Monographien und Sammelbände

Werbung
Stand 26.11.2013
Prof. Dr. Isabella von Treskow
Institut für Romanistik
Universität Regensburg
Publikationen / Publications
Monographien / Monographies
Judenverfolgung 1938-1945 in Italien im italienischen Roman. M. Ottolenghi Minerbi,
G. Bassani, F. Burdin, E. Morante. (Reihe „Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur“, hg. v. Karl E. Grözinger, Bd. 25). Wiesbaden (O.
Harrassowitz) 2013.
Die Übernahme der Druckkosten erfolgte durch die DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft
Französische Aufklärung und sozialistische Wirklichkeit – Denis Diderots Jacques le
fataliste als Modell für Volker Brauns Hinze-Kunze-Roman.
(Diss. Universität Heidelberg 1995). Würzburg (Königshausen & Neumann) 1996.
Gedruckt mit Unterstützung der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für
Geisteswissenschaften in Ingelheim am Rhein
Rez. Claudia Albert, in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 30, 2. 1998. S. 307-308.
Rez. Hélène Guibert-Yèche, in: Etudes germaniques 54,1. 1999. S. 139-140.
Rez. Jana Scheerer, in: Aviva-Berlin.de, Dez. 2003
Sammelbände / Recueils
D’ici et d’ailleurs. L’héritage de Kateb Yacine. Hg. mit Catherine Milkovitch-Rioux.
Paris, L’Harmattan, 2014. (im Druck / à paraître)
Amok – Schulmassaker – Gewaltexzess. Hg. mit Ralf Junkerjürgen. Bielefeld,
Transcript, 2014. (im Druck / à paraître)
Génocide, enfance et adolescence dans la littérature, le dessin et au cinéma. Hg. mit
Silke Segler-Meßner. (Reihe „Zivilisationen & Geschichte / Civilisation & History /
Civilisation & Histoire“). Frankfurt am Main, Peter Lang, 2013.
Gedruckt mit Unterstützung der ANR (Agence Nationale de la Recherche, France)
Kritik in der Frühen Neuzeit. Intellektuelle avant la lettre. Hg. mit Rainer Bayreuther,
Meinrad v. Engelberg, Sina Rauschenbach. (Wolfenbütteler Forschungen, 125).
Wiesbaden (O. Harrassowitz) 2011.
Rez. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-077
Rez. Modern Language Review: http://connection.ebscohost.com/c/book-reviews/86382777/kritik-derfr-hen-neuzeit-intellektuelle-avant-la-lettre
Rez. http://ifb.bsz-bw.de/bsz33432887Xrez-1.pdf; Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan
für Bibliothek und Wissenschaft
Bruders Hüter / Bruders Mörder. Intellektuelle und innergesellschaftliche Gewalt. Hg.
mit Susanne Hartwig. (Reihe „Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur“,
122). Göttingen, de Gruyter, 2010.
1
Stand 26.11.2013
Literaturen des Bürgerkriegs. Hg. zus. mit Anja Bandau u. Albrecht Buschmann.
(Potsdamer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte, 6, hg. v. Peter Drexler, Andrea
Kinsky-Ehritt, Rainer Schnoor; Reihe „Kollektive Gewalt – Krieg – Kultur“, 3). Berlin,
Trafo Verlag, 2008.
1968/2008 – Revision einer kulturellen Formation. Hg. mit Christian v. Tschilschke.
(Reihe „edition lendemains“,11, hg. v. Wolfgang Asholt, Hans Manfred Bock).
Tübingen, Narr Francke Attempto, 2008.
Bürgerkrieg – Erfahrung und Repräsentation. Mit einem Geleitwort von Herfried
Münkler. Hg. mit Albrecht Buschmann, Anja Bandau. (Potsdamer Beiträge zur Kulturund Sozialgeschichte,4, hg. v. Peter Drexler, Andrea Kinsky-Ehritt, Rainer Schnoor;
Reihe „Kollektive Gewalt - Krieg - Kultur“, Bd. 1). Berlin (Trafo) 2005.
Reihen-Herausgeberschaft / Direction der Reihe Kollektive Gewalt - Krieg - Kultur,
Trafo Verlag, Berlin, mit Anja Bandau (Hannover), Albrecht Buschmann (Rostock)
Wissenschaftliche Aufsätze / Articles scientifiques
im Erscheinen
„Ecriture de la migration dans les textes sur l’Algérie coloniale d’Hélène Cixous“, in:
D’ici et d’ailleurs. L’héritage de Kateb Yacine. Hg. mit Catherine Milkovitch-Rioux.
Paris, L’Harmattan, 2014.
„Introduction“, zus. mit Catherine Milkovitch-Rioux, in: D’ici et d’ailleurs. L’héritage
de Kateb Yacine. Hg. mit Catherine Milkovitch-Rioux. Paris, L’Harmattan, 2014.
„Diskurslinien der französischen Toleranzdebatte der 1680er Jahre: ,Unzivilisierte
Wissenschaft‘ und ,gestörte Familienverhältnisse‘ bei Bayle, Basnage de Beauval,
Fontenelle und Bernard“, in: Markus Meumann (Hg.): Wissen, Glauben, Streiten.
Gelehrte Debatten des 17. und 18. Jahrhunderts in diskursgeschichtlicher Perspektive.
Tübingen 2014.
Lemma „Zeuge, Zeitzeuge“, zus. m. Hartmut Duppel, in: Lexikon Moderne Mythen, hg.
v. Stephanie Wodianka/Juliane Ebert, Stuttgart: Metzler, 2014.
„Wer fühlen will, muss hören. Sinnliche Wahrnehmung in der Literatur und
Literaturtheorie des Cinquecento“, in: Italienisch − Zeitschrift für italienische Sprache
und Kultur.
„Täterprofilierung in literarischen Amok-Darstellungen. E. Carrère, N. Niemann, C.
Meyer, M. Rhue (2000-2010)“, in: Amok – Schulmassaker – Gewaltexzess. Hg. mit Ralf
Junkerjürgen. Bielefeld, Transcript, 2014. (in Vorbereitung / à paraître)
Lemma „Adolf Traugott von Gersdorff,“, in: Sächsische Biografie. Hg. v. Institut für
Sächsische Geschichte und Volkskunde/ Monika Schattkowsky. (2014)
http://saebi.isgv.de/
2
Stand 26.11.2013
2013
„Ne te retourne pas – Récits d’enfants juifs persécutés en France“, in: Silke SeglerMeßner/Isabella v. Treskow (Hg.): Génocide, enfance et adolescence dans la littérature,
le dessin et au cinéma. (Reihe „Zivilisationen & Geschichte“). Frankfurt am Main, Peter
Lang, 2013.
„Avant-propos – Vivre la persécution, symboliser la catastrophe “ (zus. mit S. SeglerMeßner), in: Génocide, enfance et adolescence dans la littérature, le dessin et au
cinéma. (Reihe „Zivilisationen & Geschichte“). Frankfurt am Main, Peter Lang, 2013.
„Das Dilemma des Widerstands. Vom Umgang mit Resistenza-Gewalt in Literatur und
Öffentlichkeit Italiens“, in: Claudia Nickel/Silke Segler-Meßner (Hg.): Von Tätern und
Opfern. Zur medialen Darstellung politisch und ethnisch motivierter Gewalt im 20./21.
Jahrhundert. Frankfurt am Main, Peter Lang, 2013, 115-133.
http://www.peterlang.com/index.cfm?event=cmp.ccc.seitenstruktur.detailseiten
&seitentyp=produkt&pk=67820&cid=564
http://www.peterlang.com/download/extract/67820/leseprobe_263723.pdf
„Im Infinitiv: Französische Literaturgeschichtsschreibung und der Cultural Turn“, in:
Literaturgeschichte. Theorien – Probleme – Praktiken, hg. v. Matthias Buschmeier,
Walter Erhart, Kai Kauffmann. Berlin 2013.
2012
„Anarchie und Literatur in Italien: Malatesta, Maggiani“, in: Rainer Barbey/Heribert Tommek (Hg.): Literatur und Anarchie. Das Streben nach Herrschaftsfreiheit in
der europäischen Literatur vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Heidelberg, Synchron
Verlag, 2012, 121-142.
http://www.synchron-publishers.com/texte/03-diskurs/0317dis15-t.html
2011
„Fiktion und ,intellektuelles‘ Engagement. Zur Funktionsweise kritischer Intervention
im Frankreich des 17. Jahrhunderts“, in: Kritik in der Frühen Neuzeit. Intellektuelle
avant la lettre. Hg. zus. mit Rainer Bayreuther, Meinrad v. Engelberg, Sina
Rauschenbach. (Wolfenbütteler Forschungen 125). Wiesbaden, Harrassowitz, 2011,
217-244.
Editorial „Domani accadrà“, in: Italienisch - Zeitschrift für italienische Sprache und
Kultur, 66 (2011)
2010
„„Ruhe findet sie nicht“. Bezüge zur alttestamentarischen Klage in der Literatur über
die italienische Judenverfolgung des 20. Jahrhunderts“, in: Rudolf Behrens, Rainer
Stillers (Hg.): Inquietudini. Gestalt, Funktion und Darstellung eines affektiven Musters
in der italienischen Literatur. Heidelberg, Carl Winter, 2010, 159-185.
3
Stand 26.11.2013
„L’organisation onirique des Nuits plus blanches que nature“, in: Peter Kuon (Hg.):
„Les mots sont aussi des demeures“: Poétiques de Jean Cayrol. Eidôlon N. 87.
Bordeaux 2010, 129-143.
„Gewaltdarstellung und kritische Postkolonialität in Ken Buguls La Folie et la Mort
und Léonora Mianos L’intérieur de la nuit“, in: Bruders Hüter / Bruders Mörder.
Intellektuelle und innergesellschaftliche Gewalt. Hg. v. Susanne Hartwig, Isabella v.
Treskow. Göttingen, de Gruyter, 2010, 199-216.
„Einleitung“ (zus. mit S. Hartwig), in: Bruders Hüter / Bruders Mörder. Intellektuelle
und innergesellschaftliche Gewalt. Hg. v. Susanne Hartwig, Isabella v. Treskow.
Göttingen (de Gruyter) 2010, 1-6.
„Geschichte der Intellektuellen in der Frühen Neuzeit. Standpunkte und Perspektiven
der Forschung“, in: Intellektuelle in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Luise Schorn-Schütte.
(Reihe Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, Bd. 38). Berlin, Akademie Verlag,
2010, 15-32.
Rez. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-2-243
2009
Lemma „Estienne de La Boёtie, Discours de la Servitude volontaire“. in: Kindlers
neues Literaturlexikon, hg. v. Heinz Ludwig Arnold. 2009.
Lemma „Estienne de La Boёtie“ (Biogramm). in: Kindlers neues Literaturlexikon, hg.
v. Heinz Ludwig Arnold. 2009.
„Die Entstehung der Kritik aus dem Verfahren der Disputation. Pierre Bayles Dictionnaire historique et critique und die akademische Refutationspraxis“, in Elmar Eggert/
Susanne Gramatzki/Christoph Oliver Mayer (Hg.): Scientia valet. Formen der Institutionalisierung kulturellen Wissens in romanischem Mittelalter und Früher Neuzeit (Mittelalter und Renaissance in der Romania, 2). München: Meidenbauer 2009, 353-378.
2008
„Techniken der Ästhetisierung innergesellschaftlicher Gewalt. Italienisch-italienische
Feindschaft bei Elio Vittorini, Italo Calvino und Beppe Fenoglio“, in: Anja
Bandau/Albrecht Buschmann/I.v.Treskow (Hg.): Literaturen des Bürgerkriegs. Berlin
(Trafo Verlag) 2008, 159-184.
„Literaturen des Bürgerkriegs – Überlegungen zu ihren soziohistorischen und
ästhetischen Konfigurationen“, in: Anja Bandau/Albrecht Buschmann/Isabella von
Treskow (Hg.): Literaturen des Bürgerkriegs. Berlin (Trafo Verlag) 2008, 7-18.
Die banlieue-Unruhen 2005 in überregionalen deutschen Printmedien“, in: Lendemains,
Heft 130/131, 33. Jg. Themenheft Frankreichbild im Wandel, hg. v. Adelheid
Schumann. Tübingen 2008, 94-111.
2007
4
Stand 26.11.2013
„Zeichen-Sprache Schild. Heraldik und Code-Switching in Chievrefueil von Marie de
France“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte (2007), 263-277.
„Nicol von Gersdorff, Hof- und Justitienrat Sachsens, Landvogt der Oberlausitz (16291702)“, in: Sächsische Biografie. Hg. v. Institut für Sächsische Geschichte und
Volkskunde. Bearbeitet v. Monika Schattkowsky. (2007). http://saebi.isgv.de/
2006-1996
„Gewalt und Nähe. Zur Erforschung des Bürgerkriegs – das Beispiel der italienischen
Erinnerungsliteratur zur guerra civile (1943-1945)“, in: Isabella von Treskow/Albrecht
Buschmann/Anja Bandau (Hg.): Bürgerkrieg – Erfahrung und Repräsentation. Berlin
(Trafo Verlag ) 2005, 21-54.
„Einleitung“ (zus. mit Albrecht Buschmann, Anja Bandau), in: I. v. Treskow/Albrecht
Buschmann/Anja Bandau (Hg.): Bürgerkrieg – Erfahrung und Repräsentation. Berlin
(Trafo Verlag) 2005, 15-19.
„Bürgerkrieg als Thema der Kunst- und Kulturwissenschaft. Zur Entwicklung eines
neuen Forschungsfeldes“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, Heft 1/2
2005, 211-232.
„Hans von Gersdorff, Rittergutsbesitzer, kurfürstlicher Kammerherr, Universalgelehrter
(1630-1692)“, in: Sächsische Biografie. Hg. v. Institut für Sächsische Geschichte und
Volkskunde. Bearbeitet v. Monika Schattkowsky. (2005). http://saebi.isgv.de/
„La création culturelle et la promotion du savoir culturel au sein de l’université
allemande: état actuel et propositions de réforme“. Universitätsverlag Potsdam,
Volltextpublikation opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/565/pdf/treskow.pdf (24.5.2005).
Les défis de l’œuvre. Tagung am Institut for Sprog, Litteratur og Kultur, Afdeling for
Romansk Filologi, Aarhus Universitet, veranstaltet von Steen Bille Jørgensen (Aarhus)
und Axel Rüth (Köln), 12.-13.11.2004. Tagungsbericht, in: Mailing-Liste H-Soz-Kult
der Humboldt-Universität Berlin. 12.1.2005.
„Disinteresse, distanza, disillusione: il colonialismo e la percezione del diverso in
Guerra in camicia nera di Giuseppe Berto“, in: Afrika in Italien – Italien in Afrika.
Italo-afrikanische Beziehungen. Hg. v. Immacolata Amodeo/Claudia OrtnerBuchberger. Trier 2004, 104-118.
„Universalwissenschaft. Ein barockes Wissensmodell aus der Perspektive des Hans von
Gersdorff“, in: Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft.
Hg. v. Richard van Dülmen/Sina Rauschenbach. Bonn: Böhlau, 2004, 323-348.
Rez. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=5353
„Frankreich – Deutschland – Polen. Das BBI Genshagen und der Brückenschlag nach
Osteuropa“, in: Grenzverschiebungen. Frankreich und der Osten Deutschlands in einem
erweiterten Europa. Hg. v. Dorothee Röseberg/Gilbert Casasus. Tübingen 2004, 15-29.
5
Stand 26.11.2013
„Kunst, Kultur und Bürgerkrieg – Formen kultureller Auseinandersetzung mit
Bürgerkriegsgewalt im 20. Jahrhundert“. Ein Tagungsbericht, in: Militärgeschichtliche
Zeitschrift 63, Heft 2. 2004. S. 495-506.
„Die Deutschen, die Besatzung, der Tod. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller
Ferdinando Camon“, in: Grenzgänge 20, Jg. 10. 2003, 123-134.
„NS-Verbrechen im Roman: Geschichtsbild und Erzähltechnik in Ferdinando Camons
La vita eterna“, in: Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik 19, Jg. 10.
2003, 166-183.
ital. Fassung: „I crimini nazisti nel romanzo – la rappresentazione della storia nella Vita
eterna di Ferdinando Camon“, in: Studi italiani XVI,2-XVII,1 (2004/05), 145-160.
„Der Zorn des Andersdenkenden. Pierre Bayle, das Historisch-Kritische Wörterbuch
und die Entstehung der Kritik“, in: Denkwelten um 1700. Zehn intellektuelle Profile.
Hg. v. Richard van Dülmen/Sina Rauschenbach. Bonn: Böhlau, 2002, 1-21.
„Deutsche und französische Grenzüberschreitungen. Tradierung und interaktive
Entstehung der Stereotypen von Savoir vivre und deutscher Inniglichkeit in neuerer
populärer Literatur“, in: Französisch heute 32,3. 2001, 327-339.
„Der romantische Deutsche – verträumt, sensibel, gefährlich. Zu historischen und
semantischen Aspekten eines ambivalenten französischen Stereotyps“, in: Recherches
germaniques 31. 2001, 179-203.
Von den alten Kameraden versklavt – „Totalitarismus, Lager und Modernität“. Eine
internationale Tagung in Genua, in: Berliner Zeitung 286, 7.12.2001.
www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2001/1207/feuilleton/
„Der Wandel von Stereotypen der deutschen Literatur in Vorreden zu französischen
Fabelübersetzungen des 18. Jahrhunderts“, in: Titel, Text, Kontext – Randbezirke des
Textes. Festschrift für Arnold Rothe. Hg. v. Susanne Heiler/Jochen Mecke. Glienicke b.
Berlin 2000, 247-266.
„Zur Entstehung von Lessings Fabelkonzeption – Die Auseinandersetzung mit La
Fontaine und seinen Nachfolgern am Beispiel von Der Rabe und der Fuchs“, in: Archiv
für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 237. 2000, 1-23.
„Der deutsche Briefstil Elisabeth Charlottes von der Pfalz und die art épistolaire Mme
de Sévignés“, in: Zeitschrift für Germanistik 3. 1996, 584-595.
Rezensionen / Comptes-rendus
Contemporary Jewish Writers in Italy: A Generational Approach, Tra storia e
immaginazione: Gli scrittori ebrei di lingua italiana si raccontano, ... denn in Italien haben
sich die Dinge anders abgespielt. Judentum und Antisemitismus im modernen Italien. Von
Italien nach Auschwitz. Aspekte der deutschen Besatzung in Italien 1943, in: Italienisch Zeitschrift für Italienische Sprache und Kultur, 65. 2011.
6
Stand 26.11.2013
Claude Lanzmann: Le lièvre de Patagonie. Mémoires. Paris 2009. in: H-Soz-u-Kult,
18.11.2009,
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-152
Huguette Krief (Hg.): La Sapho des Lumières. Anthologie. Mlle de Scudéry - Fontenelle
- Gacon - Voltaire - Rousseau - Pesselier - Moutonnet de Clairefort - Barthélémy Lantier - Mme de Staël. St. Etienne 2006. in: Francia (2008).
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/franciarecensio/2008-1/FN/Krief_von-Treskow
Ingrid Gilcher-Holtey: Eingreifendes Denken. Die Wirkungschancen von Intellektuellen.
Göttingen 2007. in: Mailing-List H-Soz-Kult, 21.5.2008.
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-2-125
Bettina Bannasch/Christiane Holm (Hg.): Erinnern und Erzählen. Der Spanische
Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen Literatur und in den Bildmedien.
Tübingen 2005. in: Romanische Forschungen 120, 1. 2008, 100-102.
Gertrude Cepl-Kaufmann/Gerd Krumeich/Ulla Sommers (Hg.): Krieg und Utopie.
Kunst, Literatur und Politik im Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg. Begleitband zur
Ausstellung 2006, Bunkerkirche Düsseldorf, Siebengebirgsmuseum der Stadt
Königswinter. Essen 2006. in: Mailing-List H-Soz-Kult, 8.8.2007.
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-3-099
Friderike Beyer: Kulturexpansion. Französische Kolonialismusliteratur zwischen 1870
und 1914. (Komparatistik im Gardez!, 4). Remscheid 2004. in: Romanische
Forschungen 119, 1. 2007, 110-112.
Lea Steger: Die Literatur der italienischen Resistenza. Die literarische Verarbeitung
des bewaffneten Widerstands in Italien. Frankfurt am Main 2007. in: Italienisch 30, 1,
2007, 139-141.
Karlheinz Stierle: Francesco Petrarca - Ein Intellektueller im Europa des 14.
Jahrhunderts. München - Wien 2003, in: Italienisch 55. 2006, 124-127.
Regine Wagenknecht (Hg.): Judenverfolgung in Italien 1938-1945 in
autobiographischen und literarischen Zeugnissen. „Auf Procida waren doch alle
dunkel“. Berlin 2005, in: Italienisch 56. 2006, 140-143.
Andreas Rittau: Interaction Allemagne-France. Les habitudes culturelles d’aujourd’hui
en questions. Préface de Joseph Jurt. Paris: L’Harmattan, 2003, in: Mailing-List H-SozKult, 4.2.2005.
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-1-075
Günter Berger/Franziska Sick (Hg.): Französisch-deutscher Kulturtransfer im Ancien
Régime. Tübingen 2002 (= Cahiers lendemains, 3), in: Das achtzehnte Jahrhundert 28,
2, 2004, 313-315.
Andreas Gipper: Wunderbare Wissenschaft. Literarische Strategien naturwissenschaftlicher Vulgarisierung in Frankreich. München 2002, in: Das achtzehnte
Jahrhundert 28, 2. 2004, 311-312.
7
Stand 26.11.2013
Johannes Süssmann: Geschichtsschreibung oder Roman? Zur Konstitutionslogik von
Geschichtserzählungen zwischen Schiller und Ranke (1780-1824). Stuttgart 2000, in:
Das achtzehnte Jahrhundert 27, 2. 2003, 250-251.
Béatrice Durand: Cousins par alliance. Les allemands en notre miroir. Postface de
Annette Gerlach. Paris 2002, in: Mailing-List H-Soz-u-Kult, 8.12.2003.
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-4-142
Barbara Vinken: Die deutsche Mutter. Der lange Schatten eines Mythos. München
2001, in: Zeitschrift für Germanistik 2. 2002, 389-391.
Benoît Melançon: Diderot épistolier. Contribution à une Poétique de la Lettre
familière, in: Das achtzehnte Jahrhundert. Sonderheft Abenteuer und Abenteurer im 18.
Jahrhundert. 24,2. 2000, 218-219.
Rainer Baasner (Hg.): Briefkultur im 19. Jahrhundert. Tübingen 1999, in: Zeitschrift für
Germanistik 3. 2000. S. 655-656.
Jean-Marie Paul (Hg.): Images de l’homme au XVIIIe siècle. Esthétique, Littérature,
Philosophie, in: Das achtzehnte Jahrhundert 22, 2. 1998, 230-232.
Rafael Arto–Haumacher: Gellerts Briefpraxis und Brieflehre. Der Anfang einer neuen
Briefkultur; Elke Clauss: Liebeskunst. Der Liebesbrief im 18. Jahrhundert; Lothar
Blum/Andreas Meier (Hg.): Der Brief in Klassik und Romantik. Aktuelle Probleme der
Briefedition, in: Zeitschrift für Germanistik 2. 1997, 400-402.
8
Herunterladen