Biologie Sekundarstufe II Einführungsphase Physiologie: Struktur – Funktion – Wechselwirkung (Obligatorik) Fachinhalte Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen Zelle, Gewebe, Organismus Lichtmikroskopisches Bild der Zelle, Zellkern, Zellzyklus, Mitosestadien Funktionsbezogene Zell- und Gewebedifferenzierung mit ökologischen oder evolutionsbiologischen Bezügen Lichtmikroskop als optisches Instrument, Lichtmikroskopie, Anfertigen, Zeichnen und Auswerten von mikroskopischen Präparaten Molekulare Grundlagen, Kompartimentierung, Transport Struktur-und Eigenschaftsbeziehungen von Bau- und Inhaltsstoffen der Zelle Elektronenmikroskopisches Bild der Zelle: Kompartimentierung/ Zellorganellen Bau und Funktion von Biomembranen Transportvorgänge an Membranen Elektronenmikroskopie Modelle von Membranen und Transportvorgängen Biokatalyse Molekularer Bau und Wirkungsweise von Enzymen Modelle der Enzymwirkung und Regulation Nutzung der Lichtenergie zum Stoffaufbau Photosynthesefaktoren Chromatographie Reaktionsorte und Ablauf der Photosynthese Erstellen von Bilanzen Betriebsstoffwechsel und Energieumsatz Anaerober Abbau von Glucose, Gärung Zellatmung Zusammenhang zwischen Atmung, Kreislauf und Bewegung Aspekte der Gesundheitsvorsorge Erstellen von Bilanzen Qualifikationsphase 1 (1. Halbjahr) Genetische und entwicklungsbiologische Grundlagen von Lebensprozessen (Obligatorik) Fachinhalte Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen Fortpflanzung und Keimesentwicklung Musterbildung und Gewebedifferenzierung als Prinzip der Ontogenese Molekulare Grundlagen der Vererbung und Entwicklungssteuerung DNA als Träger der Erbinformationen Replikation Proteinbiosynthese bei Pro- und Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Eukaryonten, mikrobiologischen Objekten genetischer Code Mutagene, Mutationen Erstellung und Umgang mit Schemata und Regulation der Genaktivität am Beispiel Modellen der Prokaryonten (Operonmodell im PCR (Sequenzierung, Hybridisierung, Zusammenhang mit Stoffwechselaktivitäten Elektrophorese) bei Bakterien), Entwicklungssteuerung Aspekte der Cytogenetik mit humanbiologischem Bezug Chromosomen Meiose, crossing over, Rekombination Stammbaumanalyse und Erbgänge, humangenetische Beratung Angewandte Genetik Werkzeuge und Verfahrensschritte der Gentechnik am Beispiel der PCR und des genetischen Fingerabdrucks Darstellung kontroverser Positionen zur Gentechnologie PCR, genetischer Fingerabdruck Qualifikationsphase 1 (2. Halbjahr) Ökologische Verflechtungen und nachhaltige Nutzung (Obligatorik) Fachinhalte Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen Umweltfaktoren, ökologische Nische – Untersuchungen in einem Lebensraum Erfassung ausgewählter abiotischer Faktoren und Organismengruppen Aquatisches System – Stehende Gewässer und Aspekte des Fließgewässers: Zonierung, Eutrophie und Oligotrophie, Methoden der Bestandsaufnahme, Gewässergüte und Selbstreinigung Messen und Darstellen von abiotischen Faktoren an verschiedenen Standorten Bestimmen und Erfassen von Organismengruppen Zusammenfassende Auswertung und Fehlerabschätzung Ableitung von ökologischen Regeln aus Untersuchungsdaten / Fachliteratur Einfache Beziehung zwischen Organismengruppen und abiotischen Habitatfaktoren • Anpassungen an Temperatur und Feuchtigkeit bei Tieren und Pflanzen Toleranzbereich, physiologisches und ökologisches Optimum Ökologische Nische Wechselbeziehung, Populationsdynamik Beziehungen zwischen Populationen:Lotka- Ableitung von ökologischen Regeln aus Volterra-Regeln, Konkurrenz, Koexistenz konkreten Untersuchungsdaten oder Veränderung und Regulation der Fachliteratur Populationsdichte Verflechtungen in Lebensgemeinschaften Biomasseproduktion, Trophieebenen, Energiefluss Biogeochemischer Kreislauf an einem Beispiel Ableitung von ökologischen Regeln aus konkreten Untersuchungsdaten oder Fachliteratur Nachhaltige Nutzung und Erhaltung von Ökosystemen Nachhaltige Bewirtschaftung (chemische Schädlingsbekämpfung, biologischer Pflanzenschutz) Erkennen von Konflikten zwischen Nutzungsund Schutzansprüchen Abwägen von Lösungsstrategien Qualifikationsphase 2 Halbjahr) Evolution der Vielfalt des Lebens in Struktur und Verhalten (Obligatorik) Fachinhalte Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen Grundlagen evolutiver Veränderung Genotypische Variabilität von Populationen, Mutationen, Rekombination Phänotypische Variationen innerhalb und zwischen Populationen Selektion und Anpassungsprozesse Verhalten, Fitness und Anpassung Kosten-Nutzen-Prinzip bei Konkurrenz um Ressourcen Fortpflanzungsstrategien Partnerwahl, Paarungssysteme Verhaltensbeobachtungen und Erstellen eines Ethogramms Art und Artbildung Separation, Rassenbildung, Isolationsmechanismen Adaptive Radiation Fallanalyse für Evolutionsgeschehen Evolutionshinweise und Evolutionstheorie Rezente Hinweise aus Morphologie, Anatomie, Biochemie, Physiologie Paläontologische Hinweise Systematik und phylogenetischer Stammbaum an einem Beispiel, Ableitung von Progressionsreihen, Erklärungsmodelle für Evolution Synthetische Evolutionstheorie Transspezifische Evolution der Primaten fossile und rezente Hinweise zur Evolution des Menschen phylogenetische Stellung der Hominiden Ordnen und Vergleichen von biologischer Vielfalt mittels Homologiekriterien Vergleich und Beurteilung der Ergebnisse unterschiedlicher Analysemethoden Theoriebildung auf der Basis von Einzelphänomenen und Hypothesen Qualifikationsphase 2 (2. Halbjahr) Steuerungs- und Regulationsmechanismen im Organismus Fachinhalte Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen Molekulare und cytologische Grundlagen mit den Schwerpunkten Bau und Funktion des Neurons Einbezug von Modellbetrachtungen Erregungsentstehung und Erregungsleitung Schulung des Denkens in Systemen Synapsenvorgänge einschließlich molekularer Grundlagen Synaptische Verschaltung und Verrechnung Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr .... „Auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Biologie werden in den Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung im Jahr .... die folgenden Unterrichtsinhalte vorausgesetzt.“ s. www.standardsicherung.nrw.de/abitur/ (→Abitur gymnasiale Oberstufe →Fächer →Biologie →Vorgaben Abitur 20....)