Prüfung Lösung - physik.uzh.ch

Werbung
Prüfung Lösung
Philipp Scharpf
Juni 2012
1
Multiple-Choice Aufgaben, Typ A
1. Schallwellen
B richtig - Schwerwellen sind stets transversal und benötigen einen Schwerwiderstand, welcher nur in Festkörpern gegeben ist
2. Resonanz
A richtig - (Ω/τ0 )2 Term gegenueber (Ω2 − ω02 )2 ≈ Ω4 vernachlaessigbar ⇒
φ0 ∝ 1/Ω2
3. Welleneigenschaften
D richtig λ = c/ν
4.Fourier-Zerlegung
C richtig Die Abklingzeit invertiert sich als Breite der Kurve
5. Elektrostatik
B richtig - Die Kraft zwischen zwei Körpern ist gemäß dem Kraftgesetz stets
dieselbe
(aber die resultierende Beschleunigung hängt von der Masse ab)
6. Elektrostatik
A richtig ist der Abstand sehr klein gegenüber der Oberfläche, ändert er nichts
am Feld, es ist also konstant
7. Elektrische Ströme
A richtig nach Ausblenden von Lampe 3 steht den beiden anderen jeweils eine
größere Spannung zur Verfügung, es ist also mehr Leistung möglich, die Lampen
werden beide heller
8. Kernspinresonanz
E richtig -
µp ·B
kB ·T
= 1% ⇒ T = 0.1 K
2
9. Knotenregel
D richtig
Knotenregel
In einem Knoten des elektrischen Schaltkreises ist die Summe
P
P
der eingehenden Stöme gleich der Summe der ausgehenden ( Iein =
Iaus ),
es geht also keine Ladung verloren d.h. Ladungserhaltung
10. Geometrische Optik
Das Licht des Laserpointers wird im Wasser genau gleich gebrochen, wie dasjenige, das den Fisch abbildet, also muss direkt auf den Fisch gezielt werden
A richtig
11. Spiegel
Das Licht legt zweimal die Strecke Handspiegel-Hinterkopf sowie Kopf-Spiegel
zurück, also 2 · 0.5 m + 1 m = 2 m
D richtig
12. Regenbogen
A richtig die Sonne geht im Osten auf und beleuchtet den Regen im Westen,
was zu Regenbogen führen kann
3
Multiple-Choice Aufgaben, Typ B
1. Teilchen im Feld
B richtig - die Coulombkraft zeigt nach oben, was bei gegebenem elektrischen
Feld bedeutet,
dass das Teilchen positiv geladen ist (wird von der negativen Ladung an der
Oberseite angezogen)
E richtig - eine parabelförmige Flugbahn kommt durch Beschleunigung durch
ein E-Feld zustande
2. elektromagnetische Wellen
D richtig - Schallwellen sind Druckwellen, also longitudinal und nicht elektromagnetisch
3. Fourier-Zerlegung
B, C, D, E richtig
4. Interferenz
A, D, E richtig
4
1. Wellen und Resonanz
a)
Intensität
I ∝ 1/r
logarithmische Dezibel-Skala
2
]
ˆ
I[dB]
= 10·log10 ( I[W/m
) mit I0 = 10−12 W/m2
I0
Differenzen von 10 dB ergeben Faktoren von 10
d.h. Entfernung um das Zehnfache erniedrigt die Intensität auf ein Zehntel
also erniedrigt sich die logarithmische Intensität um 10 dB
⇒ ∆I = −10 dB
b)
Amplitude
A = 1/2 · 20 cm = 10 cm
Wellenlänge
λ=1m
c)
Auflösungsgrenze x ≈ λ = v/ν =
p
E/ρ/ν = 0.67 cm
d)
mit vQ bewegte Quelle, Annäherung: ν 0 = ν ·
1
(1−vQ /vS )
= 489 Hz
e)
Bewegungsgleichung
m · ẍ = −kx + Fext
externe Kraft
Fext = F0 · cos(Ωt)
Lösungsansatz
x(t) = x0 · cos(Ωt)
⇒ ẋ = −x0 Ω sin(Ωt) ⇒ ẍ = −x0 Ω2 cos(Ωt) = −Ω2 · x
Lösungsansatz in Bewegungsgleichung einsetzen
F0 · cos(Ωt) = F0 · x/x0
⇒ 1/x0 = m/F0 · (ω02 − Ω2 )
5
m·−Ω2 ·x+ω02 ·m·x =
Amplitude
x0 =
F0 /m
ω02 −Ω2
= 10 cm
x0 =
F0 /m
ω02 −Ω2
≈ F0 /k
e)
Amplitude
2
(Ω ≈ 0.04 ≈ 0)
relativer Fehler rx0 =
q
rF2 0 + rk2 = 7%
absoluter Fehler σx0 = rx0 · x0 = 0.7 cm
6
2. Elektrostatik und Ströme
a)
potenzielle elektrische Energie
∆E = q·∆V ⇒ q = ∆E/∆V = 3.2 · 10−19 C = −2e
b)
Nernst-Potenzial
kB T
q
V =
· ln c2 /c1 = 58 mV
c)
Maschenregel
U = RI + Q/C
Zeitableitung
0 = RI˙ + Q̇/C = RI˙ + I/C
Differenzialgleichung
I˙ + 1/RC · I = 0
d)
Lösung der Differenzialgleichung
Abklingdauer
I(t) = I0 · exp(−t/τ )
τ = RC = 1 ms
e)
f)
Ersatzwiderstand, seriell
absoluter Fehler σR =
√
2Ω
R = R1 + R2
q
q
2 + (∂R/∂R )σ 2 =
2 + σ2 =
(∂R/∂R1 )σR
σR
2 R2
R2
1
1
7
3. Magnetische Phänomene
a)
Lorentzkraft gleich Zentripetalkraft
qvB = mv 2 /r ⇒ v =
erB
m
= 2.6 · 1012 m/s
b)
I1 = −I2
Stromstärken
Magnetfeld B =
µ0 (I1 +I2 )
2πr
=0T
c)
Spannungsamplitude
(Kreis)frequenz
ω=
U0 = N ABω
U0
N AB
= 10 Hz
d)
Masse m = qr2 B 2 /2U
Krümmungsradius
r=
q
2U m
qB 2
= 24 cm
e)
Gradientenfeld
∆B/∆x = dB/dx
gyromagnetisches Verhältnis
γP = ∆ω/∆B
räumliche Auflösung ∆x = (dB/dx)−1 ·∆B = (dB/dx)−1 ·∆ω/γP = 50 µm
f)
Lorentzkraft
~ ⇒ FL = q · vB sin(α) = nNA evB sin(α) = 831 N
F~L = q ·~v × B
8
4. Optik
a)
Phasenunterschied (Gangunterschied) ∆φ = k · ∆ =
Phasenunterschied, Maximum ∆φ =
2π
λ
Phasenunterschied, Minimum
2π
λ
2π
λmin
∆φ =
2π
λ
· mλ = 2πm =
·∆
2π
λmax
· 2nd
· (m + 1/2)λ = 2π(m + 1/2) =
· 2nd
Ordnung
m=
Filmdicke
d=
2nd
λmax
1
4n
·
λmax ·λmin
λmax −λmin
= 225 nm
b)
Linsengleichung
⇒ f = r/2 ·
n1
n2 −n1
n2 −n1
n1
1/f = 2/r ·
= −20 cm
c)
da die Linse (n ≈ 1) optisch dünner ist als das umgebende Wasser (n ≈ 4/3),
ist die konvexe Linse eine Streulinse
d)
Intensität
I = P/A =
P
4πr 2
= 4 · 10−3 W/m2
e)
Abbildungsgleichung
1/f1 = 1/g1 + 1/b1
⇒ g1 = (1/f1 − 1/b1 )−1 =
f1 b1
b1 −f1
= 15 cm
f)
Vergrößerung M = −b/g =
f
f −g
= −b · (1/f − 1/b) = 1 − b/f
partielle Ableitungen ∂M/∂f = b/f 2
∂M/∂b = −1/f
absoluter Fehler σM =
q
(∂M/∂f )2 · σf2 + (∂M/∂b)2 · σb2 =
0.025
9
q
(b/f 2 )2 · σf2 + (−1/f )2 · σb2 =
Herunterladen