Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17 Prof. J. O. Rädler, PD. B. Nickel Fakultät für Physik, Ludwig-Maximilians-Universität, München Blatt 4 Ausgabe: Di, 8.11. Rotation: Drehmoment, Drehimpuls, Drehimpulserhaltung Abgabe: Di, 15.11. in der Vorlesung Aufgabe 1: Dynamisches Grundgesetz der Rotation Eine Masse m=0.5kg wird an einem masselosen Faden der Länge l=1m aus der Ruhe innerhalb von 3s auf eine Kreisbahn gleichmäßig beschleunigt und rotiere dann mit 5 Umdrehungen pro Sekunde. a) Wie groß ist der Drehimpuls nach der Beschleunigungsphase? b) Wie groß ist das durchschnittliche wirkende Drehmoment während der Beschleunigungsphase? c) Wie schnell dreht sich das Massenstück, wenn der Faden durch Ziehen in radialer Richtung auf 0,4m verkürzt wird? d) Zeigen Sie, dass auch nachdem der Faden reißt und das Massenstück sich geradlinig fortbewegt der Drehimpuls konstant bleibt. Aufgabe 2: Erhaltungsgrößen Ein kleiner Würfel der Masse m rutscht reibungsfrei auf einem Block der Masse M hinunter. M ruht reibungsfrei auf einem Tisch. (s. Abb.1) a) Formulieren Sie die beiden Erhaltungssätze für das System. b) Mit welcher Geschwindigkeit verlässt m den großen Block? Tipp: Für m=M sollte sich 𝑣 = √𝑔𝑅 ergeben. c) Berechnen Sie v für beliebig große M (𝑀 → ∞). Abb.1: Bitte wenden Aufgabe 3: Drehimpuls und Bezugssystem Ein Körper der Masse 2kg sei an einer 1,5m langen Schnur befestigt und bewege sich auf einer horizontalen Kreisbahn als konisches Pendel (siehe Abb.2). Der Winkel θ zwischen der Schnur und der Vertikalen betrage 30°. a) Zeigen Sie, dass der Drehimpuls der Masse relativ zum Aufhängepunkt P sowohl eine horizontale Komponente in Richtung zum Kreismittelpunkt als auch eine vertikale Komponente hat. Bestimmen Sie beide Komponenten. b) Berechnen Sie den Betrag von dL/dt und zeigen sie, dass er gleich dem Betrag des Drehmoments ist, das die Gravitation auf den Aufhängungspunkt ausübt. Abb.2: (*) Aufgabe 4: Schleuderbewegung mit Randbedingung Eine Perle der Masse m gleitet reibungsfrei entlang einer Stange, die mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω rotiert. (siehe Abb.3) Vernachlässigen Sie die Gravitation. a) Zeigen Sie, dass 𝑟 = 𝑟0 𝑒 (𝜔𝑡) eine mögliche Bewegung der Perle beschreibt, wobei 𝑟0 den anfänglichen Abstand der Perle von der Drehachse beschreibt. b) Finden Sie für die in a) beschriebene Bewegung die Kraft, welche von der Stange auf die Perle ausgeübt wird. c) Finden Sie für die beschriebene Bewegung die Leistung, die vom Dreher (z.B. ein Motor) der Stange geleistet wird und zeigen Sie durch Berechnung, dass diese Leistung der Änderung der kinetischen Energie der Perle entspricht. Abb.3: Mit (*) gekennzeichnete Aufgaben müssen von Lehramtsstudierenden und Nebenfachstudenten (6ECTS) nicht bearbeitet werden.