Funktions- und Fehleranalyse

Werbung
Funktions- und Fehleranalyse
Herr Kissing
2011 – 2012
Transistoren
Begriff:
Transistor
Transfer (Übertragung)
Resistor (Widerstand)
Unipolartransistor
Unipolartransistor
SFET –
Sperrschichtfeldeffekttransistor
IGFET –
Feldeffekttransistor mit isoliertem Gate (IG)
MOSFET – Metall-Oxid-Schicht-FET
Selbstleitend
n-Kanal
p-Kanal
n-Kanal
p-Kanal
B
D
S
G
= Drain
= Source
= Gate
B=
Selbstsperrend
n-Kanal
B
p-Kanal
B
B
Bulk (Substrat)
1
Bipolartransistor
Funktionsweise:
Elektronen des Emitters werden durch den Minuspol der Basis-Emitter-Spannung (UBE) in die Basis
gedrückt.
Ein geringer Teil der Emitter-Elektronen rekombiniert in der Basis mit den Löchern der Basis
(Dotierung der Basis gering).
Da die Elektronen in der Basis minoritätsträger sind, können sie die Kollektor-Basis-Sperrschicht
überwinden und werden von dem hohen Kollektorpotential „abgesaugt“
Der Quotient aus der Anzahl der abgesaugten Elektronen und den zugeführten Löchern in der Basis
ist eine Konstante  Der so genannte Stromverstärkungsfaktor
Wichtig:
Maschensatz
Knotenpunktsatz
2
Kennlinienfeld des Transistors
Vierpol allgemein:
i1
i2
u1
u2
u1, i1 = Eingangsgrößen
u2, i2 = Ausgangsgrößen
(Index1)
(Index 2)
Vierpol Transistor
iB
iC
uBE
uCE
uBE, iB = Eingangsgröße
uCE, iC = Ausgangsgröße
Das bedeutet:
u1
=
uBE
i1
=
iB
u2
=
uCE
i2
=
iC
Darstellung im Kennlinienfeld
( )
( )
(
)
(
)
3
Zur Kenngrößenermittlung
(siehe Arbeitsblatt)
Prinzipiell:
Senkrechte durch waagerechte dividieren!
I. Quadrant
II. Quadrant
III.
Quadrant
IV.
Quadrant
(
)
4
Vierpolgleichung für Transistor
Allgemein:
Zum Kennlinienfeld (Siehe Arbeitsblatt „Kennlinien und Kenngrößen eines bipolaren Transistors)
RC = Vorwiderstand
5
Arbeitspunkt: Gleichstrommäßige Einstellung des Transistors
(
)
(
)
(
)
(
)
V = Verstärkung
3. Quadrant
Vergleich
(
(
)
)
2. Quadrant
1. Quadrant
6
Ergänzung zu „Vierpolgleichungen eines Transistors“
Ersatzschaltbild vom Transistor
iB
B
C
rBE
iB * rBE
uBE
-uCE
rCE
β * iC /rCE
~
ν * uCE
β * iB
E
E
Spannungsquelle
Stromquelle
Innenwiderstand so klein wie möglich, in Reihe geschaltet
Innenwiderstand geht gegen unendlich, parallel geschaltet
(
)
u
uBE
t
uCE
7
Aufgaben zum Kennlinienfeld
Geg.:
UBE(AP) = 0,75V
Ges.:
iB(AP), iC(AP), uCE(AP),
h11, h21, h22
Arbeitsgerade RC =
iB(AP)
= 70µA
iC(AP)
= 5mA
uCE
iC
= 20V bei IC = 0
= 13mA bei UCE = 0
uCE(AP) = 12,5V
Ersatzbild - Schaltung
UB
2
2
RB
iC
RC
1
1
u2 = uCE
iB
u1 = uBE
Für Wechselspannungen ist die Betriebsspannungsleitung gleich MASSE
8
B
Typische Werte:
C
1
rBE
RB
RC
ν
β
uCE
uBE
1
RB
RC
2
~
2
E
= 500Ω bis 5KΩ
= 100KΩ bis 1MΩ
= 1KΩ bis 5KΩ
= 10-4
= 100 bis 1000
= 1 bis 2 Volt
= 5 bis 50mV
E
E
Vorgegebene Werte
RB
RC
h11e
h21e
h22e
Vereinfachung auf Widerstandsersatzschaltung
= 400KΩ
= 2KΩ
= 2KΩ
= 400Ω
= 60KΩ
Spannungsquellen ersetzen durch Kurzschluss
Stromquellen ersetzen durch Unterbrechung
B
C
u1 = uBE
u2 = uCE
RB
rBE
βiB
RC
rein
raus
rCE
νUCE
E
Ges.:
E
rein, raus
9
iB
B
C
u1 = uBE
u2 = uCE
rBE
RC
rein
raus
Β * i B * RC
VuCE
βiB
E
E
Schaltungsdaten
10
Arbeitspunkt – Einstellung
Ist die gleichmäßige Einstellung des Transistors, zur Verarbeitung kleinster Signale.
IB
-
Aussteuerung
US
UBE
Originales
Signal
Verschieben des Signals in den
linearen Teil der Kennlinie:
 Arbeitspunkteinstellung (AP)
US = Schleusenspannung
Ausgangsseite des Transistors
UCE
UB
AP1
AP-Einst.
UB/2
AP2
t
11
Möglichkeiten zur Arbeitspunkteinstellung
+ UB
R1
(RB)
RC
Nur mit R1:
AP-Einstellung mit Basisvorwiderstand
R2 = ∞ ; R E = 0
R2
Mit R1 und R2:
AP-Einstellung mit Basisspannungsteiler
RE = 0
RE
Mit RE:
AP-Einstellung mit Stromgegenkopplung
Arbeitspunkteinstellung mit Basisvorwiderstand
+ UB
UR1
R1
(RB)
RC
URC
IC (AP)
IB (AP)
UCE (AP)
UBE (AP)
12
Beispiel 1:
Geg.:
RC
UB
UCE (AP)
UBE (AP)
= 2KΩ
= 12V
= 6V
= 0,6V
Ges.:
R1
= 9,7V
= 450kΩ
= 0,7V
= 200
=1kΩ
Ges.:
UCE (AP)
Beispiel 2:
Geg.:
UB
R1
UBE
B
RC
13
Arbeitspunkteinstellung mit Basisspannungsteiler
IR1
R1
(RB)
UR1
+ UB
IC
RC
URC
IB
IR2
UCE (AP)
UBE
UR2
R2
Querstromverhältnis
Beispiel:
Geg.:
UB
= 18V
UCE (AP) = 6V
B
= 250
Ges.:
R1, R2
(
UBE
RC
m
= 0,7V
= 2,4kΩ
=4
)
14
Arbeitspunkteinstellung mit Spannungsgegenkopplung
+ UB
URCB
RC
URC
RCB
IB
IC
UCE (AP)
UBE (AP)
UB
= 18V
RC
= 2,25kΩ
UBE
= 0,7V
Gesucht ist RCB
B
UCE
= 400
= 9V
Übung zu Basisvorwiderstand
UB = 6V
RC = 1kΩ
Gesucht ist UCE
B = 200
R1 = 530kΩ
UBE = 0,7V
15
Temperaturbetrachtungen
( )
d.h. wenn bei
= 10°C und konstantem IB
UBE = 0,68V


= 20%
+ UB
R1
(RB)
RC
IC
UCE
= UB/2
IB
Annahme:
URC
T
Temperatur steigt
Arbeitspunkt läuft weg
UB
20°C
UCE
40°C
t
16
Rückkopplung
Teile der Ausgangsspannung werden auf den Eingang zurückgeführt.
Phasengleich
180° Phasengedreht
Mitkopplung
Gegenkopplung
Arbeitspunkteinstellung mit Stromgegenkopplung
+ UB
URC
R1
RC
IC
IB
UCE
UBE
UCE (AP)
RE
URE
Temperaturverhalten
Annahme
17
Arbeitspunkteinstellung mit Stromgegenkopplung + Basisspannungsteiler
+ UB
IC
R1
UR1
URC
RC
IB
UCE
IE
UBE
RE
R2
URE
UR2
Gegeben:
UB
UCE
B
IR2/IB
= 18V
= 8V
= 200
=5=m
Gesucht:
R1 und R2
RC
RE
UBE
= 5kΩ
= 500Ω
= 0,6V
0,91V
18
Schaltungen mit mehreren Transistoren am Beispiel: Standard NAND-Gatter
5V +/- 0,25V
R2
1,6kΩ
R1
4kΩ
R4
130Ω
T3
T1
T2
x1
x2
UBE2
UF
UBE3
ϕC2
y
T4
Ue
Funktion:
Annahme
R3
1kΩ
UBE4
Ua
y=0
T4 ist durchgesteuert
 UBE4 ≈ 0,7V
 IB4 fließt (aus Emitter von T2)
 T2 ist durchgesteuert (UCES ≈ 0,2V)
UCES = Transistor Sättigungsspannung
Weg1
Weg2
ϕC2 = URB + UCES2
= 0,7V + 0,2V
=0,9V
UBE2 = 0,7V
 ϕB2 = UBE2 + UBE4
= 1,4V
Da T3 ein Basispotential von UCE4 + UF + UBE3
braucht
(0,2V + 0,7V + 0,7V = 1,6V)
Ist T3 gesperrt.
Da Basis-Kollektor-Diode von T1 in Flussrichtung
liegt
 T2 erhält Basisstrom
 ϕB1 = 3 * 0,7V
x1 oder x2 erkennen Spannungen unter 1,4V als
0-Signal
19
Annahme


x1 = 0
x2 = Masse
T1 ist durchgesteuert
UCES1 ≈ 0,2V
Da T2 1,4V zum Durchschalten braucht
 T2 = gesperrt
Weg1
Weg2
IE2 = 0
 IB4 = 0
 T4 = gesperrt
IC2 = 0






UR2 = 0
ϕB3 ≈ 5V
UA ≈ ϕB3 – UBE3 - UF
≈ 5V – 0,7V – 0,7V
≈3,6V (mit Last)
1-Signal
Eigenschaften
Kurzschlussfestigkeit:
(
)
Leistung bei IC
PV bei y = 0 - Signal
(
)
(
)
20
Leistungsaufnahme bei y = 1
Wie groß ist die mittlere Leistungsaufnahme bei f= 1Hz und einem Tastgrad von 0,5? RL = ∞
(
)
(
)
Pegelfestlegung
IIH
IOH
&
&
IOL
0,4V
2,4V
0L
1H
IIL
-1,0V
-10V
0H
1L
2,4V
1 - Signal
IOH
2,0V
Störsicherheit
IIH
1,4V
Verbotener Bereich
0,8V
Störsicherheit
IIL
0,4V
0 – Signal
IOL
21
Außenbeschaltung
5V
R1
4kΩ
UR1
UBE
T1
RIL
0,8V
5V
R4
130Ω
T3
UR4
UCES = 0,2V
0,7V
ROH
2,4V
22
Wechselspannungsverstärker mit AP-Stabilisierung
R1
RC
R2
RE
C2
C1
CE
CE =
RC =
RE =
UBE =
B=
100µF
2kΩ
400Ω
0,7V
200
UB
=
UCE(AP) =
m
=
9V
4,2V
4
C1 hat keinen Einfluss auf fUG
Ges.:
R1, R2, fUG
23
Operationsverstärker
u1P
u2
u1N
u1P positiv

u2 positiv
u1N positiv

u2 negativ
Leerlaufverstärkung V0
V0:
u2max
= 100.000
= 15V
Ges.:
u1P – u1N
⁄
(
)
(
( )
)
Da eine äußerst geringe Eingangsspannung bereits die max. Ausgangsspannung erzeugt, spricht man
davon, dass der OPV die Eingangsspannungsdifferenz zu Null macht.
In die OPV-Eingänge fließt praktisch kein Strom.
Kenngrößen
Leerlaufverstärkung
Eingangswiderstand
Ausgangswiderstand
Eingangsoffsetspannung
Gleichtaktunterdrückung
V0
r1
r2
uoff
G
Ideal
Real
∞
∞
0
0
∞
105
1010 - 1012
≈ 150Ω
+/- 6mV
10.000
24
Invertierender OPV
IR1
IR1
Ue
1V
u2
S = Scheinbare Masse
Geg.:
Ue
R1
R2
= 1V
= 1kΩ
= 4kΩ
Ges.:
U2
Ges.:
R1, R2
Beispiel:
Ue
U2
rein
= 250mV
= 2V
= 47kΩ
25
Nicht-Invertierender OPV
IR1
UR2
R2
u2
ue
R1
Geg.:
Ue
R1
R2
=1V
= 1kΩ
= 4kΩ
Ges.:
U2
26
Addierer
R2
Iges
R4
R11
1V
I1
R12
R3
2V
I2
R13
0,5V
I3
ua2
ua1
(
)
Addiert Eingangsspannung in Abhängigkeit ihrer einzelnen Verstärkungen.
27
2. Beispiel
R2
Iges
R4
R1
1V
I1
R1/2
R3
0V
I2
R1/4
0V
I3
R1/8
1V
ua2
ua1
R1
R1/2
R1/4
= 2kΩ
= 1kΩ
= 500Ω
R1/8
R2
(
⁄
= 250Ω
= 2kΩ
)
 Digital – Analog – Wandler auf 4Bit
(
)
1001 (1V ; 0V ; 0V ; 1V) = 9V
28
Differenzverstärker
I1
I1
I1
Annahme:
Ue2 = 8V
Ue1 = 2V
Ges.:
Ua
Wenn alle Widerstände gleichgroß sind, dann kann man positiven Eingang minus negativen
Eingang rechnen.
Ue2 – Ue1
8V – 2V = 6V
Allgemein:
(
(
)
)
29
Ges.:
Schaltung des OPV als Konstantspannungsquelle
Geg.:
Vorwiderstand Z-Diode 0,7V
Iz = 5mA
OPV Rückkopplungswiderstand
Ua = Konstant = 1,5V
18V
RK
RV
1,5V
R1
Dimensionierung
(
)
(

)
(Als Bauelement (BE) nicht vorhanden)
RK ersetzen durch:
1kΩ
30
Jetzt:
Ausgangsspannung im weiteren Bereich ändern:
1,5V ≤ Ua ≤ 15V
250Ω
RK
RK 1kΩ
(
)
(
)
OPV als NF – Vorverstärker
Schaltung:
R2 = 22kΩ
C3
C1
A
E
C2 = 22µF
R1 = 1,5kΩ
(
)
(
)
31
Feldeffekttransistor FET
Prinzip:
Kanal: Halbleitergebiet zwischen Source und Drain.
D
S
A
ϱ
D=
S=
A=
l
Drain
Source
Fläche
Steuerung
Änderung des Querschnitts (A)
 Durch hineinwachsen einer Sperrschicht
in den Kanal
 Sperrschicht-FET (SFET / JFET)
Änderung des spezifischen Widerstands (ϱ)
 Zuführen von Ladungsträgern in den
Kanal
 Herausdrängen von Ladungsträgern aus
dem Kanal
 Durch Anlegen eines elektrischen Feldes
(MOSFET / MISFET) = IGFET
IGFET = FET mit isoliertem Gate (G)
32
SFET (n-Kanal)
Aufbau:
S
G
0V
D
-2V
10V
2V
12V
Abschnürung
S=
G=
D=
Source
Gate
Drain
n-Kanal Typ
p-Kanal Typ
33
Funktionsweise:
A
UGS = UDS = 0V
 Ausbildung dünner Sperrschicht
 Kanalquerschnitt maximal

minimal  sehr leitfähig bei UDS > 0 fließt ID0 (Drainstrom bei UGS = 0V)
B
UGS negativ, UDS = 0
Sperrschicht wächst von beiden Seiten in den Kanal.
 Kanalquerschnitt sinkt

C
UGS negativ, UDS positiv
Da Sperrspannung am D-S-Übergang > als am G-S-Übergang




Sperrschicht am D-G-Übergang größer
Es kommt zum Überlappen der Sperrschichten am D-G-Übergang
Kanalabschnürung
Spannung UDS die zur Abschnürung führt ist UP (Abschnürspannung)
Kennlinienfeld SFET
34
Herunterladen