Jahrgangsstufe 12.1/Q1.1 Genetische und entwicklungsbiologische Grundlagen von Lebensprozessen Themenfeld 1: Fortpflanzung und Keimesentwicklung Fachinhalte: Lernen im Kontext, mögliche Anwendungsbezüge: Schwangerschaft Musterbildung und (-> Pl, Re, Sw) Gewebedifferenzie Einwirkung von rung als Prinzip der Drogen und Ontogenese Fortpflanzungsmedizin Medikamenten auf Entwicklungsvorgäng e (-> Ew, Sw) Problematik der Einflussnahme des Menschen auf Fortpflanzung und Entwicklung (Pl, Re, Sw) Embryonenschutzgesetz Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen: Beobachtung von Entwicklungsabläufen (->Ew, Ps) Entwicklungsphysiologische Experimente (->Ew, Ps) o Verfahrenstechniken : o Kerntransplantation, o Klonierung, o Zellkulturtechnik (Arbeiten unter keimfreien Bedingungen) Jahrgangsstufe 12.1/Q1.1 Genetische und entwicklungsbiologische Grundlagen von Lebensprozessen Themenfeld 2: Molekulare Grundlagen der Vererbung und Entwicklungssteuerung Fachinhalte: Lernen im Kontext, mögliche Anwendungsbezüge: Phenylketonurie, DNA als Träger der Melaninsynthese (-> Erbinformation El, Ew) Replikation Sichelzellenanämie Proteinbiosynthese (Ek) bei Pro- und Fehldifferenzierunge Eukaryonten, n und ihre Genetischer Code Auswirkungen Mutagene, (Krebs) Mutationen, Genreparatur Regulation der Genaktivität, Entwicklungssteuerung molekularbiologisch e Identifizierungsmeth oden Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen: Isolierung von DNA aus tierischem oder pflanzlichem Gewebe (-> Ch) Mikrobiologische Experimente: z.B. Auslösung von Mutationen durch UVLicht bei E.coli Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit mikrobiologischen Objekten Erstellung und Umgang mit Schemata und Modellen Verfahrenstechniken: o Elektrophorese (->Ph) o PCR o Sequenzierung o Hybridisierung (->Ch) Jahrgangsstufe 12.1/Q1.1 Genetische und entwicklungsbiologische Grundlagen von Lebensprozessen Themenfeld 3: Aspekte der Cytogenetik mit humanbiologischem Bezug Fachinhalte: Chromosomen Meiose, crossing over, Rekombination Stammbaumanalyse, Erbgänge Karyogramm, Genkartierung Lernen im Kontext, mögliche Anwendungsbezüge: Down-Syndrom (->Ew, Sw) Leben mit Behinderten (-> Pl, Re, Sw) Humangenetische Beratung Pränatale Diagnostik und deren ethische Aspekte (->Pl, Re, Sw) Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen: Mikroskopie von Zellteilungsstadien Auswertung von Karyogrammen Stammbaumanalyse Jahrgangsstufe 12.1/Q1.1 Genetische und entwicklungsbiologische Grundlagen von Lebensprozessen Themenfeld 4: Angewandte Genetik Fachinhalte: Methoden der Pflanzen- und Tierzucht Werkzeuge und Verfahrensschritte der Gentechnik Darstellung kontroverser Positionen zur Gentechnologie Lernen im Kontext, Umgang mit Fachmethoden, allgemeine mögliche Kompetenzen: Anwendungsbezüge: Ethische Textanalyse (-> D, Fremdsp.) Verantwortung bei Kooperation mit Experten und Fragen der außerschulichen Lernorten Anwendung von Auswertung und Präsentation von gentechnischen Informationen (->D, Ku) Methoden (->Pl, Re, Verfahrenstechniken: Sw) o PCR, Problemfelder der o Sequenzierung, somatischen o Genidentifizierung, Gentherapie, o Klonierung (->Ch), Präimplantationsdia o statistische Auswertungsgnostik, verfahren Keimbahntherapie und deren jeweilige Verantwortbarkeit (->Pl, Re, Sw) Arbeit und Sicherheit im Genlabor (->Ch, Sw) Synthese von Medikamenten (>Ch) Einsatz der Gentechnik in der Pflanzen- und Tierzucht sowie der Lebensmittelherstell ung (-> El, Ek, Sw) Jahrgangsstufe 12.2/Q1.2 Ökologische Verflechtungen und nachhaltige Nutzung Themenfeld 1: Umweltfaktoren, ökologische Nische – Untersuchungen in einem Lebensraum Fachinhalte: Erfassung ausgewählter abiotischer Faktoren und Organismengruppen Einfache Beziehungen zwischen Organismengruppen und abiotischen Habitatfaktoren Toleranzbereich, physiologisches und ökologisches Optimum Verfügbarkeit und Nutzung von Ressourcen, z.B. Mineralien, Wasser ... Ökologische Nische, Nischendifferenzierung Lernen im Kontext, mögliche Anwendungsbezüge: Gewässergütebestimmung, Forsteinrichtungswerke Bewertung von Landschaftsräumen in der Landschaftsplanung Stadtbiotopkartierung (->Ek) Einsatz von Bioindikatororganismen z.B. für die Bestimmung der Luft- und Gewässergüte im Umweltschutz und in der Industrie (->Ch) Auswirkungen des sauren Regens (->Ch) Landwirtschaft und Düngung Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen: Messen und Darstellen von abiotischen Faktoren an verschiedenen Standorten Bestimmen und quantitative Erfassung von Organismengruppen Methoden der Kartierung (->Ek) Zusammenfassende Auswertung und Fehlerabschätzung Vergleich mit Daten und Ergebnissen von wissenschaftlichen Untersuchungen Experimente, z.B. mit Licht- und Temperaturorgel, Feuchtekammern, Strömungsrinne Arbeit mit Zeigerwerten Experimente zur Verfügbarkeit von Ionen, z.B. Bodenuntersuchungen, Gewässeruntersuchung, Düngeexperimente (->Ch) Ableitung von ökologischen Regeln aus Untersuchungsdaten / Fachliteratur Jahrgangsstufe 12.2/Q1.2 Ökologische Verflechtungen und nachhaltige Nutzung Themenfeld 2: Wechselbeziehungen, Populationsdynamik Fachinhalte: Beziehungen innerhalb einer Population Beziehungen zwischen Populationen, z.B. Räuber-BeuteBeziehung, Parasitismus, interspezifische Konkurrenz, Mutualismus Veränderung und Regulation der Populationsdichte Lernen im Kontext, mögliche Anwendungsbezüge: Sozialer Stress Monokulturen und Schädlingsbekämpfung (->Ek) Einbürgerung von Pflanzen und Tieren Entwicklung der Weltbevölkerung (->Ek, Ew, Re, Sw) Massenvermehrungen Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen: Untersuchungen an lebenden Objekten im Freiland, z.B. Pflanzengallen, Pilze als Parasiten und Symbionten Auswertung von Daten zu Forstschädlingen statistische Auswertung von Daten (->M) Modellbildung durch Computersimulation Ableitung von ökologischen Regeln aus Untersuchungsdaten / Fachliteratur Jahrgangsstufe 12.2/Q1.2 Ökologische Verflechtungen und nachhaltige Nutzung Themenfeld 3: Verflechtungen in Lebensgemeinschaften Fachinhalte: Biomasseproduktion, Trophieebenen, Energiefluss Biogeochemischer Kreislauf an einem Beispiel Dynamik und Stabilität von Ökosystemen, z.B. Sukzession Lernen im Kontext, mögliche Anwendungsbezüge: Welternährung und landwirtschaftliche Produktion (->Ek, Sw, El) nachwachsende Rohstoffe (->Ek, Ch) Bedeutung bakterieller Stoffwechselaktivitä-ten Stoffkreislauf in Natur und Umwelt Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen: Untersuchungen zum Laubabbau und Humusaufbau Erstellen von Bilanzen Bodenuntersuchung Jahrgangsstufe 12.2/Q1.2 Ökologische Verflechtungen und nachhaltige Nutzung Themenfeld 4: Nachhaltige Nutzung und Erhaltung von Ökosystemen Fachinhalte: Nachhaltige Bewirtschaftung an einem Beispiel oder: Umwelt- und Naturschutz vor Ort an einem Beispiel Lernen im Kontext, mögliche Anwendungsbezüge: naturnaher Waldbau, integrierter Landbau, alternativer Landbau (->Ek, El) Recht auf Leben (->Pl, Re) Erhaltung von natürlichen Lebensgrundlagen und Lebensqualität (->Ek, Pl, Re, Sw) Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen: Informationsbeschaffung z.B. von Land- und Forstwirten Kooperation mit Fachverwaltungen, politischen Entscheidungsgremien, Naturschutzverbänden, Bürgerinitiativen Einschätzen von Bilanzen und Prognosen Kennen lernen von und Umgang mit rechtlichen Grundlagen und Formen der Mitwirkung (->Sw) Erkennen von Konflikten zwischen Nutzungs- und Schutzansprüchen Abwägen von Lösungsstrategien Jahrgangsstufe 13.1/Q 2.1 Evolution der Vielfalt des Lebens in Struktur und Verhalten Themenfeld 1: Grundlagen evolutiver Veränderung Fachinhalte: genotypische Variabilität von Populationen, Mutationen, Rekombination phänotypische Variationen innerhalb und zwischen Populationen Selektion und Anpassungsprozesse Lernen im Kontext, mögliche Anwendungsbezüge: Züchtung und Bedeutung von Kulturpflanzen, Nutzund Haustieren (->Ek, El) Sozialdarwinismus (->Ge, Sw) Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen: populationsgenetische Modellberechnungen (->M) Beschreiben, k Klassifizieren von Phänotypen und Darstellung ihrer Häufigkeiten Simulation von Selektionsprozessen (->If) Jahrgangsstufe 13.1/Q 2.1 Evolution der Vielfalt des Lebens in Struktur und Verhalten Themenfeld 2: Verhalten, Fitness, Anpassung Fachinhalte: Kosten-Nutzen-Prinzip bei Konkurrenz um Ressourcen Fortpflanzungsstrategien Partnerwahl, Paarungssysteme Evolution von Signalen Sozialsysteme Lernen im Kontext, mögliche Anwendungsbezüge: Altruismus (->Ew, Pl, Re) Aggression (->Ew, Ge, Sw) Imponierverhalten und Rituale (->Ew, Ku, Sw) Partnerschaft und Eheformen Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen: (->Ew, Ge, Re,Sw) Strategien der Familienplanung (->Ek, Ew, Re, Sw) Staatenbildung, pol. Systeme (->Ge, Sw) Variabilität von Krankheitserregern und Resistenzen Verhaltensbeobachtungen und Erstellen eines Ethogramms, z.B. zum Blütenbesuch von Insekten, zum Primatenverhalten im Zoo, an Mäusen im Labor Filmanalyse Quantitative Erfassung von Ergebnissen aus Originaluntersuchungen (Fachliteratur) Simulationsspiele zu Lebenslaufstrategien und Kampfstrategien Modellbildung durch Computersimulation Jahrgangsstufe 13.1/Q 2.1 Evolution der Vielfalt des Lebens in Struktur und Verhalten Themenfeld 3: Art und Artbildung Fachinhalte: Separation, Rassenbildung, Isolationsmechanismen adaptive Radiation Lernen im Kontext, mögliche Anwendungsbezüge: Rassen des Menschen, Verständnis füreinander (->Re, Sw) Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen: Auswertung und Vergleich von Sonogrammen Fallanalyse für Evolutionsgeschehen unter Zusammenschau verschiedener Methoden und Verfahrenstechniken z.B. anhand geographischer Grundlagen zur Separation (->Ek) Jahrgangsstufe 13.1/Q 2.1 Evolution der Vielfalt des Lebens in Struktur und Verhalten Themenfeld 4: Evolutionshinweise und Evolutionstheorie Fachinhalte: rezente Hinweise aus Morphologie, Anatomie, Biochemie, Physiologie paläontologische Hinweise Systematik und phylogenetischer Stammbaum an einem Beispiel, Ableitung von Progressionsreihen Erklärungsmodelle für Evolution Lernen im Kontext, mögliche Anwendungsbezüge: Paläoanthropologie (->Ek, Ph, Sw) angewandte Geologie (->Ek) Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie (->Re) historische Naturbilder und aktuelle Natursichten und -philosophien (->D, Ge, Ku, Pl) Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen: Ordnen und Vergleichen von biologischer Vielfalt mittels Homologiekriterien Datierungsmethoden und zeitliche Zuordnung von Fossilien (->Ch, Ek) Hypothesenbildung über Verwandtschaftsbeziehungen Vergleich und Beurteilung der Ergebnisse unterschiedlicher Analysemethoden Analyse und Vergleich historischer Texte (->D, Fremdsprachen) Vergleich von Erklärungsmodellen für Evolution Theoriebildung auf der Basis von Einzelphänomenen und Hypothesen Verfahrenstechniken: o Datierung mittels radioaktiver Isotope (->Ch, Ph) Jahrgangsstufe 13.1/Q 2.1 Evolution der Vielfalt des Lebens in Struktur und Verhalten Themenfeld 5: Transspezifische Evolution der Primaten Fachinhalte: fossile und rezente Hinweise zur Evolution des Menschen phylogenetische Stellung der Hominiden Lernen im Kontext, mögliche Anwendungsbezüge: Entstehung von Sprache, Kunst, Religion. Ethik und Moral in der Evolution des Menschen (->D, Ge, Ku, Pl, Re, Sw) kulturelle Evolution Einsicht und Begreifen prähistorische Kulturen (->Ek, Ge, Ku) der moderne Mensch im Zwiespalt zwischen Evolution und technischem Können (->D, Re, Sw) Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen: Erstellen eines Stammbaumes auf Grund von Einzelfunden und dessen Problematik vergleichende Beobachtung des Verhaltens von Pongiden und Menschen Analyse früher Kulturen und ursprünglicher Menschengruppen (->Ek, Ew, Ge) Jahrgangsstufe 13.2/Q 2.2 Neuronale Informationsverarbeitung, Sinne und Wahrnehmung Themenfeld 1: Molekulare und cytologische Grundlagen Fachinhalte: Bau und Funktion des Neurons Erregungsentstehung und Erregungsleitung synaptische Verschaltung Wirkungsmechanisme n von Drogen und Arzneimitteln Lernen im Kontext, mögliche Anwendungsbezüge: Therapie mit Betablockern (->Ch) Vergiftungserscheinunge n Sucht- und Drogenprophylaxe Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen: Modellexperimente zum Diffusionspotential Simulation von neuronalen Vorgängen anhand von Modellen oder mit Hilfe von Computern Verfahrenstechniken: o Ableitung von Potenzialdifferenzen Jahrgangsstufe 13.2/Q 2.2 Neuronale Informationsverarbeitung, Sinne und Wahrnehmung Themenfeld 2: Neuronale Verschaltungen und Sinne Fachinhalte: Reflexe, motorische Koordination Bau und Funktion eines Sinnesorgans Verarbeitung von Sinnesreizen im Nervensystem Lernen im Kontext, mögliche Anwendungsbezüge: Reflexkontrolle bei Neugeborenen und Kleinkindern (->Ew) Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen: Selbstversuche Morphologische und histologische Untersuchungen physiologische Experimente zum jeweiligen Sinnesorgan Jahrgangsstufe 13.2/Q 2.2 Neuronale Informationsverarbeitung, Sinne und Wahrnehmung Themenfeld 3: Wahrnehmung, Gedächtnis, Bewusstsein Fachinhalte: Bau des ZNS Funktion der Gehirnbereiche Wahrnehmung und Bewusstsein Gedächtnis und Lernen Lernen im Kontext, mögliche Anwendungsbezüge: Automatismen optische Täuschungen, Hirntraumata (->Ku) Schlaf und Traum (->Ps) Veränderung der Persönlichkeit (->Ps) Wirkung von Drogen (->Ch, Sw) Spracherlernen. Sprachausfall Lernstrategien: Lernen lernen (->Ew) Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen: Morphologische und histologische Untersuchungen Selbstversuche zum Lernverhalten Verfahrenstechniken: o EEG