Ph-Lit.-liste 7.Klasse

Werbung
Stand: 14. Mai 2016
Die zu Beginn jeden Kapitels unter WN angegebenen Texte sind der
Lehrerfortbildungszeitschrift Wissenschaftliche Nachrichten" entnommen. Sie haben
großteils erträglichen Schwierigkeitsgrad und sind separat eingeordnet.
Die mit SP gekennzeichneten Artikel stammen aus dem jeweiligen Heft von "Spektrum der
Wissenschaft" und liegen in der Schulbibliothek auf.
In den Dezemberheften jeden Jahres findet man jeweils in einem Jahresregister
sämtliche Titel des vergangenen Jahres!
Ferner stehen etliche Artikel, Kurzfilme und Diashows aus dem „Spektrum“ im Internet unter
http://www.spektrum.de
zur Verfügung!
Die auf der Tafel beim Physiksaal angeschlagenen wissenschaftlichen Neuigkeiten gibt es
ebenso wie diese Literaturliste, als Word-Dokumente gesammelt, bei Tintel; in ihnen kann
man daher Schlagwörter suchen.
"P" bezeichnet auf Audiocassetten gespeicherte Sendungen (bei Tintel erhältlich).
Bitte - von dieser Liste unabhängig - die weitere Physikliteratur der Schulbibliothek
beachten !
Ferner gibt es zu etlichen Themen in der Schulbibliothek Videos (z.B. zu
Akustik/Musikinstrumente) bzw. DVD´s!
Zu vielen Themen (nicht nur aus Physik!) gibt es z.B. - in den städtischen Büchereien (mit
Ausweis für Schüler kostenlos) - u.a. von den Verlägen Delphin und Tessloff interessante,
leicht lesbare Sachbücher.
7. Klasse Rg bzw. 8. Klasse ORg:
Optik
Die besondere Optik des Chamäleon-Auges
in: Monatsspektrum SP 9/95
Im entspannten Zustand streut dieses Auge das Licht (statt es zu bündeln), wodurch der
Gegenstand auf der Netzhaut vergrößert abgebildet wird. Dies nützt besonders zu
Scharfstellung auf Beute.
Licht. Die schnellste und hellste Sache der Welt P20 & CD 515
Vom Urknall über Entkopplung, Äther, Rotverschiebung, Interferenz, Welle-TeilchenDualismus zur Schrödingergleichung
Lichtwelle in Zeitlupe
SP 10/05
Abtasten einer Lichtschwingung mittels Röntgenstrahlen konnte die Welleneigenschaften
des Lichts nachweisen und neue Möglichkeiten von Ultrakurzzeitmessungen
(Attosekunde=10-18s) eröffnen.
Physik-Fachliteraturliste 2. Jg. OS
Seite 1
Stand: 5/14/2016
Anwendungen des Lasers
Schulbibliothek, Inv.-nr. 1699 & 2509
Schalten mit Lichtblitzen
SP 8/14
Die mit extrem kurzen Laserimpulsen (Femto- bzw. Attosekundenlaser) erzielbaren
Feldstärken können in Isolatoren wie Quarz für extrem kurze Zeiten Leitfähigkeit erzeugen,
mit der äußerst kurze Schaltzeiten erreichbar sind - ein Ansatz für die Entwicklung noch
leistungsfähigerer Schaltkreise.
Mit Laserwerkzeugen ins Zellinnere SP 6/98
Feinste Scheren & Pinzetten aus Licht ermöglichen gezielte Manipulationen an & in Zellen
Frisiertes Sonnenlicht SP 7/07
Konvertierung von Licht in solches mit höherer Frequenz (durch „molekulare Tricks“) stellt
nicht nur Farbumwandlungen in Aussicht, sondern auch künftige Aspekte von Solarenergie.
Licht gegen Tumore
SP 9/04
“Laserinduzierte interstitielle Thermotherapie“ LITT ermöglicht die Tumorzerstörung von
innen
Laser - das andere Licht
Schulbibliothek, Inv.-nr. 1200
Laserpulse, die Moleküle knacken
GEO 3/99
Steuerung von chem. Reaktionen durch Laserlichtpulse
Verdrehte Laserstrahlen übermitteln Daten SP 1/15
Forscher der UNI Wien um A. Zeilinger haben Porträts mittels Drehimpuls einer
Laserwellenfront (unter Verwendung von 16 "Drehimpulskanälen") über mehrere Kilometer
übertragen und dabei 2,5 Terabit/s erreicht - wesentlich mehr als beim Polarisationsverfahren.
Ziel: Kommunikation mit Satelliten.
Explodierende Molekülhaufen SP 4/04
Hochintensive Laserpulse lassen Cluster von Atomen bzw. Molekülen explodieren, wobei sie
Details über den Reaktionsablauf verraten.
Lasergetriebene Wasserpistole SP 10/03
Franz. Forschern gelang es, mit Laserlicht haardünne Flüssigkeitsstrahlen zu erzeugen
Licht. Die schnellste und hellste Sache der Welt P20 & CD 515
Vom Urknall über Entkopplung, Äther, Rotverschiebung, Interferenz, Welle-TeilchenDualismus zur Schrödingergleichung
Als wär´s zum Greifen nah SP 3/04
Ideen zu Monitore, welche – ohne Brillen - 3-dimensionale Bilder erzeugen.
Projektion ohne Makel
SP 11/07
Verfahren, um auf bel. Flächen Projektionen mit Beamern durchzuführen, wobei die
Wandeinflüsse kompensiert werden.
Blick in die Tiefe
SP 11/07
Räumliche Darstellung bewegter Objekte durch Maschinen auf DLP-Beamer-Basis.
Ein Lineal aus Licht
SP 11/03
Mittels extrem kurzer Laserpulse (sie beinhalten durch ihre Kürze eine Vielzahl von
Frequenzen) gelingt es, mittels Interferenz über einen „Frequenzkamm“ Frequenzen zu
messen, aber auch dadurch eine hochpräzise Zeitbasis zu liefern. Das österreichische Amt für
Eich- & Vermessungswesen war der erste Kunde, der dies zur Bestimmung einer neuen
Längeneichung des Meters (vorher 0,1 nm) benutzte.
Physik-Fachliteraturliste 2. Jg. OS
Seite 2
Stand: 5/14/2016
Glitzernder Schein
SP 12/13
Mit Lametta und Hightechlametta kann man Farben und Interferenzerscheinungen erzeugen,
die eigentlich nur mit kohärentem Licht erzeugbar sind - inklusive einfachem Versuchsaufbau
mittels Laserpointer (zum Bestimmen der zugrunde liegenden Strukturen)!
Moderne Lichttechnik
SP 11/01
Mehrere Artikel zu verschiedenen Systemen der Lichterzeugung (Glühlampe, Leuchtdiode,
Halogenlampe, Hochdrucklampe, Xenonstrahler, Leuchtstoffröhre, ...) deren Eigenschaften
(Lichtausbeute, Umweltbelastung), Lichtleitung etc.
Léon Foucault
SP 10/99
Gute Darstellung von Leben und bedeutender Forschungsergebnisse ( Erdrotation, Licht als
Welle, Lichtgeschwindigkeitsmessung)
Sonolumineszenz
SP 4/95
Schall kann Bläschen in Flüssigkeiten derart anregen, daß sie Licht aussenden.
Ans Licht gebracht
SP 11/99
Sonolumineszenz (Umwandlung von Licht in Schall) kann nun umfassend erklärt werden
Newtons Universum. Materialien zur Geschichte des Kraftbegriffs
Schulbibliothek, Inv.nr. 2508
Die Darstellung der Kraft verwendet besonders. die Beschreibung des „elektromagnetischen
Feldes“
Photovoltaik: 27,5% Wirkungsgrad WN 73
Rekord-Solarzellen MS 6/98
Dünnschicht-Solarzelle mit 13,7% Wirkungsgrad
Dünnschichtsolarzellen aus kristallinem Silizium
MS 2/99
Bei Laborprototypen konnte mit hauchdünnen Siliziumschichten (30 um) auf porösem
Keramik-Substrat ein Rekordwirkungsgrad von 19,2 % erreicht werden.
Mehr Strom aus Sonnenlicht WN 88
Amerikas Weg ins solare Zeitalter SP 3/08
Der Artikel stellt die Möglichkeiten (der USA) dar, innerhalb weniger Jahrzehnte den
Großteil des Energiebedarfs aus Sonnenenergie zu beziehen und die dafür technischen
Wege, Investitionen und Veränderungen.
Ein Mikroskop, das räumliches Sehen erlaubt WN 72
Tiefe sehen mittels eines Spezialmikroskops
Konfokale Mikroskopie
SP 10/94
Die Kombination verschiedener Techniken ermöglicht mit Lichtmikroskopen Schichtbilder
und dreidimensionale Darstellungen
Moleküle im Lichtmikroskop
SP 12/14
Nobelpreis in Chemie für das mit ausgeklügelten Fluoresenzmikroskopen erzielten
Auflösungen
Röntgenmikroskopie
Neue Verfahren zur Herstellung von Zonenplatten (Beugung) ermöglichen mit
Röntgenstrahlen bessere Auflösung
Physik-Fachliteraturliste 2. Jg. OS
Seite 3
Stand: 5/14/2016
Mikroskopie mit einem Molekül als Lichtquelle SP 1/01
Abtastung der Objektfläche mit einer „punktförmigen“ Lichtquelle (vgl. Rastermikroskop)
soll eine hohe Auflösung bei Lichtmikroskopen (dz. 200 nm) ermöglichen
Frühe Mikroskopie SP 6/98
Leistungsfähigkeit an Hand nachgebauter Mikroskope
Glas als optischer Werkstoff
Es wird das breite Spektrum an Anwendungen u. Verwendungen von Glas dargestellt.
Infrarot-Lichtleiter
Signalverstärkung in Lichtleitern
Übersicht über die Kapazitätsentwicklung der Datenübertragung bei Lichtleitern und
Beschreibung der Lichtverstärkung bei der 5. Generation mittels Laserchips.
Lichtschalter für Glasfasernetze
SP 2/01
Die Schwachstellen in Lichtleiternetzen sind derzeit Verzweigungsstellen, da dort die
Lichtsignale in elektrische Information umgewandelt, geschaltet und in Licht
rücktransformiert werden müssen. Dies ist, auf den Datenstrom bezogen, relativ
zeitaufwändig und daher „bremsend“. Die im Artikel beschriebenen optischen
Halbleiterverstärker (SOA, „semiconductor optical amplifier“) und ihr Beschaltung (MachZehnder-Interferometer) konnten inzwischen 8 ineinander verschachtelte („multiplexed“)
Datenkanäle mit je 10 Gbit/s steuern und splitten.
GlasfasernetzeSP 6/01
Mehrere Artikel zu Aufbau, Problemen der Dispersion und deren Behandlung; optische
Schalter (Weiterleitung der optischen Datenströme), optische Router, nichtlineare Optik
und Glasfaser aus Kunststoffen.
Plastiklaser ante portas
SP 10/99
Laser auf Kunststoffbasis in Sichtweite
Laserstrahlen aus Kochsalz SP 8/06
Stoßwellen können Salzkristalle zum Aussenden von kohärentem Licht (=Laser) anregen.
Der Ein-Atom-Laser in: Monatsspektrum SP 5/95
Unter Verwendung von nur einem Atom als Laser ergibt sich eine neue Bestätigung für die
Quantenelektrodynamik & ermöglicht verfeinerte Tests der Heisenbergschen
Unschärfenrelation
Lichtleitertelefon Washington-New York WN 66
Aufbau und Probleme der Lichtleiterstrecke
Hocheffiziente Lichtquelle mit Schwefel in: Monatsspektrum SP 3/98
Mit Mikrowellen angeregter Schwefel sendet mit hohem Wirkungsgrad helles,
sonnenähnliches Licht aus
Adaptive Optik
SP 8/94
Flexible Spiegel verbessern das Auflösungsvermögen von Optiken
Vom Mottenauge abgeschaut - ultrafeine Strukturen für die Entspiegelung
in:
Monatsspektrum SP 8/97
Vergütung nicht durch Auftragen dünner Schichten unterschiedlicher Brechwerte, sondern
zur Reflexminderung Erzeugung feinster Poren
Spiele mit ebenen Spiegeln SP 6/04
Einfach- & Mehrfachreflexionen unter Berücksichtigung verschiedener Winkel
Physik-Fachliteraturliste 2. Jg. OS
Seite 4
Stand: 5/14/2016
Nichtlineare Optik WN 71
Binäre Optik
SP 7/92
Verfahren der Mikroelektronik ermöglichen es, optische Elemente herzustellen, die das
Licht beugen, aber Eigenschaften von Linsen besitzen.
Die Superlinse
SP 10/06
Es ist kaum zu glauben, aber es ist (derzeit nur für Mikrowellen) möglich, Linsen zu bauen,
die einen negativen Brechungsquotienten und damit ungewohnte (Bündelungs-)
Eigenschaften besitzen.
Die Kristall Sonne (R. Temple); bei Tintel (prv.)
Der Autor ist überzeugt, dass ber. in prähistorischer Zeit bzw. in der Antike Kristalle zu
Linsen geschliffen und u.a. in Fernrohren eingesetzt wurden. Neben physikalischer
Überlegungen werden eine Vielzahl – meiner Meinung nach teils zweifelhafte esoterischeArgumente von diesem Historiker angeführt und sehr ausholend präsentiert. Eine Vielzahl
(ägyptologischer und teils physikalisch-mathematischer) Aspekte kann ich nicht auf den
korrekten Sachverhalt überprüfen. Math. Argumente von Zahlen(mystik) scheinen mir
nicht gerechtfertigt.
Die Schärfung des Blicks - Joseph Petzval: Das Licht, die Stadt und die Fotografie
Schulbibliothek, Inv.-Nr. KBA 2001
Die Entwicklung von Fotooptiken um 1850, die Geschichte der Fotografie, deren
(militärische &) soziale Bedeutung, Leben des Mathematikers Petzval sowie viele Bilder
dazu.
Freiheit in der Dämmerung
SP 6/07
Bildstabilisierungstechniken für digitale Foto- & Filmkamerasysteme
Die Ein-Pixel-Kamera
SP 11/13
Konzept eines Rasters, das durch zeitlich hintereinander geöffnete LCD-Kristalle und
einem 1-Pixel-Sensor ohne Linse auskommt.
Phasenkonjugierte Reflexion
WN 67
Widersprüche zum Reflexionsgesetz in der nichtlinearen Optik
Phasenkonjugation WN 72
Ergänzungen zu phasenkonjugierte Refl. (WN 67)
Moderne Tarnkappe SP 3/07
Spezielle Anordnungen von Metallringen ermöglichen es, Licht (dz. nur Mikrowellen) um
Gegenstände „herumfließen“ zu lassen und diese daher unsichtbar zu machen.
Physikalische Tarnkappen SP 1/14
Mit Metamaterialien lassen sich Wellen und Energieflüsse gezielt beeinflussen und
steuern,. Dadurch können Dinge unsichtbar, unhörbar oder unfühlbar werden. Stand der
Technik, Einschränkungen und Perspektiven.
Superlinsen und –antennen SP 1/14
Metamaterialien können elektronisch rasch verändert werden und z.B. bereits jetzt für
Richtantennen im kleinsten Maßstab (z.B. bereits bei Satelliten-Handytelefonie) eingesetzt
werden.
3-D-Bilder ohne Brillen
MS 5/98
3-dimensionale Bilder durch Flüssigkristalle, die 10-22 gleichzeitig erzeugte Bilder
richtungsabhängig abstrahlen
Physik-Fachliteraturliste 2. Jg. OS
Seite 5
Stand: 5/14/2016
Holographieren - (k)ein Abenteuer mehr ? WN 82
Anleitung, Hologramme selbst anzufertigen
Sagnac-Effekt und Laserkreisel WN 91
Laserprinzip und Messung von Drehbewegungen
Einschluß neutraler Teilchen mit Laserstrahlen SP 4/92
Ruhende Teilchen durch Bestrahlung
Weißes Laserlicht
SP 3/07
Laserlicht ist an sich monochromatisch (=einfärbig), doch prinzipiell können intensive
Laserblitze durch entsprechende Handhabung auf ein breites Farbspektrum aufgeweitet
werden. Diese ermöglichen u.a. extrem präzise Zeitmessung und rapide Übertragung
riesiger Datenmengen.
Gasspektroskopie bei weniger als 1 Kelvin WN 66
Informationen zu den Besonderheiten
Excitonen
WN 67
Lichtabsorption in Halbleiterkristallen
Kosmische Farben SP 10/93
Vorzüge der Fotografie gegenüber der Beobachtung mit lichtempfindlichen Photozellen
(=CCD) in der Astronomie.
Farbschillernde Nebel
SP 9/12
Über das Zustandekommen von Farbeffekten in Nebelschwaden von heißen Flüssigkeiten
wie Tee
Farbtäuschungen und Gehirn
SP 8/07
Farben werden nicht immer von der Form und Tiefe wahrgenommen wird inkl.
Experimente/Grafiken dazu
Der Autofokus
SP 09/03
Einfache Beschreibung des Autofokusprinzip
Farbstoffe & Pigmente
in: Entwicklung & Technologie
SP 10/97
Darstellung von Aufbau, Wirkungsweise von Pigmenten, der Eigenschaften der
Lebensmittelfarben sowie historischer Farbstoffe (physikalisch & chemisch)
Farbwechsel auf Knopfdruck SP 5/13
Elektrochrome Farbstoffe ermöglichen durch strominduzierte Oxidations- bzw. Reduktionsprozesse mittels angelegter Spannung bei geringen Strombedarf Farbwechsel und
werden z.B. in blendfreien Rückspiegeln von Autos oder Fensterverdunklungen z.B. im
Dreamliner verwendet.
Nicéphore Niépce und die Erfindung der Photographie
SP 2/97
Bericht über die Entstehung der Photographie und die dabei eingeschlagenen Wege
Kodak Photo CD System (separat, bei Tintel)
Beschreibung des Systems zur digitalen Speicherung des Filmmaterials in
Filmauflösungsqualität
Optische Chemo- u. Biosensoren
SP 1/94 (Entwicklung u. Technologie)
Sensoren, die Reflexion, Brechung, Beugung u. Interferenz benützen
Radar-Interferometrie zur Messung der Erdkrustendynamik
SP 9/97
Radarsignale von Satelliten können durch Interferenz Höhenunterschiede im mm-Bereich
Physik-Fachliteraturliste 2. Jg. OS
Seite 6
Stand: 5/14/2016
aufdecken und so z.B. Bewegungen von Vulkanen vor deren Ausbrüchen erkennen und die
Bevölkerung warnen oder Gletscherbewegungen sehr gut verfolgen.
Wetterbeobachtung mit Radar
SP 4/03
Kurzdarstellung der Messung der Luft(Wassertröpfcheneigenschaften) mittels Radar bzw.
Laserstrahlen
Ein schärferer Blick auf die Sterne SP 6/01
Eine neue Generation optischer Interferometer vermag unter Anwendung adaptiver Optiken
mit bisher unerreichter Auflösung (besser als das Hubble-Weltraumteleskop) Details
erkennen;
Strahlen, Wellen, Felder (N. Leitgeb)
Schulbibliothek, Inv.-nr. 1335
Eine ausgezeichnete, gut lesbare Darstellung der elektrischen & magnetischen Kräfte (von
Blitzen, Erdmagnetfeld über Einfluss & Wirkung von Wechselfeldern [Bahn, Haushalt,...]
Mikrowellen [Handy= City-Phone, Radar], Wärme, Licht UV bis zu Röntgen- &
Gammastrahlen unter Berücksichtigung von Atombombenversuchen und Tschernobyl)
sowie deren Auswirkungen auf den Menschen.
Nachrichten von den ersten Sternen SP 9/03
Neue terrestrische und satellitengestützte Beobachtungen zeigen, dass es bereits im jungen
Universum Galaxien und Quasare gab. Bereits ca. 180 Mio. Jahre nach dem Urknall ballten
sich die ersten stellaren Objekte zusammen.
Dunkle Galaxien im Licht eines Quasars SP 9/12
Dunkle Galaxien als Vorform heutiger Sterninseln waren bisher kaum nachweisbar. Im
UV-Licht des Quasar HE 0109-3518 konnten nun mehr als100 kompakte Objekte bzw.
mind. 12 dunkle Galaxien nachgewiesen werden.
Blitzstart
SP 6/03
Foto und Info über Blitze, wobei auch Röntgen- & Gammastrahlen auftreten
Der Geodynamo im Labor SP 2/02
Ausführliche Beschreibung von Theorie und exp. Überprüfung im Labor des Modells der
Magnetfeldentstehung der Erde und dessen Erhaltung.
Akustik - Tontechnik (großteils separat, bei Tintel)
Die Herkunft der Schlußkadenz in der abendländischen Musik
SP 7/95
Versuch einer Darstellung, daß die Vorliebe bestimmter Schlußformeln aus den
Kompositionsregeln erwuchs und zu Konventionen erstarrte.
Die Obertonsänger von Tuwa
SP 11/99
Umfassende Darstellung des Obertongesangs und der physiologischen Grundlagen (u.a.
Formanten)
Der Cappuccino-Effekt
SP 6/13
Luftbläschen in einer schwingenden Flüssigkeitssäule verändern die entstehenden Töne
unerwartet stark
Sonolumineszenz
SP 4/95
Ultraschall kann in Wasser eingeschlossene Luftbläschen zum Aussenden von Licht
anregen.
Physik-Fachliteraturliste 2. Jg. OS
Seite 7
Stand: 5/14/2016
Nanolaser
SP 5/98
Mikrometergroße Laser auf Halbleiter, auf Quanteneffekten beruhend, ermöglichen höchst
effiziente, energiearme Laser für Medizin & Technik (Computer)
Ultrakurze Laserblitze
SP 11/00
Abriss zur Entwicklung kurzzeitiger Laserpulse und Darstellung moderner Methoden &
Konstruktionen sowie deren Anwendungen (Hinweis: im Oktober 2000 gelang ein Puls mit
nicht ganz 2 Wellenlängen Dauer!)
Kohärente Röntgenblitze vom Labortisch SP 8/12
Umwandlungsmöglichkeit eines gepulsten Infrarotlaserstrahls in kohärente Röntgenblitze
mittels einer auf einen Labortisch passenden Apparatur.
Bilder vom Echo
GEO 9/98
Ultraschallverfahren, das neben den Gewebsumrissen auch deren mech. Eigenschaften
zeigt
Ultrakurze Ultraschallimpulse
SP 3/98
Mit Laserblitzen kann man hochfrequente Druckwellen extrem kurzer Wellenlänge
erzeugen, die zur zerstörungsfreien Fertigungskontrolle von Chips einsetzbar sind.
Moderne Ultraschall-Diagnostik in der Gynäkologie
SP 10/96
Neueste Entwicklungen & Möglichkeiten durch Ultraschalluntersuchungen.
Zeitumkehr-Akustik
SP 3/00
Phasengenaue Umkehrung akustischer Signale und deren techn.-medizinische
Anwendungen (verbesserte Nierensteinzertrümmerung; Gehirntumorzerstörung;
Materialdefekte)
SP 3/00
Schall & Klang
Schulbibliothek, Inv.-nr. 5274
Ausführliche, gut lesbare Darstellung rund ums Gehör und die Schallwahrnehmung
Unterwasser-Schall als eine Art Beleuchtungsquelle
in: Monatsspektrum SP 7/95
Die im Meer stets vorhandene Schallkulisse kann als Schallquelle f. bildgebende Verfahren
dienen.
Submarine Panoramen
SP 8/97
Darstellung verschiedener Vermessungs- (Echolot-)verfahren für das Meer
Neuartige Mikrophone in Silizium-Technologie
in: Monatsspektrum SP 7/95
Winzige Mikrophone auf Halbleiterchips in Qualität „herkömmlicher“ Mikros.
Mikro-Mikrophone - Schallsensoren aus Silizium für den Massenmarkt SP 7/99
Mikrophone, die kleiner als Leuchtdioden sind, warten mit geringem Rauschen und
Robustheit auf.
Tonstudiotechnik (Webers ; Stand: 1984) ; extra
Standardwerk der Tontechnik, Beschreibung sämtlicher Aufzeichnungsverfahren, der
Geräte und Eigenschaften.
(ohne Digitaltechnik!)
Digitale Audiotechnik (Stand: 1989)
Ausführliche (techn.) Beschreibung des CD- und DATverfahrens
Klang - Musik mit den Ohren der Physik (Pierce) Inv.-Nr. 5804
Wie Musik im Gehirn spielt SP 6/05
(Physiologische) Darstellung akustischer Wahrnehmung und Zuordnung im Gehirn
Institut für Wiener Klangstil (IWK) - Festschrift (15 Jahre)
Physik-Fachliteraturliste 2. Jg. OS
Seite 8
Stand: 5/14/2016
Wiener Horn (Festschrift 15 J. IWK) - Klangeigenschaften & Unterschiede, Messmethoden;
physik. Eigenschaften
Wiener Oboe (Festschrift 15 J. IWK) - Klangeigenschaften & Unterschiede, Messmethoden;
physik. Eigenschaften
Ventile (Wiener Ventil / Drehventil); (Festschrift 15 J. IWK) - Klangeigenschaften &
Unterschiede, Messmethoden; physik. Eigenschaften
Trompetendämpfer (Festschrift 15 J. IWK) - Klangeigenschaften & Unterschiede,
Messmethoden; physik. Eigenschaften
Saitenforschung (Festschrift 15 J. IWK) - Aufbau; Vergleich, Klangeigenschaften &
Unterschiede, Messmethoden; physik. Eigenschaften
IHOS - Messung der Inharmonizität von Saiten (Festschrift 15 J. IWK) - Klangeigenschaften
& Unterschiede, Messmethoden; physik. Eigenschaften
Bogenhaare (Festschrift 15 J. IWK) - Aufbau, Vergleich, Klangeigenschaften & Unterschiede,
Messmethoden; physik. Eigenschaften
Künstliche Bläser für Rohrblattinstrumente (Festschrift 15 J. IWK) - Klangeigenschaften &
Unterschiede, Messmethoden& -probleme; physik. Eigenschaften
BIAS - Blas Instrumenten Analyse System - Beschreibung und Aufbau der Analyse bzw.
Qualitätsbewertung (in: Festschrift 15 J. IWK)
CLAS - Klarinetten Analyse System - Beschreibung und Aufbau der Analyse bzw.
Qualitätsbewertung (in: Festschrift 15 J. IWK)
VIAS -Violinen Analyse System - Beschreibung und Aufbau der Analyse bzw.
Qualitätsbewertung (in: Festschrift 15 J. IWK)
Geige im Laserlicht SP 2/00
Laserinterferometrie zur Instrumentenbauerforschung
Warm Up Studie - Aufwärmen bei Blechbläsern. Physiologische Untersuchungen (in:
Festschrift 15 J. IWK)
Weiterführende Literatur zu Musikinstrumenten / Untersuchungen & durch das IWK betreute
Forschungsarbeiten s.a. Literaturliste in: der Festschrift 15 J. IWK
Grundlagen der Plattenspeicher-Technologie
Prinzip der MO-, CD & CD-R Speicherung
WN 108
Principles of Oversampling A/D Conversion (Hauser)
Ausführliche Darlegung der Probleme der Analog/Digitalwandlung und deren Bewältigung
Von der Tonwalze zur Bildplatte : 100 Jahre Ton- u. Bildspeicherung
(Sonderdruck Funkschau)
Historische Entwicklung (Sonderschrift)
Digitales Musikspeichern WN 69 (Stand 1985)
Grundidee, Verfahren und Störquellen
Digitale Tonaufzeichnung WN 84 + 85
Grundlagen wie Sampling, Codierung, A/D-Wandlung, CD-Herstellung
Vom Beat zum Byte SP 3/03
Mehrere Artikel zur digitalen Tonaufzeichnung, –bearbeitung & Raumakustik.
Grundbegriffe & -lagen; Die Festplatte als Bandmaschine; „Angriff der Klon-Musiker“
Physik-Fachliteraturliste 2. Jg. OS
Seite 9
Stand: 5/14/2016
(digitale Trickkiste), Virtuelles Röhren-Glühen; Caruso lebt; Hören Sie den Unterschied?
(Psychoakustik zur Bitauflösung und zur Datenreduktion); Konzertsaal im Wohnzimmer
Prinzipien des digitalen Hörfunks SP 8/92
Die Verbesserung der Raumakustik im Plenarsaal des Deutschen Bundestages
Maßnahmen zur Akustikverbesserung
SP 1/94
Hörgeräte – Orientierung auf der Cocktailparty
SP 4/04
Konzept, Wirkungsweise und Möglichkeiten digitaler Hörgeräte
Die Physik der Musikinstrumente (Spektrum-Buch)
Schulbibliothek, Inv.-nr. 1701
Physikalische & psychoakustische Grundlagen der Musik Schulbibliothek, Inv.-nr. 1203
Das Buch beschäftigt sich großteils mit dem Stoff der Akustik der 5. Klasse und führt
weiter (wird an der UNI für Musik (bei „Grundlagen der systematischen
Musikwissenschaft“) als Literatur angegeben). Es deckt jedoch einige Bereiche (Stimme,
Schlagwerk, Tontechnik, ... ) nicht ab.
Leistungssport Gesang
SP 4/14
Übersichtliche Darstellung der Schallerzeugung durch den Stimmapparat, der
Stimmregister, Falsett, Kastraten, Unterschiede von weiblicher und männlicher
Stimm(erzeugung) - s.a. SP-Stimme.pdf
Psychoakustik. Gehörbezogene Lärmbewertung
Eine Reihe von mäßig informativen Vorträgen Schulbibliothek, Inv.-nr. 3692
Die Violintechnik von ihren Anfängen bis zum Hochbarock ; in: Öster. Musikzeitsschrift 2/94
(Tintel, priv.)
Paradoxien der Tonhöhenwahrnehmung SP 19/92
Vortäuschung von Tonreihen bei Tonartenwechsel; Zusammenhang mit Spracheinflüssen
Die Physik der Orgelpfeifen
Wunder der Mechanik
SP 12/04
Grobüberblick über die mechanische Orgel
Die Muskeln des Mittelohrs als Schallempfänger
Detaillierter Zusammenhang des Gehörapparates; Verbesserung der Sprachwahrnehmung
Der wohltemperierte Windkanal
SP 9/01
Überlegungen zur Optimierung der Stabilität von Orgeltönen im Zusammenhang mit der
Gestaltung von Windkanal, Balg & Gebläse.
Neues zur akustischen Funktion der Ohrmuschel Monatsspektrum SP 4/97
Erkenntnisse zur Ohrmuschelform (z.B. im Vergleich vgl. mit Affen)
Einige Phänomene der Klangwahrnehmung WN 109
Aufbau & Wirkungsweise des Gehörs sowie deren Frequenzauflösungsvermögen (die
Fähigkeit der Unterscheidung verschiedener Tonhöhen ist von den Tonhöhen abhängig);
Kombinations- & Untertöne
Die menschliche Stimme SP 11/93
Sprach- und Tonerzeugung; Gesang; Anatomie des Sprechapparates
Die Stimme
GEO 12/98
Physiologie, Wirkung & Aufbau (eher wenig Physik)
Physik-Fachliteraturliste 2. Jg. OS
Seite 10
Stand: 5/14/2016
Der Computer als Musikinstrument
Physik. Überlegungen zum Generieren von Tönen + Anwendungen
Digitale Klangerzeugung I
SP 11/97
Die Anfänge der digitalen Klangerzeugung (Computer; Klanganalyse, Grundlagen des
Samples) sowie eine Übersicht der Ideen und des Programmaufbaus zur Synthese
akustischer Instrumente
Digitale Klangerzeugung II : Elektronenmusik
SP 12/97
Aspekte der Suche nach neuen Ausdrucksformmen der Musik und deren Auswirkungen
Selbstorganisierende neuronale Karten
SP 4/96
Verarbeitung der Information im Sehsystem & techn. Anwendungen für die
Datenreduktion sowie die Steuerung in tech. Anwendungen. (Tlw. nicht leicht zu
verstehen)
Datenblätter von Studiogeräten (zur Schallspeicherung)
Die Akustik des Cembalos
Untersuchungen der Cembalobautypen und allgem. Klangeigenschaften
Holzblasinstrumente : Aufbau und physik. Eigenschaften der Holzblasinstrumente
Schwingungsmöglichkeiten (Obertöne) div. Instrumente in:
Math. Unterhaltungen SP 12/92
Mikrofon-Praxis.
Schulbibliothek, Inv.-nr. 2459
Mikrofone - Aufnahmetechnik - Musikinstrumente (Blickwinkel Fa. AKG)
Elektroakustik. Grundlagen der Schallverarbeitung praxisnah dargestellt Schulbibliothek,
Inv.-nr. 2458
Die Kapitel zu bestimmten Themen (Lautsprechereigenschaften, Mikrofone, Tonspeicher
wie Tonband, Cassette, Schallplatte, CD und DAT) sind im Gegensatz zu den Grundlagen
gut lesbar. Enthält (zumindest im ersten Teil) viel Theorie; an Hand von Beispielen sind
Problemlösungen jedoch gut nachvollziehbar.
Hast Du Töne?
SP 6/06
Einige Lautsprecherkonzepte – kurz gefasst
Audio Engineering and Psychoacoustics: Matching Signals to the Final Receiver, the Human
Auditory System (Zwicker)
Hörphysiologische Aspekte der (Digital)Tonaufzeichnung
Die Methode der finiten Elemente - oder das „virtuelle Labor“
Simulation von Werkstücken durch Computer
in: AKG REPORT Nr.30
Kopfbezogene Stereophonie (Steinkart)
Überlegungen zur raum- u. kopfbezogenen Stereophonie
Room-Related Balancing Technique: A Method for Optimizing Recording Quality
Untersuchungen bzgl. Stützmikrophone (u.a. Verzögerung)
Empfehlungen zur Positionierung von Kleinstmikrofonen (AKG MicroMic II)
REPORT Nr.30
AKG
A Computer Model of Binaural Localization for Stereo Imaging Measurement
Simulation des Gehörs durch Elektronik u. daraus resultierende Prüfungen versch.
Aufnahmeverfahren
Physik-Fachliteraturliste 2. Jg. OS
Seite 11
Stand: 5/14/2016
An Intuitive View of Coincident Stereo Microphones Überlegungen (u. Rechnungen) zu
Koinzidenzaufnahmen
An Improved Stereo Microphone Array Using Boundary Technology: Theoretical Aspects
Gegenüberstellung verschiedener Aufnahmetechniken mit ihren Vor- und Nachteilen.
Darstellung der SASS-Technik, die spezielle Grenzflächen benutzt.
Kommentare / Kritiken dazu
Verfahren der Intensitätsstereophonie : MS-Technik
Ausführliche Darstellung des Mitte-Seite-Aufnahmeverfahrens und gute
Gegenüberstellung zur XY-Stereophonie
Betrachtungen bekannter Grundlagen und Theorien stereofoner Aufnahmetechniken (Wuttke)
Überlegungen zu prinzipiellen Frequenzabhängigkeiten und -eigenschaften versch.
Mikrophontypen. Anschließend wird (auch in Graphen) dargestellt, welche
Mikrophonabstände bei den unterschiedlichen Richtcharakteristiken zu ähnlichen
Breitenabbildungen des Klangkörpers führen.
Tonaufnahmetechnik für den anspruchsvollen Amateur (1) (Wuttke)
Beschreibung vieler praxisbezogener Kriterien für Aufnahmen: Raumeinflüsse,
Mikrophonaufstellungsort, stereophone Grundprinzipe, Mikrophonsysteme und
Aufnahmeverfahren (XY-Verfahren, MS-Verfahren, ORTF-Verfahren,
Laufzeitstereophonie)
Tonaufnahmetechnik für den anspruchsvollen Amateur (2) (Wuttke)
Beschreibung verschiedener Mikrophonarten (Richtcharakteristiken) und deren
Klangeigenschaften
Mikrophondaten und ihre Bedeutung in der Praxis (Wuttke)
Darstellung der Schwierigkeiten beim Übertragen von in schalltoten Räumen gewonnenen
Daten auf eine Konzertsaalakustik
Schallwandler - Instrumentenabnahme
Zusammenstellung verschiedener Mikrophone für diverse Instrumente [der Zeitschrift
„Solo“ (3/95)]
Microphones and Wind (Wuttke)
Beschreibung der unterschiedlichen Wirkung verschiedener Windschutzarten bei
unterschiedlichen Mikrophontypen
The Reproduction of Sound in Auditory Perspective and a Compatible System of
Stereophony Versuche und Wege der M/S Stereophonie (von Lauridsen)
Restoration of Old Gramophone Recordings
Probleme und (elektronische) Wege der Klangaufbereitung alter Aufnahmen
An Afternoon With Carson Taylor Gespräch mit einem bedeutenden Tontechniker, der (stets)
Aufnahmen bei der Produktion gleich auf 2 Kanäle abmischt(e).
Jack Renner Gespräch über die (puristische) Mikrophonietechnik des bei Telarc
verantwortlichen "Cheftontechniker" ,der wenig Mikros und sofortige Abmischung auf 2
Kanäle bevorzugt
Das Kugelflächenmikrofon : Darstellung des Aufnahmeverfahrens
Acoustic Pressure Equalizers
Einflüsse und Einflußnahme durch die Gestalt der Mikrophonkapsel bzw. des
Mikrophonkörpers
Physik-Fachliteraturliste 2. Jg. OS
Seite 12
Stand: 5/14/2016
On the Naturalness of Two-Channel Stereo Sound (Theile)
Unterschiede zwischen Kunstkopf und Kugelflächenmikrofonen
Schallfelder bei tiefen Frequenzen für Aufnahme und Wiedergabe in Studios, Regieräumen
und Wohnungen
Low-Frequency Performance of Listening Rooms for Steady-State and Transient Signals
Neben viel Theorie, die zeigt, daß Lautsprecher u. Wiedergaberaum eng zusammenhängen,
werden Standardbeurteilungen dargestellt. (Anm.: eher aufwendig)
Challenges to the Successful Implementation of 3-D Sound
Darstellung einiger Kriterien der Aufnahme zwecks 3-dimensionalen Hörens. Probleme,
wenn die Gehörscharakteristik des künftigen Hörers nicht exakt miteinbezogen wird.
A Low-Cost End-Fire Acoustic Radiator
Billiges Verfahren für Beschallung größerer Räume bei mittelmäßigen
Qualitätsanforderungen
Messungen und Simulation von Blechblasinstrumenten (Ansatz)
Mikroprozessorgesteuertes Meßsystem für den Test von Blechblasinstrumenten
Simulierbarkeit des Ansatzes und deren Messung mit diamantbeschichteter Membranen für
Hochtöner in: Diamant aus heißen Gasen
SP 9/92
Impulsverhalten von Mikrofon und Lautsprecher
Minimally Audible Noise Shaping
Darstellung der Vorzüge und Eigenschaften von 18 bzw. 20 bit Auflösung beim digitalen
Aufnehmen u. anschließendem Konvertieren in 16 bit.
Noise Analysis of Transformer-Coupled Preamplifiers
Überlegungen zur optimalen Anpassung von Mikrofonen an Verstärker ( mit und ohne
Übertrager) und Durchrechnung.
A High-Performance Voltage-Controlled Amplifier Using Positive Feedback
Spannungsgesteuerter(=VCA) Verstärker mittels NE5532 , der einfach zu bauen ist.
Challengers for CD
Informationen über die Möglichkeiten und (techn.) Schwächen von DCC (Digitaler
Compact Cassette, Philips) und MD (Mini Disc, Sony)
Sony MZ-1 Portable Minidisc Recorder
Sony's Super Bit Mapping technology
Leicht verständliche Darstellung der 20 in 16 bit Konversion
Three-Loudspeaker Stereo
Verbesserte Räumlichkeit mit Splitterung des Stereosignal
Testberichte Mordaunt-Short Classic 40 Loudspeaker sowie Canon S-70 Loudspeaker
Elektrizitätslehre
Das Gewitter als elektrischer Generator
Aufbau, Struktur und Verlaufsmuster von Blitzen
Physik-Fachliteraturliste 2. Jg. OS
Seite 13
Stand: 5/14/2016
Vom Blitz getroffen SP 11/05
Erläuterungen zu Blitzphänomenen wie Thesen zur Entstehung von Blitzen oder dem
Ausbilden von Röntgenstrahlen
Kondensatoren: Historische Entwicklung, Aufbau und Anwendungen
Leitfähige Kunststoffe
in: Entwicklung & Technologie
SP 10/95
Entwicklungsstand und Einsatzmöglichkeiten elektrisch leitender Kunststoffe
Leuchtdioden aus Polymeren in: Entwicklung & Technologie
Leuchtdioden aus Kunststoffen
SP 10/95
Ein fantastischer Erfinder
SP 5/06
Nikola Tesla machte mit seinen Erfindungen nicht nur den Wechselstrom nutzbar, sondern
sorgte auch mit fantastischen Ideen für Aufsehen. Eine kurze, aber prägnante Darstellung
seines Lebens und seiner Erfindungen.
Metallische Eigenschaften leitfähiger Polymere durch Dispersion in: Entwicklung &
Technologie SP 10/95
Über unterschiedliche Leitfähigkeit von Kunststoffen und deren Anwendbarkeit
Mikromechanik eröffnet neue Wege zu elektroakustischen Wandlern
Möglichkeiten der Minimikrophone durch Mikroelektronik
Elektronik mit einzelnen Elektronen SP 8/92
Elektrisch leitende Kunststoffe: Entwicklung, Aufbau und Anwendungen neuer Polymere
Elektrizitätsleitung in plastischen Stoffen WN 79
Histor. Weg , Anwendungen
Stromspender für Kreative SP 4/04
Neue Werkstoffe und spezielle (Laminations-)Techniken lassen Li-Akkus in fast jeder
Form herstellen
Lithium-Luft-Akku besteht Praxistest
SP 9/12
Dieser Li-Akku-Typ speichert 50-mal mehr Energie als herkömmliche Li-Akkus und
verliert nach 100 Ladezyklen nur 5% der Anfangskapazitä, ist aber wegen benötigter GoldElektroden dz. für die Massenproduktion nicht geeignet
Elektroviskose Flüssigkeiten SP 12/93
Bestimmte Suspensionen verändern durch Anlegen von Spannung ihre
Festigkeitseigenschaften
STICHWORTVERZEICHNIS
1
18 bzw. 20 bit Auflösung, 4
3-dimensionales Hören, 3
Analog/Digitalwandlung, 2
2
A
Anpassung von Mikrofonen, 4
20 in 16 bit Konversion, 4
A/D-Wandlung, 2
Ansatz bei Blechblasinstr., 3
3
Akustik, 2
3-D Sound, 3
Akustik - Tontechnik, 2
Auflösung durch versch.
Bitzahl, 4
Physik-Fachliteraturliste 2. Jg. OS
Seite 14
Stand: 5/14/2016
Aufnahme, 3
elek. leitende Kunststoffe, 4
Kunstkopf, 3
Aufnahmeverfahren, 3
Elektrizität, 4
Kunststoffe, 4
B
Elektrizitätslehre, 4
L
Beschallung größerer Räume, elektroakustische Wandler, 4
3
Elektronik, 4
Beugung, 1
Excitonen, 2
Laser, 1
Bildplatte, 2
F
Lautsprecher, 3; 4
Binäre Optik, 1
Filmmaterial, 2
Licht, 1
Binaural Localization, 3
Fotografie, 2
Lichtabsorption, 2
Blechblasinstrumente, 3; 4
G
Lichtleiter, 1
Blitz, 4
Gehör, 2
Lichtleitertelefon, 1
C
Generieren von Tönen, 2
Lichtverstärkung, 1
CCD, 2
CD System, 2
Gestalt der Mikrophonkapsel, Loudspeaker, 4
3
M
Gewitter, 4
M/S Stereophonie, 3
CD-Herstellung, 2
Glas, 1
MD, 4
Cembalobautypen, 2
Gramophone, 3
Mikroelektronik, 1; 4
Cembalos, 2
Grenzflächen, 3
Mikrofon, 4
Computer, 2
H
Mikromechanik, 4
Computer als
Musikinstrument, 2
Halbleiter, 2
Mikrophon, 4
Historisch, 2
D
Mikrophonkapsel, 3
Hochtöner, 4
DAT, 2
Mikrophonkörper, 3
Hologramm, 1
Datenübertragung, 1
Mikroskop, 1
Holographie, 1
Digitale Audiotechnik, 2
Mini Disc, 4
Holzblasinstrumente, 2
Minimikrophon, 4
Human Auditory System, 3
Mittelohr, 2
I
MS-Technik, 3
CD, 2; 4
Digitale Compact Cassette, 4
digitalen Speicherung, 2
digitaler Hörfunk, 2
digitales Aufnehmen, 4
Digitales Musikspeichern, 2
Impulsverhalten, 4
Laserchip, 1
Laserkreisel, 1
Musikinstrument, 2
Infrarot-Lichtleiter, 1
Musikinstrumente, 2
Intensitätsstereophonie, 3
N
digitales Speichern des
Filmmaterials in
Filmauflösungsqual., 2
K
Nichtlineare Optik, 1
Klangaufbereitung, 3
nichtlinearen Optik, 1
Digitaltonaufzeichnung, 3
Koinzidenzaufnahmen, 3
Noise Shaping, 4
E
Kondensator, 4
O
einfach baubarer Verstärker, 4 Konvertieren in 16 bit, 4
Kugelflächenmikrofon, 3
Physik-Fachliteraturliste 2. Jg. OS
Seite 15
Obertöne, 2
Stand: 5/14/2016
Optik, 1
Spektroskopie, 2
Vor- u. Nachteile von DCC, 4
optische Elemente, 1
Sprachwahrnehmung, 2
W
optischer Werkstoff, 1
Steady-State, 3
Wiedergaberaum, 3
Orgelpfeifen, 2
Stereo, 4
Wirkungsgrad, 1
Oversampling, 2
Stereophonie, 3
Wohnung, 3
P
Störquellen bei
Digitalaufzeichnungen, 2
X
Photovoltaik, 1
XY-Stereophonie, 3
Physik der Musikinstrumente, Strom, 1
2
Strom in plastischen Stoffen,
4
Physik der Orgelpfeifen, 2
Physik des Cembalos, 2
Studio, 3
Polymere, 4
Studiogeräten, 2
Portable Minidisc Recorder, 4 Stützmikrophone, 3
Super Bit Mapping, 4
Positive Feedback, 4
Pressure Equalizers, 3
T
puristische
Mikrophonietechnik, 3
Taylor, 3
R
Three-Loudspeaker Stereo, 4
räumliches Sehen, 1
tiefe Frequenzen, 3
Reflexion, 1
Ton- u. Bildspeicherung, 2
Regieraum, 3
Tonhöhenwahrnehmung, 2
Renner, 3
Tonstudio, 2
Röntgenmikroskop, 1
Tontechnik, 2
Röntgenstrahlen, 1
Tonwalze, 2
S
Sagnac-Effekt, 1
Transformer-Coupled
Preamplifier, 4
Sampling, 2
Transient Signals, 3
SASS-Technik, 3
Two-Channel Stereo Sound, 3
Schallempfänger (Ohr), 2
V
Schallfelder, 3
VCA-Technik, 4
Signalverstärkung in
Lichtleitern, 1
VCA-Technik mittels
NE5532, 4
Telarc, 3
Simulierbarkeit des Ansatzes, Verwendungen von Glas, 1
4
Voltage-Controlled Amplifier,
4
Sonnenlicht, 1
Spannungsgesteuerter
Verstärker, 4
Physik-Fachliteraturliste 2. Jg. OS
Vor- u. Nachteile der Mini
Disc, 4
Seite 16
Stand: 5/14/2016
Herunterladen