Labyrinth

Werbung
LABYRINTHE
WinSem. 2011/12
Mi. 16-18 Uhr (LG 1, R: 326)
SEMINARPLAN
12. 10.
Einführende Sitzung
Was sind Labyrinthe?
Vorverständnisse, alte Geschichten - und neue Anschlüsse ....
Vorlagen: Karl Riha: Kleiner Ratschlag für Labyrinthgänger (aus: DAIDALOS. Berlin
Architectural Journal (15. März 1982).
Undine Gruenter: Das Versteck des Minotaurus, 2001, S. 6-15.
19. 10.
Ursprünge? Die alten Geschichten ...
RECHERCHE- UND BERICHTS-AUFGABEN (*Alle!)
Zu: den Erzähl-›Stücken‹ von Minos, Pasiphae, Minotauros, Daidalos, Theseus, Ariadne,
Dionysos, Aphrodite, Phädra, Perdix, usw.. [Jeweils eine Figur*]
In: Paulys Real-Encyclopädie der Classischen Altertumswissenschaft, und: Wilhelm Heinrich
Roscher (Hg.), Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie.

Minos, Minotaurus, Pasiphae (Gruenter: Das Versteck des Minotaurus);
(vgl. Elisabeth von Samsonow: „Das Labyrinth. Zur Struktur theologischer und
biologischer Selbstüberwachung“).
 Theseus, Ariadne (Kern, Labyrinthe, 43-46; Schmeling, Der labyrinthische Diskurs, 2540), vgl. auch A. Gide: „Theseus“.
 Ariadne (Kerényi: Die Herrin des Labyrinths, u.a.)
 Daedalus: der Erbauer, Künstler (Schmeling, 25-40); Körner: Die Suche nach dem
Labyrinth. Der Mythos von Dädalus und Ikarus, 15f-18; 161-217), vgl. J. Joyce: A
Portrait of the Artist as a Young Man; M. Ayrton: The Maze Maker).
Ovid Metamorphosen 8. Buch; J.L. Borges: „La casa de Asterion“.
Eine (zu) einfache Version: J. Attali: Wege durch das Labyrinth, S.12-17, S. 36-40 u.v.a..
Themen und Schemata: Ein- und Ausschließungen, Wissen und Nicht-Wissen,
Oppositionen? und Wiederholungen?
(zu den Mythen, vgl.: Claude Lévi-Strauss: "Die Struktur der Mythen", in ders.: Strukturale
Anthropologie I, Ffm., 1978, 226-254 (insbes. S. 226ff., 238-241)
26.10.
Das Rätsel des Labyrinths: Was ist ein Labyrinth?
(*Vorbereitung von Allen! mit einer kurzen *schriftlichen Vorbereitung)
*Lexikon-Art.: Labyrinthos, in: Paulys Real-Encyclopädie der Classischen Altertumswissenschaft.
23. Halbband, Stuttgart 1924, Sp. 312-326.
Labyrinth-Sem.Plan 2011/12 - 2 -
Labyrinthos, in: Wilhelm Heinrich Roscher (Hg.), Ausführliches Lexikon der griechischen und
römischen Mythologie. Bd. 2, 2. Abteilung (1894-1897), Nachdruck, Hildesheim, Zürich,
New York 1993, Sp. 1778-1783.
Art. „Troiaspiel“, in: Paulys Real-Encyclopädie der Classischen Altertumswissenschaft.
Supplementband VIII, Stuttgart 1956, Sp. 898.
Was sind daedali, dédales? ...
Hermann Kern: Labyrinthe. Erscheinungsformen und Deutungen. 5000 Jahre Gegenwart eines
Urbilds. München 1982ff., hier: *13-33 (Abb.34ff.)
Dazu: Bettine Menke, „Lesarten des Labyrinths/ Schemata des Lesens“; in: Umwege des Lesens.
Aus dem Labor philologischer Neugierde, hg. von Christoph Hoffmann, Caroline Welsh,
Berlin 2006, 185-206 (hier: 185-196).
[1. 11.] Abwesend: Dienstreise (ist nachzuholen: Die. 8.11. 18-20 Uhr)
8. 11. Ers.Sitzung Die. 20-22 Uhr
Was ist ein Labyrinth? Fortsetzung, Vorschläge:
Labyrinth? Architektur und Tanz, graphische Figur, Ornament, Choreographie, Signet
Horizontal/ Vertikal? Einschluß/ Ausschluß, offen – geschlossen ...?.
 Labyrinthos: Architektur? Kretisches? *Kern: Labyrinthe, (13-36), * 43-67;
Matthews, Mazes and Labyrinths. Their History and Developmen (1922),1-53)
 Zeichnung? Grundriss? Kenn- oder Gedächtniszeichen?
 Choreographie und Bewegung; der Tanzplatz: nach Homer Ilias (18. Ges. 590-606);
*Brandstetter: Tanz-Lektüren, 317-326 (vgl. Kern: Labyrinthe, 22ff., 49-67 (Abb.
103f., 110ff); Kerényi Labyrinth-Studien. 1950, 38ff; ders. Die Herrin des Labyrinths;
ders., „Vom Labyrinthos zum Syrtos“).
 Eingeweide-Labyrinth (Körner: Die Suche nach dem Labyrinth. Der Mythos von
Dädalus und Ikarus, Frankfurt am Main 1983, S. 45-50; Abb. 11; vgl. Kerényi)
 Troiae Lusus (Kern: 99-111), Vergil, Aeneis V. 545-605;
((Trojaburg und Jungferntanz, Kern, 391ff.; Feste und Spiele: 343ff.; Matthews 156-65; 3753 u.ö.))
 Ornamente: Flechtmäander und Schachbrettornamente, Textilitäten (R. Eilmann:
Labyrinthos. Ein Beitrag zur Geschichte einer Vorstellung und eines Ornaments).
* Vorbereitung von Allen (1 Vorschlag zur Frage, was ist die Abb. d. L.s),
um die Übernahme von KP (Kurzpräsentationen) wird gebeten.
Fragen:
Was und wie sehen wir?
Was machen Labyrinthe?
Zugangsweisen, Vollzüge (Nachvollzug oder Vorschrift), Strukturierung, Weg und Ziel,
Einschluß/ Ausschluß, duale Ordnungen? oder? Sehen-Lesen-Wissen.
Dazu: Bettine Menke, „Lesarten des Labyrinths/ Schemata des Lesens“; in: Umwege des Lesens.
Aus dem Labor philologischer Neugierde, hg. von Christoph Hoffmann, Caroline Welsh, Berlin
2006, 185-206.
Labyrinth-Sem.Plan 2011/12 - 3 -
9. 11.
Narration und Wiederholung, die Komplexitäten der Linie
* J. Hillis Miller: „Ariadne’s Thread”, oder (dass.): „Line“ in: ders.: Ariadne’s Thread. Story
Lines, New Haven & London 1992, 1-27, Notes: 259-263.
16. 11.
Labyrinth-Formen und Modelle
* Eco, Nachschrift zum „Namen der Rose“, 64f.
1. klassisches Labyrinth und 2. Irrgang-Labyrinth
Kern, Labyrinthe, „Labyrinth im eigentlichen Sinne“ - Irrgarten, S.13,-68, Abb. 235ff., 115ff.;
Ladendorf, Das Labyrinth in Antike und neuerer Zeit.
2. Form des Labyrinths: Irrgänge, Baum, Sich-Verzweigende Wege, Gabelungen:
Y-Emblem: Herkules am Scheideweg
Gabelung, Baum-Modell: trial and error, ... (vgl. Matthews, 182-92, Abb. 136 u. 137).
 Gracián: El Criticón (1651-57) Buch I. 7; Buch III. 3, 4.
 Liebes-Labyrinth: Cervantes: „El labirinto de amor“.
*Film-Termin 22.11. ab 20 Uhr: S. Kubrick Shining (1979) (135 min)
23. 11.
Labyrinth der Welt, Welt als Labyrinth
(Kern: Labyrinth der Welt, 295-305)
*Johann Amos Comenius = Jan Amos Komensky (1592-1670), Labyrinth der Welt und
Das Paradies des Herzens (Kern, Abb. 374, S. 343f.)
* Renate Lachmann, „Rhetorische Instrumentierung in Comenius’ Seelenbildungsroman
Labyrinth der Welt und Paradies des Herzens“, in: Rhetorik und Religion, hg. v. H. Meyer,
D. Uffelmann, Stuttgart 2007, 48-64.
(Kern: Labyrinthe, „Das Labyrinth der Welt, 295-305)
(Hintergrund I: Labyrinth und mittelalterl. Kartographie der Welt (Kern, „Handschriften“ 139-199);
Kirchenlabyrinthe (Passagen und Übertragungen) (Kern, „Kirchenlabyrinthe“, 207-241; Matthews:
54-70)
(Hintergrund II: Irren in der Welt, Irren der Liebe (eine Fülle von Beispielen z.B. in: Kern: Labyrinthe
(„Wiedergeburt der Antike“, „Symbolik der Mitte“))
Etablierung dualer Ordnung: innen und außen; Weg und Ziel; Irrgehn – Ankunft; Gefängnis –
Ausweg; Nichtwissen – Wissen.
(Hintergrund III: Spiel und Garten-Labyrinthe; vgl. Beiträge von Oechsli u. Thacker in
DAIDALOS; Matthews zu Gartenarchitekturen (und Mazes) 170ff.; Kern, 359-390, 330-342).
Labyrinth und Turm: Körner: Die Suche nach dem Labyrinth. Der Mythos von Dädalus und Ikarus,
S. 41f., Abb. 10, u.ö. .
Labyrinth-Sem.Plan 2011/12 - 4 -
30. 11.
Labyrinth als (Figur des) Rätsel(s) u. d. Kunstfertigkeit:
Labyrinth-Figuren-Gedichte, Schrift-Labyrinth, Cubus (s.u.) u.a.
* J. Adler, U. Ernst, Das Labyrinthgedicht als Sondertypus visueller Poesie, in: Text als
Figur. Visuelle Poesie von der Antike bis zur Moderne, 168-182 (169-173);
(vgl.: Gustav R. Hocke, Manierismus in der Literatur, Hamburg 1969, 21-24.
(Kern, Labyrinthe: S. 309-318, 326, Abb. 356 (S. 284), …)
Schriften, Flecht-Knoten-Labyrinth-Kryptogramm: Leonardo da Vinci:
*Ananda K. Coomaraswamy: The Iconography of Dürer’s ‘Knots’ and Leonardo’s
Concatenation”, in: The Art Quaterly, Bd. 7 (1944) (Neuaufl. im Netz).
Gustav R. Hocke, Die Welt als Labyrinth. Manier und Manie in der europäischen Kunst,
Hamburg 1968, S. 98-100.

Künstlichkeit und Kunstfertigkeit, Daedalus: der Baumeister, der kunstfertige Artist,
dédales, die problematische/ kunstfertige (Re)Präsentation/ Double/ Puppe/ Maschine.

Lesen? Faden und Ornament, Fläche, Zeitlichkeit, Sukzession und Gleichzeitigkeit, lineare
Abfolge - Kombinatorik
7.12.
Lesen/ Lösungen (?)
(Labyrinth: double von Faden und Fläche, Bewegung in – und Übersicht; Verteilungen von
Wissen/ Nicht-wissen (Turm / Labyrinth).)
Verirren – Entkommen (?)
Erkunden; Kunst des Vermutens
Regeln, Verfahren, Algorithmen (warum man sich im Irrgang-Labyrinth nicht verlieren kann):
* P. Berz, „das labyrinth – spiel des wissens“.
(vgl. Matthews, Mazes and labyrinths, 182-92).
Bense, Max: Über Labyrinthe. In ders.: Artistik und Engagement, Köln 1970, 129-142.
Bibliotheks-Turm und Labyrinth-Struktur, Detektiv und Ariadne-Faden
* Umberto Eco: Il nomme de la rose/ Der Name der Rose (1983) (*215-226, 272-280, 397-417;
Detektivische Methode, 388ff.)
Intertextuelle Anschlüsse: - MA-Kirchenlabyrinthe (Reims);
- Detektieren am ‘Ariadne Faden’ vgl. E.A. Poe: „Murders in the Rue Morgue“: der clew/
clue (Complete Tales & Poems, S. 156-158);
J. L. Borges: „La biblioteca de babel“/ „Die Bibliothek von Babel“, in Fiktionen/Ficciones.
Der Text als Labyrinth: *Robert Walser: „Minotaurus“.
Werden die Leser entkommen?
[„Irrkunst“: W. Benjamin: Berliner Kindheit um Neunzehnhundert, GS IV.1, S. 237; ders.:
Berliner Chronik, GS VI, S. 469; vgl. VI, 466f., 488-91; die Stadt als Labyrinth: Passagenwerk,
GS V, 135ff.].
Labyrinth-Sem.Plan 2011/12 - 5 -
14. 12./ 21. 12.
Labyrinth als phantastischer Raum und Raum der Phantastik
Piranesis Carceri,
(KP) Alexander Kupfer, Piranesis Carceri. Enge und Unendlichkeit in den Gefängnissen der
Phantasie, Stuttgart, Zürich 1992.
Gerhart v. Graevenitz, „Die Gewalt des Ähnlichen. Concettismus in Piranesis Carceri und in
Kleists Erdbeben in Chili“.
Der labyrinthische Bau in * E. A. Poes „William Wilson“
Double und Unentscheidbarkeit.
Einschluß und Ausschluß
Mise en abyme: Spiegelung, Abbildung des Textes in sich selbst. Ein Motiv des Textes als
Abbildung der Struktur.
Metapoetische Figuren des Textes.
Unendlichkeit der Abbildung/ Faltung des Textes in/ auf sich selbst.
zum Abschluß am 21.12.:
‚Un-endliches Labyrinth‘ ? das Rhizom:
*die 3. Labyrinthform; Eco, Nachschrift zum „Namen der Rose“, 64f..
* Kluge, Alexander/Vogl, Joseph: »Ein Labyrinth ohne Anfang und Ende«, in dies.: Soll
und Haben. Fernsehgespräche, Berlin 2009, 309–317.
**************** Weihnachts-/ Sylvesterpause
11. 1.
Der labyrinthische Text, Verfahren des Labyrinthischen
* Franz Kafka: [Der Bau] (in: KKA: Nachgelassene Schriften und Fragmente II, hg. v. Jost
Schillemeit, Text- und Apparatbd, Frankfurt a. Main, 1993 (= N II, S. 576-632).
das Labyrinth, innen/außen, Einschluß und Ausschluß; Konstruktion: Anfang?, Textur ...
Sich-Verlieren, das Ohr und das Geräusch …

Bauherr und Erzählerstimme.

das Labyrinth des Ohrs (Nietzsche, KSA Bd. 3, 424; Derrida mit Leiris,
„Tympanon“, in: Randgänge der Philosophie).
Manfred Schmeling, Der labyrinthische Diskurs (1987), 99-123.
ders.: „Semantische Isotopien als Konstituenten des Thematisierungsprozesses in nichtlinearen Erzähltexten. Am Beispiel von Kafkas „Der Bau“ (1928)“, in: E. Lämmert (Hg.):
Erzählforschung, Stuttgart 1982.
Joseph Vogl: Über das Zaudern, Berlin 2007, S. 75-106.
Labyrinth, Irrgänge, Rhizom …
Zus. Film-Termin (Die) 17.1. ab 20 Uhr: Cube (Regie: Maurice Dean Wint).
Labyrinth-Sem.Plan 2011/12 - 6 -
18. 1. Cube, Cubus, Stellen und Verstellungen.
zum Film: Cube (Regie: Maurice Dean Wint).
Anschlüsse, …
Labyrinth-Figuren-Gedichte und Cubus (vgl. Adler/Ernst: (s.o.); und Ernst: Carmen
Figuratum): Permutationen.
Erbauer, Beobachter,
Erkundungsstrategien …
25. 1.
Labyrinth - Wüste, Meta-Labyrinthe/ Anti-Labyrinthe.
* J.L. Borges: „Los dos Reyes y los dos Laberintos“/ „Die zwei Könige und die zwei Labyrinthe“,
(in Borges: El Alef/ Das Aleph (darin auch: „Abenjacán el Bojari, muerto en su laberinto“/
„Abenjacán der Bojari, gestorben in seinem Labyrinth“)
(J.L. Borges: „El jardin de senderos que se bifurcan“/ „Der Garten der Pfade, die sich verzweigen“,
in Borges: Fiktionen/Ficciones. … viele weitere Texte).
Undurchdringlichkeit: Hypertrophe Struktur oder Chaos.
Labyrinth der Schrift, Abgrund, Wüste.
*G. Raulet/ B. Schmidt: „Vom Parergon zum Labyrinth“, Einleitung zu Vom Parergon zum
Labyrinth, 5-28.
1. 2.
Die Anordnungen des Textes, Anfangs- und Ausgangslosigkeit ((k)ein Buch)
(Rhizom, Kombinatorisches Buch)
* M. Danielewski: House of Leaves.
(dazu benötigen wir dringend einer KurzPräsentation!)
zugleich « Schlusssitzung »
um die Übernahme von KP (Kurzpräsentationen) wird gebeten (auch wo das nicht markiert ist).
Anregungen für weitere Hausarbeitsthemen soll u.a. die folgende Liste geben; vieles Weitere ist
möglich:
Max Aub: Laberinto mágico 1943-51 (z.T. auch dtsch.)
Zur „Irrkunst“ mit Walter Benjamin: Berliner Kindheit um Neunzehnhundert, GS IV.1, S. 237;
ders.: Berliner Chronik, GS VI, S. 469, sowie S. 466f., S. 488-91; die Stadt als Labyrinth:
Passagenwerk, GS V, 135ff.
Walter Benjamin: „Madame Ariane“, Einbahnstraße GS VI, 141ff. (bez. Neuausgabe: S. 74-76).
Marc Höpfner: Trojaspiel, 2005 (Auswahl: 27-85, 194ff. (Comenius), 365/6 (Bibliothek), 452-ff.).
James Joyce: A Portrait of the Artist as a Young Man, New York 1916, sehr einflußreich, viele
Anschlüsse und viele Texte dazu.
Giorgio Manganelli,Omegabet, Ffm. 1988 (Labyrinth-Gedicht, Text und Kommentar).
Gabriel Garcia Márquez: El general en su laberinto (auch deutsch);
Frank-Wolf Matthies, Die Labyrinthe des Glücks. Oder Der Endzweck der Welt ist 1 Buch,
Hamburg 1990 (darin: „Martin H. Wolfskate“, 39-44; „Das geheime Werk der Monika Westhaft“,
Labyrinth-Sem.Plan 2011/12 - 7 -
45-51; Hans F.F. Weimar-Klott, „Die Fälschungen des Frank-Wolf Matthies“, 88-110; Themen:
‘Fälschung’, Plagiat, Wer ist der Autor? Abschrift, Bibliothek, labyrinthisches Werk, mise en
abyme Struktur, Möbius-Band).
Peter Nádas: „Minotauros“ (1970) (Erz. in: ders. Minotauros, Reinbek b. Hbg. 1999, 249-276.
Octavio Paz: El Laberinto de la Soledad, Mexico 1950 (auch dtsch.)
Gerhard Roth: Das Labyrinth (2005).
Eine LiteraturListe zum Seminar Labyrinthe wird auf die homepage eingestellt.
Labyrinth-Lit. Essentials:
Peter Berz, „das labyrinth – spiel des wissens“, in: 7 hügel_Bilder und Zeichen des 21.
Jahrhunderts, hgg. v. Bodo-Michael Baumuk, Margret Kampmeyer-Käding, Berlin 2000,
112-114.
Gabriele Brandstetter: Tanzlektüren. Körperbilder und Raumfiguren der Avantgarde, Frankfurt
a.M. 1995.
Ananda K. Coomaraswamy: The Iconography of Dürer’s ‘Knots’ and Leonardo’s Concatenation”,
in: The Art Quaterly, Bd. 7 (1944).
Umberto Eco, Nachschrift zum „Namen der Rose“ (1983), übers. von Burkhart Kroeber, München
1984, 64f..
Richard Eilmann: Labyrinthos. Ein Beitrag zur Geschichte einer Vorstellung und eines
Ornaments, Athen 1931.
Gustav R. Hocke, Die Welt als Labyrinth. Manier und Manie in der europäischen Kunst, Hamburg
1968.
Karl Kerény: Labyrinth-Studien. Labyrinthos als Linienreflex einer mythologischen Idee (1940),
2.Aufl. Zürich 1950.
Hermann Kern, Labyrinthe. München 1982 (4. Aufl. 1999).
Joseph Leo Körner, Die Suche nach dem Labyrinth, Ffm. 1983.
Heinz Ladendorf, „Das Labyrinth in Antike und neuerer Zeit“, aus: Archäologischer Anzeiger
1963.
W. H. Matthews, Mazes and labyrinths. Their History and Development (1922), New York 1970.
J. Hillis Miller, Ariadne’s Thread. Repetition and the Narrative Line, Critical Inquiry, Bd. 3, 1976,
S. 57-77.
Bettine Menke: „Lesarten des Labyrinths/ Schemata des Lesens“, in: Umwege des Lesens. Aus dem
Labor philologischer Neugierde, hg. von Christoph Hoffmann, Caroline Welsh, Berlin
2006, 185-206.
Manfred Schmeling, Der labyrinthische Diskurs. Vom Mythos zum Erzählmodell, Ffm. 1987.
Und ders.: „Semantische Isotopien als Konstituenten des Thematisierungsprozesses in nichtlinearen Erzähltexten. Am Beispiel von Kafkas „Der Bau“ (1928)“, in: E. Lämmert (Hg.):
Erzählforschung, Stuttgart 1982.
DAIDALOS. Berlin Architectural Journal (15. März 1982).
Herunterladen