HG_Skript2005 - mein

Werbung
Humangenetik-Skript - Inhalt:
Allgemein ................................................................................................................................................................ 2
Neurofibromatose.................................................................................................................................................... 5
Osteogenesis imperfecta.......................................................................................................................................... 6
Apert-Syndrom ........................................................................................................................................................ 6
 Lyon-Hypothese (Mary Lyon, ’62) .................................................................................................................... 7
 Formel von Bayes: ............................................................................................................................................. 8
Rot-Grün-Blindheit ................................................................................................................................................. 8
Dystrophinopathien Duchenne & Becker-Kiener ................................................................................................... 8
Mukoviszidose ......................................................................................................................................................... 9
 Hardy-Weinberg-Gesetz (gern gefragt) ............................................................................................................ 11
 Indirekte Genanalyse für monogene Erkrankungen ......................................................................................... 12
Incontinentia pigmenti Bloch-Sulzberger.............................................................................................................. 12
Autosomale Trisomiesyndrome ............................................................................................................................. 12
Trisomie 21 ...................................................................................................................................................... 12
Trisomie 13 ...................................................................................................................................................... 14
Trisomie 18 ...................................................................................................................................................... 15
Hermaphroditismus verus ..................................................................................................................................... 15
Pseudohermaphroditismus masculinus: ................................................................................................................ 15
Pseudohermaphroditismus femininus: .................................................................................................................. 16
Adrenogenitales Syndrom (AGS) .......................................................................................................................... 16
Ullrich-Turner-Syndrom ....................................................................................................................................... 16
Léri-Weill-Syndrom ............................................................................................................................................... 17
Klinefelter-Syndrom .............................................................................................................................................. 17
 Dosis-sensitive Genfunktionen ........................................................................................................................ 18
Wolf-Hirschhorn-Syndrom (WHS) ........................................................................................................................ 19
Cri-du-chat-Syndrom ............................................................................................................................................ 19
 Mikrodeletionen ............................................................................................................................................... 19
 FISH ................................................................................................................................................................. 20
Angelman-Syndrom (AS) ....................................................................................................................................... 20
Prader-(Labhart-)Willi-Syndrom .......................................................................................................................... 21
 Genomisches Imprinting (Prägung) ................................................................................................................. 21
Williams-Beuren-Syndrom .................................................................................................................................... 22
Monosomie 22q11.2 .............................................................................................................................................. 22
Fragiles-X-Chromosom......................................................................................................................................... 23
Myotone Dystrophie .............................................................................................................................................. 24
Friedreich-Ataxie .................................................................................................................................................. 25
Chorea Huntington ............................................................................................................................................... 25
Retinoblastom........................................................................................................................................................ 26
Li-Fraumeni-Syndrom ........................................................................................................................................... 27
Familiäre adenomatöse polyposis coli .................................................................................................................. 27
Lynch-Syndrom – HNPCC .................................................................................................................................... 28
Familiärer Brustkrebs ........................................................................................................................................... 28
 Kopplung .......................................................................................................................................................... 30
 Zwillinge .......................................................................................................................................................... 30
 Paarsiebung / Assortative mating ..................................................................................................................... 31
1-Antitrypsin-Mangel .......................................................................................................................................... 31
Angeborene Schwerhörigkeit (Thema d. Praktikums) ........................................................................................... 31
Marfan Syndrom (Thema d. Praktikums) .............................................................................................................. 31
Standardbücher der Humangenetik (laut A.Reis):
Strachan & Read, Human Molecular Genetics 3, Garland Science (2004)
Tariverdian & Buselmaier, Humangenetik, Springer-Verlag (2004)
Passarge, Taschenatlas der Genetik, Thieme-Verlag (2004)
Skript basiert auf Informationen aus Vorlesung (6.Semester), TA d. Genetik und Praktikumsskript (7.Semester)
nbWuG 
Mit der Bitte um Überarbeitung! – Stand: WS04/05
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 1 von 31
 HUMANGENETIK +=
Allgemein
Lebenszeitprävalenz für
- eine monogene Erkrankung
- Chromosomenabberationen
- angeborene Fehlbildungen
0,5 – 1,4%
0,6 – 0,9%
2,0 – 5,0%
Mutationstypen:
1. Substitution (Austausch)
2. Deletion (Verlust)
3. Insertion (Einschub)
Strukturelle Chromosomenabberationen
- Deletion, z.B. interstitiell?; partielle Monosomie eines Chromsomenabschnitts
- Duplikation: partielle Trisomie dieses Abschnittes
- Inversion: parazentrische/perizentrische; wichtig: Ist jedes Gen doppelt vorhanden?
- Insertion (balancierte Translokation) s.u.
- Translokation: terminaler Anbau mit Austausch, z.B. t(1;3)
- Ringchromsom: Endabschnitte zweier Chromosomen fehlen
Monogen
Defekt innerhalb eines Gens führt zur Erkrankung
autosomal rezessiv 
meist Enzymdefekte
autosomal dominant 
meist Strukturprotein- oder Rezeptordefekte
Bsp.:
autosomal rezessiv
Mucoviszidose, Phenylketonurie, Xeroderma pigmentosum,
Pseudocholinesterasemangel, adrenogenitales Syndrom (AGS),
Hämochromatose, Galaktosämie, Glykogenosen, Taubstummheit
? Sichelzellanämie, Albinismus, Friedreich Ataxie
autosomal dominant Apert-Syndrom, Chorea Huntington, Marfan, Neurofibromatose,
Osteogenesis imperfecta (I, IV), Syndaktylie, Myotone Dystrophie
? FAP, Rb (in 5%), Achondroplasie (80% Neumutation),
Li-Fraumeni, fam. Hypercholesterinämie (IIa)
X-chr. rezessiv
Deuteranomalie, fragiles X-Chromosom??, Glc-6-P-DH-Mangel
Hämophilie A&B, Muskeldystrophien (DMD)
X-chr. dominant
Vit.D-resistente Rachitis
Polygen:
Defekt mehrerer Gene führt zur Erkrankung; häufig Schwellenwerteffekt
Bsp.:
D.m., Hypertonie, Adipositas
Komplex:
genetische Faktoren + Umweltfaktoren
Zwillingsstudien – Konkordanzraten
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 2 von 31
Bsp.:
Klumpfuß (1:200-1:500), Neurodermitis, Psoriasis, Tbc ??
Zytogenetische Auflösung: 500 Bandenniveau ab 5-10Mb
850 Bandenniveau (high resolution), ab 3Mb
Bei erhöhtem väterlichen Zeugungsalter steigt das Risiko für genetische Störungen durch
dominante Neumutationen (z.B. Achondroplasie)
Kopplungs-Disäquilibrium bezieht sich auf Genloci
je näher sie beeinander liegen, desto häufiger werden sie miteinander vererbt
Rekombination = neue Kombination benachbarter Genloci (weibliche Keimbahn >> männl.)
Beobachtete Rekombinationshäufigkeit = Entfernung der Loci in cM (centi Morgan)
Kopplungsungleichgewicht: Krankheitslocus bevorzugt gekoppelt mit einem bestimmten
Allel; Grund: bei monogenen Erkankungen häufig Gründereffekt
Segregationsanalyse mittels genetischer Marker
Bsp.: In einer Familie mit einer autosomal-dominant vererbten Krankheit (100% Penetranz) ist das defekte Gen
mit dem Allel A eines polymorphen Lokus gekoppelt. Die genetische Distanz beträgt 3 cM. Die
molekularbiologische Analyse ergibt, daß ein Erkrankter das Allel A an sein Kind vererbt hat.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für das Kind, ebenfalls zu erkranken?
Multifaktorielles Schwellenwertmodell (Gaußsche Glockenkurve: bei Verwandschaft 1.
Grades Verschiebung um +1/2x, bei 2.Grades + 1/4x)
KH mit Schwellenwerteffekt: LKG-Spalte, angeborene Hüftgelenksluxation, Pylorusstenose,
Spina bifida u. Klumpfuß
Unterschiedlicher Schwellenwert-Carter-Effekt bei multifaktorieller Vererbung
z.B. niedriger Schwellenwert beim Mann  mehr schlechte Allele bei erkrankter Frau
 Kinder einer erkrankten Frau, öfters erkrankt
low
liability
high
Die angeborene Pylorusstenose sowie der Klumpfuß bevorzugen dabei das
männliche, die Hüftluxation dagegen das weibliche Geschlecht. Sollte ein
betroffenes Elternteil dem weniger häufig betroffenen Geschlecht
angehören, erhöht dies das Risiko ebenso wie eine besonders starke
Ausprägung der Erkrankung bei einem nahen Verwandten. Söhne
betroffener Mütter besitzen in Bezug auf die angeborene Pylorusstenose
ein Risiko von 23%, bei betroffenen Vätern beträgt dieses nur 6,5%.
Autosomal rezessiv 1:2:1 (Segregation)
p(heterozygot) = 0,66
Heterogenie  Taubstummheit: autosomal-rezessiv
Gene v. Krankheiten mit gleichem Phänotyp können auf verschiedenen Chromosomen
lokalisiert sein und unabhängig voneinander vererbt werden. Die Kinder zweier Taubstummer
sind somit für beide genotypisch unterschiedlichen Formen der Taubstummheit heterozygot
bei voller Hörtüchtigkeit
Marfan-Syndrom  Punktmutationen
(Thema des Praktikums)
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 3 von 31
Assoziation bezieht sich auf die gemeinsame Vererbung von Allelen an verschiedenen
Genloci
Linkage Disequilibrium (LD) = Assoziation
SNP: Single Nucleotide Polymorphism
ca. 1 SNP auf 600bp
stabil, kaum Neumutationen
binär, einfach zu automatisieren
Geeignet für Assoziationsstudien
selten krankheitsverursachend
SNP-Typisierung mittels TAQMAN
Die genetisch bedingte Variabilität wird durch die Heritabilität ausgedrückt
Amniozentese in der 14.-16. SSW
Chorionzottenbiopsie bereits in der 8.SSW
Mosaike sind nebeneinander vorliegende Zellreihen mit unterschiedlichen
Chromosomensätzen, die nur postzygotisch durch eine mitotische “non-disjunction” oder
durch einen Chromosomenverlust entstehen können
Durch Mutation entstandene, unterschiedliche Genformen an einem Locus werden als
Allele bezeichnet. Als „genetic compound” (compound heterozygot) bezeichnet man das
Phänomen, dass unterschiedliche Mutationen auf Schwesterchromosomen an dem gleichen
Locus zur Ausprägung rezessiver Erkrankungen führen
Antizipation: Zunehmende Verstärkung der Krankheitsmanifestation in
aufeinanderfolgenden Generationen.
Expressivität:Art der phänotypischen Auswirkung eines genetischen Merkmals.
Penetranz: Maß für die Häufigkeit, mit der sich ein bestimmter Gendefekt phänotypisch
manifestiert.
Genetische Heterogenität: liegt vor, wenn eine Erkrankung durch Defekte in verschiedenen
Genen hervorgerufen wird.
Mikrodeletion: Verlust von chromosomalem Material auf einem der beiden homologen
Chromosomen, der zytogenetisch nicht sichtbar ist und in der Regel mehrere
Erbanlagen umfasst.
Polymorphismus: Genetisches Merkmal ohne Krankheitsassoziation, das in der Population in
verschiedenen Ausführungen vorkommt
Wildtyp:
„normales“ genetisches Merkmal
Bsp. für Karyotypformeln
46,XX,dup(8)(p22p23)
=
46,XX,del(8)(p22p23)
=
46,XX,inv(8)(p12q21.1)
=
46,XX,inv(8)(p22p23)
=
46,XY,t(4 ;8)(p15.1;q24.1) =
46,XY,der(4)t(4;8)(p16;p23) =
partielle Trisomie 8p
partielle Monosomie 8p
balanciert, perizentrisch
balanciert
reziproke Translokation, balanciert
unbalancierte Translokation, partielle Monosomie 4p in
Kombination mit partieller Trisomie 8p
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 4 von 31
Neurofibromatose
1 : 2500/3000 Neugeborene, damit eine der häufigsten monogenen Erkrankungen,
autosomal dominant oder Neumutation (50%, v.a. paternal), in 5% Mikrodeletion in NF1
100% Penetranz, sehr variable Expressivität (Diagnose im frühen Kindesalter nicht eindeutig)
Lebenserwartung: – 10-15a
peripherer Typ (NF1): syn.: von-Recklinghausen-Krankheit
Genlokus: 17q11.2; Genprodukt: Tumorsuppressorprotein: Neurofibromin
Funktion: NF1 Bremse für p21  Herunterregulation der GTPase
Mutationseffekt: LOF (loss of function)
Klinik:
 periphere Neurofibrome („Klingelknopfphänomen“?) (postpubertär)
> 99%
 Café-au-lait-Flecken (Pigmentanomalien) (Geburt – Pubertät)
> 99%
 Lisch-Knötchen der Iris (ab 3. LJ)
90-95%
 Freckling?
67%
 Lernschwierigkeiten
30%
 Skelettanomalien, Skoliose
30%
 Gehirntumore (v.a. Optikusgliome) / plexiforme Neurofibrome (Sarkome) 3-5%
 Makrozephalie
 Hypertension (Vaskulopathie, Phäochromozytom u.a)
[ zentraler Typ (NF2)
1 : 40.000
autosomal-dominant
Genlokus: 22q12.2, Genprodukt: Schwannomin
typisch doppelseitiges Akustikus-Schwannom; Meningeome ]
Diagnostische Kriterien nach Gutmann (´97)
bestätigt, wenn größer gleich zwei der folgenden Kriterien vorliegen:
› ≥ 6 Café-au-lait-Flecke über 5mm bei präpubertären und über 15mm bei postpubertären
Patienten
› ≥ 2 Neurofibrome oder 1 plexiformes Neurofibrom
› „Freckling“ der axillären oder Inguinalregion
› Optikusgliom
› ≥ Lisch-Knötchen (melanozytische Irishamartome)
› Typische ossäre Läsion wie sphenoidale Dysplasie oder kortikale Verdünnung langer
Röhrenknochen mit oder ohne Pseudarthrose
› Ein erstgradiger Verwandter mit NF1 entsprechend dieser Kriterien
Risiko der Erblindung durch Optikusgliom (jährliche Kontrollen, auch d. anderen Symptome)
Risiko für maligne Tumoren erhöht (ca. 10% für maligne Schwannome)
Mediane kumulative Lebenserwartung nicht wesentlich vermindert
Phakomatosen
neurocutane Hyperproliferationssyndrome mit gut- und selten bösartigen
Hyperproliferationen v.a. von ektodermalen Gewebebestandteilen
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 5 von 31
Osteogenesis imperfecta
1 : 10.000 – 20.000
Syn: Glasknochenkrankheit
autosomal dominant
Genotyp-Phänotyp-Korrelation (s.u.)
Klinik – Hauptmerkmale:
Erhöhte Nochenbrüchigkeit
Blaue Skleren
Leichte Gelenküberstreckbarkeit
-
-
-
Weitere häufige Merkmale
Blutungsneigung
Dentinhypoplasie, Kariesanfälligkeit
spontan auftretende Knochenbrüche, Verformung von Knochen, Minderwuchs, defekte
Zahnbildung, Schwerhörigkeit (progressiv wg. Otosklerose), blaue Skleren (weil dünner)
Kollagen Typ I bei den meisten defekt, autosomal dominante Mutation im Gen COL1A1
o. 2 (COL1A1: 17q21-22, COL1A2: 7q22);
N: (Gly-X-Y)n (X: (Hydroxy-)Prolin; Y: (Hydroxy-)Lysin)
Anteil neuer Mutationen ist hoch
Lokalisation d. Mutation im Gen beeinflusst den Phänotyp
starke Veränderung: Mutation weiter C-Terminal (3’)  schwere Form (Positionseffekt)
1. Normales Prokollagen: pro1 (2x), pro2 (1x)
2. verminderte Synthese von Prokollagen 1
3. defektes Prokollagen infolge Mutation
Missense-Mutation: (½ normale, ½ veränderte Ketten)
¾ d. Kollagenmoleküle defekt (Substitution im N-Terminal)
 Restfunktion d. Knochens: milde Form
Nonsense-Mutation (1 Allel funktionsunfähig)
1 1-Kette fehlt
Knochmatrix aus weniger Prokollagen, aber unverändert
 Art und Position d. Mutation wichtig
- Mutationseffekt: dominant negativ (typisch für Eiweiße in Polymeren)
Sehr variabler Krankheitsverlauf:
Typeneinteilung I – IV;
Typ I kann relativ milde verlaufen, Typ II führt meist zur Rollstuhlpflichtigkeit, Typ III und IV zeigen
schwere connatale Manifestation mit connatalen Frakturen bzw. Deformitäten (frühletal)
Vrolik-Krankheit: Typ II a, b, c; u.a. starke Verbiegung d. langen Knochen (Pseudomikromelie)
Besondere Maßnahmen:
Traumen vermeiden, Biphosphonat-Therapie
Apert-Syndrom
1 : 130.000 Neugeborene, gehört zu den Akrozephalosyndaktylie-Syndromen*
autosomal-dominant,
Genlokus: 10q26 ; Genprodukt: Fibroblast growth factor receptor 2- Gen (FGFR2)
Klinik:
- vorzeitige Schädelnahtverschmelzung (Turmschädel)
- multiple Gesichtsdeformierung
- komplexe Syndaktylien, Brachydaktylie
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 6 von 31
-
geistige Retardierung (in 80%)
Mutationseffekt: Gain of function
Rezeptor sendet dauerhaft Signale aufgrund der Mutation
* + sog. Nicht-Apert-Typen: Saethre-Chotzen-Syndrom, Pfeiffer-Syndrom
X-gebundene Vererbung
 X-gebunden rezessiv
 X-gebunden dominant
 X-gebunden dominant mit Letalität Hemizygoter (Incontinentia pigmenti Bloch-Sulzberger)
 Sonderformen
Besonderheiten:
- Hemizygotie im männlichen Geschlecht (XY)
- weitgehende Inaktivierung eines X-Chromosoms im weiblichen Geschlecht
- pseudoautosomale Region (PAR) – nicht inaktiviert
im distalen Teil d. Y-Chromosom Region, in der regelmäßig eine Rekombination mit
einer homologen Region d. X-Chromosomen eintritt; z.B. Pachytän, End-zu-EndAneinanderlagerung v. X-&Y-Chromosomen, Paarung homologer Sequenzen
- Genreichtum (4000) im Vergleich zum Y-Chromosom
 Lyon-Hypothese (Mary Lyon, ’62)
- Inaktivierung eines X-Chromosoms im weiblichen Geschlecht in der frühen
Embryonalphase (Blastocystenstadium ~ 12.-16.Tag)
- zufällig maternales oder paternales X inaktiviert
- Inaktivierungsmuster wird weitergegeben an Tochterzellen (klonale Inaktivierung)
- Aufhebung nur bei Keimzellbildung!
 Gendosiskompensation s.u. (funktionelle Hemizygotie), funktionelles Mosaik
Mechanismen:
Hypoacetylierung der Histone
Methylierung von CpG-Inseln
Initiierung durch das Gen XIST auf X, das inaktiviert ist
XIST produziert mRNA, die das X-Chromosom umhüllt...
(XIST-RNA-Komplex: X-Chromatin-Barr-Körperchen)
Bsp.:
- Muskelzellen mit geschädigtem Dystrophin gehen zugrunde  leichte CK-Erhöhung;
aber wegen funktionstüchtigem X kompensiert
Bei heterozygoten Frauen in 8% milde klinische Zeichen
- weibliche Heterozygote für X-chromosomalen Mangel von HGPRT (HypoxanthinPhosphoribosyltransferase): es finden sich Zellen mit u. ohne HGPRT-Aktivität; s.a.
Lesch-Nyhan-Syndrom
X-gebunden rezessive Erkrankungen
Häufigkeiten:
Rot-Grün-Blindheit
Muskeldystrophie Duchenne / Becker
1 : 100
1 : 3000
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 7 von 31
Hämophilie A/B
1 : 10.000
mentale Retardierung (14% aller MR), 20 – 40% mehr Männer mit MR als Frauen: 1,5 : 1
Charakteristika:
Heterozygote Frauen sind klinisch unauffällige Konduktorinnen
Söhne von Konduktorinnen zu 50% betroffen
Töchter von Konduktorinnen zu 50% Konduktorin
Söhne betroffener Männer gesund
Töchter betroffener Männer Konduktorinnen
 Formel von Bayes:
Errechnung der Wahrscheinlichkeit [p(A/B)], dass das Ergebnis bei positivem Test beim
Merkmalsträger eingetreten ist.
Bsp. Schwester vierer gesunder Brüder fragt nach dem Risiko für ihre Kinder, an DMD zu
erkranken, weil ihre Großmutter Konduktorin ist.
Mutter
a priori
bedingte
Wahrscheinlichkeit
kombinierte
Wahrscheinlichkeit
a posterior
(Formel v. Bayes)
Konduktorin
½
nicht-Konduktorin
1/2
1/16
1
1/32
1/2
1
2
1
32
1

1 1 17

32 2
1 1

32 2
für 4 gesunde Söhne

16
17
Rot-Grün-Blindheit
1 : 100
Defekt in Farbrezeptoren in den retinalen Zapfen nach ungleichem crossing-over
Protanomalie/-anopie, Deuteranomalie/-anopie
Dystrophinopathien Duchenne & Becker-Kiener
Genlokus: Xp21.2, DMD-Gen größtes Gen im Organismus: 2,3 Mio Bp;
Genprodukt: Dystrophin: Bindeglied zwischen Actinfilamenten und extrazellulärer Matrix
Neumutationsrate bei Duchenne: 33% X-chromsomal rezessive Vererbung
Duchenne
1 : 3500 [6000]* Jungen
bösartige Beckengürtelform
Msk.schwäche
progressiv, symmetrisch
Kardiomyopathie
Manifestation
< 5J
Rollstuhlabhängig. < 13J
Lebenserwartung
~ 20J
Creatinkinase*
+++ (10[0]fach erhöht)
Dystrophin
Fehlend (<5%)
Häufigkeit
Syn.
Becker
1 : 20.000 Jungen
gutartige Beckengürtelform
progressiv, symmetrisch
Kardiomyopathie
Später, meist > 5 Jahre
> 16J
~ 40J (-50J – variabel!)
++ (5-[10]fach erhöht)
Reduziert oder abnorm
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 8 von 31
größere Deletionen ~ 60%
Duplikationen
~ 5%
Punktmutationen
30%
überwiegend
Nonsense- und
Frameshift-Mutation
 Funktionsverlust
schwerwiegend
~ 60%
~ 5%
15%
überwiegend Missenseoder Splice-Mutationen
ohne Frameshift, sog.
„in frame“
 Restfunktion
* unterschiedl. Angaben in VL u. Praktikum
Klinik vergleichbar:
Hauptmerkmale:
symmetrische Muskelschwäche mit
proximaler Betonung
Pseudohypertrophie der Waden
-
Weitere häuige Merkmale:
belastungsinduzierte Muskelkrämpfe
Entwicklung von Kontrakturen
Herzmuskelbeteiligung im Sinne einer
DCM
Verlauf chronisch progressiv
Beginn im Beckengürtel
Schwierigkeiten beim Aufrichten („An-sich-hoch-ziehen“) – sog. Gowers-Manöver
Pseudohypertrophie bes. der Wadenmuskulatur (Gnomenwadeln)
Lendenlordose
Übergang auf andere Muskelgruppen
Herzmuskelbeteiligung (Dilatative Cardiomyopathie)
Geistige Retardierung bei ca. 30%
Diagnostische Strategie:
Deletionsnachweis mittles Multiplex PCR oder Southern-Blot ~ 60%
Punktmutationsscreening oder Muskelbiopsie mit Dystrophin-Nachweis
Muskelbiopsie: Morphologie, Immunhistologie, Western-Blot
Sequenzierung Dystrophin-Gen ( Routine)
Pränataldiagnostik:
o direkt: Nachweis der DMD-Mutation
o indirekt: Nachweis des gleichen DMD-Allels wie bei einem betroffenen
Familienangehörigen
Carrierdetektion (s.u.):
o FISH-Analyse bei Deletion
o Mutationsnachweis durch Sequenzierung
o indirekte Analyse
Bsp. für X-Inaktivierung: Weibliche Carrier haben zu 30-50% leicht erhöhte CK-Werte (210fach), können leichte Symptome aufweisen wie milde Muskelschwäche,
Myaligien/Krämpfe, linksventrikuläre Dilatation oder DCM.
Mukoviszidose
Syn. Cystische Fibrose, CF
1 : 2000-2500 Neugeborene in Europa (eine der häufigsten angeb. Stoffwechselerkrankungen)
Autosomal-rezessiv - Häufigstes monogenes Erbleiden!
Genlokus: 7q31.2; Genprodukt: CFTR (cystic fibrosis transmembrane regulator) – Cl- -Kanal
4-5% heterozygote Träger (1 : 25)
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 9 von 31
Populationsgenetik: 72% der F508-Mutationen führen zu „CF“  eine häufig, viele selten!
Herkunftsland wichtig: In Ö R1162X immerhin 8,2%
v.a. unter der weißen Bevölkerung auftretend!
Klinik:
pulmonale Manifestation: chron. Obstruktion, zähflüssiger Mukus, rekurrente Infekte...
intestinale Manifestation: Pankreasfibrose, exo- & endokrine Insuffizienz, Mekoniumileus
Kardinalsymptome:
›
chronisch obstruktive Lungenerkrankung
›
exokrine Pankreasinsuffizienz
›
deutlich erhöhte Kochsalzwerte im Schweiß
›
männliche Infertilität
Manifestation im Erwachsenenalter:
zunehmende Degeneration d. Gallengangsepithelien (fibrot. Leberschäden, Gallensteine,
biliäre Zirrhose)
Männer: Infertilität (Verschlussazoospermie)
 1/3 der Patienten erreichen 30. LJ bei umfangreicher Versorgung (Herz-Lungen-TX)
 50% d. CF-Patienten sind homozygot (unabh. Vererbung mütt./vät. Allele: ¾ . ¾ ~ 50%)
Indikation zur Diagnostik:
Neugeborene: Mekoniumileus
Säuglinge + Kleinkinder: Gedeihstörung, rezid. Bronchitiden, rezid. Nasenpolypen
Erwachsene: unklare Hepatopathie, Infertilität (♂)
Methoden:
Iontophoretischer Schweißtest: Na+ & Cl- > 60mmol/l (ab 3.Monat) (bei 98% d. CFPatienten gültig!) – wichtigster Test (N: < 40mmol/l)
Nasenpotentialdifferenzmessung < 35-40mV
Rektumbiopsie (Chloridsekretion)
CFTR-Mutationsanalyse (80% d. Mutationen erfasst)
Einteilung:
Die durch eine CFTR-Mutation ausgelösten Störungen in der CFTR-mRNA und Protein
werden in 5 Klassen eingeteilt:
Normal
I
No Synthesis
Nonsens
Frameshift
Splice junction
II
Block in
Processing
Missense
N1303K
DeltaF508
III
Block in
Regulation
Missense
G551D
IV
Altered
Conductance
Missense
R117H
R347P
V
Reduced
synthesis
Missense
A455E
Alternative
Splicing
PAGE-Nachweis von F508 & I507 (F = Phe)
Auftrennung d. PCR-Produkte im Polyacrylamid-Gel
Mutation und Wildtyp unterscheiden sich um 3bp = 1 AS
Homoduplex mut ---------------wt
--------------------------------------------------
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 10 von 31
Heteroduplex
---------------- 95bp
---------------- 98bp  zusätzliche Banden in der PCR
Neben der Hypridisierung zugehöriger Stränge auch Hypridisierung vom Wildtyp und Deletionsstrang
SSCP (Single Strand Conformation Polymorphismus)
Suchmethode zum Nachweis einer Mutation, ohne zunächst sequenzieren zu müssen
DNA wird erhitzt, die Einzelstränge fixiert und mit radioaktiver Sonde versehen; bei
Mutationen in einem Strang führt zu unterschiedlicher Konfirmation?
Nachteile:
Mutationen ohne Konfirmationsänderungen nicht erkannt
keine Polymorphismus-Erkennung
~> begrenzte Sensitivität, nicht für Diagnostik geeignet
TGGE (Temperatur gradient gel electrophorese)
Auftrennen von Fragmenten, die eine Veränderung haben?? (bei -45 - -60°C)
nur Heterozygote nachweisbar, bei Homozygoten kein Unterschied, Mutation nicht
nachweisbar
Mutationssuche (allgemein)
Screening: SSCP, TGGE, dHPLC
Nachweis: DNA-Sequenzanalyse, Restriktionsverdauung
CBAVD (congenital bilateral absence of vas deferens) – Sonderfall der CF
kongenitale Aplasie des Samenleiters
geschlechtsspezifische Sonderform der CF
CFTR Restfunktion (15-30%)
Klasse IV Mutationen: Leitfähigkeitsstörung
Klasse V Mutationen: reduzierte Synthese (s.o.)
 Hardy-Weinberg-Gesetz (gern gefragt)
Häufigkeit für Heterozygotie einer autosomal-rezessiven Erkrankung:
Ein im homozygoten Zustand zu einer schweren Erkrankung führendes Allel a findet sich in
einer Population überwiegend unentdeckbar im heterozygoten Zustand. Nur die Homozygoten
(aa) fallen durch Erkrankung auf.
p
q
p = Häufigkeit für intaktes Allel A; q = Häufigkeit für defektes Allel a
p p² pq
(q + p)² = 1 
q² + 2pq + p² = 1
2pq = Heterozygotie
q pq q²
Häufigkeit für CF in D = 1 : 2500 = q²
 q = 1/50
p = 1-q = 49/50 ~ 1
~> 2 . 1/50 . 1 ~ 1/25 = heterozygoter Anteil – Heterozygotenrate: 4%
 Risiko zweier heterozygoter Partner für ein CF-Kind: 1 : 4 !
Bsp.:
In einer Population ist jeder 50. Mensch für ein bestimmtes Gen heterozygoter Genträger. Wie hoch ist die
Homozygotenhäufigkeit? (03/96)
Eine autosomal-rezessiv erbliche Krankheit tritt mit der Häufigkeit von 1/40 000 auf. Wie groß ist die Häufigkeit
p des normalen Allels und die Häufigkeit q des abnormen Allels in der Bevölkerung bei Panmixie? (03/97)
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 11 von 31
Die Geschwister II1 / II2 leiden an einer Krankheit mit autosomalrezessivem Erbgang, die mit einer Häufigkeit von 1:40000 auftritt. Das
ratsuchende Ehepaar II3 / II4 ist gesund, und in der Familie des Mannes
kommt die Krankheit nicht vor. (siehe Abbildung)
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß ein Kind des Paares II3/II4 an
der Krankheit von Tante und Onkel leidet?(03/98)
 Indirekte Genanalyse für monogene Erkrankungen
häufig verwendete Polymorphismen:
RFLP (Restriktionsfragment-Längenpolymorphismus) sog. „Marker“, die nach
Mendel’schen Regeln vererbt werden – Rekombinationsvorgänge können Gen und
Marker trennen!  Kopplungsanalyse mehrerer Generationen bezüglich der Vererbung
von Krankheit und Marker nötig
alle 100bp Unterschied in Nukleotidsequenz eines DNA-Abschnitts vers. Individuen,
Größe eines Restriktionsfragments unterschiedlich
Analyse mittels bakterielle Restriktionsendonukleasen und Southern-Blot
 Analyse hat mit Mutation nichts zu tun, unterscheidet einfach DNA-Fragmente vers.
Größe aus der gleichen Region
Mikrosatelliten – häufigste Form der repetitiven DNA: (CA)n mit n = 2-10bp
das humane Genom enthält ca. 50.000-100.000 polymorphe (CA)n-Blöcke
PCR-Analyse?
SNPs: Einzel-Nukleotid-Polymorphismus; Unterschied betrifft eine Nukleotidbase, durch
Sequenzierung relativ leicht nachgewiesen; alle 600bp ein SNP, ~ 1,8 Mio im Gesamten
Genom
X-gebunden-dominant mit Letalität Hemizygoter:
Incontinentia pigmenti Bloch-Sulzberger
~ 1 : 30.000 Mädchen
ektodermales Fehlbildungssyndrom, häufig Neumutationen
Stadienhafter Verlauf:
I: Vesikuläres Stadium, streifenförmig
II: veruköses Stadium
III: Kleinkind-Pigmentverschiebung: Zahn-/Nagelanomalien
IV: atrophisches Stadium (Alopezie d. Kopfhaut?)
Abort bei XY und XXY-Karyotyp (Klinefelder-Syndrom, s.u.)
Autosomale Trisomiesyndrome
Trisomie 21
Syn.: Down-Syndrom, (Mongolismus)
1 : 1500 Neugeborene (1 : 700-1000); m:w 2:1
Inzidenz korreliert mit Alter der Mutter
trisome Imbalance der Region zwischen 21q22.1 & 21q22.3
in 95% klassische, freie Trisomie, d.h. dreifaches Chromosom 21 infolge Non-disjunction
während der ersten oder zweiten Zellteilung der Meiose (Karyotyp: 47, XY,+21) oder
Mosaiktrisomie in 2%
Translokationstrisomie in 3,3%
in wenigen, fam. auftretenden Fällen Translokation des zusätzlichen Chromosom 21 o. eines
wesentlichen Stücks davon auf ein anderes Autosom (meist 14, 21 o. 22); (Karyotypen:
46,XY,-21,+t(14q;21q) oder 46,XX,-21,+t(21q,21q))
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 12 von 31
Häufigste Form der Translokationstrisomie ist die unbalancierte Robertson’sche
Translokation von Chr. 21 auf ein anderes akrozentrisches Chromosom (13,14,15,21,22);
rob(13;21): 46XY,t(13;21)(p10;q10)  Achtung: 46 Chr., aber trotzdem unbalanciert!
Kann neu entstanden oder aus balanzierter Translokation (sog. balanzierte Robertson’sche
Translokation) von einem Elternteil ererbt sein.
Daher bei V.a. Down: Chromosomenanalyse des Kindes, bei Translokationstrisomie 21
zusätzliche Elternuntersuchung!
Risiko der Tranlokationstrisomien altersunabhängig!
Klinik (meist erhebl. aber individuell vers.)
Hauptmerkmale:
Muskuläre Hypotonie, psychomotorische
Retardierung
Multiple kleine Anomalien: flaches
Gesichtsprofil, mongoloide Lidachse,
Epikanthus, breiter, kurzer Nachken,
Mikro-Brachycephalie, relativ kleine
Ohren, relativ große Zunge,
Vierfingerfurche, Sandalenlücke,
Klinobrachydaktylie V.
Weitere häufige Merkmale:
Angeborene Herzfehler (v.a.
Septierungsdefekte)
Gastrointestinale Fehlbildungen
(M.Hirschsprung, Duodenalatrese, u.a.)
Hör- und Sehstörungen
Transiente neonatale Myelodysplasie
Hypothyreose
Krankheitsverlauf:
Gehäuft Infekte
Läukämierisiko
Vorzeitige Alterung
Mittlere Lebenserwartung 49 Jahre
IQ bei jüngeren Patienten meist 25-50
aus der VL:
Muskelhypotonus mit Überstreckbarkeit der Gelenke
kleiner runder Schädel, flacher Hinterkopf, flaches Gesicht
kurzer, breiter Hals mit überschüssiger Haut
nach lateral ansteigende Lidachsen = Epikanthus; daher früher Syn.: Mongolismus
Makroglossie, geöffneter Mund
relativ kleine Ohren
4-Finger-Furche an der Hand (in 60%) – (radiologisch immer Hypoplasie der
Mittelphalange des 5. Fingers)
Sandalenfurche am Fuß (= weiter Abstand zwischen der 1. und 2. Zehe)
Herzfehler in 40%, typisch: AV-Kanal, VSD in 60%
Gastrointestinale Fehlbildungen in 12%, v.a. Duodenalatresie, M. Hirschsprung
mentale Retardierung (IQ 25-50, Ausnahmen) – häufigster Grund!
sozial gut integrierbar und förderbar
Frauen fruchtbar, Wiederholungsrisiko empirisch bei 40%
80% erreichen das 30.LJ
Beschleunigte Alterung, verkürzte Lebenserwartung (50-60 Jahre)
Leukämierisiko bei 1%
Polydaktylie, ein kleiner Finger zuviel
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
Brushfield-Flecken: kleine weiße Flecken der Iris
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 13 von 31
-
Nackenödem zw. 11.-14.SSW als Hinweis auf Chromosomenabberation (13, 18, 21)
evtl. pränatale Diagnosestellung durch Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie
unsicherer, aber nicht invasiv: Ultraschall + Triple-Test, erniedrigte AFP-Werte
(Triple aus Serum: AFP, HCG, unkonjugiertes freies Östradiol)
Besondere Maßnahmen:
› Primäre Herzultraschalluntersuchung bei Erstdiagnose
› Kontrolle der entsprechenden Organsysteme
› Im Säuglings- und Kleinkindesalter regelmäßige Kontrolle der Schilddrüsenwerte
› Fördermaßnahmen
Gametogenese:
Meiotische non-disjunction in der 1. meiotischen Teilung: Monosomie ( Abort)
Trisomie
Trisomie 16: häufigste autosomale Trisomie  Abort
Trisomie 13/18/21: Fehlgeburt
alle autosomalen Monosomien  Abort!
Vorgang der Chromsomenpräparation
Wiederholungsrisiko
o freie Trisomie (de novo) empirisch:
o Translokationstrisomie 21 - de novo:
- vererbt:
o Balancierte 21/21
45,XX,-21,-21,+t(21q;21q)
Mutter < 38J.
Mutter > 38J.
theoretisch :
empirisch:
theoretisch:
empirisch:
~ 1%
2 – 5% (pränatale Diagnostik empf.)
0%
?
25%
4%, wenn Vater Träger der Transl.
10%, wenn Mutter Trägerin
100% - (50% monosomale Gameten  Abort)
Translokationstrisomie
Trisomie 13
Syn.: Pätau-Syndrom
1 : 6.000 Lebendgeborene, pränatale Selektion, nur 5% werden ausgetragen
Karyotyp: 47,XY,+13, 47,XX,+13
w: m: 1:1
freie Trisomie 13 durch meiotische Nondisjunction in ~ 75%
Translokationstrisomie in 40% familiär
Klinik:
- LKG-Spalte, doppelseitig (60-80%)
- Hexadaktylie
- Mikrophthalmus (‚Monstrum sine occulis’)
- ZNS-Fehlbildungen: Holoprosenzephalie o. Arhinenzephalie, Monoventrikel, ein
Telencephalonbläschen, Anfälle
- Skalpdefekte
- Herzfehler in 80%
- mittlere Lebenserwartung: 4 Monate! (Mortalität im 1.LJ > 90%)
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 14 von 31
Trisomie 18
Syn.: Edwards-Syndrom
1 : 3000
w : m: 3-4 : 1
Karyotyp: 47,XX,+18 o. 47,XY,+18, seltener Mosaiktrisomie 18
Klinik:
- Untergewicht
- «typische Fazies», tiefsitzende, dysplastische Ohren
- Beugekontrakturen der Finger (z.B. Zeigefinger über Mittelfinger)
- ungenügende cerebrale Differenzierung
- Herzfehler in über 50%, hoher VSD typisch
- sehr geringe Lebenserwartung, nur einige Tage (Mortalität im 1.LJ > 90%)
Trisomie 18 – Mosaik:
- mitotische non-disjunction
- meiotische non-disjunction und „trisomic zygote rescue“: Fehler während der Meiose,
überzähliges Chromosom geht verloren  Proliferationsvorteil
Bsp.:
Eineiige Zwillinge:
Kind 1: Down-Syndrom  als Mosaik (in 60% im Blut)
Kind 2: phänotypisch gesund  genetischer Unterschied!
Geschlechtsdifferenzierung
- Testisdeterminierender Faktor SRY = TDF
sex determing region y
- PAR: pseudoautosomale Region mit regelmäßiger Rekombination mit homologer Region
des X-Chromosoms
- HMG-Box (high mobility group): mutationsanfällig  Unterbrechung der männlichen
Fetalentwicklung mit unvollständig ausgebildeten weiblichen Phänotyp
Transkriptionsfaktor (TF)
am Anfang einer Signalkaskade (SRY  SOX9  DMRT1  DMRT2  ATRX)
-
Hermaphroditismus: Intersexualität, sex. Merkmale beider Geschlechter
Hermaphroditismus verus
45,X / 46,XY
46,XX/X,Y Mosaike, beide Chr. gemischt
Männliche und weibliche Strukturen existieren nebeneinander
Pseudohermaphroditismus masculinus:
46,XY; Syn.: Swyer-Syndrom
1 : 100.000 w
Gonaden männlich, äußere Genitale u. sek. Geschlechtsmerkmale vorwiegend weibl.
Minimalform: Hypospadie (untere Harnröhrenspalte)
Differenzierungsebene stimmt nicht überein, ferner: ‚Brain imprinting’ durch Testosteron
Gonaden einheitlich, jedoch äußere Genitale intersexuell
reduzierte Schambehaarung
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 15 von 31
1. Testikuläre Störung: Mutation auf 9p24
46,XX del(9)(p24)  normal weiblich 46,XY del(9)(p24)  intersex. Genitale
2. Störung der Androgen-Biosynthese im Cholesterol-Stoffwechsel
3. Störung der Androgen-Wirkung - Androgenrezeptordefekt (Testosteron-BS ungestört)
- Xq11-12
- Testikuläre Feminisierung  Malignomgefahr (kein Ovar, stattdessen Testis bei 37°C!)
erhöhte Testosteronspiegel – X-chromosomal rezessive Vererbung
- „Hairless-Woman“
Pseudohermaphroditismus femininus:
46,XX; Gonaden weiblich, äußerer Habitus vorwiegend männlich
1 : 10.000 m
Heterozygotenfrequenz 1 : 40
Ursache meist Translokation mit Gewinn der SRY-Genregion durch illegetimes Crossingover zwischen X- und Y-Chromosom in der väterlichen Keimzellreifung
Androgeneinwirkung in der Schwangerschaft, z.B.:
Exogen: z.B. Medikamente (Hormonbehandlung), NNR-Tumoren der Mutter (während Grav)
Störungen der Cortisol-Biosynthese
- v.a. 21-Hydroxylase-Defekt (AGS: Adrenogenitales Syndrom)
- CYP21B, Chr.6, autosomal rezessiv
- Heterozygotenfrequenz: 1 : 40
Klinik:
- Virilisierung mit Klitorishypertrophie
- Minderwuchs
- männliche Behaarung
Adrenogenitales Syndrom (AGS)
autosomal rezessiv, Enzymdefekt d. Cortisolproduktion (21-Hydroxylase-Mangel)
3 Formen:
- 21-OH-Mangel ohne Aldosteronmangel: Virilisierung, Kleinwuchs; 1 : 10.000
 ACTH-Ausschüttung  NNR-Hyperplasie   Cortisolvorstufen u. Androgene
Bei Mädchen: Pseudohermaphroditismus femininus
Bei Jungen: Pseudopubertas praecox, Penishypertrophie
- 21-OH-Mangel mit Aldosteronmangel: Salzverlustkrise, Virilisierung, Kleinwuchs
kongenitales AGS + Störung der Mineralokortikoidbiosynthese
- Spät-manifestierende Form: Hyptertrichose, Menstruationsstörungen
Ullrich-Turner-Syndrom
Monosomie X
1 : 2500 w (Gonosomenstörung im weiblichen Geschlecht)
postmitotischer Chromosomenverlust, kein Barr-Körperchen, schwache Mosaike
kein Bezug zum mütterlichen Alter!!
Für Turner-Phänotyp ist die Monosomie Xp verantwortlich.
In 20% Mosaik mit zweiter Zelllinie mit normalen Chromsomensatz (45,X/46,XX usw.)
Gefahr der Gonadoblastomentstehung (Bei Mosaik mit Zelllinien, die Y-Material enthalten)
Hauptmerkmale:
Kleinwuchs
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Fehlende Pubertätsentwicklung
(Gonadendysgenesie)
Kongentiales Lymphödem
Stand: WS04/05 – Seite 16 von 31
weitere häufigere Merkmale:
Nierenanomalien (Hufeeisenhiere u.a.)
Herzfehler (Aortenisthmusstenose u.a)
Schildthorax (breiter, flacher Thorax mit
weitem Mamillenabstand)
Multiple kleine Anomalien: breiter Hals
(auch Pterygium colli), tiefe, inverse
Haarlinie, abstehende Ohren, Ptose,
Epikanthus, „Sphinx-Gesicht“,
Brachymetakarpalie IV, V, Hörstörungen
Klinik:
- Kleinwuchs (< 150cm)
- Gonadenagenesie (rudimentäre Streak-Ovarien), ausbleibende Pubertät, primäre
Amenorrhoe
- angeborene Herzfehler (oft Aortenisthmusstenosen)
- Schildthorax
- Nierenfehlbildungen (Hufeisennieren, einseitige Niere)
- Lymphödem an Hand- & Fußrücken, bildet sich i.d.R. spontan zurück
- Intelligenz normal (Mittlerer IQ 90)
- kleine morphologische Besonderheiten: Sphynxgesicht: breiter Nacken, Flügelfell
[Pterygium colli], Brachydaktylie [Verkrümmung Metacarpale], Brachymesophalangie
- 95% d. Turner-Anlagen führen zum Abort (bei jedem 3. Abort festgestellt) – Hydrops
fetalis
Therapie:
- Wachstumshormonbehandlung
- Pubertätseinleitung durch Geschlechtshormonbehandlung
- früh diagnostizieren!
Diagnose:
Chromosomenanalyse aus Blutzellen (postnatal; nach Mosaik forschen: PCR-Diagnostik Ychromosomaler DNA)
SHOX-Gen in Xp22.3
Skelettfehlbildung, Kleinwuchs bei Deletion (kurzer Arm)
Pat. mit Turner zu klein (Deletion im SHOX-Gen)
idiopathischer Kleinwuchs bei Punktmutation im SHOX-Gen
Léri-Weill-Syndrom
Syn.: Dyschondrosteosis; mesomeler Minderwuchs, Rumpfdeformitäten...
autosomal-dominant,
Karyotyp: ♀ 46,X,del(X)(p22.3), ♂ 46,Y,del(X)(p22.3)
m:w=1:4
Klinefelter-Syndrom
Karyotyp: 47,XXY, seltener auch: 48,XXXY, 49,XXXXY
1 : 1000
mütterliches Altersrisiko!
in 80% reiner 47,XXY-Karyotyp
Mosaike 20%
Neumutation, meiotische Non-Disjunction, X-Chromosom vom Vater
nicht vererbbar, da Pat. i.d.R. steril
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 17 von 31
Klinik:
- Infertilität durch Hodenatrophie  Orchidometer; Hypergonadotroper Hypogonadismus
(Leibliche Nachkommen u.U. durch ICSI möglich)
- Gynäkoider Habitus: Gynäkomastie, femininer Habitus, hohe Stimme
(Mammakarzinomrisiko bei Gynäkomastie erhöht)
- Hochwuchs mit Dysproportion (Armspanne > Körperhöhe; „verminderte Ratio
oberes/unteres Segment“)
- fehlende, verminderte Ausprägung der sekundären Geschlechtsmerkmale (Pubertas tarda)
- IQ –10 - 15 Pkt.  Lernschwierigkeiten, aber IQ im Normbereich
- antriebsarm, müde  Substitution d. Testosteronspiegels
 Dosis-sensitive Genfunktionen
- Genprodukte, die Teil eines quantitativen Signalsystems sind, deren Funktion abhängig ist
von der partiellen oder variablen Bindung an einem Rezeptor, DNA-Bindungsstelle...
- Genprodukte, die miteinander um einen Entwicklungs- oder metabolischen Schalter
kompetieren (Entwicklungsgene!)
- Genprodukte, die miteinander in festen stochiometrischen Verhältnissen kooperieren (z.B.
-&-Globuline oder Strukturproteine) – milde Form der Osteogenesis imperfecta
- Einige dosis-sensitive Gene entkommen der X-Aktivierung
- unbalancierte Karyotypen führen zu Phänotyp
Balancierte und unbalancierte Strukturanomalien
Unbalancierte Translokation:
partielle Trisomie 9p (Überschuss eines Chr.abschnitts)
partielle Monosomie 1p (Fehlen eines Chr.abschnitts)
Häufigkeit einer balancierten reziproken Translokation: 1 : 1000
Erhöht das Risiko für unbalancierte Karyotypen bei den Nachkommen (Karyogramm)
Unbalancierte, strukturelle Chromsomenaberrationen
beachte folgende Trias:
- Entwicklungsretardierung, primär (ggf. Anfälle)
- mehr oder weniger typische faziale Anomalien oder körperliche Stigmata
- Fehlbildungen („Wetterecken“ wie LKG-Spalte, Herzfehlbildungen...)
-
Wachstumsstörungen (meist kinderlos)
Korrelation mit Lage, Größe und Art der Veränderung
meist sporadisches Auftreten
Balancierte Translokation (Insertion)
- zytogenetisch kein Überschuss oder Mangel chromosomalen Materials
- oft normaler Phänotyp, aber Risiko für einen unbalancierten Karyotyp bei Nachkommen
- auffälliger Phänotyp möglich durch:
submikroskopische Deletion im Bruchbereich
Disruption eines einzelnen Gens im Bruchbereich (monogene Erkrankung)
Haploinsuffizienz: Hälfte der Gendosis nicht mehr ausreichend
„contigous gene“-Syndrom: Fehler ist auf Schädigung mehrerer Gene zurückzuführen
Definierte Syndrome mit struktureller Chromosomenabberration
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 18 von 31
Übersicht aus Praktikumsskript:
Syndrom
Klinik
Deletierte Bande
Verantw. Gen
Wolf-HirschhornSyndrom
Cri-du-chat
Syndrom
Williams-BeurenSyndrom
Prader-WilliSyndrom
AngelmanSyndrom
Miller-DiekerSyndrom
Smith-MagenisSyndrom
DiGeorge Syndrom
Dystrophie, MR, Anfallsleiden, Facies
4p16.3
?
Dystrophie, MR, Katzenschrei, Facies
5p15
?
Kleinwuchs, MR, Gefäßstenosen, Facies
7q11
Kleinwuchs, MR, Adipositas, Facies
15q12 paternal
Elastingen
u. a.
?
Dystrophie, MR, Anfallsleiden,
Lachattacken, Facies
Lissencephalie, Facies
15q12 maternal
UBE3A
17p13
LIS-1
MR, Aggressivität, nächtliche Unruhe
17p11.2
RAI
Hypoparathyreoidismus, konotrunkale
Thymusaplasie, Herzfehler, Facies
Kleinwuchs, Lernbehinderung,
konotrunkale Herzfehler,
Gaumenspalten, Facies
22q11.2
TBX1
22q11.2
TBX1
Retentionshyperkeratose mit
grobfeldriger Schuppung
Xp22.3
STS (SteroidSulfatase)
Velo-CardioFaziales
(Shprintzen)
Syndrom
X-gebundene
Ichthyose
Wolf-Hirschhorn-Syndrom (WHS)
del4p – (WHSCR: WHS critical region: 4p16.3)
1 : 50.000; w:m 2:1
in 80% denovo; in 20% unbalancierte familiäre Translokation!
-
Gedeihstörung
Mikroenzephalie
schwere mentale Behinderung
Anfallsleiden
-
typische Facies: „greek helmet“ dicke
Nasenwurzel
LKG-Spalte
Cri-du-chat-Syndrom
Syn.: Katzenschreisyndrom
1 : 50.000 Neugeborene, w:m 1:1
erhöhtes Wiederholungsrisiko bei entspr. Translokation bei d. Eltern
del5p – (partielle Monosomie)
in 90% de novo, in 10% unbalancierte familiäre Translokation!
- Mikrozephalie
- geistige Behinderung
- variable Fehlbildungen
- (typische) Facies, Hypertelorismus (vergrößerter Augenabstand, verbreiterter
Nasenrücken)
- Verlauf, Phänotyp u. Retardierung abhängig von Größe der Deletion
 Mikrodeletionen
- variable Bruchpunkte
- häufige Beziehung zwischen Deletion und Ausprägungsgrad
Klassische Mikrodeletionen
- ungleiches crossing-over zwischen Repeatsequenzen
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 19 von 31
-
typischerweise keine terminale sondern interstitielle Deletion, häufig in Regionen erhöhter
chromosomaler Instabilität, z.B. in der Nähe perizentromerischer Repeat-DNA
relativ häufig: 1 : 4.000  gezielte Darstellung nötig
rekurrente Bruchpunkte in homologen Regionen, die kurz hintereinander liegen
z.B. DiGeorge / Shprintzen-Syndrom; Williams-Beuren- oder Prader-Willi / Angelman-S.
Nachweismethoden für Mikrodeletionen:
- FISH: Fluoresenz-in-situ-Hybridisierung – mit Sonde markierter Fluoreszenzfarbstoff
Fish-Analyse
1) Präparation der Proben-DNA
2) Markierung der DNA-Sonde (indirekt)
3) Denaturierung von Proben- & Sonden-DNA
4) Applikation und Hypridisierung der Sonde auf das Präparat
5) Posthybridisierungswaschungen
6) Fluoreszenz-Detektion
- “FISH-Screening“ nur auf subtelomerische Rearrangements
- Mikrosatelliten: sog. STR – short tandem repeats = CA-Marker = Mikrosatelliten
Marker für AS: D15S63, D15S122
 FISH
Einsatz:
- zum Nachweis von Mikrodeletionen
- zur physikalischen Genkartierung
- zur Identifizierung von unbekannten Chromsomensegmenten (z.B. Marker-Chromosom)
- zum Nachweis von nummerischen Abberationen in Zellkernen beim pränatalen
Schnelltest
- Gen-amplifikation- bzw. –Verlust in Tumoren
Es kann nur das beobachtet bzw. analysiert werden, was durch die Sonde erfasst wird.
Angelman-Syndrom (AS)
Harry Angelman (1915-1996): „happy pupet syndrom“
Deletionen von 15q11-q13 maternalen Ursprungs
1 : 15-20.000 Neugeborene
- Verlust von ca. 4 Mio. Basenpaaren
- fast immer Neumutationen
- ungleiches crossing-over in der Meiose
- mit 60-80% häufigste Ursache von AS
Genprodukt: UBEA3-Gen (Ubiquitin-Protein-Ligase), durch Imprinting nur maternale Kopie
aktiv
Klinik:
- verlangsamte motorische Entwicklung
- Extremitäten-Hypertonie & Rumpf-Hypotonie
- fehlender Spracherwerb
- Ataxie
- Epilepsie & EEG-Veränderungen
- Mikrozephalie (Kopfumfang < 10. Percentile)
- Brachyzephalie (flacher Hinterkopf)
- Progenie/Prognathie (überstehender Unterkiefer) & Makrostomie, Zahnlücken; offener
Mund  Speichelfluss
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 20 von 31
-
unmotivierte Lachepisoden
Prader-(Labhart-)Willi-Syndrom
Das Allel der Prader-Willi-Region ist paternal aktiv, maternal inaktiv (Prägung)  Deletion
dieser Region führt zur Ausbildung des Syndroms, da das entsprechende andere Allel durch
Prägung inaktiviert ist. Stammen beide Chromsomen 15 von ein und demselben Elternteil,
z.B. als Folge einer Non-disjunction, ist dies der Deletion eines Chromsoms gleichzusetzen.
Gleiche Mikrodeletion im proximalen Abschnitts des langen Arms (q) eines
väterlichen/paternalen Chromosoms 15 wie AS (15q11-q13) in 75%
in 25% maternale UPD 15
Genprodukt: SNRPN, durch Imprinting nur paternale Kopie aktiv
1 : 1000 ? 1 : 25.000
Klinik:
- neonatale Muskelhypotonie  „floppy infant“
- Hyperphagie & Fettsucht (Adipositas per magna)
- Hypogonadismus
- mäßige geistige Behinderung
- Kleinwuchs
- kleine Hände & Füße
- Hypopigmentierung
- Diabetes mellitus
 Genomisches Imprinting (Prägung)
- nur ein elterliches Allel wird exprimiert
- fehlt dieses aktive Allel (Deletion o.ä.), ist der Patient funktionell nullisom
- elternspezifische Methylierung der DNA (epigenetische Modifikation)
 Methylierungstest – DNA-Spaltung sensitiv auf Methylgruppe
- Dosisregulierung bei Wachstumsfaktoren
Etwa 2-8% des Genoms von Säugern ist imprinted
Weitere Beispiele für elterliche Genprägung sind der Wilms-Tumor, das Osteosarkom. und
das Beckwith-Wiedemann-Syndrom...
uniparentale Disomie??
Imprinting Mutationen
- mütterliches und väterliches Chromosom vorhanden
- falsche chromosomale Signale elterlichen Ursprungs
- Methylierung des mütterlichen Chromosoms ist, als ob es väterlichen Ursprungs wäre.
- führt zu Inaktivierung des mütterlichen Allels
- Ursache sind Mutationen im regulatorischen Element (imprinting center) ~ 40%
Verlust d. Genfunktion eines elterlich imprinteten Gens:
PWS: ■
AS: ▲
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 21 von 31
p
m
│
■
│

│
│
□
│
▲
│
normal
p
│
■
│

│
m
│
┴
┬
│
Deletion
p
p
p
m
│
■
│

│
│
■
│

│
│
■
│

│
│
■
│

│
uniparentale
Disomie
isodisomie
imprinting Defekt
UBE3A-Mutation
heterodisomie
Williams-Beuren-Syndrom
Mikrodeletion 7q11.23 (1Mb) – bruchanfällige Region  ungleiches crossing-over
fast immer Neumutationen
Genprodukt: Elastin-Gen (ELN)
1 : 10.000 Neugeborene
gemeinsames Fehlen mehrer benachbarter Gene
Klinik:
- „Elfengesicht“: kraniofaziale Dysmorphie (sog. Gnomen- od. Faunsgesicht)
- Supravalvuläre Aortenstenose (Leitsymptom)
- Kleinwuchs
- leichtere mentale Retardierung
- sprachlich & sozial kompetent
Monosomie 22q11.2
1 : 4000  häufigste Mikrodeletion
sporadisch, genetisch
zentromernah, crossing over-Fehler an nahestehenden repetitiven Sequenzen
gestörte Entwicklung v.a. der 3. und 4. Kiemenbogenarterie ( Embryo)
Klinik:
- CATCH: Cardiac defect, abnormal facies, thymic hypoplasia, cleft palate, hypocalcemia)
- DiGeorge-Syndrom: Aortenbogendefekt, Immundefekt, Hypoparathyreoidismus ([Ca2+])
- Shprintzen-Syndrom: kein Herzfehler
- velokardiofaziales Syndrom
- schmale Mundspalte, flache Nasenwurzel
- leichte Ohrmuscheldysplasie
- Herzfehler - Fallot-Tetralogie:
1. Pulmonalstenose
2. Ventrikelseptumdefekt
3. nach rechts verlagerte, über dem VSD reitende Aorta
4. Rechtsherzhypertrophie
-
häufige Infektionen (Thymushypoplasie)
Gaumenspalte, Rhinopathie oder velopharyngeale Insuffizienz („Näseln“)
Sprachentwicklungsverzögerung, Lernschwäche, psychomotorische Retardierung
Kleinwuchs, Mikrozephalie
Hypoparathyreoidismus
hohe Letalität im frühen Lebensalter, 30% normale Entwicklung
multiple kleine Anomalien: enge Lidspalten, Röhrennase, kurze Mundspalte, kleine,
quadratische Ohren mit breiter Helixfaltung, schmale Hände u. Füße
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 22 von 31
Krankheitsverlauf:
Bei nur leichter Infektanfälligkeit i.d.R. spontane Besserung im Kleinkindesalter
Neigung zu Autoimmunerkrankungen
Neigung zu psychiatrischen Erkrankungen (Schizophrenie, u.a.)
Bei ca. 2/3 d. Patienten Lernstörungen, gelegentlich bis hin zur geistigen Behinderung
Besondere Maßnahmen:
bis zum Ausschluss eines relevanten Immundefektes Lebendimpfung kontraindiziert
Ultraschalluntersuchung von Herz und Nieren, Hörtest
Fördermaßnahmen
Krankheiten mit genetischer Antizipation und/oder beteiligten Trinukleotidsequenzen:
Fragiles-X-Chromosom
Syn.: Marker-X-Syndrom, Martin-Bell-Syndrom
1 : 4000 Neugeborene, [~ 1:2000 Jungen]
I.d.R. CGG-Repeatexpansion (Triplett!) einer Prämutation (>50) zur Vollmutation (>200) im
Promotor des FMR1-Gens (Xq27.3)
Frauen, wenn überhaupt, leichter betroffen
Vererbung:
- X-gebunden dominant, aber reduzierte Penetranz!
- Expression im weiblichen Geschlecht abhängig vom Inaktivierungsstatus des normalen XChromsoms
- Repeat-Expansion möglich in der maternalen Oogenese (z.B. Expansion der Prä- zur
Vollmutation)
- Männer geben Prämutation unverändert weiter
„Gesunde Männer mit fragilem X-Chromosom übertragen das Gen ohne Krankheitsrisiko an ihre Kinder;
Töchter werden aber Risikoüberträgerinnen. Frauen mit einer Prämutation sind immer symptomfrei, mit einer
Vollmutation können sie unterschiedl. Intelligenzminderungen aufweisen.“ (Pschy)
Klinik:
- variabler Phänotyp
- IQ 30-50: eine der häufigsten X-chromosomalen geistigen Retardierungen
o v.a. im männlichen Geschlecht
o Variable Ausprägung im weiblichen Geschlecht
- Hyperaktivität, autistische Züge, Wegschautendenz (gestörte Sozialadaptation)
- relativ große Ohren, langes, ovales Gesicht, prominentes Kinn (Progenie)
- postpubertärer Makroorchismus
- Hyperextensibilität der Fingergelenke, Pes planus
- normale Lebenserwartung
weitere häufige Merkmale:
Epilepsie
Relativ großer Kopfumfang
Periorbitale Fülle
Früher Beginn der Wechseljahre bei weiblichen Prämutationsträgern, insb. bei paternaler
Vererbung
Neurologische Symptome (Ataxie, Tremor) bei älteren männlichen Prämutationsträgern
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 23 von 31
Sherman-Paradox
Steigende Penetranz in aufeinanderfolgenden Generationen – Antizipation
Zunahme der Erkrankungsschwere
Ursache: Ausschaltung des FMR1-Gens (fragile X mental retardation-gen) – vorgeschaltete
(CGG)n Sequenz:
 Erhöhte Gefahr der Methylierung an ausgedehnten Trinuleotidrepeats
n=10-50: normal
n=50-100: Prämutation  in der Oogenese(!) 
n>200 bei Vollmutation (Erkankten): ♂ 100% betroffen, ♀ 50% normal
Methylierung bei C  nichtreguliert, spontan!  FMR1-Gen ausgeschaltet
FMR1-Funktion
- bindet an Transkripte
- Transport vom Kern zu Ribosomen
- Rolle bei der Translation von mRNAs
- humanspezifisch
Bsp. Vererbung:
Mutter: Konduktorin, Trägerin einer Vollmutation
 Söhne zu 50% betroffen (Vollmutation)
 Töchter in ca. 25% betroffen (50% der Vollmutationsträgerinnen)
Mutter: Konduktorin, Trägerin einer Prämutation mit 135 repeats, pVollmut. durch Expansion:
100%?, weiter s.o.
Sohn einer Konduktorin Träger einer Prämutation mit 83 repeats
 Söhne 100% gesund
 Töchter 100% Prämutationsträgerinnen
Molekulargenetische Diagnostik bei Fragilem-X-Chromosom:
Methode
detektierte Mutation
Anteil
PCR-basierte Repeat-Analyse Prä- & Vollmutationen
> 99%
Prä- & Vollmutationen,
Southern Blot
Methylierungsstatus
Punktmutationen,
direkte DNA-Analyse
< 1%
Deletionen d. FMR1-Gens
Verfügbarkeit
klinisch
Forschung
FRA-X-Fragmentanalyse
Myotone Dystrophie
Syn.: Curschmann-Steinert-(Batten-)Syndrom
1 : 8000
häufigste autosomal-dominant erbl. degenerative Muskelerkrankung des Erwachsenenalters –
nicht letal
Genlokus: 19q13.3, Genprodukt: DMPK-Gen (Mutation in Triplett-Repeat und intragen!)
Klinik:
sehr variabel mit Antizipation
Klassische adulte Form:
- Myotonie, Muskelschwäche (verwaschene Sprache...), von distal progrediente
Muskeldystrophie
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 24 von 31
-
präsenile Katarakt
testikuläre Aspekte
vorzeitige Glatzenbildung
selten: Niereninsuffizienz; Hyperinsulinismus; HRST; Demenz, v.a. bei kongenitaler
Form
Pathogenese:
- (CTG)n -Repeat-Verlängerung in der 3’-UTR (50 bis >1000) im DMPK-Gen
- exakte Ursache unbekannt: Mangel d. Genprodukts? Effekte auf benachbarte Gene?
Veränderte Funktion durch die expandierte DMPK-mRNA
Friedreich-Ataxie
Syn.: spinozerebellare Heredoataxie
autosomal-rezessive erbliche Form der spinozerebellaren Ataxie, einzige autosomal-rez.
Trinukleotid-Erkrankung, daher keine Antizipation
1 : 85 Heterozygotenfrequenz
Genlokus: 9q13 – GAA-repeat (intronisch!)
Klinik:
Besonders in 2. Lebensdekade; late-on-set-typ möglich
- Ataxie
- Verlust von Tast- & Vibrationssinn
- „Friedreich-Fuß“
- Dysarthrie
- Cardiomyopathie wg. Pleiotropie des Frataxin-Gens
- Diabetes mellitus
- Degeneration v.a. der Hinterstränge, Hinterwurzeln & spinocerebellären Bahnen
Frataxin-Gen:
- Intronische GAA-repeat-Verlängerung (vs. extronische Repeatverlängerung bei Chorea)
- reduzierte Expression
- Frataxin-Mangel  mitochondriale Fe-Akkumulation
Chorea Huntington
sog. Veitstanz
1 : 10.000 – damit häufigste erbliche neurodegenerative Erkrankung
autosomal-dominant mit 100%iger Penetranz;
Neumutationsrate nur 1%
Antizipation! – keine andere Mutation außer CAG-Repeatverlängerung (extronisch!) bekannt
tendenziell früherer Erkrankungsbeginn, je höher die Repeat-Zahl ist. (PolyglutaminSchwanz)
4p16.3
Klinik:
Hauptmerkmale:
Chorea
Rigidität
Demenz
Wesensveränderung
weitere häufige Merkmale:
Epilepsie
Hyperreflexie
Neurodegenerative Erkankung mit Untergang der Neurone im Nucleus caudatus & Putamen
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 25 von 31
(Striatum) – Manifestationsalter: ~35-45. Lj.
Beginn:
Später:
Zuletzt:
Koordinationsstörungen, kleine unwillkürliche Bewegungen,
Gemütsveränderungen
Zunehmende Schwierigkeiten der willkürlichen Bewegung, Choreatische
Hyperkinesien, Dysarthrie und Dysphagie
schwere motorische Störungen, aggressives Verhalten, Änderungen der
Persönlichkeit, Demenz
Prädiktiv: bekannte familiäre Belastung für HD (Huntington disease)
DD: insbesonders bei Kombination von Bewegungsstörungen, Demenz und
Wesensveränderungen !
Pathogenese:
CAG-Repeats in Spermiogenese (Pathologisch ab 40 Repeats)  Glutamin-Expansion im
Protein  Polyglutamine aggregieren  Einschlusskörperchen („nuclear inclusions“) 
zytotoxische Effekte  Neurodegeneration
gemeinsame Pathogenese von Erkrankungen mit CAG-Repeats, z.B. spinozerebellärer Ataxie
Antizipation: Zunahme der Erkrankungsschwere in der Generationenfolge (v.a. bei
paternaler Vererbung der Erkrankung
Homozygote gleichermaßen betroffen wie Heterozygote!
Hemizygotie resultiert nicht in HD.
Richtlinien für prädiktive Diagnostik:
Kinder sind ausgeschlossen, vohergehende genetische Beratungsgespräch, ausreichende
Bedenkzeit (mind. 4 Wochen), mögliche Konsequenzen für weitere Familienangehörige
diskutieren – Testergebnis wird nur persönlich mitgeteilt!
Tumorentwicklung
Second-Hit-Theorie von Knudson, z.B. 1.Hit = Mutation über Keimbahn, 2nd hit = Mutation
über somatischen Weg
Retinoblastom
Genlokus: 13q14.1-14.2
1 : 15.000
60% spontane somatische Mutation, meist einseitig (kein erhöhtes Risiko für kontralateral)
(zufällige somatische Neumutation beider RB-Allele innerhalb derselben konstitutionell
zunächst normalen Retinazelle)
in 40% genetische Mutation: meist beidseitig o. mehrere unabh. Tumoren in einem Auge
autosomal-dominant vererbt mit reduzierter Penetranz u. erhöhtem Risiko für 2. Auge.
auch Deletion des langen Arms (q) v. Chromosom 13
Beispiel für herabgesetzte Penetranz!
Klinik:
im Kinder- u. (seltener) Jugendalter auftretender Netzhauttumor
amaurotisches Katzenauge
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 26 von 31
Rb1 = 1. Tumorsuppressorgen
Nachweis einer Punktmutation – Codon 575 C  T = Stopp-Codon  Nonsense-Mutation
G575X
1. Lichtmikroskop
2. Haplotyp-Analyse: indirekte DNA-Untersuchung mittels Segregationsanalyse gekoppelter
polymorpher DNA-Marker (Hapolotyp: Satz eng gekoppelter Gene)
3. Sequenzanalyse
Somatische und germinale Mutation (von den Keimblättern ausgehend)
Zygote
somat.
Mutation
▒ ▒
▒▓
▒▓
durch Transmission vom betroffenen Elternteil
neue Mutation
germinale Mutation
(alle Zellen sind prädisponiert)
prädisponierte Zelle
Verlust von Heterozygotie im Tumor (loss of heterocygoty)
Southern Blot
Sonde für Tumor-prädisponierendes Gen
durch Nachweis von LOH kann das mutante Allel identifiziert werden
Li-Fraumeni-Syndrom
seltenes, familiäres Tumorleiden (auch < 45Lj.)
autosomal-dominanter Erbgang
Gehirn: 12%, Weichteil-Sarkom 12%, Brustkrebs 25%, Knochen/Knochenmark (je 6%),
NNR 1% & andere Tumoren
u.a. Keimbahn-Mutation in Codon 248: CGG (Arg)  TGG (Trp)
 familiäre (FA!!) multiple Tumoren durch Mutation im p53-Gen
Normal: p53 inaktiv („Hüter des Genoms“)
DNA-Schaden  Zelle aktiviert p53  Arrest der geschädigten Zell  DNA-Reparatur
erfolgreich oder Reparatur nicht erfolgreich  Apoptose
DNA-Schaden  p53 mutant  Schaden der Zelle verdoppelt  mutante Zellen  Tumor
defekte Mitosen  Aneuploidie (Akkumulation anderer Mutationen) –
Familiäre adenomatöse polyposis coli
1 : 8300 Neugeborene
autosomal-dominant
Mutation im APC-Gen auf Chromosom 5q21-22
> 95% APC-Mutationen
somatische Mutation  isoliertes Colon-Ca (in 80%)
APC
germinale Mutation
 FAP
+ LOH
Tumor-Suppressor-Gen geht in beiden Allelen verloren!
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 27 von 31
Klinik:
Manifestation bei > 90% zw. 10. u. 20.LJ, maligne Kolontumore vor 45.LJ in 60-70%
obligate Präkanzerose
> 100 kolorektale adenomatöse Polypen oder
< 100 Polypen, aber erstgradiger Verwandter mit FAP (Weichteiltumore, Desmoidtumore
[semimaligner Weichteiltumor], Zahnanomalien)
Hypertrophie in der Retina in 90% sog. CHRPE
Protein-Trunkationstest?
Mehrschritt-Modell der Tumorgenese nach Vogelstein
normals
Hyperprolif.
Early
intermediale
late




 Carcinoma  Metastasis
Epithelium
Epithelium
adenoma
adenoma
adenoma





DNAk-ras
DCC
loss APC
loss p53
Hypomethylierung
activation
loss
(familiär)
17p
12p
18q (somatisch)
Ätiologie Coloncarcinom:
sporadisch
> 90%
HNPCC
~5-6%
FAP
~1%
andere
Lynch-Syndrom – HNPCC
Syn.: hereditary non-polyposis colorectal carcinoma syndrom
vermutlich häufigste familiäre Tumorerkrankung
autosomal-dominante vererbte Erkrankung mit Entwicklung eines kolorektalen Karzinoms
gehäuftes Vorkommen von Zweikarzinomen in: Uterus, Magen, Ovar, Duodenum, Urintrakt
50% mutationspositiv in den mismatchrepair-Genen (MLH1, MSH2, MSH6, PMS1, PMS2)
Gentest veranlassen:
- Mikrosatelliten-Instabilität
- Immunhistochemie
Coloncarcinom-Risiko:
FAP bis 50.LJ
93%
HNPCC
Colon
Dünndarm
Uterus
MLH1
80%
80%
42%
MLH2
80%
80%
61%
 Korrelation von Tumorinzidenz und Alter (Hauptrisikofaktor für sporadische Tumoren)
Familiärer Brustkrebs
autosomal dominat mit reduzierter Penetranz
Gene: BRCA1 u. BRCA2 u. weitere unbekannte für ca. 5-10% der Brustkrebsfälle verantw.
BRCA1 17q21; BRCA2 13q12.3
Tumorrisiko für Mutationsträgerinnen (50-85%) - Zunahme mit dem Alter. (Abschätzung
durch bestimmte Scores – z.B. Manchester-Score)
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 28 von 31
Unvollständige Penetranz häufig in „dominanten“ Stammbäumen:
erste Allelmutation schon in Keimbahn, 2. somatische Mutation bleibt aus,
 s. second hit-Theorie
männliche Mutationsträger(!)  Prostatakarzinomrisiko erhöht
Hauptmerkmale:
Brustkrebs und/oder Ovarialkarzinom mit
frühem Erkankungsalter, beidseitiges o.
multifokales Auftreten
weitere häufige Merkmale
(Karzinomlokalisationen):
Insbes. bei BRCA2: Prostata, Pankreas,
Larynx, Ösophagus, Colin, Magen,
Gallenblase, Gallengänge, Hämatopoese
Besondere Maßnahmen:
Intensive Vorsorge, Mastektomie, Ovarektomie, hormonelle Therapie
s.a. CHEK2 (Checkpont Kinase) – keine BRCA1/2-Mutation  Thema d. Praktikums
Transformation einer normalen Zelle in eine Tumorzelle
- Mutation in ca. 6 Genen erforderlich
- typische Mutationsrate = 10 –7  1 auf 10 Mio. Zellen fehlerhaft
- Organismus besteht aus 1013 Zellen
- Wahrscheinlichkeit = 10 –42 . 10 13 = 10 –29
 Tumorentstehung begünstigende Mechanismen:
Theorien:
I)
- im Zellverband ist eine Zelle mutiert  diese kann sich schneller Teilen  2. Mutation
 3. Mutation  Selektionsvorteil  Mutationen verursachen Zellproliferation, die dann
ein Ziel für weitere Mutationen ist
- Kontrolle der Zellteilung durch Wachstumsfaktoren – Inhibition durch Antagonisten
Aktivierung eines Wachstumsfaktor-Rezeptors, Tyrosin-Kinase (z.B. durch EGF)
 Mutationen in der Tyrosinkinase oder im ras-Gen (Ras-Proteine als Signalüberträger)
 Aktivierung bleibt  unkontrollierte Zellteilung
- Mechanismen der Protoonkogen-Aktivierung
genetische Veränderung, gestörte Kontrolle der Zellteilung  vermehrte Proliferation
1 Punktmutation, 2 Gen-Amplifikation, 3 Translokation
double minutes: zusätzliche kleine extrachromosomale Fragmente
HSR: homogeneously staining region (homogen-färbende Regionen) (MedullablastomZelllinie) – 100fache Kopien von z.B. Wachstumsfaktoren
Bsp.:
Ph1-Translokation [t(9;22)(q34;q22)]
Philadelphia-Chromosom
somatische Translokation: 9q+ 22q führt zur Fusion von 2 Genen (bcr-/abl-Gen): Chr.22: BCR-Gen Chr.9: ABL-Gen
(Wachstumsfaktorgen)
Promotor von bcr (ubiquitäre Expression); Kontrolle für ABL-Gen
 Leukämie ALL ~> CML
II)
- Mutationen
stören Stabilität des ganzen Genoms
- auf DNA-Niveau oder
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 29 von 31
- auf chromosomalen Niveae
Mutationsrate wird dadurch erhöht
Tumorgenetik
- Tumorentstehung ist ein genetischer Prozess, der in vielen Schritten erfolgt
- familiäre Tumoren – Keimbahn-Mutationen – immer auch somatische Mutationen
- gleiche Veränderungen:
- Tumorsuppressorgene – Verlust der Zellzykluskontrolle
- Onkogenaktiverung – Wachstumssteigerung
- gestörte DNA-Reparatur – Mutationssteigerung
 FAMILIENANAMNESE
 Kopplung
Lod-Score
- Logarithmus des odds-ratio
- statistisches Maß für Kopplung
- Wahrscheinlichkeit, dass Kopplung vorliegt geteilt durch die Wahrscheinlichkeit, dass
keine Kopplung vorliegt: N = 1000/1
 Lod-score > 3
 Lod-score < -2  Ausschluss von Kopplung (= 1/100)
Konsanguinität und identity by descent (IBD)
Blutsverwandtschaft in Deutschland ~ 1%
 Zwillinge
Tag d. Spaltung
Stadium d. Entwicklung
Plazenta
Chorion
Amnion
Anteil
2.-4./5. Tag
2 – 4 Zellstadium
doppelt
doppelt
doppelt
~30%
4./5.-7. Tag
Morula-Stadium
einfach
einfach
doppelt
~70%
7.-13. Tag
Amnion voll ausgeb.
einfach
einfach
einfach
~2%
s. Waldeyer Abb. 3.35
Häufigkeit: 1,2% aller Kinder (1 : 85), 2/3 dizygot, 1/3 monozygot (0,3%)
Zahl der 2eiigen Zwillinge durch invitro Fertilisation angestiegen
Konkordanzraten:
Phänotyp
Atopie
Klumpfuß
Neurodermitis
Psoriasis
Tbc
MZ
50
23
77
61
52
DZ
4,4
2,3
15
13
22
MZ/DZ
11
10
5,1
4,7
2,3
 starker Indikator für genetische Komponente
Genetik vs. Umwelt – Daten aus einer Adoptionsstudie – zum Verständnis.... 
alles Adoptivkinder
Schizophrenie in der
biologischen Familie
Schizophrenie in der
Adoptivfamilie
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 30 von 31
Schizophrene
Adoptivpersonen
Nicht-schizophrene
Adoptivpersonen
44/279 (15,8%)
2/111 (1,8%)
5/234 (2,1%)
2/117 (1,7%)
 biologische Grundlage Hauptfaktor für Schizophrenie
 Paarsiebung / Assortative mating
1-Antitrypsin-Mangel
Angeborene Schwerhörigkeit (Thema d. Praktikums)
„Zwei Taube paaren sich:“
Wenn Taubheit durch Defekt im gleichen Gen(lokus?)  nächste Kind zu 100% taub
Wenn Taubheit durch Defekt in unterschiedlichen Genen  Kind wahrscheinlich hörend
Marfan Syndrom (Thema d. Praktikums)
Autosomal dominate Mutationen in Fibrillin 1 (FBN1, 15q21.1)
ca. 1:5000
Bindegewebserkrankung
Regelmäßige kardiologische Kontrollen (Risiko d. Aortendissektion)
Sequenzierung des Marfan-Gens mit 70 Exons  6000-8000€
es fehlen noch VL-Aufzeichnungen zur Pränataldiagnostik!
Wäre schön, wenn sich jemand findet, der Ordnung in dieses Skript bringt!
Fürs Erste sollt’s reichen.
Viel Erfolg und Glück mit der Humangenetik...
Mitschrift Humangenetik-VL/Praktikum 6./7. Semester - ds
Stand: WS04/05 – Seite 31 von 31
Herunterladen