22f) Fächerübergriff Biblische Basistexte Evangelische Ps 104 (Lob des Schöpfers) Religion schuleigener Arbeitsplan Verbindliche Grundbegriffe Glaube, Weltbild, Ebenbild Gottes, Genesis UStd Inhalte • 8 • • • Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen (fett) Kompetenzbereich: Gott Schöpfung oder • S´uS zeigen Naturwissenschaft und Naturwissenschaften: Wer hat Recht? S. 62 (Gen 1+2) Glaube als unterschiedliche Zugänge Modelle zum Verhältnis von zur Deutung der einen Wirklichkeit auf. Glaube und • S´uS skizzieren Verhältnismodelle Naturwissenschaften (S. 63), von Glaube und Naturwissenschaft und Modelle diskutieren vertreten dazu eine Position. Verschiedene Sichtweisen des Menschen und des Kompetenzbereich: Mensch Menschseins • S´uS belegen und erläutern das Bild Schöpfungsglaube – des sündhaften Menschen und die universelle Verantwortung am Beispiel (z. B. Albert voraussetzungslose Liebe Gottes an Schweitzer, Theologe und Textstellen der Bibel. Arzt) S. 60 Thema der Unterrichtseinheit Biblische Basistexte Klasse 10 Methoden / Medien Ethische Stellungnahme erarbeiten/Frei e Rede üben, S. 230f Frieden und Gerechtigkeit in der einen Welt Mt 7,12 (Goldene Regel), 1. Mose 3 (Sündenfall); 11,1-9 (Turmbau zu Babel); Joh 8,1-11 (Jesus und die Ehebrecherin) Verbindliche Grundbegriffe Schöpfungsauftrag, Sündenfall Fächerübergriff Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Evangelische Religion in Klasse 5-10 UStd 8 Inhalte Wofür es sich zu leben lohnt (S. 72f) Mensch als Ebenbild Gottes, Herrschaftsauftrag - Universelle Verantwortung (S. 42, S. 56) Die Bergpredigt (S. 110) Lebensorientierung aus der Bibel? (S. 232) oder Natur-Mensch-Moral (S. 244 ein Beispiel) Arbeiten müssen - arbeiten dürfen (S. 86) Weltweite Christenheit (S. 168) Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen (fett) Kompetenzbereich: Mensch S´uS • deuten die biblischen Erzählungen der Urgeschichte als Ausdruck der Bestimmung des Menschen zwischen Freiheit und Verantwortung. • bringen die Aufforderung zur sinnvollen Gestaltung des Lebens, die sich aus dem Schöpfungsauftrag und der Heilszusage an den Menschen ergibt, gestalterisch zum Ausdruck. Kompetenzbereich: Kirche und Kirchen • verdeutlichen, dass die Kirchen Einfluss nehmen auf politische, soziale und kulturelle Entwicklungen und ihrerseits durch Veränderungen beeinflusst werden. • 36 Methoden / Medien Recherchieren/ Dokumentieren (S. 182) Präsentieren und Visualisieren (S. 54) Mindmap (Üben: S. 58 Herrschaftsauftr ag) Tafelbild Fächerübergriff Globales Lernen: SriLanka in Frieden und Gerechtigkeit in der einen Welt und Buddhismus (Erdkunde/Politik) erläutern Mitwirkungsmöglichkeiten (gestalten/urteilen) in der verfassten Kirche. Thema der Unterrichtseinheit Der Weg des Buddhismus Biblische Basistexte Mt 7,12 (Goldene Regel) Verbindliche Grundbegriffe Dharma-Karma, Erleuchtung, interreligiöser Dialog, Meditation, Monotheismus, Erlösung Inhalte Evangelische Religion USt d 8 Vier Ausfahrten, Weg der Askese, Lehrzeit, Erleuchtung (S. 211) Vier edle Wahrheiten, Achtfacher Pfad, Dharma-Karma, Wiedergeburt (S. 212f) übungen. Gottesvorstellungen, Erlösungsund Heilswege, Umgang mit Leid, ethische Prinzipien(S. 215) Dalai Lama, , Projekt „Weltethos“, Friedensgebete (S. 208-210) Buddhismus in SriLanka Dialog über den Glauben geben Auskunft über wichtige Lebensstationen führen (S. des Gautama Siddharta und seine Bedeutung 198) als Begründer des Buddhismus. (Wahrnehmen/Darstellen) Buddhismu beschreiben zentrale Elemente der s-Box buddhistischen Lehre. (Deuten) erläutern die Bedeutung der Meditation und • • • • • des Mönchtums im Buddhismus. (Urteilskompetenz) vergleichen an einem zentralen Aspekt den Buddhismus mit den drei monotheistischen Religionen. (Dialog) beschreiben Beispiele für interreligiöse Projekte und entwickeln Regeln für einen respektvollen positionellen Dialog zwichen Angehörigen verschiedener Religionen. (Gestalten) Klasse 10 Methoden KlasseFächerübergriff 10 / Medien Kompetenzbereich: Religionen Leitthema: Der Weg des Buddhismus S´uS Leben als Mönch, (S. 216) Meditationstechniken und – Inhaltsbezogene Kompetenzen schuleigener Arbeitsplan Prozessbezogene Kompetenzen (fett) außerschuli scher Lernort: Pagode in H Globales Lernen: Buddhismus auf SriLanka Gastschüler einbeziehen alternativ: Bericht aus der SriLankaAG Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Evangelische Religion in Klasse 5-10 Thema der Unterrichtseinheit 38 Was ist Religion? Biblische Basistexte Verbindliche Grundbegriffe Symbole/Zeichen, Rituale, Säkularisierung UStd 8 Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen (fett) Kompetenzbereich: Mensch Religiöse Phänome • S´uS verstehen religiöses Fragen nach • Religion in der Stadt oder Sinn und Ziel des Lebens als • Religiöse Elemente in Medien Grunddimension des Menschseins. (S. 162f) Religion und Religionen Kompetenzbereich: Ethik • Religion im Lebenslauf • bringen die Aufforderung zur • Funktionen/Definitionen von sinnvollen Gestaltung des Lebens, die Religion sich aus dem Schöpfungsauftrag und Verfasste Formen von Religion der Heilszusage an den Menschen • Kirche, Freikirche, Sekte ergibt, gestalterisch zum Ausdruck. (S. 172f) Ausdrucksformen von Religion • Symbole/Rituale/Mythen/Fest Kompetenzbereich: Kirche e/Feiern • SúS beschreiben religiöse Elemente in ihrer Lebenswelt und erläutern sie. Methoden / Medien Recherchiere n und Dokumentiere n S. 182 Fächerübergriff Evangelische schuleigener Arbeitsplan Thema der Unterrichtseinheit Was sagtReligion mir die Bibel? Klasse 10 Biblische Basistexte Röm 1,16f.(Evangelium als Kraft Gottes), Verbindliche Grundbegriffe historischer Jesus - verkündigter Christus, Bekenntnis, Mythos-Logos UStd Inhalte • 8 • • • Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen (fett) Synoptischer Vergleich mit Kompetenzbereich: Jesus Christus Wiederholung der ZweiS´uS quellentheorie (S.152) • geben alte und neue Historisch-kritische Methode Glaubensbekenntnisse wieder und der Bibelauslegung (AT: z.B. entwerfen eigene Formulierungen. Schilfmeer S. 142/ NT: z. B. ..) und einer weitere Methode Kompetenzbereich: Ethik (pro-contra) • deuten biblische Erzählungen als Tiefenpsychologische (S. 50,150) Ausdruck der Bestimmung des Existentiale (S. 135) Menschen zwischen Freiheit und Feministische (S. 141) Verantwortung Sozialgeschichtliche (S. 150) Wahrnehmung biblischer Texte als Verkündigung, als verdichtete Glaubenswahrheit Titel Jesu als Kurzbekenntnisse Methoden / Medien Präsentieren und Visualisieren (Bspl „Methoden der Bibelauslegung “, S. 55) Bibeltexte aufschließen, S. 138 Fächerübergriff Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Evangelische Religion in Klasse 5-10 40 Thema der Unterrichtseinheit Tod und Auferstehung Biblische Basistexte Verbindliche Grundbegriffe UStd 8 Lk 22-24 (Passion/Tod/Auferstehung), 1. Kor 15,3-10 (Zeugnis der Auferstehung) Kreuz und Auferstehung, Reinkarnation, Hospiz Inhalte Diagnose Krebs – und was nun? (S. 116ff) Was kommt nach dem Tod? (S. 120ff) - Deutung von Auferstehung - biblische Zeugnisse (Evangelien, Paulus) Auferstehung im Leben - Emmaus - Luther, M. L. King (S. 122ff) Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen (fett) Kompetenzbereich: Ethik S´uS • beschreiben und deuten typische Formen des Umgangs mit Sterben und Tod in unserer Gesellschaft. • erläutern und gestalten Ausducksformen der Hoffnung, des Trostes und des Zuspruchs im Leid. Kompetenzbereich: Jesus Christus • interpretieren Bilder des Gekreuzigten und Auferstandenen aus Geschichte und/oder Gegenwart und bearbeiten diese produktiv. • stellen Deutungen von Kreuz und Auferstehung im NT dar. Kompetenzbereich: Kirche und Kirchen • setzen sich mit traditionellen und alternativen Gottesdienst- und Seelsorgeangeboten der Kirchen auseinander. Methoden / Medien Fächerübergriff Evangelische Religion Thema der Unterrichtseinheit Biblische Basistexte Verbindliche Grundbegriffe UStd 8 • • Klasse 10 Mk 12,13-17 (Zinsgroschen), Röm 13,1 (Stellung zur staatlichen Gewalt) Inhalte • schuleigener Arbeitsplan Kirche und Staat Begriffe Kirche und Staat inhaltlich füllen, verschiedene Aufgaben benennen Verhältnis von Kirche und Staat in der NS-Zeit: Anpassung oder Widerstand (DC, BK, Barmen, Bonhoeffer) S. 176 ff Diskussion einer aktuellen politischen/ethischen Frage unter dem Aspekt Beteiligung von Kirche an der gesellschaftlichen Diskussion (z. B. Sterbehilfe, PND/PID) S. 224ff Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen (fett) Kompetenzbereich: Kirche und Kirchen S´uS • erläutern das wechselhafte Verhältnis von Kirche, Staat und Gesellschaft anhand wichtiger Phasen der Geschichte des 20. Jhs in Grundzügen. Kompetenzbereich: Jesus Christus • legen in Grundzügen dar, dass sich in Kreuz und Auferstehung Jesu Christi Gottes Versöhnungs- und Erlösungstat für den Menschen manifestiert hat. Methoden / Medien Ein Interview machen S. 84 Zeitzeugen oder Umfrage zu aktuellen politischen Fragen Fächerübergriff Geschichte: Kirche in der NS-Zeit