Literaturliste: „Labyrinthe“ (WS 05/06)

Werbung
Literaturliste: „Labyrinthe“
Labyrinthos, in: Paulys Real-Encyclopädie der Classischen Altertumswissenschaft. 23. Halbband,
Stuttgart 1924, Sp. 312-326.
Labyrinthos, in: Wilhelm Heinrich Roscher (Hg.), Ausführliches Lexikon der griechischen und
römischen Mythologie. Bd. 2, 2. Abteilung (1894-1897), Nachdruck, Hildesheim, Zürich,
New York 1993, Sp. 1778-1783.
Art. „Troiaspiel“, in: Paulys Real-Encyclopädie der Classischen Altertumswissenschaft.
Supplementband VIII, Stuttgart 1956, Sp. 898.
Daidalos: Berlin Architectural Journal, Heft 3 Berlin 1982.
Adler, Jeremy/ Ernst, Ulrich: Das Labyrinthgedicht als Sondertypus visueller Poesie. In: Text als
Figur. Visuelle Poesie von der Antike bis zur Moderne. 2. Auflage, Weinheim 1988, S.
168-182.
Aub, Max: El Laberinto mágico. Valencia 2002. (Dt.: Das magische Labyrinth. Frankfurt a. M.
1999).
Auster, Paul /Cortanze de, Gérard: Die Einsamkeit des Labyrinths. In: dies.: Die Einsamkeit des
Labyrinths, Reinbek bei Hamburg, 1999.
Attali, Jaques: Wege durch das Labyrinth (frz. Org.: Chemins de sagesse. Traité du labyrinthe),
Hamburg, 1999.
Ayrton, Michael: The Maze Maker. A Novel. London 1967.
Ayrton, Michael: Ich erbaute das Labyrinth: die Autobiographie des Daidalos, Frankfurt a. M.,
1970.
Bahr, Petra: Wüste Orte, wüste Lektüren. Zum Wüstenmotiv im Neuen Testament. In: Was ist eine
Wüste ? Interdisziplinäre Annäherungen an einen interkulturellen Topos. Hg. V. Uwe
Lindemann/ Monika Schmitz-Emans, Würzburg, 2000.
Baltrusaitis, Jurgis: Der Spiegel. Gießen 1996.
Barth, John: Perdu dans le labyrinthe. Paris 1972.
Baumgärtel, Tilmann: „Im Labyrinth der Wirklichkeit. Der Stoff, aus dem die virtuellen Räume
sind: Die Fans des umstrittenen Computerspiels Counterstrike basteln sich am Bildschirm
neue Welten, deren Mosaiksteinchen sie der Realität entnehmen. Ästhetische
Betrachtungen zu einem Phänomen“. In : taz, 30.08.2002, S.15.
Bellas, Jacqueline (Hg.): Lectures au labyrinthe. Littératures XXIV 1977.
Benjamin, Walter: Labyrinth der Stadt. In: Gesammelte Schriften Bd. V/1: Das Passagen-Werk.
Frankfurt a. M. 1991, S. 135ff.
Benjamin, Walter: Madame Ariane (aus Einbahnstraße). In: Gesammelte Schriften Bd. IV/1.
Frankfurt a. M. 1991, S. 141f.
Bense, Max: Über Labyrinthe. In ders.: Artistik und Engagement, Köln 1970, 129-142.
Berz, Peter: das labyrinth – spiel des wissen. In: 7 hügel_Bilder und Zeichen des 21.
Jahrhunderts: VII) träumen. Sinne, spiele, Leidenschaften: Über die subjektive Seite der
Vernunft, Hgg. v. Bodo-Michael Baumuk, Margret Kampmeyer-Käding, Berlin 2000,
112-114.
Bord, Janet: Maze and Labyrinths of the World. London 1976 (Dt.: Irrgärten und Labyrinthe.
Köln 1976.)
Bord, Janet u.a. (Hgg.): Labyrinths et dédales du monde. Paris 1977.
Borges, Jorge Luis: Los dos Reyes y los dos Laberintos, in: El Aleph, 1949/Die zwei Könige und
die zwei Labyrinthe, in : Ders. : Universalgeschichte der Niedertracht übers. von Karl
August Horst, Wolfgang Luchting und Gisbert Haefs, München, 2000, S.355-357.
Borges, Jorge Luis : La casa de Asterión, in : El Aleph, 1995/ Das Haus des Asterion, in : Ders. :
Universalgeschichte der Niedertracht übers. von Karl August Horst, Wolfgang Luchting
und Gisbert Haefs, München, 2000, S.299 -302.
Borges, Jorge Luis : El immortal, in : El Aleph, 1995/Der Unsterbliche, in : Ders. :
Universalgeschichte der Niedertracht übers. von Karl August Horst, Wolfgang Luchting
und Gisbert Haefs, München, 2000, S.249-267.
Borges, Jorge Luis: Labyrinthe. München 1959.
Borges, Jorge Luis: El Aleph, 1949/ Das Aleph, Frankfurt a. M., 1997.
Borges, Jorge Luis : Abenjacán el Bojarí muerto en su Laberinto, in: El Aleph, 1995/Ibn Hakkan
al-Bokhari, gestorben in seinem Labyrinth, in : Ders. : Universalgeschichte der
Niedertracht übers. von Karl August Horst, Wolfgang Luchting und Gisbert Haefs,
München, 2000, S.106-116.
Borges, Jorge Luis : La biblioteca de Babel, in: Ders.: Ficciones, Madrid, 1997/Die Bibliothek von
Babel, in : Ders. : Universalgeschichte der Niedertracht übers. von Karl August Horst,
Wolfgang Luchting und Gisbert Haefs, München, 2000.
Borges, Jorge Luis: Ders.: Ficciones (darin: „el jardin de senderos que se bifurcan ») Madrid
1997/ Fiktionen.
Brandstetter, Gabriele: Tanzlektüren. Körperbilder und Raumfiguren der Avantgarde. Frankfurt a.
M. 1995.
Burrichter, Brigitte: Erzählte Labyrinthe und labyrinthisches Erzählen, Köln, Weimar, Wien 2003.
Cervantes Saavedra de, Miguel: El laberinto de amor. In: Obras Completas: Comedias y
Entremeses. Madrid 1916. (dt.: Das Liebeslabyrinth. In: Gesamtausgabe Bd. IV: Acht
Schauspiele und acht Zwischenspiele, alle neu und nie aufgeführt. Stuttgart 1970).
Chauser, Geoffrey: The Legend of Ariadne, ders.: The House of Fame. In: Complete Works.
London 1957.
Collins, Andy: A amazing Maze Story. In: Caer Droia, Nr. 9, 1982, 9-12.
Comenius (Jan Amos Komensky): Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens. In:
Ders.: „Das Labyrinth der Welt ...“ und andere Meisterstücke. München 2004, S.161-221.
Coomaraswamy, Ananda K.: The Iconography of Dürer’s ‘Knots’ and Leonardo’s
Concatenation. In: The Art Quaterly, Bd. 7 1944, 109-128 (auch in Eye of the
Heart 4, La Trobe Univ. 2009, 11- 30 = elektr. Datei).
Danielewski, Mark: The House of Leaves, (Dt.: Das Haus – House of Leaves), New York, 2000.
Derrida, Jacques: Tympanon. In: Randgänge der Philosophie. Wien 1988, S. 13-29.
Derrida, Jacques: La double séance. In: La dissémination. Paris 1972, S. 199-317, S. 309 (dt.
Dissemination. Übers. von Hans Dieter Gondek, Wien 1995).
Eco, Umberto: Nachschrift zum „Namen der Rose“ (1983). Übers. von Burkhart Kroeber,
München 1984.
Eilmann, Richard: Labyrinthos. Ein Beitrag zur Geschichte einer Vorstellung und eines
Ornaments. Athen 1931, (Diss. Halle 1928).
Ernst, Ulrich: Carmen figuratum: Geschichte des Figurengedichts von den antiken Ursprüngen
bis zum Ausgang des Mittelalters, Köln, Weimar, Wien 1991.
Ernst, Ulrich/ Adler, Jeremy: Das Labyrinthgedicht als Sondertypus visueller Poesie. In: Text als
Figur. Visuelle Poesie von der Antike bis zur Moderne. 2. Auflage, Weinheim 1988, S.
168-182.
Fisher, Adrian: Labyrinth. Solving the Riddle of Maze. New York 1990.
Gide, André: Theseus (frz.Originaltitel: Thésée). In: Erzählungen. Berlin 1981.
Gracián, Balthasar: El Criticón. Hildesheim, New York 1978.
v. Graevenitz, Gerhart: Die Gewalt des Ähnlichen. Concettismus in Piranesis Carceri und in
Kleists Erdbeben in Chili. In: Gewagte Experimente und kühne Konstellationen, Würzburg
2001, 63-92.
Greber, Erika: Textile Texte. Poetologische Metaphorik und Literaturtheorie. Köln, Weimar,
Wien 2002.
Greber, Erika /Menke, Bettine: Manier – Manieren – Manierismen, Tübingen, 2003.
Gruenter, Undine : Das Versteck des Minotaurus. München, Wien 1989.
Homer: Ilias, 18. Gesang, V. 590ff. München, Zürich 1989.
Hocke, Gustav René: Die Welt als Labyrinth. Manier und Manie in der europäischen Kunst.
Hamburg 1968;
Hocke, Gustav René.: Manierismus in der Literatur. Hamburg 1969.
Hohmuth, Jürgen: Labyrinth. Irrgärten, München, 2003.
Höpfner, Marc: Trojaspiel, Frankfurt am Main, 2005.
Franz Kafka: [Der Bau]. KKA: Nachgelassene Schriften und Fragmente II, hg. v. Jost Schillemeit,
Text- und Apparatbd, Frankfurt a. Main, 1993 (= N II, S. 576-632).
Kerényi, Karl: Labyrinth-Studien. Labyrinthos als Linienreflex einer mythologischen Idee. 2.Aufl.
Zürich 1950.
Kerényi, Karl: Vom Labyrinthos zum Syrtos und: Labyrinth-Studien. In ders.: Humanistische
Seelenforschung (Werke I), München Wien 1966, 274-288.
Kerényi, Karl: Die Herrin des Labyrinths. In ders.: Auf den Spuren des Mythos, Wien 1978.
Kern, Hermann: Labyrinthe. Erscheinungsformen und Deutungen. 5000 Jahre Gegenwart eines
Urbilds. München 1982 (4. Aufl. 1999).
Kluge, Alexander/Vogl, Joseph: »Ein Labyrinth ohne Anfang und Ende«, in dies.: Soll und
Haben. Fernsehgespräche, Berlin 2009, 309–317.
Körner, Joseph Leo: Die Suche nach dem Labyrinth. Der Mythos von Dädalus und Ikarus. Übers.
von Lore Brüggemann, Frankfurt a. M. 1983.
Kupfer, Alexander: Piranesis Carceri. Enge und Unendlichkeit in den Gefängnissen der
Phantasie, Stuttgart/Zürich, 1992.
Ladendorf, Heinz: Labyrinth. In: Labyrinthe, Phantastische Kunst vom 16. Jh. bis zur Gegenwart.
(Katalog), Berlin, Baden-Baden, Nürnberg 1966/7, S.13-20.
Ladendorf, Heinz: Das Labyrinth in Antike und neuerer Zeit. In: Archäologischer Anzeiger, Jg.
1963, Sp. 761-796.
Lachmann, Renate: „„Rhetorische Instrumentierung in Comenius’ Seelenbildungsroman
Labyrinth der Welt und Paradies des Herzens“, in: Rhetorik und Religion, hg. v. H.
Meyer, D. Uffelmann, Stuttgart 2007.
Lemke, Harald: „Die labyrinthische Sprechsituation – Zur Umwegigkeit des Sinns im Erzählen.
In: Raulet, Gérard/Schmidt, Burghart (Hg.): Vom Parergon zum Labyrinth – Untersuchungen zur
kritischen Theorie des Ornaments, Wien, Köln, Weimar,2001, S.187-200.
Lettau, Reinhard: Der Irrgarten. Leipzig 1980.
Lewis, Matthew: The Monk. Oxford, New York 1992.
Lindemann, Uwe: „Passende Wüste für Fata Morgana gesucht“. Zur Etymologie und Begriffsgeschichte der fünf lateinischen Wörter für Wüste. In : Was ist eine Wüste ? Interdisziplinäre
Annäherungen an einen interkulturellen Topos. Hg. V. Uwe Lindemann/ Monika SchmitzEmans, Würzburg, 2000.
Lämmert, Eberhard: Ders.: Semantische Isotopien als Konstituenten des
Thematisierungsprozesses in nicht-linearen Erzähltexten. Am Beispiel von Kafkas „Der
Bau“ (1982). In: Erzählforschung, Stuttgart, 1982.
Manganelli, Giorgio: Omegabet, Frankfurt a. M. 1988 .
Garcia Márquez, Gabriel: El general en su labirinto. Bogotá 1989. (dt.: Der General in seinem
Labyrinth. Köln 1989).
Matthews, William Henry: Mazes and Labyrinths. Their History and Development. London 1922,
repr. New York 1970
Matthies, Frank-Wolf: Die Labyrinthe des Glücks oder Der Endzweck der Welt ist 1 Buch. Darin:
„Martin H. Wolfskate“; 39-44,„Das geheime Werk der Monika Westhaft“, 45-51.
Hamburg 1990.
Menke, Bettine: „Lesarten des Labyrinths/Schemata des Lesens“ (zuerst in: „... in jedem
Augenblick auf das Äußerste gefaßt“. Aus dem Labor philologischer Neugierde. Hg. von
Caroline Welsh, Christoph Hoffmann, Schriftenreihe des Max-Plank-Instituts für
Wissenschaftsgeschichte: Preprint 278 2005, 89-100); in: Umwege des Lesens. Aus dem
Labor philologischer Neugierde, hg. von Christoph Hoffmann, Caroline Welsh, Berlin
2006, 185-206.
Miller, Joseph Hillis: “Ariadne’s Thread. Repetition and the Narrative Line”. In: Critical Inquiry,
Bd. 3, 1976, S. 57-77.
Miller, Joseph Hillis: In: Ders.: Ariadne’s Thread. Story Lines, New Haven & London, Yale
Univ. Press 1992, 1-27, Notes: 259-263.
Morantes, Pedro Diaz: Nueva arte de Escrivir (1616-1631).
Nadas, Peter: Minotauros, Reinbek bei Hamburg, 1999.
Nietzsche, Friedrich: Die Frauen und ihre Wirkung in die Ferne. In: Kritische Studienausgabe Bd.
3. München 1988, S. 424.
Ovid: Metamorphosen. 8. Buch, Vs. 161ff. ), lat./ dtsch. Darmstadt 1983.
Paz, Octavio: El Laberinto de la Soledad. Mexico1950
Poe, Edgar Allan: William Wilson, In: Collected Works. Cambridge 1978.
Raulet, Gérard: Vom Parergon zum Labyrinth. In: Vom Parergon zum Labyrinth. Untersuchungen
zur kritischen Theorie des Ornaments. hg. von Gérard Raulet/Burghart Schmidt,
Wien/Köln/Weimar, 2001.
Robbe-Grillet, Allain: Dans le labyrinthe. Paris 1959.
Rosenstiehl, Pierre: « les mots du labyrinthe » (séminaire de Roland Barthes au COLLège de
France sur la Métaphore du Labyrinthe, séance du 24. febrier 1979). In : Cartes et Figures
de la Terre, (Centre Pompidou) Paris 1980, 94-103.
Roth, Gerhard: Das Labyrinth. Frankfurt a. M. 2005.
Rouse, Walter Willliam: Some Mazes. Cambridge 1914
v. Samsonow, Elisabeth von Samsonow: „Das Labyrinth. Zur Struktur theologischer und
biologischer Selbstüberwachung“, in: E. Greber, B. Menke (Hgg.): Manier – Manieren –
Manierismen, Tübingen 2003, 301-312.
Santarcangeli , Paolo: Il libro dei labirinti. Storia di un mito e di un simbolo. Florenz 1967.
Santarcangeli , Paolo : “Labyrinth, Tanz, Spiel”. In: Antaios Bd. IX, Nr. 15, 1968, 500-512.
Ernestine Schlant: The Labyrinth of Space and Time of Kafka, Beckett, and Robbe-Grillet. Emory
University 1961.
Schmeling, Manfred: Der labyrinthische Diskurs. Vom Mythos zum Erzählmodell. Frankfurt a. M.
1987.
Schmeling, Manfred: „Semantische Isotopien als Konstituenten des Thematisierungsprozesses in
nicht-linearen Erzähltexten. Am Beispiel von Kafkas ‘Der Bau’ (1928)“. In: Lämmert,
Eberhard (Hg.): Erzählforschung: Ein Symposion. Stuttgart 1982, 157-172.
Vergil: Aeneis, 5. Buch V. 545-605. München, Zürich 1988.
Vogel, Joseph: Über das Zaudern, Berlin 2007, S. 75-106.
Vogel, Joseph im Gespräch mit Kluge, Alexander: »Ein Labyrinth ohne Anfang und Ende«, in
dies.: Soll und Haben. Fernsehgespräche, Berlin 2009, 309–317.
Walser, Robert: Minotaurus 1925. In: ders.: Sämtliche Werke in Einzelausgaben, hg. von
Greven, Jochen, Bd. 19, Zürich/Frankfurt a. M., 1925, S.191-193.
Filme:
Kubrick, Stanley: Shining, 1979 (135min.).
Natali, Vincenzo: The Cube, 1969 (87 min).
Herunterladen