Tutorium 4 Elektronik II SS 08

Werbung
Tutorium 4 Elektronik II SS 08
1
Tutorium 4 Elektronik II SS 08
1. Welche Betriebsbereiche liegen vor für die Schaltung aus Abb.1? U1 =
U2 > 0; U1 = U2 < 0; (U1 , U2 > 0 und U1 = U2 + 700mV); (U2 >
0, U1 < 0); (U2 < 0, U1 > 0)
IC
U1
U2
UCE
Abb.1)
Abb.2)
2. Wie lautet die Kennlinie IC (UCE ) für die in Abb.2 gezeigte Schaltung?
3. Wie groß muss I0 sein, damit Ix = 0 gilt? (Ohne Rechnung!)
R
Ix
I0
U
R
4. (a) Zeichnen Sie das Gleichstromersatzschaltbild für die unten angegebene Schaltung.
(b) Dimensionieren Sie folgende Widerstände R1 , R2 und RE (mit
RL = 500Ω, U0 = 5V , β0 = ∞, UBE = 800mV ) so, dass die
Bedingungen erfüllt werden:
1
UCE = U0 und IC ≈ 10mA
2
P (R1 , R2 )
= 1mW
| {z }
V erlustleistungdurchBasisspannungsteiler
(c) Zeichnen Sie die Lastgerade im Ausgangskennlienenfeld ein.
R1
n1
n2
8
C
UCE
Ue
R2
RE
RL
n1
n2 = 2
U0
Tutorium 4 Elektronik II SS 08
2
5. (a) Dimensionieren Sie den Widerstand RF (mit Näherungen) für die
gegebenen Werte BF = 100, RC = 1kΩ, U0 = 5V , URC,0 = U20
(Ausg.spannung im Arbeitspunkt), UBE ≈ 800mV (im Arbeitspunkt).
(b) Warum ist CK nötig?
(c) Wie hängen BF und β0 zusammen?
URC
RC
I RF
URF
RF
U0
CK
Ue
6. In unten angegebener Schaltung liegt ein idealer OP vor.
(a) Analysieren Sie die Funktion der Schaltung.
(b) Bestimmen Sie IC2 .
Tipp:
ˆ OP versucht Ausgangsspannung so einzustellen, dass Ud = 0 ist.
ˆ Vorraussetzung: Gegenkopplung
R
R
Ud
+
I C2
UBE1
UBE2
Ux
RE
U0
Herunterladen