BN 7974. prima.nova. Differenziert üben III. Lösung der sprachlichen Aufgaben 1 AcI-Konstruktionen 1. 2. 3. Poeta Romanus mulierem ad regem Tarquinium Superbum venisse eique novem libros ostendisse narrat. Z. 1 f. Ein römischer Dichter erzählt, dass eine Frau zu König Tarquinius Superbus gekommen ist und ihm neun Bücher gezeigt hat. (VZ) Tum rex stupens mulierem tres libros capere eosque in ignem mittere vidit. Z. 9 f. Dann sah der staunende König, dass die Frau drei Bücher nahm und sie ins Feuer warf. (GZ) „Puto te furem esse, mulier!“ Z. 13 „Ich glaube, dass du eine Diebin bist, Frau!“ (GZ) 2 Relativpronomina Z. 4 Z. 5 Z. 8 Bezugswort libros verba pretium Relativpronomen quos quae quod Bestimmung Akk. Pl. m Akk. Pl. n Akk. Sg. n Relativer Satzanschluss: „Quod ego crimen voco!“ Z. 14 3 Die sibyllinischen Bücher Poeta Romanus mulierem ad regem Tarquinium Superbum venisse eique novem libros ostendisse narrat. Ein römischer Dichter erzählt, dass eine Frau zum König Tarquinius Superbus gekommen ist und ihm neun Bücher gezeigt hat. Tarquinius: „Quis es, mulier? Quid cupis? Te numquam vidi.“ Tarquinius: „Wer bist du, Frau? Was willst du? Ich habe dich noch nie gesehen.“ Mulier autem regi dixit: „Vide libros, quos mecum porto. Die Frau aber sagte dem König: „Sieh die Bücher, die ich mit mir trage. Verba, quae in iis libris legis, oracula deorum sunt. Libros vendere volo.“ Die Worte, die du in diesen Büchern liest, sind Weissagungen der Götter. Ich will die Bücher verkaufen.“ Ubi Tarquinius pretium rogavit, mulier magnam copiam pecuniae postulavit. Sobald Tarquinius aber nach dem Preis gefragt hatte, forderte die Frau eine große Menge Geld. Tarquinius autem pecuniam dare noluit: Tarquinius aber wollte das Geld nicht geben: „Pretium, quod postulas, ingens est. Cur me rides?“ „Der Preis, den du forderst, ist ungeheuer. Warum lachst du mich aus?“ Tum rex stupens mulierem tres libros capere eosque in ignem mittere vidit. Mulier regi dixit: Dann sah der König staunend, dass die Frau drei Bücher nahm und sie ins Feuer warf. Die Frau sagte dem König: „Eos tres libros restituere non possum, sed nunc tibi sex libros vendo.“ „Ich kann diese drei Bücher nicht wiederherstellen, aber nun verkaufe ich dir sechs Bücher.“ Quod mulier pro sex libris idem ingens pretium postulavit, rex eam risit: Weil die Frau für die sechs Bücher denselben ungeheuren Preis forderte, lachte der König sie aus: „Puto te furem esse, mulier! Solum sex libri restant, tamen idem pretium postulas. „Ich glaube, dass du eine Diebin bist, Frau! Es sind nur sechs Bücher übrig, dennoch forderst du denselben Preis. Quod ego crimen voco!“ © C.C.Buchners Verlag, Bamberg 2013 BN 7974. prima.nova. Differenziert üben III. Lösung der sprachlichen Aufgaben Das nenne ich ein Verbrechen!“ 4 Schwerpunkt Perfektformen Post magnum proelium Galli ad Romam accesserunt. Nach einer großen Schlacht kamen die Gallier nach Rom. b) Romani aedificia sua reliquerunt et in Capitolio convenerunt. Die Römer verließen ihre Gebäude und kamen auf dem Kapitol zusammen. c) Nunc Galli Romam occupaverunt. Nun besetzten die Gallier Rom. d) Deinde etiam Capitolium petiverunt, Romanos clauserunt, sed montem occupare non potuerunt. Dann suchten sie auch das Kapitol auf, schlossen die Römer ein, aber konnten den Berg nicht besetzen. e) Multa nocte, dum Romani dormiunt, Galli Capitolium ascendere voluerunt. In tiefer Nacht, während die Römer schliefen, wollten die Gallier das Kapitol besteigen. f) Ne canes quidem hostes animadverterunt. Nicht einmal die Hunde bemerkten die Feinde. g) Sed anseres magna voce clamaverunt et Romanos excitaverunt. Aber die Gänse riefen mit lauter Stimme und weckten die Römer. a) 5 Schwerpunkt AcI Hannibal [multos elephantos in proelio vitam amisisse] videt. (VZ) Hannibal sieht, dass viele Elefanten in der Schlacht das Leben verloren haben. b) Milites [Caesarem venisse, vidisse, vicisse] senatoribus nuntiant. (VZ) Die Soldaten melden den Senatoren, dass Cäsar kam, sah und siegte. c) Remus [Romulum fratrem novum oppidum moenibus munire] videt. (GZ) Remus sieht, dass sein Bruder Romulus die neue Stadt mit Mauern befestigt. d) Nuntius [Cleopatram cum Caesare nave per Nilum iter fecisse] narrat. (VZ) Der Bote erzählt, dass Kleopatra mit Cäsar zu Schiff durch den Nil reiste. a) 6 Schwerpunkt Relativsätze Rhea Silvia, cui duo filii fuerunt, filia Numitoris fuit. Rhea Silvia, die zwei Söhne hatte, war die Tochter des Numitor. b) Itaque Amulius, qui solus populo imperare voluit, fratres necare decrevit. Deshalb beschloss Amulius, der allein über das Volk herrschen wollte, die Brüder zu töten. c) Faustulus liberos, quos lupa aluit, ad casam suam portavit. Faustulus trug die Kinder, die eine Wölfin ernährte, zu seiner Hütte. d) Postea Romulus et Remus, quibus magna virtus erat, Amulium vicerunt. Später besiegten Romulus und Remus, die große Tapferkeit besaßen, Amulius. a) 7 Die Fortsetzung der Geschichte Sed mulier non dubitavit iterum tres libros in ignem mittere. Aber die Frau zögerte nicht, wiederum drei Bücher ins Feuer zu werfen. © C.C.Buchners Verlag, Bamberg 2013 BN 7974. prima.nova. Differenziert üben III. Lösung der sprachlichen Aufgaben Tum regi dixit tres libros nunc restare. Dann sagte sie dem König, dass nun drei Bücher übrig seien. Quibus verbis adiunxit: „Tibi licet eos emere, sed idem pretium postulo.“ Diesen Worten schloss sie an: „Es ist dir möglich, diese zu kaufen, aber ich fordere denselben Preis.“ Tarquinius, qui diu de verbis mulieris cogitavit, denique dixit: Tarquinius, der lange über die Worte der Frau nachdachte, sagte schließlich: „Fiducia tua mihi placet, mulier. Vende mihi eos libros! Pecuniam, quam cupis, tibi do.“ „Mir gefällt deine Zuversicht, Frau. Verkauf mir die Bücher! Ich gebe dir das Geld, das du willst.“ Mulier regi libros praebuit, gratias egit, discessit. Die Frau gab dem König die Bücher, dankte und ging weg. Ita Tarquinius tres libros sibi paravit, verum autem pretium librorum nescivit. So erwarb Tarquinius drei Bücher für sich, den wahren Wert der Bücher kannte er aber nicht. Multi homines vatem Sibyllam regi libros praebuisse putaverunt. Viele Menschen glaubten, dass die Seherin Sibylle dem König die Bücher gegeben hatte. Itaque Romani libros „Sibyllinos“ appellaverunt. Quos in templo servaverunt. Deshalb nannten die Römer die Bücher „sibyllinische“. Diese bewahrten sie in einem Tempel. © C.C.Buchners Verlag, Bamberg 2013