PDF-Download - Zentrum für Militärgeschichte und

Werbung
Zentrum für Militärgeschichte und
Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Sicherheits- und verteidigungspolitisches
Meinungsklima in der
Bundesrepublik Deutschland
Erste ausgewählte Ergebnisse der
Bevölkerungsbefragung 2015
Heiko Biehl
Chariklia Höfig
Markus Steinbrecher
Meike Wanner
Potsdam, 26. November 2015
Impressum
Herausgeber: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Verantwortlich für den Inhalt sind die Autoren
Anschrift: Zeppelinstraße 127/128, Potsdam 14471
Tel.: 0331 9714 575
E-Mail: [email protected]
Internet: www.zmsbw.de
© ZMSBw
2
1 Einleitung
Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
(ZMSBw) hat im Herbst 2015 eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zu den sicherheits- und verteidigungspolitischen Einstellungen der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger durchgeführt. Diese Studie wird seit 1996 regelmäßig realisiert und stellt damit die längste und aktuellste Zeitreihe sicherheits- und verteidigungspolitischer Umfragen in Deutschland dar.
2015 wurden im Rahmen computergestützter persönlicher Interviews (CAPI) in einem
Zeitraum von etwa 8 Wochen (8. September bis 30. Oktober 2015) 2 653 Nettointerviews durch erfahrene und geschulte Interviewer durchgeführt. Die erhobenen Daten
wurden durch das Umfrageinstitut TNS Emnid im Anschluss an die Erhebung nach den
Merkmalen Alter, Geschlecht, Bildung und Ortsgröße gewichtet, um die realisierte
Stichprobe der demografischen Struktur der Grundgesamtheit anzupassen.
Zentrale Themenstellungen der Befragung waren das Sicherheitsgefühl und die Bedrohungswahrnehmungen der Bundesbürger sowie deren Einstellungen zum außen- und sicherheitspolitischen Engagement der Bundesrepublik Deutschland. Zudem wird die
Haltung der Bevölkerung zur Bundeswehr sowie zu den Auslandseinsätzen analysiert.
Die öffentliche Wahrnehmung der Streitkräfte sowie Fragen zur gesellschaftlichen Akzeptanz und Integration der Bundeswehr stellen weitere Themenbereiche dar.
Der vorliegende Bericht präsentiert ausgewählte erste Befunde der diesjährigen Befragung zur Wahrnehmung der gegenwärtigen Sicherheitslage in Deutschland, der persönlichen Einstellung zur Bundeswehr und der Einstellung zur Höhe der Verteidigungsausgaben. Zudem zeigt der Bericht den Verlauf der sicherheitspolitischen Einstellungen
über die letzten Jahre hinweg auf. Ein ausführlicher Bericht erscheint im Dezember
2015.
3
2 Subjektive Sicherheit
Abbildung 1:
Beurteilung der nationalen Sicherheitslage
„Wie beurteilen Sie die gegenwärtige Sicherheitslage in der Bundesrepublik
Deutschland?“
(Angaben in Prozent, n = 2 653)
50
40
40
30
28
20
15
14
10
3
1
0
Sehr sicher
Eher sicher
Teils/teils
Eher unsicher
Sehr unsicher
Weiß nicht/k.A.
Datenbasis: Bevölkerungsbefragung des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr 2015.
Die Lage in der Bundesrepublik Deutschland wird durch die Bürgerinnen und Bürger
als sicher eingeschätzt (vgl. Abbildung 1). Mehr als die Hälfte der Befragten beurteilt
die gegenwärtige Situation als eher sicher (40 Prozent) oder sehr sicher (15 Prozent). Im
Kontrast dazu meinen etwa zwei von zehn Befragten, die Lage sei eher unsicher (14
Prozent) bzw. sehr unsicher (3 Prozent). 28 Prozent der Befragten schätzen die Lage im
eigenen Land als teils sicher/teils unsicher ein.
Im Zeitverlauf wird deutlich, dass sich das subjektive Sicherheitsempfinden in Bezug auf
die gegenwärtige Sicherheitslage in Deutschland im Vergleich zu den Vorjahren deutlich
verändert hat (vgl. Abbildung 2). Während das subjektive Unsicherheitsgefühl unter den
Befragten in den letzten Jahren stetig sank, steigt es in diesem Jahr wieder deutlich an auf
4
das höchste Niveau seit 2006. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass die Bevölkerungsbefragung des ZMSBw 2015 noch vor den Terroranschlägen in Paris stattfand. 1
Abbildung 2:
Beurteilung der nationalen Sicherheitslage im Zeitvergleich
„Wie beurteilen Sie die gegenwärtige Sicherheitslage in der Bundesrepublik
Deutschland?“
(Angaben in Prozent; Anteile der Befragten, die sich unsicher fühlen)
50
40
30
25
20
23
18
12
13
14
12
9
10
6
0
2006
2007
2008
2009
2010
2012
2013
2014
2015
Anmerkungen: Anteile 2006–2013: „Sehr unsicher“, „Unsicher“ und „Eher unsicher“ zusammengefasst; ab 2014: „Sehr
unsicher“ und „Eher unsicher“ zusammengefasst, „Teils/teils“ herausgerechnet.
Datenbasis: Bevölkerungsbefragungen des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
2006–2015.
1
Aufgrund der unterschiedlichen Antwortskala (ab 2014 neu: 5-stufig) zu den Vorjahren wurden zu
Vergleichszwecken die Befragten der Mittelkategorie für die Jahre 2014 und 2015 herausgerechnet.
Damit gehen noch 2 080 (2014) bzw. 1 924 Befragte (2015) in die Analysen ein. Daraus ergibt sich
der Unterschied in den Prozentwerten zwischen Abbildung 1 und 2.
5
3 Die Haltung der Bürgerinnen und Bürger zur
Bundeswehr
Abbildung 3:
Persönliche Einstellung zur Bundeswehr
„Wie ist Ihre persönliche Einstellung zur Bundeswehr?“
(Angaben in Prozent, n = 2 653)
40
33
32
30
20
14
12
10
5
2
3
0
Sehr
positiv
Positiv
Eher
positiv
Eher
negativ
Negativ
Sehr
negativ
Weiß nicht/
k.A.
Datenbasis: Bevölkerungsbefragung des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr 2015.
Die Haltung der Bürgerinnen und Bürger zur Bundeswehr ist mehrheitlich positiv (vgl.
Abbildung 3). Mehr als drei Viertel der Befragten weisen eine positive, ein Fünftel eine
negative Einstellung auf.
Wie in den Vorjahren überwiegt der Bevölkerungsanteil mit positiver Haltung zur Bundeswehr deutlich (vgl. Abbildung 4). Im Vergleich zu 2014 ist ein leichter Anstieg der
positiven Grundhaltung zur Bundeswehr festzustellen, während der Anteil der Befragten mit negativer Einstellung nahezu unverändert bleibt. Über den gesamten Betrachtungszeitraum seit 2000 waren stets mindestens drei Viertel der Befragten der Bundeswehr gegenüber positiv eingestellt und zwischen 13 und 23 Prozent negativ.
6
Abbildung 4:
Persönliche Einstellung zur Bundeswehr im Zeitvergleich
„Wie ist Ihre persönliche Einstellung zur Bundeswehr?“
(Angaben in Prozent, 2015: n = 2 653)
Positiv 80
Negativ 20
Weiß nicht/k.A.
82
76
78
78
23
19
17
1
3
5
18
2000* 2001* 2002* 2005* 2006
75
83
82
83
81
21
14
15
13
14
3
3
4
4
2009
2010
2007 2008
4
75
17
9
2011* 2012
78
75
13
20
9
2013
5
79
19
3
2014* 2015
Anmerkungen: * Nur eingeschränkt vergleichbare Daten erhoben (unterschiedliche Bewertungsskala/Erhebungsmethode).
Datenbasis: Bevölkerungsbefragung des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr 20002015.
7
4 Einstellungen zur Höhe der Verteidigungsausgaben
Abbildung 5:
Einstellungen zu den Verteidigungsausgaben im Zeitvergleich
„Sollten die Ausgaben für die Verteidigung in Zukunft erhöht werden, sollten diese
verringert werden oder sollten sie gleich bleiben?“
(Angaben in Prozent, Bewertungskategorien teilweise zusammengefasst)
100
90
20
31
80
24
30
27
30
25
21
21
21
19
32
42
51
70
60
50
53
51
44
45
48
48
47
50
53
53
52
46
40
45
31
30
20
23
26
10
0
18
17
15
20
12
8
1
1
1
2000 2001 2002 2003
6
9
2005 2006
8
21
17
6
2007 2008
Stark erhöht werden, Eher erhöht werden
Gleich bleiben
22
19
18
12
13
8
7
8
2009 2010 2012
10
10
5
2013 2014 2015
Stark verringert werden, Eher verringert werden
Weiß nicht/k.A.
Datenbasis: Bevölkerungsbefragungen des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
2000–2015.
Hinsichtlich der Fragestellung, ob die Verteidigungsausgaben der Bundeswehr erhöht,
verringert oder gleich bleiben sollten, sind für das Jahr 2015 – wie bereits im Vorjahr –
deutliche Anteilssteigerungen derer zu beobachten, die sich für eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben aussprechen (vgl. Abbildung 5). Im Jahr 2015 ist die Mehrheit der
Bundesbürger (51 Prozent) für mehr Verteidigungsausgaben, rund ein Drittel
(31 Prozent) votiert dafür, die Ausgaben gleich zu halten und 13 Prozent sind der Ansicht, dass die finanzielle Ausstattung der Bundeswehr verringert werden sollte.
Die Detailbetrachtung zeigt auf, dass sich 38 Prozent dafür aussprechen, dass das Verteidigungsbudget eher erhöht werden sollte, 13 Prozent votieren dafür, es stark zu erhöhen. Im direkten Vergleich mit den Daten aus dem Jahr 2014 wächst der Anteil der Befürworter erhöhter Verteidigungsausgaben folglich um 19 Prozentpunkte an.
8
Herunterladen