Jetzt Gratisproben anfordern!

Werbung
Anzeige
Ihre Empfehlung bei Obstipation:
1. Interdisziplinäres Gastro-Colloquium
WISSENSCHAFTS-UPDATE ZU
VERDAUUNGSSTÖRUNGEN
Löst die Verstopfung und stärkt den Darm
Verdauungsstörungen nehmen stets zu in der
Bevölkerung. Allein in Deutschland leidet bereits
jeder Vierte darunter. Eine besondere Heraus­
forderung für Ärzte und Apotheker. Wie die
­Therapie durch interdisziplinäre Zusammenarbeit optimiert werden kann, wurde auf dem
IGC-­Uetersen ausführlich diskutiert.1
 Auf dem Programm standen Schwerpunktthemen wie funktionelle Dyspepsie,
ergänzende diagnostische Möglichkeiten bei Verdauungsbeschwerden und
sowie verschiedene therapeutische Optionen. Kasuistiken ergänzten das
spannende Vortragsprogramm.
Die Diagnose vieler Magen-Darm-Erkrankungen stellt bereits ein großes Problem dar, denn das Beschwerdebild ist meist komplex. Die funktionelle bzw. die
organisch bedingte Dyspepsie ist ein Beispiel dafür. Die Symptome im Oberbauch können sich hier als Schmerz, Druckgefühl, Völlegefühl, Übelkeit oder
Unwohlsein äußern. Sie können kombiniert oder einzeln auftreten. Auch die
Ursachen sind heterogen. Man unterscheidet beispielsweise folgende Auslöser:
• spezifische Organpathologien,
• entzündlich bedingte Veränderungen,
STICHWORT
• motilitätsbedingte Ursachen,
MAGENSÄURE
• viszeralsensorisch bedingte Störungen.
Eine gestörte Verdauung durch
Stellt sich ein Patient mit Dyspepsie
­einen Mangel an Magensäure kann
(dyspeptischen Symptomen) vor, gilt es
zunächst, zwischen einer organischen und
das Risiko für Nahrungsmittelaller­
funktionellen Ursache zu unterscheiden.
gien deutlich erhöhen. Auch ange­
Die diagnostische Vorgehensweise hängt
sichts dessen ist die längere Ein­
dabei im Wesentlichen von begleitenden
nahme von Säureblockern Experten
Symptomen, Komorbiditäten und nicht
zufolge fraglich. Säureblocker ha­
zuletzt dem Alter der Patienten ab. Zur
ben ihre Berechtigung bei ernsthaf­
Abklärung der Dyspepsie gibt es eine
ten Erkrankungen wie zum Beispiel
Reihe von invasiven und nicht-invasiven
Magengeschwüren oder -karzino­
diagnostischen Strategien, die sich nach
men und bei echtem Säure-Reflux.
individuellen Erfordernissen richten. Bei
Langfristig können sie neben der
chronischer Dyspepsie sind unabhängig
Störung der Verdauungsfunktion
von Begleitfaktoren eine instrumentelle
aber zu schädlichen Veränderungen
Abklärung mittels Endoskopie und Sonoder Darmflora führen.
graphie sowie die Bestimmung wesentlicher Laborwerte erforderlich. Durch dieses Vorgehen kann das Beschwerdebild meist einer Ursache zugeordnet werden.
Bei fehlendem Nachweis von organischen Veränderungen im oberen Gastrointestinaltrakt wird die Diagnose einer funktionellen Dyspepsie gestellt. Die
Behandlung ist zielgerichtet, wenn eine organische Ursache gefunden wird
(z. B. peptisches Ulkus), gestaltet sich aber erschwerend bei der funktionellen
Dyspepsie. Eine mögliche Therapieoption stellt die Enzymtherapie dar. Die Zufuhr von eiweißspaltenden Enzymen (Pepsin) in Kombination mit organisch
gebundener Salzsäure (Aminosäuren-Hydrochlorid) unterstützt die Verdauungsprozesse und regt die Produktion von Magensaft an. Ein Mangel an Magensäure
sowie Verdauungsenzymen kann so ausgeglichen werden.
Red.
1 Interdisziplinäres Gastro-Colloquium, IGC-Uetersen, November 2015, Veranstalter Nordmark
Macrogol löst die Verstopfung
Inulin aktiviert die Darmflora
Elektrolyte unterstützen den Mineralhaushalt
Angenehmer Geschmack
Jetzt Gratisproben anfordern!
Tel.: 0800/1652200 oder
E-Mail: [email protected]
www.laxatan.de
Herunterladen