Styleguide

Werbung
Stylesheet
Formatierung:
Seitenformat: 23,5cm x 15,5cm
Seitenränder: oben 2cm, unten 2,5cm, links 2cm, rechts 1,5cm, kein Bundsteg
Einzug:
0,7cm Absatzeinzug, keine Leerzeile nach Absatz, kein Einzug bei den ersten
Absätzen (bei Kapitelanfängen oder nach eingerückten Zitaten)
Schriftarten:
Grundschrift: Original Garamond BT 10 Punkt, einfacher Zeilenabstand, Blocksatz
Überschrift:
Original Garamond BT 10 Punkt fett, einfacher Zeilenabstand,
Blocksatz, zwei Leerschläge davor, ein Leerschlag folgt
Zwischenüberschrift: Original Garamond BT 10 Punkt fett, einfacher Zeilenabstand,
linksbündig, ein Leerschlag davor, einer folgt
Autoren:
Original Garamond BT 10 Punkt, einfacher Zeilenabstand, linksbündig
Bildunterschr.: Original Garamond BT 9 Punkt, einfacher Zeilenabstand, zentriert
Zitate (länger als drei Zeilen): Original Garamond BT 9 Punkt, genauer Zeilenabstand
11 Punkt, Blocksatz, eingerückt links 1cm, rechts 1cm
Fußnoten:
Original Garamond BT 8,5 Punkt, einfacher Zeilenabstand, Blocksatz
Fußn.-zeichen: Original Garamond BT 10 Punkt, hochgestellt
Fußnoten:
Monografie:
Matrix: Vorname Nachname: Titel. Untertitel. Ort: Verlag, Jahr. Seitenzahl.
Astrid Lindgren: Das entschwundene Land. München: dtv, 2000. S. 13.
Mit Auflage:
Matrix: Vorname Nachname: Titel. Untertitel. Auflagenzahl. Auflage. Ort: Verlag,
Jahr. Seitenzahl.
Astrid Lindgren: Das entschwundene Land. 5. Auflage. München: dtv,
2004. S. 7.
Mit Reihentitel und Auflage:
Matrix: Vorname Nachname: Titel. Untertitel. Auflagenzahl. Auflage. Ort: Verlag,
Jahr (= Reihentitel; Jahrgang). Seitenzahl.
1
Winfred Kaminski: Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur.
Literarische Phantasie und gesellschaftliche Wirklichkeit. 4. Auflage.
Weinheim: Juventa, 1998 (= Grundlagentexte soziale Berufe; 12). S.
122.
Mit mehreren Bänden:
Matrix: Vorname Nachname: Titel. Untertitel. Anzahl der Bände. Bde. Bd.
Bandzahl: Bandtitel. Ort: Verlag, Jahr. Seitenzahl.
Reinbert Tabbert: Kinderbuchanalysen. 2 Bde. Bd. 2: Wirkung,
kultureller Kontext, Unterricht. Frankfurt a. M.: Dipa, 1991. S. 15.
Neuauflage:
Matrix: Vorname Nachname: Titel. Untertitel. Ort: Verlag, Jahr Neuauflage (Jahr
Erstauflage im selben Verlag). Seitenzahl.
Astrid Lindgren: Die Kinder von Bullerbü. Hamburg: Oetinger, 2003 (1988). S. 5.
Sammelbandaufsatz:
Matrix: Vorname Nachname: Titel des Aufsatzes. Untertitel. In: Titel des
Sammelbandes. Hrsg. von Vorname Nachname des Herausgebers. Ort: Verlag, Jahr.
Seitenangaben. Seitenzahl.
Gerald Ummo Becker: Ein Märchen ist es nicht – oder doch? Zu Astrid
Lindgrens „Ronja Räubertochter“. In: Astrid Lindgren. Rezeption in der
Bundesrepublik. Hrsg. von Rudolf Wolff. Bonn: Bouvier, 1986. S. 124129. S. 125.
Mit Reihentitel:
Matrix: Vorname Nachname: Titel des Aufsatzes. Untertitel. In: Titel des
Sammelbandes. Hrsg. von Vorname Nachname des Herausgebers. Ort: Verlag, Jahr
(= Reihentite; Jahrgang). Seitenangaben. Seitenzahl.
Gerald Ummo Becker: Ein Märchen ist es nicht – oder doch? Zu Astrid
Lindgrens „Ronja Räubertochter“. In: Astrid Lindgren. Rezeption in der
Bundesrepublik. Hrsg. von Rudolf Wolff. Bonn: Bouvier, 1986 (=
Sammlung Profile; 10). S. 124-129. S. 124.
2
Zeitschriftenaufsatz:
Matrix: Vorname Nachname: Titel des Aufsatzes. Untertitel. In: Zeitschrift
Jahrgang (Jahr) H. Heftnummer. Seitenangaben. Seitenzahl.
Ernst Schreckenberger: Wenn Filme Texte sind. Zur Brauchbarkeit
eines wissenschaftlichen Terminus für die Filmanalyse. In: Filmbulletin
196 (1994) H. 5. S. 44-51. S. 44.
Ohne Heftnummer (mit Punkt nach Jahr):
Matrix: Vorname Nachname: Titel des Aufsatzes. Untertitel. In: Zeitschrift
Jahrgang (Jahr). Seitenangaben. Seitenzahl.
Stephen Lowry: Film – Wahrnehmung – Subjekt. Theorien des
Filmzuschauers. In: montage/av 1 (1992). S. 113-128. S. 114.
Mehrere Heftnummern (mit „/“ trennen):
Wolfgang Schneider: Die Macht der Bilder oder Astrid Lindgren als
Drehbuchautorin. In: Jugendliteratur (1987) H. 4/5. S. 2-7. S. 3.
Zeitungsartikel:
Vorname Nachname: Titel. Untertitel. In: Zeitung (Datum).
Martin Ahrends: Der Frühlingsmann. In: Die Zeit (29.03.1991). S. 44.
Internetquelle:
Vorname Nachname: Titel. URL (Datum des letzten Zugriffs).
Marcel Zentner und Tuomas Eerola: Rhythmic engagement with music
in infancy. http://www.pnas.org/content/early/2010/03/08/1000121107
(12.06.2011).
Mehrere Autoren oder Herausgeber:
2 Autoren:
Vorname Nachname und Vorname Nachname
3 Autoren:
Vorname Nachname, Vorname Nachname und Vorname
Nachname
mehr als 3 Autoren: Vorname Nachname u.a.
3
Nennung der Titel (mit Komma vor Seitenzahl):
Matrix: Vorname Nachname Jahr, Seitenzahl.
Michaele Furgber 2005, S. 5.
Mehrere Autoren:
David Bordwell und Kristin Thompson 2001, S. 3.
Gleiche Fußnote hintereinander:
Ebd., S. 3.
Vgl. ebd., S. 3.
Sonstiges zur Fußnote:
Übersetzer nicht nennen
Aufzählung mehrerer Titel im Fußnotentext mit Semikolon trennen
Michael Sahr: Verfilmte Kinder- und Jugendliteratur. Der literarische Kinderfilm – ein vernachlässigtes
Unterrichtsmedium. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2004; Fächer der schulischen
Filmbildung: Deutsch, Englisch, Geschichte u. a. Mit zahlreichen Vorschlägen für einen handlungs- und
produktionsorientierten Unterricht. Hrsg. von Matthis Kepser. München: kopaed, 2010
Englische Titel:
Kein „et. al.“ sondern „u. a.“
engl. Titel mit Groß- und Kleinschreibung
auch bei englischen Titeln „hrsg. von“ statt „edited by“
Filmangaben:
Matrix: TITEL (Regisseur. Land Jahr).
DIE BRÜDER LÖWENHERZ (Olle Hellbom. Schweden 1977).
Mit Originaltitel:
Matrix: TITEL. Originaltitel: Titel (Regisseur. Land Jahr).
DIE BRÜDER LÖWENHERZ. Originaltitel: Bröderna Lejonhjärta (Olle Hellbom.
Schweden 1977).
Ausführliche Auflistung:
4
Matrix: TITEL. Originaltitel: Titel (Regisseur. Land Jahr). Drehbuch: Autor.
Schwedische Uraufführung: Datum. Deutsche Erstaufführung: Datum. Im deutschen
Fernsehen: Datum. Filmart.
DIE BRÜDER LÖWENHERZ. Originaltitel: Bröderna Lejonhjärta (Olle Hellbom.
Schweden 1977). Drehbuch: Astrid Lindgren. Schwedische Uraufführung: 23.09.1977.
Deutsche Erstaufführung: 27.02.1978. Im deutschen Fernsehen: 13.04.1979. Kinofilm.
Mehrere Regisseure durch „/“ trennen, ohne Leerzeichen:
DER KÖNIG DER LÖWEN (Roger Allers/Rob Minkoff. USA 1994).
Mehrere Länder durch „/“ trennen, ohne Leerzeichen:
DER HERR DER RINGE. DIE GEFÄHRTEN (Peter Jackson. Neuseeland/USA 2001).
Zwei Jahre mit durch „/“ trennen, ohne Leerzeichen, Jahreszahl verkürzen:
FERIEN AUF SALTKROKAN (Olle Hellbom/Olle Nordemar. Schweden 1963/68).
Mehrere folgende Jahre mit kurzem Bindestrich trennen, Jahreszahl verkürzen:
DER HERR DER RINGE (Peter Jackson. Neuseeland/USA 2001-05).
Screenshot:
Matrix: Abb. Nummer: TITEL (Regisseur. Land Jahr), Zeitangabe.
Abb. 1: DER KÖNIG DER LÖWEN (Roger Allers/Rob Minkoff. USA 1994), 00‘29‘13.
Zeitangabe im Film:
Direktes Zitat mit Zeitangabe: 00’23’12
Indirektes Zitat mit Sequenz- oder Szenenangabe: Sequenz 3 Szene 4
Autorennamen:
Bei mehreren Autoren nach Nachnamen alphabetisch sortiert
Matrix: (Vorname Nachname, Vorname Nachname und Vorname Nachname)
(Annika Kurwinkel, Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim)
Weiteres:
Leerzeilen:
Vor Überschrift 2 Leerzeilen, nach Überschrift 1 Leerzeile
5
Schrägstrich:
Immer ohne Leerzeichen davor und dahinter
bei mehreren Orten Literaturangaben
bei mehreren Regisseuren, Ländern, Jahreszahlen in Filmangaben
Anführungszeichen:
Doppelte deutsche: „“ (direkte Zitate) nicht bei eingerückten Zitaten! (kleine Neunen, kleine
Sechsen)
Einfache deutsche: ,‘ (übertragene Bedeutungen) ,grüner Daumen‘ (kleine Neun, kleine
Sechs)
Apostroph bei Worten: ’ „Freud’sche“ (kleine Neun)
Apostroph bei Zeitangaben: ‘ 00‘13’25 (kleine Sechs)
Leerzeichen:
Nach „S.“
Vor und nach „&“ (außer bei kjl&m)
d. h., ö. Ä., u. a., z. B., o. V., o. O., o. J.
a. M., i. Br., b. H.
Keine Leerzeichen:
Vor „f.“, „ff.“
Vor oder hinter „/“ (außer in Sequenzprotokoll)
Jahreszahlen:
20er Jahre
im Fließtext: 1895 und 1896
in Filmangaben: 1895/96
im Fließtext: 1. Januar 2001
in Fußnoten: 1.01.2001
Zahlen:
Im Fließtext bis 12 ausgeschrieben
Kursivierungen:
Werktitel, Texttiteln, Kunstwerke
Im direkten Zitat übernehmen
Keine Kursivierungen:
Bei Fremdwörtern (in nuce, setting, pars pro toto)
6
Fettungen:
Keine
Kapitälchen:
Filmtitel, Musiktitel, Computertitel, Liedtitel
Abkürzungen:
d. h., ö. Ä., u. a., z. B., o. V., o. O., o. J
etc., usw., bspw., bzw., resp., Abb.,
f., ff.,
Hrsg. von
Frankfurt a. M., Freiburg i. Br., Reinbek b. H.
Ausschreibungen:
vor allem, sogenannt
Auflage, erweiterte, ergänzte, vollständig überarbeitete
Sonstiges:
Filmtitel ohne Angaben der Produktionsfirma
Zwischentitel ohne Nummerierung
Möglichst Verlagsangabe kürzen („Friedrich Oetinger“ statt „Verlag Friedrich Oetinger“)
Im Fließtext: Fußnote nach Doppelpunkt
Fußnoten und Literaturangaben schließen immer mit Punkt
Belege in Fußnotentexten in runde Klammern setzen: ... behauptet Freud (vgl. Sigmund
Freud: Traumdeutung. ... S. 124).
Abbildungen
Bildvorlagen
Bitte achten Sie auf eine gute Qualität der Bildvorlagen. Geeignet sind Photographien (s/w
oder farbig), Dias oder gute gedruckte Vorlagen (z. B. Werkkataloge).
Photokopien sollten als Bildvorlagen vermieden werden.
Grafische Vorlagen und Abbildungen werden fortlaufend nummeriert, übereinstimmend mit
den Nummern, die im Manuskript verwendet werden.
Scans
Sollten die Abbildungen bereits als Scans geliefert werden können, beachten Sie bitte
folgende Angaben:
7
TIFF-Datei
Bitte verwenden Sie TIFF-Grafiken in der geforderten Auflösung. Die Auflösung von JPEG
Grafiken (i.d.R. 72 dpi) ist in der Regel für den Druck zu gering.
Bildauflösung
Strichgrafiken 1200 dpi Graustufenbilder 300 dpi (Druckertreiber: 2400 dpi/Raster 140lpi)
Bitte wandeln Sie Farbbilder in Graustufenbilder um, sofern sie als s/w Bilder verwendet
werden sollen.
8
Herunterladen