doc - Institut für Zeitgeschichte

Werbung
1
PD Dr. Thomas Schlemmer: Hauptseminar/Vertiefungskurs: Die Geschichte der Bundeswehr.
Militär und demokratischer Staat zwischen Kaltem Krieg und „Neuer Weltordnung“
3-stündig, Freitag, 8.30-11 Uhr, Historicum (Raum 026)
Das Thema: Das Spannungsverhältnis von Militär und Demokratie hat die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts lange Zeit geprägt. Bis 1918 waren die Streitkräfte des Kaiserreichs
eine verlässliche Stütze des Obrigkeitsstaats, in der Weimarer Republik entwickelten sie sich
zu einem „Staat im Staat“, dessen antidemokratische Spitze unverkennbar war, in der NS-Zeit
wurden sie zum ebenso willigen wie unverzichtbaren Erfüllungsgehilfen Adolf Hitlers, und
auch die Nationale Volksarmee der DDR war bis 1990 die Streitmacht einer Diktatur. Lediglich in der Bundesrepublik Deutschland glückte der Aufbau einer bewaffneten Macht unter
demokratischen Vorzeichen, allerdings nicht ohne innere Konflikte und gesellschaftliche Verwerfungen. Ziel dieses Seminars ist es, den Aufbau und die Entwicklung der Bundeswehr sowie die politischen Auseinandersetzungen um ihre Rolle in der zweiten deutschen Demokratie
zwischen Kaltem Krieg und „Neuer Weltordnung“ zu untersuchen. Die Frage nach Kontinuität und Diskontinuität wird dabei ebenso thematisiert wie Anspruch und Wirklichkeit von
Konzepten wie „Staatsbürger in Uniform“ oder „Innere Führung“ sowie der politisch-soziale
Protest, der sich seit 1955 wiederholt gegen die Bundeswehr erhob.
Zum Ablauf des Seminars: Voraussetzungen für den Erwerb eines Scheines sind neben einer
Klausur die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar, die Übernahme eines Referats mit
Thesenpapier sowie die Anfertigung einer Hausarbeit zum Referat. Erwartet wird zudem die
regelmäßige Lektüre ausgewählter Texte zur Vorbereitung der einzelnen Sitzungen.
Termine und Adressen:
Zeit und Ort des Seminars: Freitag, 8.30-11 Uhr, Historicum, Raum 026, Beginn: 20. April
2010, Ende: 20. Juli 2012
Dozent: PD Dr. Thomas Schlemmer, Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstr. 46 b, 80636 München
Telefon und Telefax: 089/12688-171 bzw. 089/12688-191
E-mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
PD Dr. Thomas Schlemmer
Sommersemester 2012
2
Seminarplan:
1. Sitzung
20. April 2012
Organisatorisches und Einführung in das Thema
2. Sitzung
27. April
Vergabe der Referate; Gespräch mit Christian Hartmann: Militärgeschichte in
der Bundesrepublik Deutschland; Führung durch das Institut für Zeitgeschichte
Achtung: Die Sitzung findet im IfZ statt!
3. Sitzung
4. Mai
Die Bundeswehr im Film: Klischees, Kritik und Klamauk am Beispiel von
„Kein Bund fürs Leben“ (2007)
Referat: Militär und Krieg im Film der Bundesrepublik unter besonderer Berücksichtigung der Bundeswehr
Teil 1: Politik und Organisation – die Bundeswehr zwischen Tradition und
Neubeginn
4. Sitzung
11. Mai
Die Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik 1945-1955/56
Referat 1: Von den ersten Initiativen zum Pleven-Plan
Referat 2: Die Himmeroder Denkschrift, Oktober 1950
Referat 3: Europäische Verteidigungsgemeinschaft und NATO-Beitritt
5. Sitzung
18. Mai
Aufbau, Krisen und Affären 1956-1969
Referat 1: Die Bundeswehr unter Verteidigungsminister Franz Josef Strauß
Referat 2: Die atomare Bewaffnung der Bundeswehr
Referat 3: Die Bundeswehr unter den Verteidigungsministern Kai-Uwe von Hassel und
Gerhard Schröder
6. Sitzung
25. Mai
Reform und Stabilisierung 1969-1990
Referat 1: Die Bundeswehr und die sozial-liberale Koalition
Referat 2: Zwischen „Wende“ und Wiedervereinigung
Referat 3: Ausblick – Die andere Vereinigung: Bundeswehr und Nationale Volksarmee
Teil 2: Von Karrieren und Kasernen – die Bundeswehr als Lebenswelt
7. Sitzung
1. Juni
Metamorphosen des Offizierkorps
Referat 1: Die langen Schatten der Wehrmacht
Referat 2: Der Prüfstein – die Offiziere der Bundeswehr und der 20. Juli 1944
Referat 3: Konflikte um Rekrutierung, Bildung und Ausbildung
8. Sitzung
8. Juni
Soldat – ein Beruf wie jeder andere?
Referat 1: Grundlegung und Krise der „Inneren Führung“
Referat 2: General Wolf Graf von Baudissin – eine biographische Skizze
PD Dr. Thomas Schlemmer
Sommersemester 2012
3
Referat 3: Zum Selbstverständnis der Zeit- und Berufssoldaten
9. Sitzung
15. Juni
Vom Glanz und Elend der Wehrpflicht
Referat 1: Anspruch und Wirklichkeit des „Staatsbürgers in Uniform“
Referat 2: Der Wehrbeauftragte des Bundestags als Anwalt der Wehrpflichtigen
Referat 3: „Schule der Nation“ oder „großer Gammel“? Alltagserfahrungen von
Wehrpflichtigen
Teil 3: Die Bundeswehr – eine „geduldete Armee“? Militär und Gesellschaft in
Westdeutschland
10. Sitzung
22. Juni
Vom Ausnahmefall zum Massenphänomen: der Zivildienst als Alternative
Referat 1: Der Zivildienst I – Grundlegung und rechtlicher Rahmen
Referat 2: Der Zivildienst II – Alltagserfahrungen
Referat 3: Stigmatisiert oder anerkannt? Soziale Stellung und gesellschaftliche
Perzeption der Zivildienstleistenden im Wandel
11. Sitzung
29. Juni
Entfällt
12. Sitzung
6. Juli
Öffentliche Wahrnehmung und Selbstdarstellung der Bundeswehr im Wandel
Referat 1: Selbstbild, Selbstdarstellung und Werbekampagnen
Referat 2: Das Kreuz mit der Tradition – die Auseinandersetzungen um das Traditionsverständnis der Bundeswehr
Referat 3: Fallbeispiel – Die Bundeswehr und de Ausstellung „Vernichtungskrieg.
Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944“
13. Sitzung
13. Juli
Protestinitiativen und Friedensbewegung
Referat 1: Die vergessene Friedensbewegung der 1950er und 1960er Jahre
Referat 2: Bundeswehr, NATO-Doppelbeschluss und neue Friedensbewegung
Referat 3: Fallbeispiel – Gert Bastian. General und Friedensaktivist
14. Sitzung
20. Juli
PD Dr. Thomas Schlemmer
Klausur
Sommersemester 2012
4
Literaturhinweise zum Hauptseminar:
Donald Abenheim, Bundeswehr und Tradition. Die Suche nach dem gültigen Erbe des
deutschen Soldaten, München 1989.
Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik 1945-1956. 4 Bde., hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, München u.a. 1982-1997.
Detlef Bald, Die Atombewaffnung der Bundeswehr. Militär, Öffentlichkeit und Politik in der
Ära Adenauer, Bremen 1994.
Detlef Bald, Militär und Gesellschaft 1945-1990. Die Bundeswehr der Bonner Republik,
Baden-Baden 1994.
Detlef Bald, Die Bundeswehr. Eine kritische Geschichte 1955-2005, München 2005.
Detlef Bald/Johannes Klotz/Wolfram Wette (Hrsg.), Mythos Wehrmacht. Nachkriegsdebatten
und Traditionspflege, Berlin 2001.
Detlef Bald/Wilhelm Nolte (Hrsg.), Militär, Staat und Gesellschaft im Spiegel ausgewählter
Jahresarbeiten von Absolventen der Führungsakademie der Bundeswehr, Bremen 1998.
Hans-Dieter Bastian (Hrsg.), Wehrpflichtig in der Bundeswehr. Berichte und Kommentare,
München/Wien 1984.
Wolf Graf Baudissin, Nie wieder Sieg! Programmatische Schriften 1951-1981, hrsg. von Cornelia Bührle und Claus von Schubert, München 1982.
Patrick Bernhard, Zivildienst zwischen Reform und Revolte. Eine bundesdeutsche Institution
im gesellschaftlichen Wandel 1961-1982, München 2005.
Klaus-Jürgen Bremm/Hans-Hubertus Mack/Martin Rink (Hrsg.), Entschieden für den Frieden.
50 Jahre Bundeswehr 1955 bis 2005, Freiburg i.Br./Berlin 2005.
Bernhard Chiari/Matthias Rogg/Wolfgang Schmidt (Hrsg.), Krieg und Militär im Film des 20.
Jahrhunderts, München 2003.
Rolf Clement/Paul Elmar Jöris, 50 Jahre Bundeswehr 1955-2005, Hamburg u.a. 2005.
Angelika Dörfler-Dierken, Die Bedeutung der Jahre 1968 und 1981 für die Bundeswehr.
Gesellschaft und Bundeswehr: Integration oder Abschottung?, Baden-Baden 2010.
Philipp Gassert/Tim Geiger/Hermann Wentker (Hrsg.), Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung. Der NATO-Doppelbeschluss in deutsch-deutscher und internationaler Perspektive,
München 2011.
PD Dr. Thomas Schlemmer
Sommersemester 2012
5
Dietrich Genschel, Wehrreform und Reaktion. die Vorbereitung der Inneren Führung 19511956, Hamburg 1972.
Michael Geyer, Deutsche Rüstungspolitik 1860-1980, Frankfurt am Main 1984.
Christian Greiner/Klaus A. Maier/Heinz Rebhan, Die NATO als Militärallianz. Strategie, Organisation und nukleare Kontrolle im Bündnis 1949-1959, München 2003.
Helga Haftendorn/Henning Riecke (Hrsg.) „… die volle Macht eines souveränen Staates.“
Die alliierten Vorbehaltsrechte als Rahmenbedingung westdeutscher Außenpolitik 1949-1990,
Baden-Baden 1996.
Helmut R. Hammerich u.a., Das Heer 1950 bis 1970. Konzeption, Organisation und Aufstellung, München 2006.
Helmut R. Hammerich/Rudolf J. Schlaffer (Hrsg.), Militärische Aufbaugenerationen der Bundeswehr 1955 bis 1970: Ausgewählte Biographien, München 2001.
Hans-Joachim Harder (Hrsg.), Von Truman bis Harmel. Die Bundesrepublik Deutschland im
Spannungsfeld von NATO und europäischer Integration, München 2000.
Hans-Joachim Harder/Norbert Wiggershaus (Hrsg.), Tradition und Reform in den Aufbaujahren der Bundeswehr, Herford/Bonn 1985.
Winfried Heinemann, Vom Zusammenwachsen des Bündnisses. Die Funktionsweise der
NATO in ausgewählten Krisenfällen 1951 bis 1956, München 1998.
Gerd F. Heuer, Die höchsten militärischen Führer der Bundeswehr von 1955-1990, Hamburg
1991.
Karlheinz Höfner, Die Aufrüstung Westdeutschlands. Willensbildung, Entscheidungsprozesse
und Spielräume westdeutscher Politik 1945 bis 1950, München 1990.
Mathias Jopp, Militär und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Das Beispiel der
Bildungsreform der Bundeswehr, Frankfurt am Main 1983.
Jakob Knab, Falsche Glorie. Das Traditionsverständnis der Bundeswehr, Berlin 1995.
Bernhard R. Kroener, Militär und Gesellschaft im 20. Jahrhundert (1890-1990), München
2011.
Dieter Krüger, Das Amt Blank. Die schwierige Gründung des Bundesministeriums für
Verteidigung, Freiburg 1993.
Matthias Künzel, Bonn und die Bombe. Deutsche Atomwaffenpolitik von Adenauer bis
Brandt, Frankfurt am Main 1992.
PD Dr. Thomas Schlemmer
Sommersemester 2012
6
Bernd Lemke u.a., Die Luftwaffe 1950 bis 1970: Konzeption, Aufbau, Integration, München
2006.
Hilmar Linnenkamp/Dieter S. Lutz (Hrsg.), Innere Führung- Zum Gedenken an Wolf Graf
Baudissin, Baden-Baden 1995.
Thorsten Loch, Das Gesicht der Bundeswehr: Kommunikationsstrategien in der Freiwilligenwerbung der Bundeswehr 1956 bis 1989, München 2008.
Bert-Oliver Manig, Die Politik der Ehre. Die Rehabilitierung der Berufssoldaten in der frühen
Bundesrepublik, Göttingen 2004.
Georg Meyer, Adolf Heusinger. Dienst eines deutschen Soldaten 1915 bis 1964, Hamburg
2001.
Georg Meyer/Collmer, Sabine, Kolonisierung und oder Integration? Bundeswehr und
deutsche Einheit. Eine Bestandsaufnahme, Opladen 1993.
Herfried Münkler, Die neuen Kriege, Reinbek 2002.
Frank Nägler (Hrsg.), Die Bundeswehr 1955 bis 2005. Rückblenden, Einsichten, Perspektiven, München 2007.
Frank Nägler, Die personelle Rüstung der Bundeswehr vom Aufstellungsbeginn bis zur Konsolidierungsphase (1955-1964): Bedingungen, Anlage und Wirklichkeit der „Inneren Führung“, München 2009.
Karl-Volker Neugebauer (Hrsg.), Grundkurs deutsche Militärgeschichte, Bd. 3: Die Zeit nach
1945. Armeen im Wandel, München 2008.
Klaus Naumann, Generale in der Demokratie. Generationsgeschichtliche Studien zur Bundeswehrelite, Hamburg 2007.
Eckardt Opitz (Hrsg.), Fünfzig Jahre innere Führung. Von Himmerod (Eifel) nach Pristina
(Kosovo). Geschichte, Probleme und Perspektiven eine Führungsphilosophie, Bremen 2001.
Hans-Martin Ottmer/Karl Diefenbach (Hrsg.), , Die Entwicklung deutscher Sicherheitspolitik
und die Geschichte der Bundeswehr 1945-1992. Im Auftrag des Bundesverteidigungsministeriums, Berlin u.a. 1993.
Stephan Pahs, Beim Bund. Alltagserfahrungen und Gruppenkultur von Wehrpflichtigen,
Münster 1993.
Frank Pauli, Wehrmachtsoffiziere in der Bundeswehr. Das kriegsgediente Offizierkorps in der
Bundeswehr und die Innere Führung, Paderborn u.a. 2009.
Andreas Prüfert (hrsg.), Bundeswehr und Tradition. Zur Debatte um das künftige Geschichtsund Traditionsverständnis in den Streitkräften, Baden-Baden 2000.
PD Dr. Thomas Schlemmer
Sommersemester 2012
7
Clemens Range, Die geduldete Armee. 50 Jahre Bundeswehr, Berlin 2005.
Johannes B. Sander-Nagashima, Die Bundesmarine 1955 bis 1972. Konzeption und Aufbau.
Mit Beiträgen von Rudolf Arendt u.a., München 2006.
Rudolf J. Schlaffer/Wolfgang Schmidt (Hrsg., ) Wolf Graf von Baudissin 1907 bis 1993. Modernisierer zwischen totalitärer Herrschaft und freiheitlicher Ordnung, München 2007.
Wolfgang Schmidt, Integration und Wandel. Die Infrastruktur der Streitkräfte als Faktor sozioökonomischer Modernisierung in der Bundesrepublik 1955 bis 1975, München 2006.
Alaric Searle, Wehrmacht Generals, West German Society, and the Debate on Rearmament,
1949-1959, Westport 2003.
Bruno Thoß (Hrsg.), Vom Kalten Krieg zur deutschen Einheit. Analysen und Zeitzeugenberichte zur deutschen Militärgeschichte 1945-1955, München 1995.
Bruno Thoß, NATO-Strategie und nationale Verteidigungsplanung. Planung und Aufbau der
Bundeswehr unter den Bedingungen einer massiven atomaren Vergeltungsstrategie 1952 bis
1960, München 2006.
Bruno Thoß/Hans-Erich Volkmann (Hrsg.), Zwischen Kaltem Krieg und Entspannung. Sicherheits- und Deutschlandpolitik der Bundesrepublik im Mächtesystem der Jahre 1953 bis
1956, Boppard 1988.
Wilhelm Trottenberg, Bundeswehr und Gewerkschaften (1945-1966). Ende einer hundertjährigen Feindschaft, Münster/Hamburg 1995.
Christian Tuschhoff, Deutschland, Kernwaffen und die NATO 1949-1967. Zum Zusammenhalt von und friedlichem Wandel in Bündnissen, Baden-Baden 2002.
André Uzulis, Die Bundeswehr. Eine politische Geschichte von 1955 bis heute, Hamburg u.a.
2005.
Verteidigung im Bündnis. Planung, Aufbau und Bewährung der Bundeswehr 1950-1972,
hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, München 1975.
Wolfgang R. Vogt (Hrsg.), Militär als Lebenswelt. Streitkräfte im Wandel der Gesellschaft,
Opladen 1988.
John Zimmermann, Ulrich de Maizière: General der Bonner Republik 1912-2006, München
2012.
PD Dr. Thomas Schlemmer
Sommersemester 2012
Herunterladen