Dissertation Iris Scharf 25.11.08

Werbung
Aus der Medizinischen Universitätsklinik,
Abteilung Innere Medizin II,
der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
Molekulare und klinische Charakteristika
neuroendokriner Karzinome des Kolon
INAUGURAL-DISSERTATION
zur
Erlangung des Medizinischen Doktorgrades
der Medizinischen Fakultät
der Albert-Ludwigs-Universität
zu Freiburg i. Br.
vorgelegt 2008
von Iris Christine Scharf
geboren in Berlin
ii
iii
Dekan: Prof. Dr. Christoph Peters
Erster Gutachter: PD Dr. Christian N. Arnold
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Oliver G. Opitz
Jahr der Promotion: 2008
iv
v
Inhaltsverzeichnis
1
EINLEITUNG ......................................................................................................................................................... 1
1.1 DEFINITION DER GEP-NET ...................................................................................................................................... 1
1.2 GESCHICHTLICHER HINTERGRUND ........................................................................................................................... 1
1.3 KLASSIFIKATION UND TERMINOLOGIE ...................................................................................................................... 2
1.4 EPIDEMIOLOGIE ........................................................................................................................................................ 2
1.5 PROGNOSE ................................................................................................................................................................ 3
1.6 SPEKTRUM UND CHARAKTERISTIKA ......................................................................................................................... 3
1.6.1 Charakteristika von Hindgut-NET ................................................................................................................... 4
1.6.2 Charakteristika von niedrig differenzierten neuroendokrinen Karzinomen (PDEC) ....................................... 5
1.7 KOLOREKTALES KARZINOM (CRC) .......................................................................................................................... 5
1.8 KARZINOGENESE....................................................................................................................................................... 7
1.8.1 Two-hit modell nach Knudson.......................................................................................................................... 7
1.8.2 Genomische Instabilität.................................................................................................................................... 8
1.8.3 Chromosomale Instabilität (CIN)..................................................................................................................... 8
1.8.4 CIMP................................................................................................................................................................ 8
1.8.5 Mikrosatelliteninstabilität (MSI) ...................................................................................................................... 8
1.8.6 Epigenetik......................................................................................................................................................... 9
1.9 KI-67-MARKER ....................................................................................................................................................... 12
1.10 AKTUELLER STAND DER FORSCHUNG ................................................................................................................... 13
2
ZIELSETZUNG .................................................................................................................................................... 15
3
MATERIALIEN.................................................................................................................................................... 17
3.1 GERÄTE .................................................................................................................................................................. 17
3.2 CHEMIKALIEN UND ENZYME ................................................................................................................................... 18
3.3 ANTIKÖRPER ........................................................................................................................................................... 19
3.4 KITS ........................................................................................................................................................................ 19
3.5 VERBRAUCHSMATERIALIEN .................................................................................................................................... 19
3.6 PUFFER UND LÖSUNGEN: ........................................................................................................................................ 20
3.7 HERSTELLUNG EINER POSITIV–KONTROLLE: .......................................................................................................... 21
3.8 PATIENTEN .............................................................................................................................................................. 22
3.8.1 Kolon-NET ..................................................................................................................................................... 22
3.8.2 Fore-und Midgut-NET.................................................................................................................................... 22
3.8.3 CRC................................................................................................................................................................ 23
4
METHODEN ......................................................................................................................................................... 23
4.1 METHYLIERUNGSSPEZIFISCHE PCR (MSP)-METHODE ........................................................................................... 23
4.1.1 Prinzip der MSP ............................................................................................................................................. 23
4.1.2 Mikrodissektion:............................................................................................................................................. 24
4.1.3 DNA-Extraktion für MSP-Analyse: ................................................................................................................ 24
4.1.4 Bisulfitbehandlung ......................................................................................................................................... 24
4.1.5 PCR ................................................................................................................................................................ 25
4.1.6 Gelelektrophorese: ......................................................................................................................................... 28
4.2 MSI- UND LOH-ANALYSE ...................................................................................................................................... 29
4.2.1 DNA-Extraktion für die MSI- und LOH-Analyse: .......................................................................................... 29
4.2.2 Endlabeln eines Primers ................................................................................................................................ 29
4.2.3 Endlabeln des Elektrophoresemarkers........................................................................................................... 29
4.2.4 PCR ................................................................................................................................................................ 30
4.2.5 Polyacrylamid-Gelelektrophorese: ................................................................................................................ 33
4.3 KI-67 FÄRBUNG ...................................................................................................................................................... 33
4.4 STATISTISCHE METHODEN ...................................................................................................................................... 34
5
ERGEBNISSE ....................................................................................................................................................... 37
5.1 MSI-ANALYSE ........................................................................................................................................................ 37
5.2 LOH- ANALYSE ...................................................................................................................................................... 37
5.3 MSP-ANALYSE ....................................................................................................................................................... 39
5.4 CIMP...................................................................................................................................................................... 41
5.5 GENMETHYLIERUNG ............................................................................................................................................... 42
5.6 KI-67-ANALYSE...................................................................................................................................................... 42
vi
5.7 VERGLEICH DER TUMORGRUPPEN........................................................................................................................... 43
5.7.2 MSI ................................................................................................................................................................. 44
5.7.3 LOH................................................................................................................................................................ 44
5.7.4 CIMP.............................................................................................................................................................. 45
5.7.5 Genmethylierung ............................................................................................................................................ 47
5.7.6 Ki-67............................................................................................................................................................... 48
5.8 ÜBERLEBEN ............................................................................................................................................................ 48
5.8.1 Überleben nach Tumorgruppen ..................................................................................................................... 48
5.8.2 Überleben nach LOH-Status .......................................................................................................................... 49
5.8.3 Überleben nach CIMP-Status ........................................................................................................................ 50
5.8.4 Überleben nach Ki-67-Index .......................................................................................................................... 50
5.8.5 Prognose (multivariate Analyse).................................................................................................................... 52
5.9 KORRELATION CIMP-POSITIVER STATUS UND KI-67-INDEX BEI KOLON-NET UND FORE- UND MIDGUT-NET ..... 52
6
DISKUSSION ........................................................................................................................................................ 55
7
ZUSAMMENFASSUNG ...................................................................................................................................... 61
8
LITERATURVERZEICHNIS ............................................................................................................................. 63
9
ANHANG ............................................................................................................................................................... 77
10
PUBLIKATION .................................................................................................................................................. 112
11
DANKSAGUNG.................................................................................................................................................. 113
12
LEBENSLAUF .................................................................................................................................................... 115
vii
Abkürzungsverzeichnis
Abb.
Abbildung
Aqua bidest.
Aqua bidestillata
Aqua dest.
Aqua destillata
CIMP
CpG-Insel-Methylator-Phänotyp
CIN
Chromosomale Instabilität
CRC
Kolorektales Karzinom
CpG
Cytidine phosphate guanosine
DNA
Desoxyribonukleinsäure
dNTP
Desoxynukleosidtriphosphat
GEP
Gastroenteropankreatisch
h
Stunde
HE
Hämatoxylin-Eosin
HNPCC
Hereditäres-nicht-polypöses Kolonkarzinom
IHC
Immunhistochemie
kb
Kilobase
LOH
Loss of Heterozygosity
M
Molar (mol/l)
min
Minute
MMR
Mismatch Repair
MSI
Mikrosatelliteninstabilität
MSI-H
MSI-High
MSI-L
MSI-Low
MSP
Methylierungsspezifische PCR
MSS
Mikrosatelliten-stabil
n
Anzahl
NCBI
National Center for Biotechnical Information
NET
Neuroendokriner Tumor
PCR
Polymerasekettenreaktion
PDEC
Poorly differentiated endocrine carcinoma
PET
Pancreatic endocrine tumor
RER
Replication error
Rpm
Umdrehungen pro minute
s
Sekunde
viii
TSG
Tumorsuppressorgen
WDEC
well differentiated endocrine carcinoma
WDET
well differentiated endocrine tumor
WDHA- Syndrom
watery diarrhea, hypokalemia, achlorhydriaSyndrom
Gen-Abkürzungen
APC
Adenomatosis polyposis coli
Tumorsuppressorgen
HIC 1
Hypermethylated in cancer 1
Tumorsuppressorgen
hMLH1
Human mutL homolog 1
MMR-System/DNA-Reparatur
MEN 1
Multiple endocrine neoplasia type 1
Tumorsuppressorgen
MGMT
O-6-Methylguanine-DNA-
DNA-Reparaturenzym
Methyltransferase
p16
Cyclin- dependent kinase inhibitor
Cyclin-abhängiger Kinaseinhibitor,
2A, (CDKN2A)
Zellzyklusregulation
RASSF1A Ras Association domain Family 1A
Zellzyklusregulation, Apoptose
TIMP 3
Tumorsuppressorgen
Tissue Inhibitor of Metalloproteinase
Sonstige:
BAX
Bcl-2 associated X-Protein (19q13)
Apoptose- Regulation
Bcl2
B-cell lymphoma protein 2
Apoptose-Regulation
BRAF
B-raf
proto-
oncogene Braf transforming
seron/threonine proteinkinase (p94);
BRCA1
Breast Cancer 1
Onkogen
c-myc
Myelocytomatosis oncogene
Proto-onkogen
COX2
Cyclooxygenase 2
Prostaglandinsynthese-Enzym
DAP-
Death associated protein kinase
Enzym
Kinase
DCC
Deleted in colorectal carcinoma Kolorektales Tumorsuppressorgen
(18q21)
ER
Östrogen-Rezeptor
Zellwachstum
hMSH3
Human mutS/homolog3
MMR/DNA-Reparatur
ix
hMSH6
Human mutS/homolog6
IGF2R
Insulin-like
growth
factor
2 Wachstumsfaktor-Rezeptor
Receptor
k-ras
Ki rat sarcoma viral oncogene Proto-oncogen
homolog
MBD
Methyl binding domain
Komplex nahe bei Promotorregionen
MLH1
MutL homolog 1
MMR-System/DNA-Reparatur
MINT1,2,31 Methylated in Tumor
PTEN
Methylierte CpG-Inseln in CRC
phosphatase and tensin homolog Tumorsuppressorgen
deleted on chromosome 10
RARβ
Retinoic acid receptor β
Embryonalentwicklung,ApoptoseInduktion, Sehfunktion
Rb
Retinoblastom-Gen
Tumorsuppressorgen
SMAD2
SMAD4
TGFβRII
Kolorektales Tumorsuppressorgen
Transforming
growth
factor
β Hemmung von Zellwachstum
Rezeptor II
THBS1
Thrombospondin1
Angiogenese-Inhibitor
TP53
Tumorprotein p53
Tumorsuppressorgen:ApoptoseRegulation
x
1
1
Einleitung
1.1 Definition der GEP-NET
Neuroendokrine Tumoren (NET) sind seltene Neoplasien des diffusen neuroendokrinen
Zellsystems, die sich durch heterogenes biologisches Verhalten und ein breites Spektrum
unterschiedlich differenzierter Tumoren auszeichnen [142]. NET können an allen Lokalisationen
auftreten, an denen es endokrine Vorläuferzellen gibt [15]. Diese befinden sich am häufigsten
verstreut in der Mukosa des Magen-Darm-Trakts (gastroenteropankreatisches System (GEP))
[93,101], aber auch in anderen Geweben, die sich aus dem embryonalen Darmkanal herleiten, wie
der Lunge [142]. Darüber hinaus können sich neuroendokrine Merkmale auch erst während der
Onkogenese entwickeln [171].
Die Begriffe Fore-, Mid-und Hindgut -NET werden heute nur zur Bestimmung der Lokalisation
verwendet [142]: Foregut-NET (Vorderdarm) befinden sich im Respirationstrakt, Magen,
Duodenum, proximalen Jejunum und Pankreas; Midgut-NET (Mitteldarm) schließen distales
Jejunum, Ileum, Appendix und proximale 2/3 des Kolon ein; Hindgut-NET (Enddarm) liegen im
distalen Kolon und Rektum [173].
Die meisten NET sind funktionell inaktiv [15,39]. Im Falle der Produktion von bioaktiven
Substanzen, wie Peptidhormonen, biogenen Aminen, Wachstumsfaktoren und -rezeptoren [135],
spiegeln sie das Verteilungsmuster endokriner Zelltypen im Normalgewebe wider, z.B. Gastrin in
Duodenal-NET [142], s. auch Tab.1. Meist dominiert die Produktion einer Substanz [93,157]. Dies
kann klinisch als Hypersekretionssyndrom bzw. als klassisches Karzinoidsyndrom, mit Flush,
Diarrhoe und kardialen Symptomen, auffallen; entsprechend sind die NET dann bereits in die Leber
metastasiert [115].
NET exprimieren in ihrer phänotypischen Verwandtschaft zu neuronalen Zellen molekulare
Differenzierungsmarker wie Chromogranin A, Synaptophysin [91] und viele andere [142], die eine
spezifische immunzytochemische Erkennung ermöglichen. Die meisten NET sind maligne [12].
1.2 Geschichtlicher Hintergrund
Als erste Beschreibung gastrointestinaler endokriner Tumoren gilt eine Veröffentlichung von
Merling aus dem Jahre 1838 [94]. Langerhans beschrieb 1869 nestförmig gelagerte Zellen
(Inselzellen) im Pankreas [142].
Lubarsch [104] (1888) und Ranson [134] (1890) beschrieben ähnliche Tumoren und auch deren
klinische Manifestation mit Flush und Diarrhoe, waren sich aber noch nicht deren endokriner
Eigenschaften bewusst. Oberndorfer bezeichnete 1907 [116] erstmals diese intestinalen Tumoren
als „Karzinoide“, da sie sich durch ein indolenteres Verhalten als Adenokarzinome des Darms
2
auszeichneten, also nur „karzinomähnlich“ waren. Ihr endokriner Charakter wurde erstmals 1906
von Ciaccio [35] und von Gosset und Masson [65] 1914 vorgeschlagen, die sie auch wegen ihrer
Anfärbbarkeit mit Silber „Argentaffinome“ nannten. Feyrter fasste die topographisch disseminierten
Zellen 1938 als „diffuses neuroendokrines System“ zusammen [53]. Stout fand Hinweise auf eine
Herkunft rektaler Karzinoide von neuroendokrinen Zellen des Rektums, sog. Erspamer-Zellen [52].
Pearse prägte 1964 den Begriff der APUD- Zellen („Amin precursor uptake and decarboxylation“)
[120] und postulierte eine gemeinsame embryonale Herkunft der APUD–Zellen von der
Neuralleiste, die aber durch Le Douarin und Teillet widerlegt wurde [1,97]. Jedoch konnte Pearse
auf den gemeinsamen, neuroendokrinen Charakter der NET hinweisen, denn mittlerweile wird
vermutet, dass endokrine Tumoren aus gemeinsamen „Stammzellen” entstehen [155] bzw. sich von
endodermalen Zellen des Vorder-, Mittel- und Enddarms herleiten, die das APUD-Programm
zusammen mit der Expression eines neuroendokrinen Phänotyps angenommen haben [5,171]. Im
Jahr 2000 sorgte die WHO –Klassifikation für begriffliche Klarheit und übernahm den von Pearse
eingeführten Begriff des „neuroendokrinen Tumors“ (NET) [149].
1.3 Klassifikation und Terminologie
1980 brachte eine WHO-Klassifikation zum ersten Mal Licht in die uneinheitliche Terminologie der
Karzinoide, APUDome, Endokrinen Tumoren und Karzinome [15]. Sie verwendete für die meisten
NET den Begriff „Karzinoid“ [174]. Jedoch wurde sie der morphologischen und biologischen
Heterogenität der NET nicht gerecht, so dass im Jahr 2000 eine weitere WHO-Klassifikation folgte,
die auch klinisch und prognostisch nützlich war [15,149]. Ebenso wurde „NET“ als Oberbegriff
festgelegt [27,149]. Der Terminus „Karzinoid“ sollte nur noch für hochdifferenzierte
extrapankreatische GEP-NET verwendet werden [142].
Entsprechend werden NET in hoch differenzierte endokrine Tumoren (benignes Verhalten, sehr
gute Prognose), hoch differenzierte endokrine Karzinome (malignes Verhalten, günstige Prognose)
und niedrig differenzierte endokrine Karzinome (meist kleinzellig, hochmaligne mit schlechter
Prognose) unterteilt. Weitere, selten verwendete, Kategorien sind gemischt exokrin-endokrine
Neoplasien und tumorähnliche Läsionen [149]. Zudem wird heute auch intensiv die Möglichkeit
einer molekularen Charakterisierung der GEP-NET erforscht [91].
1.4 Epidemiologie
NET sind sehr seltene Neoplasien mit einer Inzidenz von 1-2 /100.000 pro Jahr [91,152], die im
höheren Lebensalter auftreten [93]. Männer und Frauen sind gleich häufig betroffen, wenn NET des
Appendix nicht einbezogen werden [93,133]. Die meisten NET treten sporadisch auf und ihre
3
Ätiologie ist größtenteils unbekannt [91,142], während nur ca. 1% [152] der NET mit einer
Erbkrankheit wie dem MEN1–Syndrom (Wermer-Syndrom), der von-Hippel-Lindau- Erkrankung
(VHL) und der Neurofibromatose Typ 1 assoziiert sind [142].
1.5 Prognose
Grundlage einer prognostischen Einteilung ist die Klassifikation [142]. Hierbei werden vor allem
folgende Kriterien berücksichtigt: Primärtumorlokalisation, Tumorgröße und histologische
Differenzierung [15]. Eine präzisere Aussage ist durch Parameter wie funktionelle Aktivität,
Angioinvasion, lokale Ausbreitung, Metastasenstatus und Ki-67-Index möglich [142]. Derzeit
werden
prognostische
Marker
wie
Ki-67,
p53,
Onkogene,
Tumorsuppressorgene
und
Adhäsionsmoleküle untersucht, ob sie bezüglich der Prognose von NET aussagekräftig sind. Davon
hat sich bisher Ki-67 als prognostisch signifikant hervorgehoben [14]. Allgemein ist die Prognose
von GEP-NET günstiger als die der Adenokarzinome des Gastrointestinaltrakts [15].
1.6 Spektrum und Charakteristika
NET befinden sich hauptsächlich im gastroenteropankreatischen System und in der Lunge
[152,164], wobei GEP-NET am häufigsten im Dünndarm, Appendix und Rektum [164]
vorkommen. NET können auch in Thymus, Nieren, Ovar, Prostata, Brust und Haut gefunden
werden [15]. Patienten mit NET haben ein erhöhtes Risiko an synchronen und metachronen, nichtendokrinen Tumoren zu erkranken. Diese Sekundärtumoren entstehen dann vor allem in Kolon und
Rektum [15,57,111,152,156].
GEP-NET wachsen langsam, verglichen mit Adenokarzinomen des Gastrointestinaltrakts [15], sind
jedoch meistens maligne [12]. Die meisten NET sind funktionell inaktiv. Funktionelle NET, die
gehäuft im Pankreas entstehen, äußern sich, je nach ursprünglicher hormoneller Differenzierung der
Tumorzelle, durch spezifische Symptome (s. Tab.1) [15]. Allgemein gilt, dass Foregut-NET durch
ein Hypersekretionssyndrom, Midgut-NET durch das Karzinoid-Syndrom klinisch auffallen.
Hindgut-Tumoren sind generell funktionell inaktiv [15].
NET
Sekretionsprodukt
Insulinom
Insulin
Gastrinom
Gastrin
Syndrom/Symptome
Hypoglykämie, Verwirrtheit
Zollinger-Ellison-Syndrom:
Ulcera, Diarrhoe, Refluxkrankheit
Diarrhoe,
VIPom
Vasoaktives intestinales Polypeptid
peptische
Hypokaliämie,
Hypo-oder
Achlorhydrie (WDHA/Verner-Morrison
–Syndrom)
4
NET
Sekretionsprodukt
Somatostatinom
Somatostatin
Syndrom/Symptome
Diabetes, Steatorrhoe, Gallensteine
Growth-hormone-releasing-
GHRHom
hormone
ACTHom
Adrenocorticotropes Hormon
Karzinoide
Glukagonom
Serotonin, Tachykinine,
Prostaglandine
Akromegalie
Cushing–Syndrom
Flush, Diarrhoe, Bronchokonstriktion,
Endokardfibrose im rechten Herz
Erythema
Glukagon
necrolyticans
migrans,
Diabetes mellitus, Gewichtsverlust
Tab.1
1.6.1 Charakteristika von Hindgut-NET
Kolon- und Rektum-NET sind selten, sie unterscheiden sich deutlich, sowohl von anderen NET, als
auch vom CRC in Symptomen, diagnostischem und therapeutischem Management und der
Prognose [164]: Hindgut-NET sind immer nicht-funktionell [15] und zeigen Deletionen des
Chromosom 18q (DCC-Gen) [135,160], wohingegen MEN1-Gen-Alterationen (Chromosom 11q)
kaum vorkommen [135].
1.6.1.1 NET des Kolon
Kolon-NET sind seltene (8-12% der GEP-NET [110]), histologisch meist niedrig differenzierte
neuroendokrine Karzinome und in 50-60% der Fälle bei Diagnosestellung bereits metastasiert mit
entsprechend
schlechter
Prognose
[68,93].
Häufig
werden
sie
mit
undifferenzierten
Adenokarzinomen verwechselt [164]. Immunzytochemisch sind sie an ihrem Synaptophysingehalt
zu erkennen und können verstreut serotonin-und somatostatinpositive Zellen enthalten [91], wobei
die Expression von Chromogranin A in malignen NET herunterreguliert sein kann [142]. Häufige
Lokalisation der Kolon-NET ist das proximale Kolon aufgrund der erhöhten Anzahl
neuroendokriner Zellen in der Mukosa.
Bei einem Durchschnittsalter der Patienten von 65 Jahren, das geringer ist als das der Patienten mit
kolorektalem Karzinom (70 Jahre), sind Männer etwas häufiger betroffen.
Da gut differenzierte NET des Kolon selten sind, ähneln sich die 5-Jahres-Überlebenszeiten von
NET und Adenokarzinomen oder sind geringfügig schlechter für die malignen Kolon-NET [164].
Synchrone und metachrone Tumoren, z.B. Adenokarzinome, können auch bei Patienten mit KolonNET gefunden werden (13% der Fälle) [110].
1.6.1.2 NET des Rektum
Rektum-NET machen ungefähr 10-20% der GEP-NET aus [28,91,93,164], sind häufiger und haben
eine bessere Prognose als Kolon-NET [91] und Adenokarzinome gleicher Lokalisation [164], wobei
5
die Tumorgröße der wichtigste Prognosefaktor ist. Rektum-NET, die größer als 2cm sind, neigen zu
Metastasierung. Viele Rektum-NET sind jedoch klein und asymptomatisch und werden frühzeitig in
der Endoskopie entdeckt. Außerdem sind im Rektum gering differenzierte neuroendokrine
Karzinome die Ausnahme [91]. Hier ist das Durchschnittsalter der Erkrankung das 52. bis
60.Lebensjahr, folglich sind jüngere Patienten als bei Adenokarzinomen betroffen [164].
1.6.1.3
Gemeinsamkeiten von Adenokarzinomen und NET des Kolorektums
Es wurden neuroendokrine Tumorzellen beschrieben, die in Adenokarzinomen des Kolorektums
vorkommen und mit einer schlechteren Prognose verbunden sind [83]. Ebenso gibt es auch
Adenome in NET, sog. Kollisionstumore. Die Tumorkomponente mit dem jeweils höheren Grading
bestimmt den Verlauf [164].
1.6.2 Charakteristika von niedrig differenzierten neuroendokrinen Karzinomen (PDEC)
Sogenannte PDEC finden sich vor allem im Magen, der Papilla Vateri und im Kolon [91,93]. Eine
schlechte Prognose haben kolorektale PDEC vom kleinzelligen oder intermediären Typ [93].
Chromosomale Instabilität (CIN) ist eine typische Eigenschaft von PDEC, oft ist das p53-Gen
involviert. Nur wenige Studien konzentrierten sich bisher auf PDEC [135], die in dieser Arbeit
untersucht werden.
1.7 Kolorektales Karzinom (CRC)
Das CRC ist die dritthäufigste krebsassoziierte Todesursache bei Männern und Frauen in
Industrienationen. Die meisten CRC treten sporadisch auf, 3-4% gehen auf eine familiäres Syndrom
zurück wie die FAP (Familiäre Adenomatöse Polyposis) und das Lynch-Syndrom (HNPCC=
hereditary non polyposis colorectal cancer) [9]. Im Rahmen der Adenom-Karzinom-Sequenz lässt
sich eine Akkumulation von Veränderungen verschiedener wachstumsregulierender Gene
beobachten (s. Abb.1).
Das Kolonkarzinom gehört zu den am besten erforschten Tumoren, an ihm zeigt sich am
deutlichsten das Ineinandergreifen verschiedener Alterationen, die zu genomischer Instabilität
beitragen und bei der Tumorentstehung beteiligt sind wie CIN, MSI und CIMP [8].
6
Abb.1 Adenom-Karzinom-Sequenz
CIN
Hypomethylation
Normales
Kolonepithel
Mittelschwere
leichte
Dysplasie
APC,
bcl-2,
c-myc,
COX2
SMAD2/
SMAD4/
DCC
(18q)
K-rasMutation
Karzinom
p53Mutation
HyperMethylierung
(von hMLH1)
MSI- CRC:
MSIAdenom
Normales
, Kolonepithel
schwere
Dysplasie
Dysplasie
MLH1,
MSH2,
MSH6,
MSH3
BAX,
MBD4,
TGFβRII,
IGFIIR
CIMP-CRC:
Hypermethylierung von
hMLH1
MSIKarzinom
und anderen Tumorsuppressorgenen:
Rb, p16,
MGMT,
BRCA1,PTEN,
DAP-Kinase,
E-cadherin,
APC,TIMP3,
RASSF1A [8]
* Quelle: Christian N. Arnold: Vorlesung Gastroenterologie 11.01.2007
APC,
bcl-2,
c-myc,
COX2,
MLH1,
MSH2,
MSH6,
MSH3
Bax,
MBD4,
TGFβRII,
IGFIIR u
Rb, p16,
MGMT,
BRCA1,PTEN,
DAP-Kinase,
E-cadherin,
APC,TIMP3,
RASSF1A [8]
SMAD2/
SMAD4/
DCC
(18q)
durch LOH oder Mutation inaktivierte Gene
durch Insertion/Deletion veränderte Gene, ausgelöst durch hMLH1Mutation oder Methylierung
Mutationen in Genen, ausgelöst durch Hypermethylierung von hMLH1 u.a.
Hypermethylierte Gene, s.Abkürzungsverzeichnis
7
1.8 Karzinogenese
Tumoren resultieren aus der Akkumulation von Veränderungen in den Genen, die direkt
Zellentstehung und Zelltod kontrollieren [100]. Dominante Onkogene transformieren bei ihrer
Aktivierung die Zelle zur Tumorzelle, eine Inaktivierung rezessiver Onkogene bzw. der
Tumorsuppressorgene (TSG) geht der Tumorentstehung voraus [101]. Diese genomische Instabilität
fördert durch den unkontrollierten Zellzyklus das Wachstum der Zelle und begünstigt ihre klonale
Expansion zum Tumor [100].
1.8.1 Two-hit modell nach Knudson
Für Tumorsuppressorgene (TSG) entwickelte Knudson anhand des Retinoblastoms im Jahr 1971
die Hypothese, dass bereits zwei Mutationsereignisse („hits“) beider Allele ausreichen, um ein TSG
auszuschalten und damit möglicherweise die Zelle in eine Tumorzelle zu transformieren [95]. Bei
hereditären Tumoren findet ein solches Ereignis bereits in der Keimbahn statt, das notwendige
zweite in einer somatischen Zelle. Bei sporadischen Tumoren erfolgt beides in einer somatischen
Zelle. Manche Tumoren können aber auch drei bis sieben Mutationsereignisse aufweisen, bis der
Tumor entsteht [16].
Abb.2 erläutert einen möglichen Ablauf:
*Quelle: A. Sosnowski: Inaugural-Dissertation (2005): Die Bedeutung genetischer und epigenetischer Mechanismen für die Pathogenese neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems
Abb.2: Two- hit modell nach Knudson
Der erste “hit” erfolgt sowohl bei sporadischen als auch bei hereditären Tumoren durch Mutation,
bei sporadischen auch durch Stilllegung des Gens durch aberrante Promotorhypermethylierung
[42,82,101]. Beim zweiten Allel ist sowohl Methylierung als auch ein Allelverlust (LOH) möglich
[99,101]. Dass zwei Mutationen in einer Zelle zur Tumorentstehung führen, ist selten, jedoch kann
eine Methylierung beider Allele durchaus vorkommen [42,82,74].
8
1.8.2 Genomische Instabilität
Unter dem Begriff „genomische Instabilität“ werden Instabilitäten auf Nukleotidebene,
chromosomale Instabilitäten, z.B. LOH oder Translokationen, Mikrosatelliteninstabilitäten und der
CpG-Insel-Methylatorphänotyp (CIMP) aus dem Bereich der Epigenetik zusammengefasst
[100,161].
1.8.3 Chromosomale Instabilität (CIN)
Die meisten Tumore zeigen genomische Instabilitäten auf chromosomaler Ebene mit häufigen
Verlusten und Gewinnen chromosomaler Abschnitte [108].
Diese erhöhte Rate nennt man CIN, die zur Aneuploidie oder Polyploidie der Zelle führt. Der
Verlust eines Allels eines Gens wird als „loss of heterozygosity“(LOH) bezeichnet [100].
1.8.4 CIMP
CIMP beschreibt eine weitere molekulare Instabilität, die durch Methylierung und damit
Inaktivierung von TSG Tumorentstehung und -wachstum fördert [162]. Diese Instabilität interagiert
auch mit anderen Wegen der Tumorentstehung wie MSI [162]. Beim CRC gibt es zwei Arten der
Methylierung, die mit der Tumorprogression einhergehen und auch für die NET des Hindgut
wichtig sein könnten: Die Typ A-Methylierung, die altersassoziiert ist, und die Typ CMethylierung, die „carcinomspezifisch“ im Rahmen von CIMP vorkommt [162].
So ist der CpG-Insel-Methylator-Phänotyp (CIMP) durch die Methylierung multipler CpG-Inseln
(s.1.8.6) charakterisiert [161] und wird durch eine bestimmte Anzahl von Methylierungen in
verschiedenen Genen eines Tumors festgelegt [62].
1.8.5 Mikrosatelliteninstabilität (MSI)
Mikrosatelliten-DNA besteht aus 10-50 Kopien von Folgen aus 1-5 Basenpaaren, die mehrmals
wiederholt werden, z.B. (A)13 [31], und überall im Genom verteilt sind. Sie findet sich in Introns
sowie in Exons (z.B. in Coding region des BAX- Gens oder TGFßRII-Gens) [31].
Mikrosatelliten sind hochpolymorph, d.h. in der Bevölkerung bestehen große Unterschiede
bezüglich der Anzahl der Wiederholungen [96]. Diese Unterschiede sind stabil und erblich und
eignen sich daher gut als Marker für die Forensik (genetisches Fingerprinting), die Untersuchung
von genetischen Deletionen (LOH) und das Auffinden von krankheitsverursachenden Genen durch
„Linkage –Untersuchungen“ mit diesen Markern [31].
MSI liegt vor, wenn sich das ursprüngliche Keimbahn-Mikrosatellitenallel durch Insertion oder
Deletion verändert hat. Daraus folgt eine somatische Änderung der Länge eines Gens, also eine
9
Leserastermutation, welches sich aber nur bei klonaler Expansion einer solchen Zelle zeigt [31].
Diese Zellen wurden als Mutator- oder Replikationsfehler-Phänotyp (englisch: RER-phenotype für
„replication error“ [25]) bezeichnet und später in „mikrosatelliteninstabil“ umbenannt [31].
Im hereditären nicht-polypösen kolorektalen Karzinomsyndrom (HNPCC oder Lynch-Syndrom)
wurden zahlreiche Mikrosatelliteninstabilitäten zuerst entdeckt. Dort liegt eine Keimbahnmutation
der DNA-Mismatch-Repair-Gene (MMR) hMLH1 und hMSH2 vor [31,60]. Sie gehören zum
Reparatursystem der DNA, das Fehlpaarungen nach der Replikation korrigiert, und begünstigen bei
Schädigung ihrer Funktion auch weitere Mutationen in anderen Genen [31,100].
DNA-MMR-Defekte können auch durch Mutationen [54] oder Promotorhypermethylierung [76],
z.B. bei sporadischen Tumoren, verursacht werden. So finden sich beim sporadischen CRC ca. 15%
der Tumoren mit Alterationen im MMR-System. Hier führt eine Promotorhypermethylierung von
hMLH1 zur Stilllegung der Transkription und damit zu einem Defekt im MMR-System [40].
Ähnliche Häufigkeiten für MSI finden sich in sporadischen Endometrium- und Magen-Karzinomen
[44,128,148,151]. Karzinome mit MSI unterscheiden sich von stabilen Tumoren häufig in Klinik,
pathologischen und molekularen Eigenschaften, z.B. haben sie oft eine bessere Prognose als
Tumoren mit CIN [7].
1.8.6 Epigenetik
Epigenetik ist als erbliche Modifikation der genetischen Aktivität definiert, die nicht mit der
Änderung der DNA-Sequenz einhergeht. Dies geschieht durch Methylierung von vor allem Cytosin
in CpG-Dinukleotidreichen Regionen der DNA (CpG- Inseln) zu 5’Methylcytosin.
CpG-Inseln sind ca.0.5-4kb große Abschnitte der DNA, die eine hohe Anzahl von CytosinGuanosin-Dinukleotiden enthalten (cytosine phosphate guanosine) und zumeist in transkriptionsregulierenden Promotorregionen der Hälfte der menschlichen Gene beobachtet werden [74]. Sie
sind normalerweise vor Methylierung geschützt. Die meisten CpG-Dinukleotide außerhalb der
CpG-Inseln sind methyliert [74]. Erfolgt eine Methylierung innerhalb einer CpG-Insel einer
Promotorregion, so wird das Gen nicht transkribiert („transcriptional silencing“) [6,74].
Dies kommt sowohl in der normalen Zelle als auch der Tumorzelle vor. Im Normalfall hat die
Stilllegung von Genen in menschlicher und Säugetier-DNA den Sinn, schädigende Anteile des
Genoms, wie ‚repeat’ Elemente, Transposons und eingebaute Viren–Genome an deren
Transkription zu hindern [22,23]. Auch ist dies ein wichtiger Regulationsmechanismus der
differenzierten
Inaktivierung
von
Genen
während
der
Embryonalentwicklung,
der
X-
chromosomalen Inaktivierung und des Imprintings, dem differenzierten Ausschalten eines
elterlichen Allels während der Gametogenese [6,74]. Zudem steigt der Anteil methylierter DNA im
Genom mit zunehmendem Alter an [3,165].
10
In Tumorzellen wurde zuerst eine globale Hypomethylation des Genoms beobachtet [36]. Diese
kann eine verminderte Repression stillgelegter Genabschnitte, z.B. Aktivierung eines VirusGenoms, zur Folge haben. Außerdem löst ein Wegfall von Repression eine Instabilität von
Chromosomen aus [21,50,51,63]. Desweiteren fanden sich in Tumorzellen regionale Promotorhypermethylierungen von meist Tumorsuppressorgenen und damit eine Inaktivierung derselben
[73,84,85]. Insgesamt wird vermutet, dass mehr Gene durch epigenetische Modifikationen ihre
Funktion verlieren als durch genetische Defekte [21,72,74,107].
Auf Proteinebene sind die Folgen von Methylierung bzw. Mutation ähnlich [73,84,85]: Das Protein
wird nicht translatiert.
An epigenetischen Modifikationen sind viele Mechanismen beteiligt (s. Abb.3). Hauptsächlich sind
hier die DNA-Methyltransferasen (DNMT1, 3a, 3b), die methylbindenden Proteine (MBP, MBD,
MeCP2) und die Interaktion von Histondeacetylasen (HDAC), Histonacetylasen (HAT) und der
Chromatinstruktur zu nennen [6,74].
Epigenetische Veränderungen treten früh während der Tumorgenese auf [21,49], in sogenannten
Vorläuferläsionen (z.B. kolorektales Adenom), und können so Zellen auf bestimmte
Signaltransduktionswege festlegen und den Weg zur definitiv malignen Zelle ebnen. Diese
Festlegung lässt auch die Anreicherung genetischer Defekte zu. Das eröffnet der Zelle einen
Selektionsvorteil und trägt somit zur klonalen Expansion bei [169]. Ganze Netzwerke von Genen
können gleichzeitig von epigenetischer Modifikation betroffen sein [21], daher lässt sich
mittlerweile
auch
ein
Hypermethylator-Phänotyp
oder
auch
CIMP
(CpG-Insel-
Methylierungsphänotyp) für einige Tumoren charakterisieren [81,161], wofür bereits 3 bis 4
methylierte Gene ausreichen [41].
Das Gebiet der Epigenetik ist derzeit intensiver Gegenstand der Forschung, da man sich ein
besseres Verständnis der Karzinogenese und neue Möglichkeiten in Prävention, Diagnostik und
Therapie erhofft: So sind epigenetische Modifikationen prinzipiell reversibel im Gegensatz zu
genetischen Mutationen. Hier könnten DNMT-Inhibitoren, wie 5`Azacytidin, z. T. in Kombination
mit Histondeacetylase-Inhibitoren zum Einsatz kommen [74,146]. Gene mit methylierten
Promotoren sind einfacher durch sensitive Methoden wie die MSP, die mit geringen DNA-Mengen
auskommt, zu erfassen und könnten präventiv und diagnostisch relevante Marker liefern [74].
Außerdem wird die DNA in Tumoren genomweit auf methylierte Abschnitte untersucht, um noch
unbekannte Tumorsuppressorgene zu finden [21].
11
DNMT
DNMT
HAT
Polym
III
KA
TF
HD
AC
MBD
Exon1
CR
HD
AC
MBD
Exon2
Exon3
Abb.3 Normale Zelle :
In der normalen Zelle sind die CpG-Inseln des Promotorabschnitts um Exon1 nicht methyliert (leere
Kreise): Transkriptionsfaktoren (TF), Histonacetylasen (HAT), die durch Acetylierung von Resten
in Histon3 und Methylierung von Lysin4 in Histon3 die Chromatinstruktur für die RNAPolymerase III (PolymIII) offen halten, und Ko-Aktivatoren (KA) können binden: das Gen wird
transkribiert (Pfeil). Die DNA-Methylierungsmaschinerie (DNMT=DNA-Methyltransferasen) hat
keinen Zugang zu den nicht-methylierten kodierenden Abschnitten.
Im Genom liegen vereinzelt methylierte CpG-Inseln vor (schwarze Kreise). An sie binden
methylbindende Proteine (MBD), an die wiederum Histondeacetylasen (HDAC) binden. HDAC
halten Histone in einem deacetylierten Zustand, der die DNA für den o.g. TranskriptionsAktivations-Komplex unzugänglich macht. Meist liegen diese CpG–Inseln in nicht-kodierenden
Abschnitten und sind daher stark methyliert. Eine Aufhebung der Methylierung hätte in diesen
Bereichen Non-sense-Transkriptionen und eine Instabilität des Chromosoms zur Folge [74].
HAT
DNMT
HD
AC
MBD
TF
HD
AC
KA
Polym
III
MBD
Exon1
Exon2
Exon3
Abb.4 Tumorzelle
In der Krebszelle sind weite Teile des Genoms hypomethyliert (leere Kreise). In anderen Bereichen
hat die DNA-Methylierungsmaschinerie in Form von DNA-Methyltransferasen (DNMT) durch
einen noch nicht genau verstandenen Prozess Zugang zu den Promotor-Regionen kodierender
Abschnitte erhalten und diese methyliert. Durch den Komplex aus MBD und HDAC wird dieser
Zustand aufrechterhalten und der Transkriptionsaktivationskomplex (mit TF, KA und Polymerasen)
an seiner Bindung an die Promotorregion gehindert, das Gen ist ausgeschaltet [74].
Aus beiden Abbildungen wird deutlich, dass DNA-Methylierung und Histondeacetylierung
synergistisch arbeiten, eine reine DNA-Methylierung führt nicht zur Geninaktivierung [24,87].
12
1.9 Ki-67-Marker
Das Ki-67-Antigen ist ein nukleäres Protein, das durch seine Reaktion mit dem monoklonalen
Antikörper des Ki-67-Klons definiert wird (z.B. MIB-1). Während der Interphase wird das Ki-67Antigen ausschließlich im Kern gefunden, wohingegen der größte Teil des Proteins sich während
der Mitose wieder auf den Chromosomen befindet. Das Ki-67-Antigen wird während der späten G1,
S-, M- und G2–Phase des Zellzyklus in allen proliferierenden Zellen exprimiert. In ruhenden Zellen
(G0-Phase) und nicht stimulierten normalen menschlichen Zellen wird das Ki-67-Antigen nicht
gefunden [143]. Die Menge des Ki-67-Antigens in der Zelle wird durch präzise Synthese-und
Degradationssysteme stark reguliert [26,143]. So ist der Ki-67-Antikörper ein spezifischer und
sensitiver Marker für proliferierende Zellen.
In vielen verschiedenen malignen Neoplasien, inklusive NET, konnte die immunhistochemische Ki67-Markierung mit dem klinischen Verlauf der Erkrankung in Zusammenhang gebracht werden,
u.a. GEP-NET [123,136,143]. D.h. ein erhöhter Ki-67-Index zeigt einen schnell wachsenden,
aggressiven Tumor mit einer folglich schlechten Prognose an [136].
Welche Funktion das Ki-67-Antigen jedoch genau hat, ist bis heute nicht vollständig geklärt.
Bekannt ist, dass es ohne Ki-67-Antigen keine Zellproliferation jeglicher Art gibt [26]. Bisher sind
nur wenige Studien veröffentlicht, die die Ki-67-Anfärbung in GEP-NET untersuchen und mit
deren Prognose in Zusammenhang bringen [26,112].
13
1.10 Aktueller Stand der Forschung
Das sporadische CRC entsteht auf zwei voneinander unabhängigen Wegen, CIN (~50%), und
CIMP (~35-40%) [20,61,85].
CIN ist durch eine ausgeprägte Aneuploidie gekennzeichnet, die u. a. aus sequenzieller
Inaktivierung des APC-Gens 5q (in bis zu 50% der CRC [48]), des DCC/SMAD2/SMAD4
Genlokus, des K-ras-Onkogens und des p53-Gens resultiert [8,99].
CIMP ist in einem bestimmten Subtyp von sporadischen CRC repräsentiert, der in Abwesenheit von
CIN auftritt und umgekehrt [62]. CRC, die durch CIMP entstehen, sind im proximalen Kolon
lokalisiert, betreffen häufiger weibliche und ältere Patienten, sind schlecht differenziert, weisen
Wildtyp-p53, mehr K-ras- und BRAF-Mutationen und häufig auch MSI auf [70,98,140,161,163].
CIMP ist ein frühes Ereignis während der Tumorgenese und hat das Potential mehrere
Tumorsuppressorgene gleichzeitig zu inaktivieren. Das wiederum beschleunigt den neoplastischen
Prozess [161].
Zudem spielt CIMP eine Rolle bei der Entstehung der in 15% der sporadischen CRC auftretenden
MSI, die durch Promotorhypermethylierung von hMLH1 verursacht wird [62,76,86], mit daraus
folgenden weiteren Mutationen in so genannten „target-Genen“ wie TGFβRII-Rezeptor [119],
IGF2-Rezeptor, BAX und den MMR-Genen hMSH3 und hMSH6 [8,61].
CIMP und MSI finden sich beide häufig im proximalen Kolon [161]. Ebenso haben
Kolonkarzinome mit MSI keine K-ras-und TP53-Mutationen und damit auch eine bessere Prognose
[141].
Bei den bisher untersuchten GEP-NET, also vor allem Fore-und Midgut NET, stach besonders der
Verlust der Tumorsuppressorgenfunktion durch Allelverlust oder somatische Mutation hervor
[101,124]. Allelverluste sind häufig in NET [58,154,160] und variieren je nach Lokalisation des
Tumors [101,160].
MSI scheint bei GEP-NET eine geringe Rolle zu spielen: In manchen Studien konnte kein MSI
nachgewiesen werden [13,58,89], in anderen wurde MSI zu 10% in Pankreastumoren gefunden
[79].
Die Promotorhypermethylierung weiterer tumorassoziierter Gene wurde in kleineren Studien an
NET beschrieben [30,144,172] und auch für eine größere Anzahl NET des Fore-und Midgut gezeigt
[13]. Letztere Studie ergab, dass CIMP eine wichtige Rolle bei der Entstehung von GEP-NET
spielt. Zudem zeigte sich, dass die Methylierung von HIC1, RASSF1A und APC sehr häufig war
(83.1%, 71.3 % und 54.1%) [13].
Obwohl die Rolle von HIC1 nicht vollkommen klar ist, ist bekannt, dass dieses Gen den
Tumorsuppressor p53 heraufreguliert [33] und damit z.B. eine Apoptose einleitet, in Tumoren wird
es hauptsächlich durch Promotorhypermethylierung inaktiviert [129]. Verschiedene Studien geben
14
Hinweise darauf, dass der Ras-Signalweg vor allem durch die Methylierung des RASSF1APromotors an der Pathogenese von gut differenzierten GEP-NET beteiligt ist [13,36,80,102]. APC
ist als Teil des wnt-Signalweges in die Pathogenese von GEP-NET involviert [13,47], wie auch bei
anderen gastrointestinalen Tumoren [11].
Weniger häufig hypermethyliert waren das DNA-Reparaturgen O6-MGMT und das mit dem MEN1Syndrom assoziierte MEN1-Gen (16.1%, 14.3%) [13]. Das MEN1-Gen wird in sporadischen GEPNET vor allem durch Mutation inaktiviert [64], wobei hier vor allem Tumoren des Foregut
betroffen sind [135]. Promotorhypermethylierung scheint eine geringere Bedeutung zu haben.
MGMT ist ein DNA-Reparaturgen, das vor allem bei Kolonkarzinomen, Lungen-und Hirntumoren
methyliert vorgefunden wird. Bei GEP-NET scheint es geringere Bedeutung zu haben [13,43].
Keine Methylierung wiesen TIMP3, p16INK4a/CDKN2A und hMLH1 auf [13]. p16 scheint dennoch
wichtig zu sein, da die p16-Proteinexpression auf 58% der Tumoren beschränkt war [13].
Außerdem
wurden
in
anderen
Studien
Promotorhypermethylierungen
[30,80,144,147]
nachgewiesen, die ebenfalls mit einem Expressionsverlust assoziiert waren [30,105].
In weiteren Studien wurden auch Promotorhypermethylierungen bei folgenden Genen gezeigt: p19
[36], RARß bei endokrinen Pankreastumoren [80], p14, THBS1, COX 2, Östrogen-Rezeptor-Gen
(ER) bei pankreatischen NET und NET mit Karzinoidsyndrom [30]. Diese Untersuchungen wurden
aber nur an kleinen Fallzahlen vorgenommen.
An anderen Tumoren häufig beteiligte Onkogene wie k-ras und Tumorsuppressorgene wie Rb und
p53 haben bei gut differenzierten GEP-NET keine Bedeutung [19,34,114,168,175]. In schlecht
differenzierten NET werden jedoch häufig Veränderungen von p53 und Rb beobachtet [131].
Zu schlecht differenzierten NET (PDEC) ist bisher wenig bekannt: sie weisen häufig LOH am APC,
DCC, TP53–Lokus auf [56]. Laut einer Zusammenfassung von Rindi und Bordi [135] sei CIN eine
typische Eigenschaft von PDEC, unabhängig von der Lokalisation des Tumors. Oft sei das p53-Gen
involviert. Die Autoren legen aufgrund histologischer und molekularer Beobachtungen die
Vermutung nahe, dass gemeinsame genetische Ereignisse der Tumorentstehung von PDEC des
Hindgut und Adenokarzinomen zugrunde liegen [135]. Daher werden auch in dieser Arbeit PDEC
des Hindgut und CRC auf Ähnlichkeiten untersucht.
Nur der Proliferationsmarker Ki-67 und das Ausmaß des spontanen Tumorwachstums wurden
bisher als bedeutsam für die Prognose gefunden [14]. In einer Studie konnte gezeigt werden, dass
signifikant mehr Tumoren mit Ki-67–Index >10% CIMP-positiv waren als NET mit einem
niedrigeren Ki-67–Index. Zudem zeigten CIMP-negative NET ein besseres durchschnittliches
Überleben als CIMP-positive [13].
15
2
Zielsetzung
In der vorgelegten Arbeit wurden die sehr seltenen, schlecht differenzierten NET des Kolon und
Rektum (kurz: Kolon-NET) hinsichtlich der Beteiligung genetischer und epigenetischer Prozesse an
ihrer Pathogenese untersucht. Diese Tumorgruppe gehört zu den GEP-NET des Hindgut und nennt
sich auch „neuroendokrine Karzinome“.
Ziele dieser Arbeit waren die Analyse
•
des Methylierungsstatus der Promotorregionen acht verschiedener Tumorsuppressorgene
(p16, APC, HIC1, RASSF1A, TIMP3, MGMT, MEN1, hMLH1) mittels MSP, und des CIMPStatus,
•
der genomischen Instabilität (MSI und LOH) der Tumoren mit Hilfe entsprechender Marker,
•
des
Ki-67-Index
zur
Feststellung
einer
Korrelation
von
Proliferationsrate
und
Genmethylierung.
Zusätzlich wurden folgende Fragestellungen bearbeitet:
1. wie unterscheiden sich NET in unterschiedlichen Loci ?
2. wie unterscheiden sich schlecht differenzierte NET vom sporadischen CRC ?
Hierzu wurden Untersuchungsergebnisse aus sowohl der eigenen Arbeitsgruppe (gut differenzierte
Fore-und Midgut-NET) als auch aus dem Labor von Prof. Boland, Dallas, USA (CRC)
hinzugezogen, und folgende Vergleiche aufgestellt:
•
MSI-Status bei Kolon-NET, CRC und Fore-und Midgut-NET
•
LOH-Status bei Kolon-NET und Fore-und Midgut-NET
•
CIMP-Status bei Kolon-NET, CRC und Fore-und Midgut-NET
•
Methylierungsmarker von Kolon-NET und Fore-und Midgut NET
•
Überlebenszeiten bei Kolon-NET und Fore-und Midgut-NET
Zusätzlich wurde
• eine multivariate Analyse der Überlebenszeiten auf prognostische Faktoren (Ki-67-Index,
CIMP-Status, LOH-Status, Tumorgruppe)
und
•
eine Untersuchung der Korrelation von CIMP-Status und Ki-67-Index bei Kolon-NET und
Fore-und Midgut-NET
durchgeführt.
16
17
3
Materialien
3.1 Geräte
Autostainer
DAKO Cytomation, Hamburg, Deutschland
Base Runner 200 inkl. Glasplatten, Spacer und Kamm
International Biotechnologies Inc., New Haven, CT, USA
Biofuge Fresco
Heraeus, Osterode, Deutschland
Elektrophoresekammern für Agarosegele inkl. Zubehör:
Bio-Rad, München, Deutschland
Wide Mini-Sub Cell GT System
Eismaschine AF20
Scotsman, Bettolino di Pogliano, Mailand, Italien
Filme BioMax MR(14650)
Eastman Kodak Company, Rochester, NY, USA
Filmentwicklungsmaschine CP 1000
AGFA, Gevaert N.V:, Köln, Deutschland
Gel- Dokumentationssystem UVT-28 MP /ICU-1
Herolab, Wiesloch, Deutschland
(Transilluminator)
Gel Dryer Model 583
Bio-Rad, München, Deutschland
Heizblock“ Blockthermostat BT 200 „
Kleinfeld Labortechnik GmbH, Gehrden, Deutschland
Laboratory Vacuum Manifold( Vac-Man)
Promega, Mannheim, Deutschland
Lichtmikroskop
Zeiss, Oberkochem, Deutschland
Magnetrührer IKAMAG KMO-1
IKA Labortechnik, Staufen, Deutschland
Membranpumpe
Vacuubrand, Wertheim, Deutschland
Membranvakuumpumpe
Vacuubrand, Wertheim, Deutschland
Mikrowellenherd
Siemens, München, Deutschland
pH- Meter
Knick, Berlin, Deutschland
2, 20, 100, 200, 1000 µl Pipetten
ABIMED, Langenfeld, Gilson, Frankreich
Pipettierhilfe Pipettboy acu
INTEGRA Biosciences, Fernwald, Deutschland
Plexiglaskammer “Clene Cab”
Herolab, Wiesloch, Deutschland
Röntgenkassette 8x10
Siemens, München, Deutschland
Schutzschild aus Plexiglas
ZITT-THOMA, Freiburg, Deutschland
Stromversorgungsgeräte:
Modell 3000 Xi (für Polyacrylamidgele)
Bio-Rad München, Deutschland
PS305 (für Agarosegele)
Gibco BRL, Eggenstein, Deutschland
Thermocycler MultiCycler PTC 220 DYAD
Biozym, Oldendorf, Deutschland
Tischzentrifuge
QUALITRON, Korea
Ultrospec 3000 pro UV/Visible Spectrophotometer
Pharmacia Biotech, Cambridge, England
Vortex Genie 2
Scientific Industries, Bohemia, NY, USA
Waagen:
PM 460
Mettler, Giessen, Deutschland
Präzisionswaage
Sartorius, Göttingen, Deutschland
Wasserbad
JULABO SW U3
JULABO Labortechnik, Seelbach, Deutschland
18
3.2 Chemikalien und Enzyme
40% Acrylamid/ Bis Lösung ( 19:1)
Bio-Rad, Hercules, CA, USA
Agarose
Sigma- Aldrich, Steinheim, Deutschland
Ammoniumacetat
Sigma- Aldrich, Steinheim, Deutschland
Ammoniumpersulfat (APS)
Sigma- Aldrich, Steinheim, Deutschland
Ammoniumsulfat
Sigma- Aldrich, Steinheim, Deutschland
32
[γ- P] ATP (10mCi/ml)
Amersham Biosciences, Freiburg, Deutschland
β- Mercaptoethanol
Sigma- Aldrich, Steinheim, Deutschland
Borsäure
Sigma- Aldrich, Steinheim, Deutschland
Bromphenolblau/ Xylen Cyanol
Sigma- Aldrich, Steinheim, Deutschland
CpG
Methylase
inkl.
10x
NEBuffer
und
S- New England BioLabs Inc., Beverly, MA, USA
Adenosylmethionin
dNTPs 25 µM ( dATP, dCTP, dGTP, dTTP)
Invitrogen, Karlsruhe, Deutschland
DAKO K5005 Detektionssystem für Autostainer
DAKO Cytomation, Hamburg, Deutschland
EDTA
Sigma- Aldrich, Steinheim, Deutschland
Eisessig
Merck, Darmstadt, Deutschland
Elektrophorese- Marker Φ X 174 RF DNA/HAE III Gibco BRL, Eggenstein, Deutschland
Fragments
Ethanol
Merck, Darmstadt, Deutschland
Ethidiumbromid
Sigma- Aldrich, Steinheim, Deutschland
Formamid 98%
Promega, Mannheim, Deutschland
GeneReleaser®
BioVentures Inc., Murfreesboro, TN, USA
Gene Ruler 100bp DNA Leiter equimolar
Carl Roth GmbH, Karlsruhe, Deutschland
Glycerol
Sigma- Aldrich, Steinheim, Deutschland
Glykogen
Invitrogen, Karlsruhe, Deutschland
Harnstoff
Sigma- Aldrich, Steinheim, Deutschland
HotStarTaq DNA-Polymerase (containing 15mM MgCl2) QIAGEN, Hilden, Deutschland
inkl. 10x PCR-Puffer
Hydrochinon
Sigma- Aldrich, Steinheim, Deutschland
Isopropanol
Carl Roth GmbH, Karlsruhe, Deutschland
Mineralöl
Sigma- Aldrich, Steinheim, Deutschland
NaOH (1M)
Merck, Darmstadt, Deutschland
Natriumbisulfit
Sigma- Aldrich, Steinheim, Deutschland
Orange G Dye
Sigma- Aldrich, Steinheim, Deutschland
Proteinase K
QIAGEN, Hilden, Deutschland
Salzsäure
Merck, Darmstadt, Deutschland
Sigmacote
(zur
Imprägnation
der
Deckplatte
für Sigma- Aldrich, Steinheim, Deutschland
Polyacrylamidgele)
T4 Polynukleotid Kinase (10 U/µl) inkl. 5x Forward
Reaction Puffer
Invitrogen, Karlsruhe, Deutschland
19
Taq DNA Polymerase(5U/µl) inkl. 10x PCR Puffer und 50 Invitrogen, Karlsruhe, Deutschland
mM MgCl2
TEMED
Merck, Darmstadt, Deutschland
Trizma Base
Sigma- Aldrich, Steinheim, Deutschland
Xylen
Sigma- Aldrich, Steinheim, Deutschland
3.3 Antikörper
Monoclonal Mouse Anti-HumanKi-67 Antigen
DAKO Cytomation, Hamburg, Deutschland
Clone MIB-1,Code-Nr. M 7240
3.4 Kits
Wizard DNA Clean-Up System
Promega, Madison, WI, USA
QIAmp DNA Blood Mini Kit (50)
QIAGEN, Hilden, Deutschland
DakoREAL™DetectionSystem, Alkaline Phosphatase RED DAKO Cytomation, Hamburg, Deutschland
Rabbit/Mouse Code K5005
3.5 Verbrauchsmaterialien
KIMWIPES Lite 200 Laborwischtücher
Kimberly-Clark, Forchheim, Deutschland
Parafilm
Pechiney Plastic Packaging, Menasha, WI, USA
“96 well” PCR Plate Standard
PEQLAB, Erlangen, Deutschland
PCR- Platten Omniplate 96 mit Deckel
Hybaid, Ashford, Middlesex, England
Pipettenspitzen ohne Filter
VWR International, Darmstadt, Deutschland
MµlTIFlex Flat.4mm Tips( Pipettenspitzen zum Beladen Sorenson BioScience, Salt Lake City, UT, USA
von Polyacrylamidgelen)
Pipettenspitzen mit Filter:
10µl
Nerbe plus, Winsen/Luhe, Deutschland
Universalfit Filter Tips 30µl
Corning Inc., Corning, NY, USA
PEQGold SafeGuard Filter Tips (200µl)
PEQLAB, Erlangen, Deutschland
Aeroject Tips( 1000µl)
Ratiolab, Dreieich- Buchschlag, Deutschland
Reaktionsgefässe:
CellStar 50 ml
Greiner Bio-One, Frickenhausen, Deutschland
1,5 ml Reaktionsgefässe
Greiner Bio-One, Frickenhausen, Deutschland
0,5 ml PCR Tubes ultradünn
Biozym, Oldendorf, Deutschland
Skalpelle
Hammacher, Solingen, Deutschland
Stericup Filtereinheit
Millipore, Schwalbach, Deutschland
Stripette 5ml
Corning Inc., Corning, NY, USA
Wägepapier MN 266
Macherey-Nagel, Düren, Deutschland
Whatman Chromatografiepapier
Whatman International, Maidstone, England
20
3.6 Puffer und Lösungen:
8% Acrylamidlösung
200ml 40 % Acrylamid/Bis Lösung (19:1)
450g Harnstoff (Endkonzentration 7.5M)
50ml 10x TBE-Puffer (Endkonzentrationen 45µM Trizma Base, 45µM Borsäure, 1mM EDTA)
wurden mit Aqua bidest. auf ein Volumen von 1l aufgefüllt, durch Stericup Filtereinheit filtriert und
bei Raumtemperatur lichtgeschützt aufbewahrt.
10% Ammoniumpersulfat (APS)
1g APS wurde in 10ml Aqua bidest. gelöst und als Aliquots zu 1ml bei -20°C aufbewahrt.
10mM dNTP
je 10µl 100mM dATP, dCTP, dGTP, dTTP wurden gemischt und mit je 60µl Aqua bidest.
verdünnt.
0.5M EDTA, pH 8
93.05g EDTA wurden in etwa 400ml Aqua bidest. aufgelöst; Titrierung des pHs auf 8.0 mithilfe
1M NaOH-Lösung. Das Volumen wurde mit Aqua bidest auf 500ml aufgefüllt.
10mM Hydroquinone
55mg Hydroquinone (Sigma H9003) auf 50ml Aqua bidest., wurde jeweils neu hergestellt.
Loading dye für MSI/ LOH–Analyse (Sigma, B-3269)
9,5ml Formamid 98%
200µl 0.5M EDTA pH 8.0
300µl 1% Bromphenolblau/ Xylen Cyanol (1g BPB mit 1g XC auf 10ml Aqua bidest.)
Mischen
Loading dye wurde als Aliquots zu 1ml bei -20°C aufbewahrt.
Low TE Puffer, pH 7.4
5ml 1M Tris- HCl pH 7.4
100µl 0.5M EDTA pH 8.0
mit 400ml Aqua bidest. gemischt, Titrierung des pH auf 7.4, Auffüllung auf 500ml mit Aqua
bidest., anschließend wurde die Reaktionsmischung durch Stericup Filtereinheit gesaugt.
Low TE Puffer pH 7.4 /Proteinase K (24:1):
Proteinase K(10mg/ml) wurde mit Low TE Puffer pH 7.4 im Verhältnis 1:24 verdünnt.
2M NaOH:
5.24ml NaOH (50 %) in 44.76ml Aqua bidest. verdünnt.
3M NaOH:
7.86ml NaOH (50%) in 42.214ml Aqua bidest. verdünnt.
10M NH4Ac:
38.54g in 50ml Aqua bidest. verdünnt.
21
Orange Dye:
Für 25ml wurden benötigt:
12.5ml Glycerol
62.5mg Orange G Dye
12.5ml Aqua bidest.
3M Natrium Bisulfite:
1.88g Natrium-Bisulfit (Sigma S9000) pro 5ml Aqua bidest., auf pH 5.0 mit 1M NaOH titriert,
jeweils neu herzustellen.
50x TAE –Puffer
242g Trizma Base, 57.1ml Eisessigsäure und 100ml 0.5 EDTA pH 8.0 wurden mit Aqua bidest. auf
ein Volumen von 1l gebracht.
10x TBE –Puffer
109g Trizma Base (Endkonzentration 0.9M)
55.7g Borsäure (Endkonzentration 0.9M)
40ml 0.5M EDTA pH 8.0 (Endkonzentration 20 mM)
Diese Reagenzien wurden mit Aqua bidest. auf 1l aufgefüllt.
1M Tris-HCl pH 7.4
60.55g Trizma Base wurden in 400ml Aqua bidest. aufgelöst und der pH-Wert mit konzentrierter
HCl auf 7.4 titriert. Das Volumen wurde anschließend mit Aqua bidest auf insgesamt 500ml
gebracht und durch eine Stericup Filtereinheit gesaugt.
3.7 Herstellung einer Positiv–Kontrolle:
Zur Positivkontrolle wurde DNA aus venösem Blut extrahiert. Dies wurde mithilfe des QIAmp
DNA Mini Kit(50) nach Angaben des Herstellers bewerkstelligt. Die Konzentration der extrahierten
DNA wurde mit dem UV/Visible-Spektrophotometer bei 260nm OD bestimmt. Die Flüssigkeitsmenge, die demnach 2µg DNA enthielt, wurde nach folgender Formel berechnet und hergestellt:
abs.260nm * ext.coeff.(= 50 for DNA * 50 for dil factor)= x in µg/ml ;
x/1000= µg/µl;
Beispiel: 260 O.D.= 0.018; DNA in µg/ml = 45; in µg/µl= 0.045; benötigte Fl.menge in µl: 2/
0.045= 44.4µl
Diese Menge wurde bis auf 50 µl mit Aqua. dest. aufgefüllt.
22
Methylierung der extrahierten DNA mit CpG-Methylase-Protokoll:
Um eine Menge von 25µl methylierter DNA zu erhalten, wurden folgende Reagenzien
hinzupipettiert:
•
2µg genom. DNA
•
4000U/ml Sss1 Methyltransferase
22.5 µl
1.0µl (4U Endaktivität)
(CpG- Methylase)
•
10x NEB Puffer
2.5µl (1x)
•
200x SAM
0.125µl (160µM)
Anschließend wurde die Lösung für 1h bei 37°C und für 20 min bei 65°C inkubiert.
Die methylierte DNA konnte nun bis zu ihrer weiteren Verwendung bei -20°C aufbewahrt werden.
3.8 Patienten
3.8.1 Kolon-NET
Das Untersuchungsgut bestand aus 34 niedrig differenzierten, kleinzelligen neuroendokrinen
Karzinomen des Hindgut, die 1984-2005 während der Operationen von 34 Patienten entnommen
wurden. Die Tumoren waren entsprechend ihrer Lokalisation nicht-funktionelle NET.
Die Tumoren wurden für die PCR in 10µm bzw. für die immunhistochemische Untersuchung in
4µm dicken Paraffinschnitten auf Objektträger fixiert. Zudem wurden, zur Unterscheidung von
Tumor-
und
Normalgewebe
bei
der
Mikrodissektion,
noch
HE-(Hämatoxlin/Eosin),
ChromograninA- und Synaptophysin-Färbungen mitgeliefert (s. Tab.A und VII im Anhang).
3.8.2 Fore-und Midgut-NET
Diese wurden bereits zuvor in der Arbeitsgruppe (AG Arnold, Universitätsklinikum Freiburg)
molekularbiologisch analysiert und konnten so zum Vergleich herangezogen werden.
Die Fore-und Midgut-NET waren alle gut differenziert und traten sporadisch auf, wie eine
eingängige Prüfung der Familien- und Patientengeschichte, die familiäre Syndrome ausschloss,
feststellte. Sie wurden auch aus Pankreas und Metastasen in der Leber, in Lymphknoten und in der
Niere entnommen. Sie sind in Tab.B im Anhang mit Methylierungsprofil, LOH-und MSI-Analyse
aufgelistet.
23
3.8.3 CRC
Zum Vergleich mit den Kolon-NET wurden die molekularbiologischen Daten von 150 sporadischen
CRC aus dem Labor von Prof. Boland (Dallas, USA) zur Verfügung gestellt.
Diese waren aufgrund ihres MSI-Status ausgesucht worden und stellen somit eine nicht
randomisierte Gruppe dar. Sie werden in Tab.C im Anhang mit CIMP-und MSI-Status aufgeführt.
4
Methoden
4.1 Methylierungsspezifische PCR (MSP)-Methode
4.1.1 Prinzip der MSP
Die MSP ist eine spezifische PCR-Methode zur Detektion methylierter DNA. In den
Promotorregionen methylierter Gene liegen methylierte Cytosingruppen der CpG-Inseln vor (s.
Kap.1.8.6), die Promotorregionen unmethylierter Gene weisen Cytosine ohne Methylgruppe auf.
Letztere werden durch die Bisulfitbehandlung mittels Sulfonierung und Desaminierung in Uracil
umgewandelt. Methyliertes Cytosin wird durch eine Bisulfitbehandlung nicht verändert. Durch die
Konstruktion unterschiedlicher Primer (s. Abb.5) für dasselbe Gen können somit in PCR und
Gelelektrophorese methylierte Gene von unmethylierten spezifisch unterschieden werden.
Probe 1: nicht methylierte DNA
Probe 2: methylierte DNA
CH3 CH3
CH3
l
l
l
5’-...CGAATACGACGT-...3’
5’-...CGAATACGACGT-...3’
Bisulfitbehandlung
5’-...UGAATAUGAUGT-... 3’
PCR mit spezifischen Primern
spezifisches PCR-Produkt
▼
▼
CH3
CH3 CH3
l
l
l
5’-...CGAATACGACGT-...3’
PCR mit spezifischen Primern
Abb.5: Prinzip der MSP
*Quelle: A. Sosnowski: Inaugural-Dissertation (2005): Die Bedeutung genetischer und epigenetischer Mechanismen für die Pathogenese neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems
24
4.1.2 Mikrodissektion:
Das in Paraffin eingebettete Gewebe, aus dem die DNA extrahiert wurde, wurde mittels sterilem
Skalpell unter dem Lichtmikroskop vom Objektträger mikrodisseziert. Hierzu wurden die 10µm
Schnitte des Tumors verwendet. Zur Unterscheidung von Tumor-und Normalgewebe bediente man
sich mitgelieferter HE-, ChromograninA- und Synaptophysin-gefärbter Schnitte.
Das mikrodissezierte Gewebe wurde für 15min in je 150µl Xylen bei Raumtemperatur inkubiert.
Danach wurden 350µl –20°C kaltes 100% Ethanol zu jeder Probe hinzugefügt und bei 4°C für
20min bei 13.000 rpm zentrifugiert. Der Überstand wurde abgenommen und den Pellets erneut 50µl
Xylen und 500µl -20°C kaltes 100% Ethanol hinzugefügt. Es folgte eine weitere Zentrifugation
unter den gleichen Bedingungen. Anschließend wurde der Überstand abgenommen und die Pellets
bei Raumtemperatur oder im Heizblock bei 37°C getrocknet. Diese stehen nun zur Weiterverarbeitung, entweder für die MSP-Analyse oder die MSI-Analyse zur Verfügung.
4.1.3 DNA-Extraktion für MSP-Analyse:
Zu den unter 4.1.2 genannten Pellets wurde je 30µl TE/Proteinase K (24:1) hinzugefügt, mit einer
Mineralölschicht bedeckt und für 24 Stunden bei 55°C inkubiert. Am darauf folgenden Tag wurden
weitere 30µl TE/Proteinase K (24:1) hinzugefügt und für 24 Stunden bei 37°C inkubiert.
Im Anschluss daran wurde die Mineralölschicht abpipettiert und die DNA mithilfe des Wizard
Clean Up System (Promega Extraction Kit) nach Angaben des Herstellers gereinigt und war nun für
die Bisulfitbehandlung gebrauchsfertig.
4.1.4 Bisulfitbehandlung
Für jede Behandlung mussten folgende Lösungen frisch zubereitet werden:
•
10mM Hydroquinon
•
3M Natriumbisulfitlösung, einzusehen im Abschnitt 3.6: „Puffer und Lösungen“.
Um Einzelstrang-DNA zu erhalten, wurden zu jeder DNA-Probe 5,5µl 2M NaOH hinzugefügt und
dies bei 37°C für 10min inkubiert. Anschließend wurden 30µl 10mM Hydroquinon und 520µl 3M
Natriumbisulfit hinzugefügt, um zuerst Cytosin zu Cytosinbisulfit zu sulfonieren und es dann in
Reaktion mit Wasser zu Uracilbisulfit zu desaminieren. Die Probe wurde mit Mineralöl bedeckt und
für maximal 16-18 Stunden bei 50°C inkubiert. Darauf wurden die Proben mithilfe des DNAWizard Clean Up-Systems gereinigt, um danach die DNA (50µl) mit je 5,5µl 3M NaOH für 5min
bei Raumtemperatur zu desulfonieren. Als Träger wurde 1µl Glykogen hinzugegeben. Zur
Neutralisierung erfolgte eine Gabe von 33µl 10M Ammoniumacetat und zur DNA-Fällung eine
Gabe von 300µl 100% Ethanol.
25
Die Präzipitation der DNA erfolgte entweder über Nacht bei -20°C oder für 1.5h bei -80°C. Daran
schloss sich eine 30minütige Zentrifugation bei 4°C an mit Entfernung des Überstands. Wieder
wurden 300µl 100% Ethanol zum Waschen hinzugefügt und für 30min bei 4°C zentrifugiert. Der
Überstand wurde abgenommen und die Pellets bei Raumtemperatur getrocknet. Es folgte eine
Resuspension in, je nach DNA-Menge, 20-30µl 65°C heißem Aqua bidest.
4.1.5 PCR
4.1.5.1
MSP-PCR- Protokoll unter Verwendung von HotStarTaqPolymerase (Quiagen)
Jede DNA-Probe wurde mit spezifischen Primern einmal für das methylierte und einmal für das
unmethylierte Gen untersucht. Daher wurde ein zweifacher Mastermix angelegt, in folgender
Zusammenstellung, wie für das Kit empfohlen:
Mastermix: (unmethyliert/ methyliert)
für eine Probe:
2.5µl 10x PCR-Puffer (15mM MgCl2)
0.8µl Forward-Primer (10pmol/µl)
0.8µl Backward-Primer (10pmol/µl)
0.5µl dNTPs (10mM)
19µl Aqua bidest
0.25µl HotStarTaqPolymerase (5U/µl)
Je Well wurden 2.5µl DNA und 22.5µl Mastermix zusammenpipettiert und mit Mineralöl bedeckt.
Die Leerprobe war reiner Mastermix. Anschließend wurde das entsprechende Programm
durchlaufen, wie es die unten in Tabellen aufgeführten Bedingungen zeigen (Tab.2).
4.1.5.2
Primer
Die meisten Primersequenzen (p16, HIC 1, APC, hMLH1, RASSF1A, TIMP3, MGMT) für die MSP
waren bekannt oder wurden aus geeigneten Literaturstellen entnommen. Die MEN1-Primer
(Men1Exon, Men1 Promotor) wurden bereits zuvor von der Arbeitsgruppe entworfen (s. 4.3).
Die Primersequenzen für die MSI-und LOH-Marker sind in der NCBI-Datenbank erfasst
(„UniSTS“). Die Primer wurden von der Firma Hermann GbR, Freiburg, synthetisiert.
26
Tabelle 2: Gene, Primer und PCR-Bedingungen für die MSP- Analyse
GEN
APC Promotor 1A
PRIMER [38]
sense
antisense
Unmethyliert
Methyliert
5'-AATTTGTTGGATGTGGATTAGGGT-3'
5'-CGTTGGATGCGGATTAGGGC-3'
5'-AACCTCATATCAATCACATACA-3'
5'-CCTCATATCGATCACGTACG-3'
Größe
89 bp
84 bp
PCR-Bedingungen
Temperatur
Initiale Denaturierung
95 °C
15 min
95 °C
15 min
Denaturierung
92 °C
30 s
92 °C
30 s
Annealing
56 °C
45 s
58 °C
45 s
Elongation
72 °C
45 s
72 °C
45 s
Anzahl der Zyklen
Inkubationsdauer Temperatur
50
Abschließende Elongation 72 °C
GEN
Inkubationsdauer
50
10 min
72 °C
10 min
p16
Unmethyliert
methyliert
5'-TTATTAGAGGGTGGGGTGGATTGT-3'
5'-TTATTAGAGGGTGGGGCGGATCGC-3'
5'-CAACCCCAAACCACAACCATAA-3'
5'-GACCCCGAACCGCGACCGTAA-3'
Größe
151 bp
150 bp
PCR-Bedingungen
Temperatur
Initiale Denaturierung
95 °C
Denaturierung
92 °C
30 s
92 °C
30 s
Annealing
60 °C
30 s
62 °C
30 s
Elongation
72 °C
30 s
72 °C
30 s
PRIMER [75]
sense
antisense
Anzahl der Zyklen
Inkubationsdauer Temperatur
5 min
60
Abschließende Elongation
72 °C
GEN
RASSF1A
[103]
72 °C
10 min
methyliert
sense 5'-TTTGGTTGGAGTGTGTTAATGTG-3'
antisense
5 min
60
10 min
Unmethyliert
PRIMER
Inkubationsdauer
95 °C
5'-GTGTTAACGCGTTGCGTATC-3'
5'-CAAACCCCACAAACTAAAAACAA-3'
5'-AACCCCGCGAACTAAAAACGA-3'
Größe
105 bp
93 bp
PCR-Bedingungen
Temperatur
Initiale Denaturierung
94 °C
Denaturierung
94 °C
30 s
wie unmethyliert
Annealing
60 °C
30 s
wie unmethyliert
Elongation
72 °C
30 s
wie unmethyliert
Anzahl der Zyklen
Abschließende Elongation
Inkubationsdauer Temperatur
5 min
60
72 °C
Inkubationsdauer
wie unmethyliert
wie unmethyliert
10 min
wie unmethyliert
27
GEN
hMLH1 Region A
PRIMER [10]
sense
Unmethyliert
Methyliert
5'-TTTTGATGTAGATGTTTTATTAGGGTTGT-3'
5'-ACGTAGACGTTTTATTAGGGTCGC-3'
5'-ACCACCTCATCATAACTACCCACA-3'
5'-CCTCATCGTAACTACCCGCG-3'
Größe
124 bp
115 bp
PCR-Bedingungen
Temperatur
Initiale Denaturierung
95 °C
Denaturierung
95 °C
30 s
95 °C
30 s
Annealing
58 °C
30 s
62 °C
30 s
Elongation
72 °C
30 s
72 °C
30 s
antisense
Anzahl der Zyklen
5 min
70
Abschließende Elongation
72 °C
GEN
HIC-1
PRIMER [10]
Inkubationsdauer Temperatur
sense
antisense
Inkubationsdauer
95 °C
5 min
70
10 min
72 °C
10 min
unmethyliert
Methyliert
5'-TTGGGTTTGGTTTTTGTGTTTTG-3'
5'-TCGGTTTTCGCGTTTTGTTCGT-3'
5'-CACCCTAACACCACCCTAAC-3'
5'-AACCGAAAACTATCAACCCTCG-3'
Größe
116 bp
PCR-Bedingungen
Temperatur
Initiale Denaturierung
94 °C
Denaturierung
94 °C
30 s
wie unmethyliert
Annealing
62 °C
30 s
wie unmethyliert
Elongation
72 °C
Anzahl der Zyklen
72 °C
GEN
TIMP-3
sense
antisense
15 min
Inkubationsdauer
wie unmethyliert
30 s
wie unmethyliert
70
Abschließende Elongation
PRIMER [17]
97 bp
Inkubationsdauer Temperatur
wie unmethyliert
10 min
wie unmethyliert
unmethyliert
Methyliert
5'-TTTTGTTTTGTTATTTTTTGTTTTTGGTTTT-3'
5'-CGTTTCGTTATTTTTTGTTTTCGGTTTC-3'
5'-CCCCCAAAAACCCCACCTCA-3'
5'-CCGAAAACCCCGCCTCG-3'
Größe
122 bp
PCR-Bedingungen
Temperatur
116 bp
Inkubationsdauer Temperatur
Inkubationsdauer
Initiale Denaturierung
95 °C
20 min
wie unmethyliert
Denaturierung
94 °C
45 s
wie unmethyliert
Annealing
59 °C
1 min
Elongation
72 °C
1 min
wie unmethyliert
10 min
wie unmethyliert
Anzahl der Zyklen
60
Abschließende Elongation
72 °C
GEN
MEN1 Exon 2
PRIMER
sense
antisense
58°C
45 s
wie unmethyliert
Unmethyliert
Methyliert
5'-TTGGTTTGTTTTGTAGGTTGTTGT-3'
5'-GGTTTGTTTTGTAGGTCGTCGT-3'
5'-ACTCCTCTCAACCCAACTCAAC-3'
5'-ACTCCTCTCGACCCAACTCGAC-3'
Größe
133 bp
131 bp
PCR-Bedingungen
Temperatur
Initiale Denaturierung
95 °C
15 min
wie unmethyliert
Denaturierung
94 °C
45 s
wie unmethyliert
Annealing
62 °C
45 s
wie unmethyliert
Elongation
72 °C
Anzahl der Zyklen
Abschließende Elongation
Inkubationsdauer Temperatur
45 s
70
72 °C
Inkubationsdauer
wie unmethyliert
wie unmethyliert
10 min
wie unmethyliert
28
GEN
MEN1 Promotor
Unmethyliert
Methyliert
sense
5'-AGAAGTTTGGTGATTTTTTATTTTG-3'
5'-GTTCGGCGATTTTTTATTTCGA-3'
antisense
5'-TAACCCTTCCCTTCAAACCAAC-3'
5'-TAACCCTTCCCTTCAAACCGAC-3'
Größe
111 bp
107 bp
PCR-Bedingungen
Temperatur
Initiale Denaturierung
94 °C
5 min
wie unmehtyliert
Denaturierung
94 °C
30 s
wie unmehtyliert
Annealing
60 °C
30 s
wie unmehtyliert
Elongation
72 °C
30 s
wie unmehtyliert
PRIMER
Anzahl der Zyklen
Inkubationsdauer Temperatur
70
Abschließende Elongation 72 °C
GEN
Inkubationsdauer
wie unmehtyliert
10 min
wie unmehtyliert
MGMT
unmethyliert
Methyliert
sense
5'-TTTGTGTTTTGATGTTTGTAGGTTTTTGT-3'
5'-TTTCGACGTTCGTAGGTTTTCGC-3'
antisense
5'-AACTCCACACTCTTCCAAAAACAAAACA-3'
5'-GCACTCTTCCGAAAACGAAACG-3'
Größe
93 bp
81 bp
PCR-Bedingungen
Temperatur
PRIMER [43]
Inkubationsdauer Temperatur
Inkubationsdauer
Initiale Denaturierung
94 °C
15 min
Denaturierung
94 °C
45 s
94 °C
30s
Annealing
57 °C
45 s
56 °C
30s
Elongation
72 °C
45 s
72 °C
30s
Anzahl der Zyklen
60
Abschließende Elongation
4.1.5.3
wie unmethyliert
72 °C
wie unmethyliert
10 min
wie unmethyliert
MEN1 Primerdesign
Die MEN1-Primer wurden bereits zuvor von der Arbeitsgruppe entworfen: Die Basensequenz von
MEN1
wurde
der
NCBI
GenBank
(Zugangsnummer
U93237)
auf
der
Internetseite
„www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/viewer.fcgi?db=nucleotide&val=1945388“ entnommen. Die ersten
2.500 Basen wurden in ein Programm zum Entwerfen methylierungsspezifischer Primer eingegeben
(www.urogene.org/cgi-bin/methprimer/methprimer.cgi). Von den auf diese Weise ermittelten
Primern wurde ein Set ausgewählt, das einen Abschnitt kurz vor Exon1 amplifiziert (1550 bis
1656), an dem der MEN1-Promotor vermutet wird [176]. Es wurde ein weiteres Set ausgesucht, das
eine Sequenz in Exon2 (2250 bis 2381), das reich an CpG-Dinukleotiden ist, amplifiziert, da Exon1
nicht transkribiert wird.
(www.infobiogen.fr/services/chromcancer/Genes/MEN1ID148.html).
4.1.6 Gelelektrophorese:
Zur Auftrennung der amplifizierten DNA wurde ein 2,5% Agarosegel, das mit dem unter UV-Licht
fluoreszierenden Farbstoff Ethidiumbromid vermischt war, gegossen. Ethidiumbromid besitzt die
Eigenschaft mit doppelsträngiger DNA zu interkalieren und kann unter UV-Transillumination
sichtbar gemacht werden.
29
4.2 MSI- und LOH-Analyse
4.2.1 DNA-Extraktion für die MSI- und LOH-Analyse:
Zu den unter 4.1.2 genannten Pellets wurden je 30µl GeneReleaser hinzugefügt, und unter
folgendem Programm im Thermocycler inkubiert:
Schritt
Zeit
Temperatur
1
30 s
65 ° C
2
30 s
8°C
3
90 s
65 ° C
4
3min 97 ° C
5
1min
6
3min 65 ° C
7
1min 97 ° C
8
1min 65 ° C
8°C
Im Anschluss daran wurden je 25µl TE/ Proteinase K (24:1) hinzupipettiert, mit Mineralöl bedeckt
und wie folgt inkubiert:
Schritt
Zeit
Temperatur
1
54 h
55 ° C
2
15min
95 ° C
Die DNA ist gebrauchsfertig und kann bis zu ihrer weiteren Verwendung bei -20°C gelagert
werden.
4.2.2 Endlabeln eines Primers
Anfänglich wurde jeweils ein Primer durch Phosphorylierung mit 32P radioaktiv markiert:
1µl 5x Forward Reaction Puffer
1µl Forward Primer (10pmol/µl)
1µl T4 Polynukleotid Kinase (10U/µl)
Nach Vortexen und Herunterzentrifugieren wurden 2µl [γ-32P] ATP (10µCi/ml) hinzugefügt und
die Mischung, nach Vortexen und Herunterzentrifugieren, für 1h bei 37°C inkubiert und
anschließend für 15min bei 95°C denaturiert.
4.2.3 Endlabeln des Elektrophoresemarkers
Als Elektrophoresemarker diente Φ X174 RF DNA/HAE III Fragments. Sein Endlabeling erfolgte
folgendermaßen:
1µl Forward Reaction Puffer
3µl Marker (Φ X174)
1µl T4 Polynukleotid Kinase (10U/µl)
30
Nach Vortexen und Zentrifugieren wurden 1µl [γ- 32 P] ATP (10mCi/ml) hinzupipettiert, vermischt
und für 1h bei 37°C inkubiert und für 15min bei 95°C denaturiert. Dann wurden 5µl Aqua bidest.
sowie 10µl MSI- Loading dye hinzugegeben.
4.2.4 PCR
Herstellung des Mastermixes (pro Marker)
Volumina
Konzentration in der PCR
12µl MgCl2 (50mM)
1.5µM
40µl 10x PCR Puffer
1x
8µl 10mM dNTPs
200µM
94µl Aqua bidest.
Diese insgesamt 154µl sowie 1µl Backwardprimer (0.025µM) wurden zu dem bereits radioaktiv
markierten Primer pipettiert. Nach abschließendem Vortexen und Zentrifugieren konnte der
Mastermix bei -20°C ca. eine Woche gelagert werden.
Für die PCR wurden pro 2µl DNA-Probe 2.4µl Mastermix und 0.06µl Taq DNA-Polymerase
(5U/µl) geladen.
4.2.4.1
PCR-Bedingungen
Es wurden folgende Marker verwendet:
Marker
Lokalisation im Bereich von
BAT25
Intron von c-kit [Chr. 4q12]
BAT26
Intron5 von hMSH2 [Chr. 2p16]
D2S123
hMSH2 [Chr. 2p16]
D5S346
APC
D11S913
MEN1
D17S250
p53 [Chr. 17p13]
RH94067
APC
BAT25 und BAT26 sind Mononukleotidmarker, d.h. sie sind in der Regel monomorph. Sie setzen
sich aus Poly(A)- Sequenzen zusammen, die nur geringen Längenvariationen unterliegen
[77,90,178].
Alle anderen Marker sind polymorph, so dass pro Tumor auch immer die korrespondierende
Normal-DNA zum Vergleich untersucht werden musste. D2S123 setzt sich aus einer Wiederholung
der Basen (AC)13AT(AC)15 zusammen und D17S250 aus (AC)25.
31
Um den MSI-Status von Tumoren entsprechend der Richtlinien des National Cancer Institutes zu
bestimmen, wurden folgende 5 Marker verwendet [25]: BAT25, BAT26, D2S123, D5S346,
D17S250. An allen Markern, außer BAT25 und BAT26, ließen sich zudem auch Allelverluste
(LOH) untersuchen.
Tab.3: MSI
Marker
Primer
BAT 25[119]
sense
antisense
Größe des PCR-Produktes
PCR-Bedingungen
Initiale Denaturierung
5’- TCG CCT CCA AGA ATG TAA GT -3’
5’- TCT GCA TTT TAA CTA TGG CTC- 3’
90 bp
Inkubationsdauer
3 min
Temperatur
95 ° C
Denaturierung
95 ° C
30 s
50 ° C
1 min
72 ° C
1 min
Annealing
Elongation
Anzahl der Zyklen
35 *
Abschließende Elongation
72 ° C
Marker
Primer
10 min
BAT 26[119]
sense
antisense
5’ - TGA CTA CTT TTG ACT TCA GCC- 3’
5’ - AAC CAT TCA ACA TTT TTA ACC C-3’
Größe des PCR-Produktes
86 – 100 bp
PCR-Bedingungen
Initiale Denaturierung
Temperatur
Inkubationsdauer
wie BAT 25
Denaturierung
wie BAT 25
Annealing
wie BAT25
Elongation
wie BAT 25
Anzahl der Zyklen
wie BAT25*
Abschließende Elongation
wie BAT25
* am 9.11.06 wurde die Zyklenzahl auf 50 erhöht, dies betrifft nur Tumore 8cc, 20- 26cc
Marker
Primer
Größe des PCR-Produktes
PCR-Bedingungen
Initiale Denaturierung
D2S123( UniSTS-Nr.888)
sense
antisense
5’ – AAACAGGATGCCTGCCTTTA- 3’
5’- GGACTTTCCACCTATGGGAC-3’
197- 227 bp
Temperatur
94 ° C
Inkubationsdauer
3 min
Denaturierung
94 ° C
40 s
Annealing
50 ° C
2 min
Elongation
72 ° C
2 min
Anzahl der Zyklen
Abschließende Elongation
40
72 ° C
10 min
32
Marker
Primer
D5S346(UniSTS-Nr.146926)
sense
antisense
5’ – ACTCACTCTAGTGATAAATCGGG-3’
5’ – AGCAGATAAGACAGTATTACTAGTT- 3’
Größe des PCR-Produktes
96 bp
PCR-Bedingungen
Initiale Denaturierung
Temperatur
94 °C
Inkubationsdauer
3 min
Denaturierung
94 ° C
1 min
Annealing
55 ° C
2 min
Elongation
72 ° C
2 min
Anzahl der Zyklen
35
Abschließende Elongation
72 ° C
Marker
D17S250[abgewandeltes Primerset]
Primer
sense
antisense
10 min
5’ – AAGAGCTGAGACTCCATCTC- 3’
5’ –ACAGCTCCTTTAATGGCAGG- 3’
Größe des PCR-Produktes
150 bp
PCR-Bedingungen
Initiale Denaturierung
Temperatur
94 ° C
Inkubationsdauer
3 min
Denaturierung
94 ° C
30 s
Annealing
50 ° C
1 min
Elongation
72 ° C
1 min
Anzahl der Zyklen
40
Abschließende Elongation
72 ° C
10 min
Tab.4: LOH
Marker
Primer
D11S913( UniSTS-Nr. 2112)
sense
antisense
5’- AAATGGAAGAAACAAAAGCC-3’
5’- CCTGGTTAATCTCTCATTAATCC-3'
Größe des PCR-Produktes
104 bp
PCR-Bedingungen
Initiale Denaturierung
Temperatur
94 ° C
Denaturierung
94 ° C
30s
Annealing
50 ° C
30s
Elongation
72 ° C
30s
Anzahl der Zyklen
Inkubationsdauer
3 min
50
Abschließende Elongation
72 ° C
Marker
RH94067(UniSTS-Nr.85831)
Primer
sense
antisense
10 min
5’- ATGCATGTATCATCAGTCACCC-3’
5’- GTCCCCTTATACAGTGGAGGG-3’
Größe des PCR-Produktes
135 bp
PCR-Bedingungen
Initiale Denaturierung
Temperatur
94 ° C
Denaturierung
95 ° C
45s
Annealing
52 ° C
45s
Elongation
72 ° C
45s
Anzahl der Zyklen
Abschließende Elongation
Inkubationsdauer
3 min
50
72 ° C
10 min
33
4.2.5 Polyacrylamid-Gelelektrophorese:
Die Auftrennung der PCR-Produkte erfolgte auf einem denaturierendem 8% Polyacrylamidgel, das
aus 25ml 8% Acrylamidgellösung, 19µl TEMED zur Quervernetzung und 125µl APS zum Starten
der Reaktion hergestellt wurde. Im Anschluss an die PCR wurden die DNA-Proben zur Spaltung
der Doppelstränge mit jeweils 3µl LOH/MSI-Loading Dye für 10min bei 95°C erhitzt und dann auf
Eis gekühlt, um die Denaturierung aufrechtzuerhalten. Es erfolgte die Auftragung von je 2µl PCRProdukt und 4µl des Elektrophoresemarkers Φ X174 RF DNA/HAE III Fragments als Größenleiter
auf das Gel mithilfe der Spezialpipetten MµlTIFlex Flat.4mm Tips.
Die Elektrophorese wurde bei 30W je Glasplatte bei maximaler Spannung von 1000V und
maximaler Stromstärke von 100mA im BaseRunner200 durchgeführt. Je nach Größe der PCRProdukte wurde sie beendet. Nach der Trocknung wurde das Gel mit einem unbelichteten Film in
einer Röntgenkassette für mehrere Stunden autoradiografiert.
MSI wurde bestätigt, wenn sich eine Bandenverschiebung gegenüber der Normalgewebe- DNA
zeigte. LOH wurde bestätigt, wenn die Intensität eines Tumorallels um 50% reduziert war im
Vergleich zu Normalgewebe- DNA.
4.3 Ki-67 Färbung
Zur Ermittlung des Proliferationsgrades der GEP-NET wurde der Proliferationsmarker Ki-67
mittels Immunhistochemie (IHC) bestimmt. Dazu wurde der monoklonale Antikörper MIB-1 zur
Erkennung des im Nukleus lokalisierten Proteins Ki-67 verwendet (s. 1.9). Es wurde das DAKO
M7240 Kit und das DAKO K5005 Detektionssystem für Autostainer angewandt:
Die
Paraffinschnitte
wurden
entsprechend
Herstellerangaben
für
die
hitzeinduzierte
Epitopdemaskierung (HIER) bei pH 6 im Dampfgarer vorbereitet. Durch die Demaskierung sollten
die durch die Fixierung für den primären Antikörper unkenntlich gemachten Epitope offengelegt
werden. Nun wurde der MIB-1-Antikörper in 2000facher Verdünnung dazugegeben. Es kam ein
indirektes Streptavidin-Biotin-Verfahren zur Anwendung, bei dem der sekundäre Antikörper über
Streptavidin mit zugegebener alkalischer Phosphatase in Verbindung tritt. Diese löst bei
Anwesenheit von Chromogen RED eine rote Farbreaktion der betroffenen Zellkerne aus.
Zur Gegenfärbung der normalen Zellkerne wurde eine HE-Färbung (Hämalaun nach Mayer)
durchgeführt (blaues Endprodukt). Die Zahl der für Ki-67 angefärbten Zellkerne wurde unter dem
Lichtmikroskop in mehreren Gesichtsfeldern mit 25facher Vergrößerung betrachtet und
ausgewertet.
34
4.4 Statistische Methoden
Wurden zwei Gruppen bezüglich eines Merkmals verglichen, kam der χ2-Vierfeldertest mit
Stetigkeitskorrektur zur Anwendung. Wurden drei Gruppen bezüglich eines Merkmals verglichen,
wurde der χ2-Test für Kontingenztafeln verwendet.
Der Fisher`s Exact Test wurde zur Kontrolle der ermittelten p-Werte angewendet, wenn die
Gesamtzahl der verglichenen Tumoren kleiner als 40 bzw. wenn die erwartete Häufigkeit innerhalb
einer Vierfeldertafel kleiner als 5 war.
Für die Berechnung des Zusammenhangs zwischen der Methylierung bestimmter Gene und dem
Status des Tumors wurde der ‚Binary logit–Test’ und der ‚Cumulative logit-Test’ angewandt (s.
5.7.5.2). Der Mantel-Haenszel-Test diente der Berechnung von Signifikanzen bezüglich linearer
Trends (s. 5.7.6). Bei allen Tests wurde ein p-Wert <0.05 als statistisch signifikant betrachtet.
Als ‚Nachbeobachtungszeit’ war in dieser Studie die Zeit definiert, die zwischen Erstdiagnose des
Tumors und Tod bzw. Ausscheiden des Patienten aus der Beobachtung verstrich. Als definitives
Ende der Nachbeobachtung wurde bei den Kolon-NET der Zeitpunkt August 2006 gesetzt.
Entsprechend wurde der Status der Patienten zu diesem Zeitpunkt in die Berechnungen
aufgenommen (lebend oder verstorben). Als ‚Überlebenszeit’ wurde die Zeit definiert, die zwischen
Erstdiagnose und Tod des Patienten verstrich.
Zur Berechnung der Überlebenszeiten wurde die Kaplan-Meier-Methode angewandt. Der
anschließende Logranktest verglich zwei oder mehr nach der Kaplan-Meier-Methode berechnete
Überlebenskurven auf signifikante Unterschiede. Die berechneten Überlebenszeiten wurden durch
untere und, wenn vorhanden, obere Grenzen des 95% Konfidenzintervalls (KI) umgeben.
Manchmal konnte keine obere Grenze des 95% KI gebildet werden, da einige Patienten über den
Beobachtungszeitraum hinaus überlebten. Auch konnte insgesamt keine mittlere Überlebenszeit
gebildet werden, wenn mehr als 50% der Patienten über den Beobachtungszeitraum hinaus lebten.
Nicht berechenbare oder nicht erhobene Daten werden nicht nochmals explizit als fehlend im
Ergebnisteil erwähnt. Die mediane Überlebenszeit zeigt die Zeit auf, innerhalb der die Hälfte der
Patienten (in absoluten Zahlen) verstorben ist. Diese Angabe ist natürlich nicht möglich bei
Gruppen, deren Patienten zu mehr als die Hälfte über den Beobachtungszeitraum überleben.
Die Überlebenszeit-Analysen waren univariat (Cox-Regression), wenn zwei Überlebenskurven
bezüglich eines Merkmals, z.B. CIMP-Status, Tumorgruppe oder Ki-67-Index, im Logranktest
verglichen wurden (z.B. 5.8.3). Eine multivariate Analyse wurde zur Feststellung eines
prognostischen Faktors für das Überleben durchgeführt. Hierbei wurden alle vier möglichen
Prädiktoren
(Tumorgruppe,
LOH-Status,
CIMP-Status,
Ki-67-Index)
verglichen.
Durch
schrittweises Ausschließen (logistische-Regression) einzelner Faktoren konnte ein statistisch
35
signifikanter (p<0.05 likelihood ratio) prognostischer Faktor für das Überleben ermittelt werden (s.
5.8.5).
Als Datenanalyseprogramm diente SAS 9.1. Alle statistischen Auswertungen dieser Studie wurden
freundlicherweise von Herrn Prof. Dr. Schulte-Mönting vom Institut für Biometrie und
Medizinische Informatik, Freiburg, durchgeführt.
36
37
5
Ergebnisse
5.1 MSI-Analyse
Von 34 Tumoren konnten 25 auf MSI untersucht werden. Es werden mikrosatellitenstabile (MSS),
geringgradig mikrosatelliteninstabile (MSI-L) und hochgradig mikrosatelliteninstabile (MSI-H)
Tumoren unterschieden. Tumoren mit einem instabilen Marker werden als MSI-L eingestuft,
Tumoren mit zwei oder mehr instabilen Markern als MSI-H [25]. Bei den untersuchten Tumoren
war einer MSI-H (4%, 1/25) und 5 MSI-L (20%, 5/25). MSS waren 76% der Tumoren (19/25). Eine
Übersicht über MSI gibt Abb.6:
MSI bei Kolon-NET
76%
100%
Prozent
80%
60%
20%
40%
4%
20%
0%
MSS
MSI-L
MSI-H
Abb.6
Eine MSI war mindestens einmal an jedem der genannten fünf Marker des NCI vorhanden.
5.2 LOH- Analyse
Von allen Kolon-NET ließen sich 27 auf Allelverluste untersuchen. Davon konnte bei 10 Tumoren
LOH mindestens an einem Marker festgestellt werden (10/27, 37%). Ein Tumor (Nr.12cc) wies 3
Allelverluste an D2S123, PYGM und RH94067 auf. Ein weiterer Tumor (Nr.13cc) wies LOH an
D17S250 und PYGM auf, ein anderer (14T) zeigte Allelverluste an D5S346 und D11S913.
Die Häufigkeit der einzelnen Allelverluste ist in Tab.5 und 6 wiedergegeben.
Marker
LOH
In Prozent
D2S123
1/27
4%
D5S346
1/27
4%
D17S250
3/27
11%
D11S913
5/27
19%
PYGM
2/27
7%
RH94067
2/27
7%
Gen
LOH
In Prozent
hMSH2
1/27
4%
APC
3/27
11%
p53
3/27
11%
MEN1
7/27
26%
38
Am häufigsten wurden Allelverluste am oder in der Nähe des MEN-1-Lokus gefunden (26%,
D11S913 und PYGM), gefolgt von p53 und APC (jeweils 11%) und hMSH2 (4%).
Eine graphische Übersicht geben Abb.7 und Abb.8:
Häufigkeit von LOH
LOH
40%
35%
30%
25%
20%
15%
10%
5%
0%
D2S123D5S346D17S250
D11S913PYGMRH94067 alle
Marker
Marker
Abb.7 Allelverluste pro Marker
Häufigkeit von
LOH
LOH
40%
35%
30%
25%
20%
15%
10%
5%
0%
37%
26%
11%
11%
4%
hMSH2
APC
p53
MEN1
alle
Marker
Markerlokalisation
Abb.8 Allelverluste je Genlokalisation
N
T
7cc
D17S250
Abb.9 zeigt ein Beispiel eines LOH-Ergebnisses. Der Pfeil zeigt die fehlende Bande im
Tumorgewebe (T) an und markiert damit den Allelverlust gegenüber dem Normalgewebe (N) am
Marker D17S250.
39
5.3 MSP-Analyse
Bei der MSP ließen sich alle 34 untersuchten Tumoren amplifizieren. Keines der 8 untersuchten
Gene war ausschließlich unmethyliert. Am häufigsten waren die Promotoren von HIC1, MEN1 und
APC mit 59% (16/27), 48% (15/31) und 46% (15/33) methyliert, wobei der MEN1-Promotor zu
50% (14/28), Exon2 des MEN1-Gens zu 7% (2/29) methyliert war. Die geringste
Methylierungshäufigkeit
fand
sich
bei
TIMP3
mit
9%
(3/32).
Methylierungshäufigkeit aller 8 Gene auf:
Gen
Methyliert
In Prozent
TIMP3
3/32
9%
hMLH1
4/32
13%
p16
8/30
27%
MGMT
13/31
42%
RASSF1A
13/29
45%
APC
15/33
46%
MEN-1
15/31
48%
HIC-1
16/27
59%
Tab.7
Methylierungsprofil der Kolon-NET
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
3/32
4/32
TIMP3 hMLH1
8/30
13/31 13/29 15/33 15/31 16/27
p16
MGMTRASSF1A APC
MEN 1 HIC 1
Häufigkeit der Genmethylierung
Abb.10 zeigt die Methylierungshäufigkeit der verschiedenen Gene.
Tab.7
weist
die
40
U M
U
M
12 cc
13cc
U
14cc
M
Abb.6.2 Positivkontrolle Nr.2
Abb.6.1 APC-Gen
U M
U M
U M
6T
7T
Abb.6.4 Positivkontrolle Nr.1
Abb.6.3 HIC1-Gen
U
M
U M
8cc
U
10cc
U
7T
U M
8T
U
Nr.1
Abb.6.5 hMLH1-Gen
U
M
M
Nr.2
Abb.6.6 Positivkontrolle
s. Abb.6.7
Nr 1
Abb.6.7 MEN1 Exon2 und
Positivkontrolle Nr.1
U
M
5cc
U
6cc
Abb.6.9 MEN1 Promotor
U
M
Nr.1
Abb.6.10 Positivkontrolle
41
U
M
18cc
U M
M
19cc
s.Abb.6.11
Nr.2
Abb.6.11 MGMT-Gen und
Positivkontrolle Nr.2
U
9cc
U
M
10cc
M
Abb.6.14 Positivkontrolle Nr.1
Abb.6.13 p16 -Gen
U
U M
20cc
U
1cc
M
25cc
Abb.6.15 RASSF1A-Gen
U
U
M
2cc
Abb.6.16 Positivkontrolle Nr.3
U
M
Abb.6.18 Positivkontrolle Nr.2
Abb.6.17 TIMP3-Gen
Abb.11 zeigt Beispiele von PCR-Produkten der MSP-Analyse. Die Größen der PCR-Produkte sind
in Kap.4, Tab.2 aufgelistet. Als Positivkontrolle diente nach dem Sss1-Protokoll methylierte DNA
aus venösem Blut, als Negativprobe wurde H2O verwendet (Kap.3.7).
5.4 CIMP
Da die Mindestzahl methylierter Gene für CIMP nicht einheitlich definiert ist, galt in dieser
Untersuchung ein Tumor als CIMP-positiv, wenn ≥3 von 8 Genen methyliert waren. Beim CRC
bestand CIMP, wenn 2 von 6 untersuchten Genen methyliert waren [62].
Diesen Phänotyp wiesen 65% (20/31) der Kolon-NET auf. Bei 3 von 34 untersuchten Tumoren
gelang die Analyse des CIMP-Status nicht (s. Anhang Tab.A1: Tumoren 18T, 23cc, 24cc).
42
5.5 Genmethylierung
Es zeigte sich, dass jeweils 29% (9/31) der Tumoren an 3 oder 4 Genen methyliert waren und in 2
Fällen (6.5%) eine aberrante Genmethylierung, bei der 6 oder mehr Gene betroffen waren, bestand.
Bei 13% (4/31) bestand keine Methylierung. Zur Übersicht Tab. 8:
Anzahl der
methylierten
n
%
0
4/31
13%
1
4/31
13%
2
3/31
10%
3
9/31
29%
4
9/31
29%
5
0/31
0%
6
1/31
3%
7
1/31
3%
Gene
Tab.8
5.6 Ki-67-Analyse
Nach Auswertung der Ki-67-Färbungen, konnten die Tumoren entsprechend der WHOKlassifikation von 2000 [93,144] den 3 Kategorien des Ki-67-Indexes zugeordnet werden: Tumoren
mit Ki-67-Anfärbung der Zellkerne < 2%, 2-29% und >29%. Bei den Kolon-NET hatten 6% (2/34)
der Tumoren einen Ki-67-Index von <2%, 9% (3/34) einen Ki-67-Index von 2-29% und 85%
(29/34) waren zu >29% Ki-67-positiv (Tab.9):
Ki-67-Index
Ki-67 <2%
Ki-67 2- 29 %
Ki-67 <29%
6% (2/34)
9% (3/34)
85% (29/34)
% der Kolon-NET
Tab.9
Ki67-Proliferationsindex
Häufigkeit der Ki67Kategorie
85%
100%
80%
60%
6%
9%
40%
20%
0%
Ki67<2%
Ki67>2-29%
Ki67-Kategorie
Abb.12 Ki-67-Index-Verteilung bei Kolon-NET
Ki67> 29%
43
5.7 Vergleich der Tumorgruppen
5.7.1.1
Fore- und Midgut-NET
Alle 38 Tumoren waren auswertbar. Sämtliche Fore-und Midgut-NET (34/38) waren MSS. 12.5%
(3/24) der Tumoren zeigten LOH an denselben Markern wie bei den Kolon-NET. Es wurden
dieselben Gene auf Methylierung wie bei den Kolon-NET untersucht: p16, hMLH1, APC,
RASSF1A, MGMT, TIMP3, HIC1, MEN1 (Exon2 und Promotor). Es galten die gleichen
Bedingungen zur Festlegung von CIMP wie bei den Kolon-NET (s.5.4). Es zeigte sich, dass 47%
(18/38) CIMP-positiv waren.
Die Ki-67-Analyse ergab folgende Verteilung:
Ki-67- Index
<2%
2-29%
>29%
% der Fore- und Midgut-NET
63.2% (24/38)
36.8% (14/38)
0% (0/38)
Tab.10
Ki67-Index bei Fore- und Midgut NET
Häufigkeit
0,80
63%
37%
0,60
0,40
0%
0,20
0,00
Ki67<2%
Ki67 2-29%
Ki67 > 29%
Ki67-Index
Abb.13 Ki-67-Index-Verteilung bei Fore- und Midgut-NET
5.7.1.2
Kolorektale Karzinome (CRC)
Von den Tumoren waren 63% (94/150) MSS, 29% (43/150) MSI-L und 9% (13/150) MSI-H. Die
CRC waren zuvor nach ihrem MSI-Status ausgewählt worden, insofern handelt es sich hier nicht
um eine repräsentative Darstellung des MSI-Status. In dieser Gruppe wurden die Gene p14, p16,
MLH1, MINT1, MINT2, MINT31 auf Methylierung untersucht. Hierbei galt ein Tumor als CIMPpositiv bei Methylierung von 2 von 6 Genen. Dies kam in 29% (44/150) der Fälle vor.
44
5.7.2 MSI
Die Häufigkeiten des MSI-Status waren je nach Tumorlokalisation folgendermaßen verteilt:
MSS/ MSI-L
MSI- H
Kolon- NET
96% (24/25)
4% (1/25)
Fore- und Midgut-NET
100%
0%
Tab.11
MSI Status nach Tumorlokalisation
100%
Häufigkeit in %
96%
100%
80%
60%
40%
20%
0%
4%
0%
Kolon-NET
Fore- und MidgutNET
MSS/MSI-L
MSI-H
Tum orlokalisation
Abb.14
Im Vergleich unterscheiden sich Fore-und Midgut-NET und Kolon-NET nicht signifikant bezüglich
MSI (p=0.8317). Die CRC waren nicht repräsentativ, da es sich um eine Vorauswahl nach MSIStatus handelte.
5.7.3 LOH
Bei den Kolon-NET fanden bei 37% (10/27) der Tumoren, bei Fore-und Midgut-NET bei 12.5%
(3/24) Allelverluste statt. Dabei konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den
Tumorlokalisationen für die Häufigkeit von Allelverlusten festgestellt werden (p=0.1669).
LOH-Status
0,37
Prozent
0,40
0,30
0,13
0,20
0,10
0,00
Kolon-NET
Fore- und MidgutNET
Tum orlokalisation
Abb.15
LOH
45
5.7.4 CIMP
Die Häufigkeiten des CIMP-Status waren in Bezug auf den MSI-Status in den verschiedenen
Tumorlokalisationen folgendermaßen verteilt (mit Berücksichtigung der Grundgesamtheit):
CIMP-positive
CIMP- negative
Tumoren
Tumoren
Kolon- NET/ MSS
52% (13/25)
16% (4*/25)
Kolon- NET/ MSI-L
12% (3/25)
8% (2/25)
Kolon- NET/ MSI-H
0%
4% (1/25)
CRC/ MSS
16% (24/150)
47% (70/150)
CRC/MSI-L
7% (10/150)
22% (33/150)
CRC/MSI-H
7% (10/150)
2% (3/150)
Fore- und Midgut-NET/ MSS
47% (18/38)
53% (20/38)
Tab.12
* 2 Tumoren konnten bezüglich ihres CIMP-Status nicht gewertet werden (18T,23cc), wohl aber bzgl. der MSIAuswertung
Zusammenhang CIMP und MSI-Status verschiedener Tumorlokalisationen
Häufigkeit in %
60,0%
50,0%
40,0%
30,0%
20,0%
10,0%
0,0%
Ko lo nNET/M SS
Ko lo nNET/
M SI-L
Ko lo nNET/
M SI-H
CRC/
M SS
CRC/
M SI-L
CRC/
M SI-H
Fo re-und
M idgutNET/M SS
CIMP pos
CIMPneg
Tumorlokalisation/MSI-Status
Abb.16
Im direkten Vergleich zwischen CRC und Kolon-NET war die Häufigkeit des CIMP-positiven
Status in Bezug auf den MSI-Status folgendermaßen verteilt:
CIMP-positiv
Kolon-NET
CRC
MSS
76% (13/17)
26% (24/94)
MSI-L
60% (3/5)
23% (10/43)
MSI-H
0% (0/1)
77% (10/13)
Tab. 13
MSS und MSI-L Kolon-NET waren signifikant öfter CIMP-positiv als sporadische CRC
(p=0.0272). Der einzige MSI-H-NET des Kolon war CIMP-negativ.
46
Die
Häufigkeiten
des
CIMP-Status
waren
in
den
verschiedenen
Tumorlokalisationen
folgendermaßen verteilt:
CIMP positiv
CIMP negativ
CRC
29% (44/150)
71% (106/150)
Kolon- NET
64.5% (20/31)
35.5% (11/31)
Fore- und Midgut- NET
47% (18/38)
53% (20/38)
Häufigkeit in %
Tab.14
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
71%
53% 47%
29%
CRC
CIMPneg
65%
CIMP pos
35%
KolonNET
Fore und
MidgutNET
Tumorlokalisation
Abb.17
Bei Betrachtung aller 3 Tumorentitäten war die Anzahl der CIMP-positiven Tumoren für KolonNET signifikant erhöht (p=0.0004).
Im Einzelvergleich zwischen den Kolon-NET und den Fore-und Midgut-NET konnte kein
signifikanter Unterschied bezüglich des CIMP-Status gefunden werden (p=0.2376).
Beim Einzelvergleich von Kolon-NET und CRC konnte jedoch ein für Kolon-NET signifikanter
Unterschied bezüglich des CIMP-Status gefunden werden (p=0.0004).
47
5.7.5 Genmethylierung
5.7.5.1
Vergleich der Genmethylierung der verschiedenen NET
Methylierungsprofil der Kolon-NET und Fore-und Midgut-NET
Haüfigkeit in %
100%
80%
60%
40%
20%
0%
HIC1
MEN1
APC
RASSF1A MGMT
p16
hMLH1
TIMP3
Gen
Fore-und Midgut-NET
Kolon-NET
Abb.18
Für die Kolon-NET waren folgende Gene signifikant häufiger methyliert als für Fore-und MidgutNET: p16 (p=0.0090) und MEN1 (p=0.0430).
Die Gene MGMT und TIMP3 waren zwar häufiger methyliert als bei Fore-und Midgut-NET, es
bestand jedoch kein signifikanter Unterschied.
HIC1, APC, hMLH1, RASSF1A waren in dieser Untersuchung häufiger bei den Fore-und MidgutNET methyliert, wobei sich nur für hMLH1 ein signifikanter Unterschied ergab (p=0.046).
Methylierung
Gene
Fore und MidgutNET
p-Werte
Kolon-NET
χ2-Vierfeldertest mit
Stetigkeitskorrektur
HIC1
21/25
84%
16/27
59.3%
0.0967 n.s./grenzwertig
MEN1
7/33
21.2%
15/31
48.4%
0.0430 signifikant
APC
23/36
63.9%
15/33
45.5%
0.1951 n.s.
RASSF1A
20/30
66.6%
13/29
44.8%
0.1536 n.s.
MGMT
8/30
26.7%
13/31
41.9%
0.3245 n.s.*
p16
0/29
0%
8/30
26.7%
0.0090 signifikant
hMLH1
17/36
47.2%
4/32
12.5%
0.0046 signifikant
TIMP3
0/33
0%
3/32
9.4%
0.2264 n.s.
Tab.15
5.7.5.2
Aussagekraft der Methylierung bestimmter Gene
Die Methylierung der Gene APC und hMLH1 machte eine Voraussage der Tumorgruppe möglich.
Sie waren vor allem bei Fore-und Midgut-NET methyliert (APC: p=0.0377; hMLH1: p=0.0014).
Ebenso zeigte sich, dass die Methylierung von MEN1 (p=0.0056) und RASSF1A (p=0.0159) mit
CIMP-positiven Tumoren korreliert war. Zuletzt ergab sich, dass bei Methylierung von hMLH1 ein
signifikant niedrigerer Ki-67-Index bestand (p=0.0084).
48
5.7.6 Ki-67
Bei Kolon-NET gab es signifikant häufiger einen erhöhten Proliferationsindex (>29% bei n=29/34)
im Gegensatz zu den Fore-und Midgut-NET (>29% bei n= 0/38) (p<0.0001) (s.Abb.12 und 13). Bei
den Kolon-NET lag für das ordinale Merkmal Ki-67 (<2%, 2-29%,<29%) ein linearer Trend für die
höheren Ki-67-Werte (>29%) vor (p<0.0001). Fore-und Midgut-NET wiesen eher niedrige Ki-67Werte auf.
5.8 Überleben
Überlebenszeiten lagen für Fore-und Midgut-NET und Kolon-NET vor.
5.8.1 Überleben nach Tumorgruppen
5.8.1.1
Kolon-NET
Kolon- NET
Vorhandene Überlebensdaten
23 (34)
Mediane Überlebenszeit
19 Monate
Untere Grenze des 95% KI
8 Monate
Mittlere Nachbeobachtungszeit
25 Monate
Überlebende am Ende der Beobachtung
39.1% (9/23)
Tab.16
Aus den Daten ging hervor, dass ca. 45% (11/23) der Patienten noch innerhalb eines 2-JahresZeitraums nach Diagnosestellung lebten.
5.8.1.2
Fore- und Midgut-NET
Fore-und Midgut- NET
Vorhandene Überlebensdaten
38 (38)
Mediane Überlebenszeit
Nicht bestimmbar (nb)
Untere Grenze des 95% KI
36 Monate
Mittlere Nachbeobachtungszeit
67 Monate
Überlebende am Ende der Beobachtung
60.5% (23/38)
Tab.17
5.8.1.3
Vergleich
In der Kaplan-Meier Kurve (Abb.19) wurden die Überlebenszeiten von Kolon-NET und Fore-und
Midgut-NET gegenübergestellt. Kolon-NET zeigten ein signifikant schlechteres Überleben
(p=0.0061).
49
Abb.19 Kaplan-Meier-Kurve
5.8.2 Überleben nach LOH-Status
Abb.20 Kaplan- Meier-Kurve
Ein Patient verstarb nach 57 Monaten in der LOH-positiven Gruppe.
LOH- positiv
LOH- negativ
34 (43)
9 (34)
25 (34)
Mediane Überlebenszeit
46 Monate
nb
95% KI
19-57 Monate
13 Monate- x
Mittlere Nachbeobachtungszeit
27 Monate
56 Monate
Überlebende am Ende der Beobachtung
33.3% (3/9)
54.9% (~14/25)
Tab.18
Es zeigte sich, dass das Überleben vom LOH-Status nicht abhängig ist (p=0.2773).
50
5.8.3 Überleben nach CIMP-Status
Abb.21 Kaplan- Meier-Kurve
CIMP-positiv
CIMP- negativ
58 (72)
32 (58)
26 (58)
Mediane Überlebenszeit
36 Monate
nb
95% KI
14 Monate-x
36 Monate- x
Mittlere Nachbeobachtungszeit
45 Monate
59 Monate
Überlebende am Ende der Beobachtung
39.9% (~14/32)
60.9%(~16/26)
Tab.19
Im Logranktest bestand kein signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen für das Überleben
(univariate Analyse p=0.1839).
5.8.4 Überleben nach Ki-67-Index
5.8.4.1
Abb.22 Kaplan-Meier-Kurve: Überleben nach Ki-67-Status
51
Der Ki-67-Index wurde bei insgesamt 72 NET erhoben.
Ki-67<2 %
Ki-67 =2-29%
Ki-67>29%
72
25 (26)
16 (17)
20 (29)
Mediane Überlebenszeit
nb
36 Monate
16.5 Monate
95% KI
nb
12 Monate - x
8-57 Monate
Mittl. Nachbeobachtungszeit
82 Monate
33 Monate
26.5 Monate
Überlebende am Ende der Beobachtung
76% (19/25)
30 % (~6/16)
35 % (7/20)
Tab.20
Im Logrank-Test (p=0.0024) konnte gezeigt werden, dass zwischen o.g. 3 Gruppen ein signifikanter
Unterschied bezüglich des Überlebens bestand. Dies zeigte sich z.B. an unterschiedlich langen
Nachbeobachtungszeiten.
5.8.4.2
Abb.23 Kaplan-Meier-Kurve
Ki-67<2 %
Ki-67> 2%
72
25 (26)
36 (46)
Mediane Überlebenszeit
nb
36 Monate
95% KI
nb
13-57 Monate
Mittl. Nachbeobachtungszeit
82 Monate
29 Monate
Überlebende am Ende der Beobachtung
76% (19/25)
36% (13/36)
Tab.21
Die Gruppen Ki-67=2-29% und Ki-67> 29% mit ähnlichen Nachbeobachtungszeiten wurden in
einer Gruppe (36 Patienten) zusammengefasst und gegen die verbleibende Gruppe mit Ki-67 <2%
(25 Patienten) verglichen. Im Logrank-Test konnte gezeigt werden, dass zwischen diesen beiden
52
Gruppen ein signifikanter Unterschied bestand (p=0.0008). Dies bedeutet ein signifikant
schlechteres Überleben für Patienten mit Tumoren mit einem Ki-67-Index von > 2%.
5.8.4.3
Ob das schlechte Überleben von Patienten mit Kolon-NET mit ihrem erhöhten Ki-67-Index in
Zusammenhang gebracht werden kann, ließ sich statistisch nicht bestätigen, da Kolon-NET
hauptsächlich Tumoren in Gruppe 3 (Ki-67 >29%) aufwiesen (p=0.1500).
5.8.5 Prognose (multivariate Analyse)
Die unter 5.8.1 bis 5.8.4 untersuchten Faktoren für das Überleben von Patienten mit NET wurden
nun unter der Fragestellung verglichen, welcher von ihnen mit dem Überleben der Patienten
signifikant korrelierte. Es zeigte sich, dass der Ki-67-Index am zuverlässigsten das Überleben bei
NET voraussagen konnte (Cox- Regression, Likelihood ratio: p=0.0004). Die Hazard Ratio mit 2.3
für den Ki-67-Index zeigte zusätzlich, dass Patienten mit Tumoren aus der höheren Ki-67-IndexGruppe (>29%) nach 1 Jahr Überleben eine deutlich schlechtere Prognose haben.
5.9 Korrelation CIMP-positiver Status und Ki-67-Index bei Kolon-NET und Fore- und
Midgut-NET
Korrelation CIMP/Ki67
1,00
CIMP+ in Prozent
1,00
0,65
0,80
0,50
0,60
0,43
0,40
0,20
0,00
0,00
0,00
Ki67<2%
2%<Ki67< 29%
Ki67> 29 %
Ki67 Kategorie
Kolon NET CIMP+
Fore/Midgut NET CIMP+
Abb.24
CIMP positiv bei:
Ki-67<2%
Ki-67=2-29%
Ki-67>29%
Kolon-NET
0% (0/2)
100% (3/3)
65% (17/26)
F/MidgutNET
50% (12/24)
43% (6/14)
0% (0/0)
Tab.22
Es zeigte sich, dass in der zusammengefassten Gruppe der NET keine signifikante Korrelation
zwischen CIMP-und Ki-67-Status bestand (Mantel-Haenszel-Test p=0.1664 und Cochran-MantelHaenszel-Test p=0.6764). Einzeln betrachtet ergab sich weder für die Kolon-NET noch für die
53
Fore-und Midgut-NET eine Korrelation zwischen dem CIMP-Status und Ki-67-Index. Bei den
Fore-und Midgut-NET bestand ein Trend dahingehend, dass bei niedrigerem Ki-67-Index vermehrt
CIMP-positive Tumoren vorhanden waren (s.Tab.22). Dies konnte aber aufgrund des Fehlens von
Fore-und Midgut-NET mit einem Ki-67-Index >29% nicht auf Signifikanz untersucht werden.
Betrachtete man nur die Gruppe der CIMP-positiven Kolon-NET, so ließ sich ein Trend
beschreiben, der vor allem CIMP-positive Tumoren bei Ki-67-Index >29% aufwies (85%, 17/20):
CIMP-positiv
Tab.23
Ki-67 <2%
Ki-67=2-29%
Ki-67>29%
Gesamt
0% (0/20)
15% (3/20)
85% (17/20)
100%(20)
54
55
6
Diskussion
In einer vorangegangenen Studie wurde an gut differenzierten Fore-und Midgut-NET die
Beteiligung von genetischen und epigenetischen Veränderungen an der molekularen Pathogenese
untersucht [13]. Dort wurde gezeigt, dass die Promotormethylierung ein häufiges Ereignis ist, und
für GEP-NET wurde ein bestimmtes Methylierungsprofil beschrieben. Bemerkenswert war, dass es
keine
signifikanten
Unterschiede
zwischen
den
Methylierungsprofilen
verschiedener
Tumorsubgruppen gab. Neben genetischen Veränderungen schien CIMP eine wichtige Rolle in der
Tumorpathogenese dieser Fore-und Midgut-NET zu spielen. Dies führte zu der Annahme, dass
CIMP auch bei der Pathogenese der Kolon-NET beteiligt ist, so wie es bereits für sporadische CRC
gezeigt wurde.
In dieser Untersuchung wurden charakteristische molekulare Veränderungen von gut und schlecht
differenzierten NET in unterschiedlicher anatomischer Lage direkt miteinander verglichen. Es
konnten bezüglich der molekularen Veränderungen Unterschiede zwischen sporadischen CRC, gut
differenzierten NET des Fore-und Midgut und schlecht differenzierten NET des Kolon gezeigt
werden, die die Wachstumscharakteristika und Proliferationsraten in beiden Tumorarten (CRC und
NET) beeinflussen könnten. Außerdem wurde der Einfluss von verschiedenen Prädiktoren auf das
Überleben von gut und schlecht differenzierten Tumoren gezeigt.
Das histologische Grading hat nur eine begrenzte Aussagekraft für das Metastasierungsverhalten
eines Tumors und das Überleben der Patienten [112]. Der Ki-67-Index ist schon seit längerem
bekannt dafür, dies als zuverlässiger Prädiktor für das Überleben bei verschiedenen malignen
Neoplasien zu ergänzen [26,112,123,142,143], wobei er bei aggressiven, proliferierenden und
metastasierenden Tumoren erhöht ist. Bisher sind nur wenige Überlebens-Studien für NET
durchgeführt worden. Die meisten fanden den Ki-67-Proliferationsindex als den vorrangigen
Prädiktor für das Überleben [4,14,137,145]. Verschiedene molekulare Ereignisse sind in NET
beschrieben worden, dazu gehören die genetischen und epigenetischen Veränderungen von p53,
BAX, p16INK4a/CDKN2A, BRAF, bcl-2, PTEN, DPC4/Smad4, p27 [4,13,67,69,105,112,124,144,
153,154,160,125-127,172], Allelverluste [56] oder die unterschiedliche Expression von Nuclear
Survivin und anderen Proteinen [66,68]. Die meisten dieser Ereignisse standen nicht im
Zusammenhang mit dem Überleben der Patienten oder der Aggressivität der Tumoren. Die
Survival-Analyse dieser Studie ergab, dass Patienten mit NET mit einem Ki-67-Index > 2% ein
signifikant schlechteres Überleben zeigten (p=0.0008). Bei den hier untersuchten Kolon-NET war
ein eindeutiger Trend zu den höheren Ki-67-Werten (Ki-67>29%) zu verzeichnen, wobei
umgekehrt die gut differenzierten Fore-und Midgut-NET eher niedrige Ki-67-Werte aufwiesen (Ki67<2%) (p<0.0001; 5.7.6). Abschließend zeigte sich in der multivariaten Analyse (5.8.5), dass sich
56
der Ki-67-Index als prognostischer Faktor für NET hervorheben konnte. Hingegen ließ sich das
schlechte Überleben von Patienten mit Kolon-NET nicht direkt mit ihrem erhöhten Ki-67-Index in
Zusammenhang bringen, aber die Anzahl schlecht differenzierter Hindgut-Tumoren mit einem
niedrigen Ki-67-Index war gering. Dies müsste an einer größeren Anzahl von Kolon-NET nochmals
überprüft werden.
Eine aktuelle Studie belegte [Grabowski 2008, zur Publikation eingereicht], dass auch die
Aufrechterhaltung einer p27-Expression ein Prädiktor für längeres Überleben bei manchen
Patienten [78] war. Hier spielte der Verlust des Cyclin-abhängigen Kinase-Inhibitors p27 eine
entscheidende Rolle für die Aggressivität von GEP-NET. Das wird dadurch erklärt, dass in diesen
Tumoren durch den Mangel an Inhibition des Cyclin E eine erhöhte Progression des Zellzyklus und
eine verstärkte Proliferation stattfindet. Patienten, bei denen weiterhin p27 exprimiert wurde, hatten
ein signifikant besseres Überleben in dieser Studie. Weitere Prädiktoren für das Überleben sind die
histologische Differenzierung und das Vorliegen von Malignität (Infiltration des Tumors in das
umliegende Gewebe) [92]. Die Aggressivität der Kolon-NET könnte mit der schlechten
Differenzierung der Tumoren aufgrund des Verlusts der p27-Expression und des häufigen
Allelverlusts [137,124,56,78] zusammenhängen.
Tumoren mit häufigen Allelverlusten weisen ein aggressiveres Wachstum auf, sind schlechter
differenziert [56,100,160], korrelieren mit einem höheren Proliferationsindex und schlechterem
Überleben [160,137,56,109]. LOH kommt oft bei GEP-NET vor [99,154,160]. Die im Vergleich
recht häufigen (nicht signifikanten) Allelverluste bei Kolon-NET (37%, 10/27) gegenüber den gut
differenzierten Fore-und Midgut-NET (12.5%, 3/24) deuten auf das instabile Genom und das
aggressivere Verhalten dieser Tumorgruppe hin [56,150]. Jedoch wiesen die Kolon-NET keine
hohen LOH-Raten wie andere Tumoren des Hindgut (CRC) auf (50% [99]), und LOH war kein
Prädiktor für schlechteres Überleben trotz kürzerer Nachbeobachtungszeiten (27 Monate vs. 56
Monate) für Patienten mit LOH-positiven Tumoren. Bei Kolon-NET kamen vor allem hohe
Allelverluste am MEN1-Gen vor.
Die noch relativ häufigen Allelverluste am APC und p53-Lokus mit jeweils 11% (3/27) wiesen auf
die Herkunft der Kolon-NET aus dem Hindgut hin, da diese Gene auch beim CRC durch
Allelverlust ausgeschaltet sind [9]. Der Allelverlust von hMSH2 mit 4% (1/27) bestätigt den
geringen Einfluss, den die MSI auf die Pathogenese von Kolon-NET hat. Auch war kein LOHTumor MSI-H.
Die Bedeutung der Inaktivierung des MEN1-Gens ist ungeklärt. Früher wurden Alterationen an
MEN1 vor allem im Foregut [124,135,136] und vorzugsweise durch Mutation beschrieben [64,158].
Bei den Kolon-NET wies der MEN1-Lokus die häufigsten Allelverluste auf (26%, 7/27) und war
signifikant häufiger als in den Fore-und Midgut-NET methyliert (48%, 15/31 vs. 21%, 7/33;
57
p= 0.0430). Auch korrelierte eine MEN1-Methylierung mit CIMP-positiven NET (p=0.0056). In
vorangegangenen Studien an gut differenzierten Fore-und Midgut-NET war eine MEN1Methylierung kaum [13] oder gar nicht [30] aufgefallen, zudem zeigte sich kein Zusammenhang
zwischen Promotormethylierung und Expressionsverlust [13]. Das bedeutet zum einen, dass die
Stilllegung des MEN1-Gens allgemein für die Pathogenese von GEP-NET wichtig ist, wie in [64]
bereits berichtet, zum anderen, dass seine genaue Funktion in der Pathogenese von NET
unterschiedlicher Lokalisation noch erforscht werden muss.
Trotz unterschiedlicher Methylierungsraten der untersuchten Gene beeinflussten diese nicht das
Überleben in den zugehörigen Tumorgruppen:
Das Tumorsuppressorgen HIC1 ist dem Tumorsuppressor p53 direkt vorgeschaltet, der für die
Aufrechterhaltung der genetischen Stabilität der Zelle verantwortlich ist, und erhöht dessen
Aktivität [33]. Entsprechend geht eine Inaktivierung von HIC1 mit maligner Progression eines
Tumors [71] und einem schlechteren Überleben [33] einher. HIC1 wird in verschiedenen Tumoren
häufig methyliert vorgefunden [129] wie auch in Fore-und Midgut-NET ([13] und in dieser Arbeit:
84%, 21/25) und den hier untersuchten Kolon-NET (59%, 16/27). Das methylierte HIC1-Gen
scheint eine zentrale Rolle bei den schlecht differenzierten Kolon-NET einzunehmen.
TIMP3, ein Tumorsuppressorgen, das im Rahmen von Tumorausbreitung und Metastasierung
[2,18,29,172] methyliert vorliegt, war bei den bisher untersuchten gut differenzierten GEP-NET
nicht inaktiviert ([13], hier untersuchte Fore-und Midgut-NET 0/33). Bei den Kolon-NET zeigte
sich erstmals eine geringfügige Methylierung (9%, 3/32), die sich in das Bild der schlecht
differenzierten Kolon-NET einfügt, die meist schon metastasiert sind.
Der cyclinabhängige Kinase-Inhibitor p16 ist ein bedeutendes Tumorsuppressorgen in GEP-NET,
von dem eine hohe Inaktivierung bekannt ist, sei es durch Methylierung in NET (30%[30],
52%[159], PET: 10%[30], 40%[80]), sei es durch Allelverlust [105,113,147]. Die hier gefundene
Methylierung bei den Kolon-NET von 27% (8/30) wiederum zeugt von einer Ausschaltung von p16
gerade in schlechter differenzierten Tumoren [147], die gegenüber den hier untersuchten Fore-und
Midgut-NET signifikant war (0%; p=0.0090). Zudem ist von der p16-Methylierung bekannt, dass
sie mit schlechteren Patientenüberleben korreliert [80] und vor allem in CIMP-positiven CRC
auftritt [161], ähnlich wie hier bei den Kolon-NET, so dass größere Studien nötig sind, um die Rolle
von p16 in NET gründlich aufzuklären.
Eine so häufige Methylierung des DNA-Reparaturgens MGMT, das mutagene oder zytotoxische
Alkyl-Gruppen von der O6- Position des Guanins entfernt [121], wie bei den Kolon-NET (42%,
13/31) war bisher nicht in GEP-NET bekannt ([13], hier untersuchte Fore-und Midgut-NET: 27%),
sondern schien eher bei Kolonkarzinomen, Lungen-und Hirntumoren von Bedeutung zu sein
[13,43]. Dass es in Geweben mit MGMT-Methylierung häufig zu p53- und k-ras-Mutationen (G:C
58
zu A:T-Transitionen) [45,46,118,177] kommt und dass Tumoren mit MGMT-Methylierung eine
schlechtere Prognose haben, da sie häufig Chemotherapeutika-resistent sind [106,122], passt zum
malignen Verhalten der Kolon-NET.
Dass das APC-Gen als dritthäufigstes in Kolon-NET methyliert war (46%, 15/33), bestätigt seine
Rolle bei der Entstehung gastrointestinaler Tumoren [11,47] und GEP-NET [13,55]. Unter der
Annahme, dass die Methylierung von APC gerade im Hindgut höher ausfallen müsste, bedingt
durch eine zentrale Inaktivierung von APC wie bei den CRC [48,135], bleibt es unklar, warum die
Methylierung des APC-Gens bei den Fore-und Midgut-NET häufiger auftrat (64%, 23/36), und
müsste weiter erforscht werden.
Das RASSF1A-Gen, das häufig in verschiedenen Neoplasien [37] wie auch in Fore-und MidgutNET [13,80,102,36] durch epigenetische Inaktivierung ausgeschaltet ist, zeigte eine relativ häufige
Methylierung bei den Kolon-NET (45%, 13/29) und korrelierte mit einem CIMP-positiven Status
des Tumors (p=0.0159). Bisher war das Vorkommen einer RASSF1A-Methylierung im Hindgut
[130] fraglich. Da auch die Fore-und Midgut-NET dieser Arbeit (67%, 20/30, p=0.1536) eine hohe
Methylierung aufwiesen, konnte die Bedeutung des Ras-Signalwegs in der Pathogenese von GEPNET wiederum gezeigt werden,
MSI und hMLH1-Methylierung sind kaum in NET bekannt [13,89,58]. Dies bestätigten die
geringen Funde von MSI (4% bzw. 0%) und hMLH1-Methylierung (12.5% bzw. 47%, p= 0.0046)
sowohl bei den Kolon-NET als auch bei den Fore-und Midgut-NET. Die hohe hMLH1Methylierung bei Fore-und Midgut-NET scheint jedoch keine MSI zu verursachen. Patienten mit
MSI–Tumoren weisen ein besseres Überleben auf, beide Eigenschaften treffen nicht für Kolon-NET
zu [88,132,166,167,170]. Inwieweit die hohen Methylierungsraten von hMLH1 bei den gut
differenzierten Fore-und Midgut-NET mit einer besseren Prognose zusammenhängen, wie in [79]
und 5.7.5.2 gefunden, konnte nicht eindeutig geklärt werden, zumal die Fore-und Midgut-NET
keine MSI aufwiesen. Die hMLH1-Methylierung ohne darauffolgende MSI bei Kolon-NET könnte
im Zuge der höheren allgemeinen Methylierung bei schlechterer Differenzierung erklärt werden
[117]. Es bleibt weiter zu erforschen, wie alle diese Gene das Tumorwachstum und/oder die
Tumorprogression in sporadischen NET beeinflussen.
Kürzlich wurde eine neue TNM-Klassifikation für GEP-NET vorgeschlagen [138,139]. Weitere
Studien werden klären, ob diese Klassifikation einen neuen Überlebens-Prädiktor präsentiert, und
werden die bekannten Prädiktoren ergänzen.
Die hohe Anzahl CIMP-positiver Tumoren bei den Kolon-NET (64.5%, 20/31) zeigte, dass CIMP
auch bei GEP-NET des Hindgut von Bedeutung für die Pathogenese ist, wie dies in einer
vorangegangenen Studie für gut differenzierte GEP-NET des Fore-und Midgut gefunden wurde
(73% [13]). Die hohe Anzahl CIMP-positiver Kolon-NET mag auch Ausdruck der schlechteren
59
Differenzierung sein, da mit Tumorprogression auch die Methylierung von Genen zunimmt (z.B.
bei Magen-Karzinom)[117].
In der vorangegangenen Studie an gut differenzierten Fore-und Midgut hatten CIMP-negative
Tumoren ein besseres Überleben als CIMP-positive Tumoren [13]. Es wurde dort kein anderer
prognostischer Marker gefunden. In der aktuellen Untersuchung beeinflusste CIMP trotz längerer
Nachbeobachtungszeiten für CIMP-negative Tumoren (59 Monate vs. 45 Monate) und mehr
überlebenden Patienten am Ende der Nachbeobachtungszeit (61% vs. 40%) das Überleben weder in
gut noch in schlecht differenzierten NET. Diese gegensätzlichen Aussagen müssen in Zukunft
geklärt werden und könnten aufgrund der geringen Anzahl der untersuchten Tumoren zustande
gekommen sein. Jedoch bestand der Trend CIMP-positiver Kolon-NET zu hohen Ki-67-Werten
(>29%), aber es zeigte sich keine signifikante Korrelation zwischen CIMP-positiven NET und
höheren Ki-67-Werten, wie in [13] (Ki-67>10%) festgestellt.
Abgesehen von dem seltenen Vorkommen schlecht differenzierter Kolon-NET gegenüber
sporadischen CRC, scheint die molekulare Pathogenese beider Tumorarten unterschiedlich zu sein,
obwohl sie bezüglich ihres Wachstums einige Ähnlichkeiten zeigen. Anders als bei den CRC
kommt MSI bei schlecht differenzierten Kolon-NET selten vor. MSI war auch ein seltenes Ereignis
bei den NET unterschiedlicher Lokalisationen [13,59,89].
Kolon-NET, die MSS waren, waren am häufigsten CIMP-positiv (76%, 13/17) und unterschieden
sich zusammen mit den MSI-L-Kolon-NET signifikant von den MSS-CRC (26%, 24/94) bezüglich
des CIMP-Status (p=0.0272). Umgekehrt waren hochgradig mikrosatelliteninstabile CRC sehr stark
CIMP-positiv (77%, 10/13). Schlecht differenzierte GEP-NET des Hindgut werden also,wenn
überhaupt, nicht durch einen Methylierungsphänotyp mikrosatelliteninstabil, wie dies bei den CRC
durch die Methylierung von hMLH1 bekannt ist [62,161,162].
CIMP kam häufig vor, sowohl bei sporadischen CRC als auch bei schlecht differenzierten KolonNET, aber entsprechend der unterschiedlichen molekularen Pathogenese sind entscheidende Gene
unterschiedlich methyliert [13,30,61,62,81]. Diese Arbeit zeigte erstmals den Methylierungsstatus
von tumorassoziierten Genen an einer relevanten Anzahl von schlecht differenzierten Kolon-NET.
Sporadische CRC und schlecht differenzierte NET des Kolon und Rektum unterscheiden sich also
in ihrer Tumorpathogenese trotz des Auftretens von CIMP bei beiden. Bis nicht weitere Studien
durchgeführt werden, die direkt die Methylierungsmuster von Kolon-NET mit denen des
sporadischen CRC vergleichen, bleibt es unsicher, ob CIMP ein erworbener Defekt mit primärer
Ätiologie ist oder ob dieses abnormale Muster der Promotormethylierung ein zufälliger Prozess ist,
nach dem Tumorzellen selektiert werden. MSI kommt normalerweise nur in sporadischen CRC vor
und zeigte sich nicht in GEP-NET unterschiedlicher Lokalisation und Differenzierung.
Entsprechend ihrer schlechten Differenzierung hatten Kolon-NET ein schlechteres Überleben als
60
gut differenzierte Fore-und Midgut-NET. Prädiktor eines schlechten Überlebens war in dieser
Arbeit ein hoher Ki-67-Proliferationsindex.
61
7
Zusammenfassung
Kolon-NET sind seltene und bisher wenig erforschte Neoplasien, die sich durch schnelles
Tumorwachstum und schlechte Differenzierung auszeichnen. Hier wurden sie erstmals in einer
relevanten Anzahl auf ihre genetischen und epigenetischen Charakteristika untersucht und mit
vorliegenden Daten aus CRC und gut differenzierten Fore-und Midgut-NET verglichen. Zudem
wurde eine Survival-Analyse für NET erstellt. MSI schien trotz der Lokalisation im Kolon und
einer relativ häufigen hMLH1-Methylierung nur eine geringfügige Rolle in der Pathogenese von
Kolon-NET zu spielen. Die LOH-Analyse an MEN1, APC, p53 und hMSH2 ergab, dass LOH in der
Pathogenese von Kolon-NET von größerer Bedeutung ist als in Fore-und Midgut- NET, was
entweder mit ihrer schlechten Differenzierung oder der Lokalisation im Hindgut zusammenhing.
Vor allem das MEN1-Gen hob sich durch häufige Allelverluste hervor (26%). Alle mittels MSP
untersuchten Gene waren methyliert und zeigten im Fall von MEN1 und p16 eine signifikant
häufigere Methylierung bei Kolon-NET, so wie HIC1 und hMLH1 eine signifikant häufigere
Methylierung bei Fore-und Midgut-NET aufwiesen. Insgesamt waren HIC1, MEN1 und APC am
häufigsten bei Kolon-NET methyliert, bei Fore-und Midgut-NET waren es HIC1, RASSF1A und
APC. Über die p16-Inaktivierung bestehen uneinheitliche Voruntersuchungen: das in Kolon-NET
gehäufte Auftreten spiegelte sich in dem schlechten Überleben der Tumorgruppe wieder. Der
häufige Ausfall des MEN1-Gens gerade im Hindgut, sowohl durch LOH als auch durch
Methylierung, zeigte dessen allgemeine Bedeutung für die Pathogenese von GEP-NET. Zudem gab
es eine Korrelation zwischen MEN1-Methylierung und CIMP. CIMP wurde insgesamt zu 65% bei
Kolon-NET festgestellt und trat besonders bei den MSS-Kolon-NET (76%) auf, worin sie sich von
den MSS-CRC (26%) signifikant unterschieden. MSI-CRC (77%) wiesen häufig CIMP auf, was
den bereits bekannten Zusammenhang zwischen Methylierung von hMLH1 und MSI bestätigte.
Diesen gab es anscheinend für Kolon-NET nicht in einer relevanten Größe. Letztlich konnte CIMP
doch nicht als prognostischer Faktor für NET dienen, wie früher erwiesen. Diese Position nahm der
hier ebenfalls untersuchte Proliferationsindex Ki-67 ein: ein Wert >2% korrelierte signifikant mit
schlechterem Überleben in der Gesamtgruppe der NET, für Kolon-NET konnte aufgrund der
geringen Tumorzahl nur ein Trend beschrieben werden, der bei Tumoren mit hohen Ki-67-Werten
ein schlechteres Überleben vermuten ließ. Kolon-NET sind also durch schwerwiegende
Pathomechanismen wie häufige LOH-Ereignisse und Methylierungen (CIMP), hohe Ki-67-Werte
und eine schlechte Prognose charakterisiert. Sie unterscheiden sich deutlich von den CRC trotz des
Auftretens von CIMP in beiden Entitäten. In Bezug auf die Fore-und Midgut-NET unterscheiden sie
sich durch hohe Ki-67-Werte und unterschiedliche Methylierungsmuster. Letztere müssten in
weiteren Studien für Kolon-NET untersucht werden, um systematische Veränderungen zu erkennen.
62
63
8
Literaturverzeichnis
1. Ahnert-Hilger G, Grube K, Kvols L et al. (1993). Gastroenteropancreatic neuroendocrine
tumors contain a common set of synaptic vesicle proteins and amino acid transmitters. Eur J
Cancer 29A (14) :1982–4
2. Ahonen M, Baker AH, Kahari VM (1998). Adenovirus-mediated gene delivery of tissue
inhibitor of metalloproteinases-3 inhibits invasion and induces apoptosis in melanoma cells.
Cancer Res 58:2310-15
3. Ahuja N, Li Q, Mohan AL, Baylin SB, Issa JP (1998). Aging and DNA methylation in
colorectal mucosa and cancer. Cancer Res 58:5489-94
4. Amarapurkar AD, Davies A, Ramage JK, Stangou AJ, Wight DG, Portmann BC (2003).
Proliferation of antigen MIB-1 in metastatic carcinoid tumours removed at liver
transplantation: relevance to prognosis. Eur J Gastroenterol Hepatol 15 (2): 139-43
5. Andrew A, Kramer B, Rawdon BB (1998). The origin of gut and pancreatic neuroendocrine
(APUD) cells- the last word? J Pathol 186 (2): 117-8
6. Arnold CN, Usadel H, Blum HE (2002). Epigenetik: Bedeutung für Tumorentstehung und
Klinik. Dtsch Med Wochenschr 127:1701-03
7. Arnold CN, Blum HE (2005). Kolonkarzinom: Molekulare Marker. Dtsch Med Wochenschr
130 (14): 880-82
8. Arnold CN, Blum HE (2005). Kolonkarzinom: Molekulare Pathogenese und klinische
Relevanz. Dtsch Med Wochenschr 130(13): 809 -11
9. Arnold CN, Goel A, Blum HE, Boland CR (2005). Molecular Pathogenesis of Colorectal
Cancer: implications for molecular diagnosis. Cancer 104 (10), 2035-47
10. Arnold CN, Goel A, Boland CR (2003). Role of hMLH1 promoter hypermethylation in drug
resistance to 5–fluorouracil in colorectal cancer cell lines. Int J Cancer 106: 66-73
11. Arnold CN, Goel A, Niedzwiecki D, Dowell JM, Wasserman L, Compton C, Mayer RJ,
Bertagnolli MM, Boland CR (2004). APC promoter hypermethylation contributes to the loss
of APC expression in colorectal cancers with allelic loss on 5q. Cancer Biol Ther 3: 960-4.
12. Arnold CN, Sosnowski A, Blum HE (2004). Analysis of molecular pathways in
Neuroendocrine Cancers of the gastroenteropancreatic System. Ann NY Acad Sci; 1014: 21819
13. Arnold CN, Sosnowski A, Schmitt-Gräff A, Arnold R, Blum HE (2007). Analysis of
molecular pathways in sporadic neuroendocrine tumors of the gastro-entero-pancreatic
system. Int J Cancer 120 (10): 2157-64
14. Arnold R, Rinke A, Klose KJ, Muller HH, Wied M, Zamzow K, Schmidt C, SchadeBrittinger C, Barth P, Moll R, Koller M, Unterhalt M, et al (2005). Octreotide versus
octreotide plus interferon-alpha in endocrine gastroenteropancreatic tumors: a randomized
trial. Clin Gastroenterol Hepatol 3(8): 761-71
64
15. Arnold R (2005). Introduction: Definition, historical aspects, classification, staging, prognosis
and therapeutic options. Best Practice and Research Clinical Gastroenterology Vol. 19, (4):
491-505
16. Ashley DJ (1969).The two “hit” and the multiple “hit” theories of carcinogenesis. Br J Cancer
23(2): 313-28
17. Bachman KE, Herman JG, Corn PG, Merlo A, Costello JF, Cavenee WK, Baylin SB, Graff JR
(1999). Methylation-associated silencing of the tissue inhibitor of metalloproteinase-3 gene
suggests a suppressor role in kidney, brain and other human cancers. Cancer Res 59: 798- 802
18. Baker AH, George SJ, Zaltsman AB, Murphy G, Newby AC (1999). Inhibition of invasion
and induction of apoptotic cell death of cancer cell lines by overexpression of TIMP3. Br J
Cancer 79: 1347-55
19. Bartz C, Ziske C, Wiedenmann B, Moelling K (1996). p53 tumour suppressor gene expression
in pancreatic neuroendocrine tumour cells. Gut 38:403-9
20. Baylin SB, Herman JG, Graff JR, Vertino PM, Issa JP (1998). Alterations in DNA
methylation: a fundamental aspect of neoplasia. Adv Cancer Res 72: 141–196.
21. Baylin SB, Ohm JE (2006). Epigenetic silencing in cancer- a mechanism for early oncogenic
pathway addiction? Nature Reviews Cancer 6 (2), 107-16
22. Bestor TH (1998). The host defence function of genomic methylation patterns. Novartis
Found Symp; 214: 187-99; 228-32
23. Bestor TH (1990). DNA methylation: evolution of a bacterial immune function into a
regulator of gene expression and genome structure in higher eukaryotes. Philos Trans R Soc
Lond B Biol Sci; 326: 179-87
24. Bird AP, Wolffe AP (1999). Methylation-induced repression- belts, braces, and chromatin.
Cell 99; 451-4
25. Boland CR, Thibodeau SN, Hamilton SR, Sidransky D, Eshleman JR, Burt RW, Meltzer SJ,
Rodriguez- Bigas MA, Fodde R, Ranzani GN, Srivastava S (1998). A National Cancer
Institute Workshop on Microsatellite Instability for cancer detection and familial
predisposition: development of international criteria for the determination of microsatellite
instability in colorectal cancer. Cancer Res 58 (22): 5248-57
26. Brown DC, Gatter KC (2002). Ki67 protein: the immaculate deception? Histopathology 40
(1), 2-11
27. Capella C, Heitz PU, Höfler H, Solcia E, Klöppel G (1995). Revised classification of
neuroendocrine tumours of the lung, pancreas and gut. Virchows Arch 425 (6): 547- 560
28. Capella C, Solcia E, Sobin LH & Arnold A (2000). Endocrine tumours of the colon and
rectum. In: Hamilton SR & Aaltonen LA (eds). Pathology and Genetics. Tumours of the
Digestive System. WHO classification of Tumours. IARC Press, Lyon, pp.137-139
65
29. Chambers AF, Matrisian LM (1997). Changing views of the role of matrix metalloproteinases
in metastasis. J Natl Cancer Inst 89: 1260-70
30. Chan AO, Kim SG, Bedeir A, Issa JP, Hamilton SR, Rashid A (2003). CpG island
methylation in carcinoid and pancreatic endocrine tumors. Oncogene 22: 924-34
31. Chapelle A de la (2003). Microsatellite instability. N Engl J Med 349 (3): 209-10
32. Chen RZ, Pettersson U, Beard C et al (1998). DNA Hypomethylation leads to elevated
mutation rates. Nature 395 (6697): 89-93
33. Chen WY, Wang DH, Yen RC, Luo J, Gu W, Baylin SB (2005). Tumor suppressor HIC1
directly regulates SIRT1 to modulate p53-dependent DNA-damage responses. Cell 123:43748
34. Chung DC, Smith AP, Louis DN, Graeme-Cook F, Warshaw AL, Arnold A (1997). Analysis
of the retinoblastoma tumour suppressor gene in pancreatic endocrine tumours. Clin
Endocrinol 47: 523-528
35. Ciaccio C (1906). Sur une nouvelle espèce cellulaire dans les glandes de Lieberkühn. CR Soc
Biol 1906; I: 76-78
36. Dammann R, Schagdarsurengin U, Liu L, Otto N, Gimm O, Dralle H, Boehm BO, Pfeifer GP,
Hoang-Vu C (2003). Frequent RASSF1A promoter hypermethylation and K-ras mutations in
pancreatic carcinoma. Oncogene 22:3806 -12
37. Dammann R, Schagdarsurengin U, Strunnikova M, Rastetter M, Seidel C, Liu L, Tommasi S,
Pfeiffer GP (2003). Epigenetic inactivation of the Ras-association domain family I
(RASSF1A) gene and its function in human carcinogenesis. Histol Histopathol 18: 665-77
38. Dong SM, Kim HS, Rha SH, Sidransky D (2001). Promoter hypermethylation of multiple
genes in carcinoma of the uterine cervix. Clin Cancer Res 7: 1982-86
39. Eriksson B, Öberg K, Stridsberg M (2000). Tumor markers in neuroendocrine tumours.
Digestion 62 Suppl 1: 33-8
40. Esteller M (2002). CpG island hypermethylation and tumor suppressor genes: a booming
present, a brighter future. Oncogene 21: 5427-40
41. Esteller M, Corn PG, Baylin SB, Herman JG (2001). A Gene Hypermethylation Profile of
Human Cancer. Cancer Res 61, 3225-29
42. Esteller M, Fraga MF, Guo M, Garcia-Foncillas J, Hedenfalk I, Godwin AK, Trojan J, VaursBarrière C, Bignon YJ, Ramus S, Benitez J, Caldes T, Akiyama Y, Yuasa Y, Launonen V,
Canal MJ, Rodriguez R, Capella G, Peinado MA, Borg A, Aaltonen LA, Ponder BA, Baylin
SB, Herman JG (2001). DNA-Methylation patterns in hereditary human cancers mimic
sporadic tumorigenesis. Hum Mol Genet 10(26): 3001-3007
43. Esteller M, Hamilton SR, Burger PC, Baylin SB, Herman JG (1999). Inactivation of the DNA
repair gene O6- methylguanine- DNA methyltransferase by promoter hypermethylation is a
common event in primary human neoplasia. Cancer Res 59: 793 –97
66
44. Esteller M, Levine R, Baylin SB, Ellenson LH, Herman JG (1998). MLH1 promoter
hypermethylation is associated with the microsatellite instability phenotype in sporadic
endometrial carcinomas. Oncogene 17: 2413 –17
45. Esteller M, Risques RA, Toyota M, Capella G, Moreno V, Peinado MA, Baylin SB, Herman
JG (2001). Promoter hypermethylation of the DNA repair gene O6-methylguanine-DNA
methyltransferase is associated with the presence of G:C to A:T transition mutations in p53 in
human colorectal tumorigenesis. Cancer Res 61: 4689-92
46. Esteller M, Toyota M, Sanchez-Cespedes M, Capella G, Peinado MA, Watkins DN, Issa JP,
Sidransky D, Baylin SB, Herman JG (2000). Inactivation of the DNA repair gene O6methylguanine-DNA methyltransferase by promoter hypermethylation is associated with G to
A mutations in K-ras in colorectal tumorigenesis. Cancer Res 60: 2368-71
47. Fearnhead NS, Britton MP, Bodmer WF (2001). The ABC of APC. Hum Mol Genet 10:721-4
48. Fearon ER, Vogelstein B (1990). A genetic model for colorectal tumorigenesis. Cell 61:75967
49. Feinberg AP & Tycko B (2004). The history of cancer epigenetics. Nat Rev. Cancer 4, 143-53
50. Feinberg AP, Vogelstein B (1983). Hypomethylation distinguishes genes of some human
cancers from their normal counterparts. Nature 301 (5895): 89-92
51. Feinberg AP, Vogelstein B (1987). Alterations in DNA methylation in human colon
neoplasia. Semin Surg Oncol 3; 149-51
52. Fenoglio-Preiser CM, Noffsinger AE, Lantz PE, Stemmermann GM, Listrom MB, Rilke FO
(1998). Gastrointestinal pathology, an atlas and text, 2nd edn. Lippincott-Raven, Philadelphia
53. Feyrter F (1938). Über diffuse endokrine epitheliale Organe. Barth: Leipzig; 1938
54. Fishel R, Kolodner RD (1995). Identification of mismatch repair genes and their role in the
development of cancer. Curr Opin Genet 5(3): 382 – 395
55. Fujimori M, Ikeda S, Shimizu Y, Okajima M, Asahara T (2001). Accumulation of ß-Catenin
protein and mutations in exon 3 of ß-Catenin gene in gastrointestinal carcinoid tumor. Cancer
Res ; 61:6656-9
56. Furlan D, Cerutti R, Uccella S, La Rosa S, Rigoli E, Genasetti A, Capella C (2004). Different
molecular profiles characterize well-differentiated endocrine tumors and poorly differentiated
endocrine carcinomas of the gastroenteropancreatic tract. Clin Cancer Res 10: 947-57
57. Gerstle JT, Kauffman Jr GL, Koltun WA (1995). The incidence, management, and outcome of
patients with gastrointestinal carcinoids and second primary malignancies. J Am Coll Surg
180 (4): 427-32
58. Ghimenti C, Lonobile A, Campani D, Bevilacqua G, Caligo MA (1999). Microsatellite
instability and allelic losses in neuroendocrine tumors of the GEP system. Int J Oncol 15: 36166
67
59. Ghimenti C, Tannergard P, Wahlberg S, Liu T, Giulianotti PG, Mosca F, Fornaciari G,
Bevilacqua G, Lindblom A, Caligo MA (1999). Microsatellite instability and mismatch repair
gene inactivation in sporadic pancreatic and colon tumors. Br J Cancer 80 (1-2): 11-6
60. Goel A, Arnold CN, Boland CR (2001). Multistep progression of colorectal cancer in the
setting of microsatellite instability: new details and novel insights. Gastroenterology 121(6):
1497-1502
61. Goel A, Arnold CN, Niedzwiecki D, Chang DK, Ricciardiello L, Carethers JM, Dowell JM,
Wasserman L, Compton C, Mayer RJ, Bertagnolli MM, Boland CR (2003). Characterization
of sporadic colon cancer by patterns of genomic instability. Cancer Res 63: 1608–1614
62. Goel A, Nagasaka T, Arnold CN, Inoue T, Hamilton C, Niedzwiecki D, Compton C, Mayer
RJ, Goldberg R, Bertagnolli MM, Boland RC (2007). The CpG Island Methylator Phenotype
and Chromosomal Instability Are Inversely Correlated in Sporadic Colorectal Cancer.
Gastroenterology 132 (1):127–138
63. Goelz SE, Vogelstein B, Hamilton SR, Feinberg AP (1985). Hypomethylation of DNA from
benign and malignant human colon neoplasms. Science 228: 187-90
64. Gortz B, Roth J, Krahenmann A, de Krijger RR, Muletta-Feurer S, Rutimann K, Saremaslani
P, Speel EJ, Heitz PU, Komminoth P (1999). Mutations and allelic deletions of the MEN1
gene are associated with a subset of sporadic endocrine pancreatic and neuroendocrine tumors
and not restricted to foregut neoplasms. Am J Pathol 154:429 -36
65. Gosset A & Masson P (1914). Tumeurs endocrines de l’appendice. Presse Méd 22: 237-40
66. Grabowski P, Griss S, Arnold CN, Hörsch D, Göke R, Arnold R, Heine B, Stein H, Zeitz M,
Scherübl H (2005). Nuclear survivin is a powerful novel prognostic marker in
gastroenteropancreatic neuroendocrine tumor disease. Neuroendocrinology 81 (1): 1-9
67. Grabowski P, Schindler I, Anagnostopoulos I, Foss HD, Riecken EO, Mansmann U, Stein H,
Berger G, Buhr HJ, Scherübl H (2001). Neuroendocrine differentiation is a relevant
prognostic factor in stage III-IV colorectal cancer. Eur J Gastroenterol Hepatol 13 (4): 405-11
68. Grabowski P, Schönfelder J, Ahnert- Hilger G et al (2002). Expression of neuroendocrine
markers: a signature of human undifferentiated carcinoma of the colon and rectum. Virchows
Arch 441 (3):256-63
69. Grabowski P, Sturm I, Schelwies K, Maaser K, Buhr HJ, Dorken B, Zeitz M, Daniel PT,
Scherübl H (2006). Analysis of neuroendocrine differentiation and the p53/BAX pathway in
UICC stage III colorectal carcinoma identifies patients with good prognosis. Int J Colorectal
Dis 21 (3): 221-30
70. Hawkins N, Norrie M, Cheong K, Mokany E, Ku SL, Meagher A, O’Connor T, Ward R
(2002). CpG island methylation in sporadic colorectal cancers and its relationship to
microsatellite instability. Gastroenterology 122:1376–1387
71. Hayashi M, Tokuchi Y, Hashimoto T, Hayashi S, Nishida K, Ishikawa Y, Nakagawa K,
Tsuchiya S, Okumura S, Tsuchiya E (2001). Reduced HIC1 gene expression in non-small cell
lung cancer and its clinical significance. Anticancer Res 21 (1B): 535-40
68
72. Herman JG, Latif F, Weng Y et al (1994). Silencing of the VHL tumor suppressor gene by
DNA-methylation in renal carcinoma. Proc Natl Acad Sci USA; 91: 9700-4
73. Herman JG (1999). Hypermethylation of tumor suppressor genes in cancer. Semin Cancer
Biol 9: 359-67
74. Herman JG, Baylin SB (2003). Gene Silencing in Cancer in Association with Promoter
Hypermethylation. N Engl J Med 349 (21); 2042-2054
75. Herman JG, Graff JR, Myöhänen S, Nelkin BD, Baylin SB (1996). Methylation-specific PCR:
A novel PCR- assay for methylation status of CpG islands. Proc Natl Acad Sci USA 93: 9821
–26
76. Herman JG, Umar A, Polyak K, Graff JR, Ahuja N, Issa JP, Markowitz S, Willson JK,
Hamilton SR, Kinzler KW, Kane MF, Kolodner RD, Vogelstein B, Kunkel TA, Baylin SB
(1998). Incidence and functional consequences of hMLH1 promoter hypermethylation in
colorectal carcinoma. Proc Natl Acad Sci USA 95(12): 6870- 6875
77. Hoang JM, Cottu PH, Thuille B, Salmon RJ, Thomas G, Hamelin R (1997). BAT-26, an
indicator of the replication error phenotype in colorectal cancers and cell lines. Cancer Res 57:
300-303
78. Hommura F, aka-Akita H, Mishina T, Nishi M, Kojima T, Hiroumi H, Ogura S, Shimizu M,
Katoh H, Kawakami Y (2000). Prognostic significance of p27KIP1 protein and ki-67 growth
fraction in non-small cell lung cancers. Clin Cancer Res 6 (10): 4073-81
79. House MG, Herman JG, Guo MZ, Hooker CM, Schulick RD, Cameron JL, Hruban RH,
Maitra A, Yeo CJ (2003). Prognostic value of hMLH1 methylation and microsatellite
instability in pancreatic neuroendocrine neoplasms. Surgery 134: 902-8
80. House MG, Herman JG, Guo MZ, Hooker CM, Schulick RD, Lillemoe KD, Cameron JL,
Hruban RH, Maitra A, Yeo CJ (2003). Aberrant hypermethylation of tumor suppressor genes
in pancreatic endocrine neoplasms. Ann Surg 238: 423-31
81. Issa JP (2004). CpG island methylator phenotype in cancer. Nature Rev Cancer 4 (12): 988-93
82. Jain PK (2003). Epigenetics: the role of methylation in the mechanism of action of tumor
suppressor genes. Ann NY Acad Sci 983: 71-83
83. Jansson D, Gould VE, Gooch GT et al (1988). Immunohistochemical analysis of colon
carcinomas applying exocrine and neuroendocrine markers. APMIS 96 (12):1129-39
84. Jones PA, Baylin SB (2002). The fundamental role of epigenetic events in cancer. Nat Rev
Genet 3: 415-28
85. Jones PA, Laird PW (1999). Cancer epigenetics comes of age. Nat Genet 21:163-7
86. Kane MF, Loda M, Gaida GM, Lipman J, Mishra R, Goldman H, Jessup JM, Kolodner R
(1997). Methylation of the hMLH1 promoter correlates with lack of expression of hMLH1 in
sporadic colon tumors and mismatch repair-defective human tumor cell lines. Cancer Res 57:
808–811
69
87. Kass SU, Pruss D, Wolffe AP (1997). How does DNA methylation repress transcription?
Trends Genet; 13: 444-9
88. Kazama Y, Watanabe T, Kanazawa T, Tanaka J, Tanaka T, Nagawa H (2007). Microsatellite
instability in poorly differentiated adenocarcinomas of the colon and rectum: relationship to
clinicopathological features. J Clin Pathol 60 (6):701-4
89. Kidd M, Eick G, Shapiro MD, Camp RL, Mane SM, Modlin IM (2005). Microsatellite
instability and gene mutations in transforming growth factor-β type II receptor are absent in
small bowel carcinoid tumors. Cancer 103: 229-36
90. Kim KM, Salovaara R, Mecklin JP, Järvinen HJ, Aaltonen LA, Shibata D (2002). PolyA
deletions in hereditary nonpolyposis colorectal cancer: mutations before a gatekeeper. Am J
Pathol 160: 1503 -1506
91. Klöppel G, Anlauf M (2005). Epidemiology, tumour biology and histopathological
classification of neuroendocrine tumours of the gastrointestinal tract. Best Pract and Res Clin
Gastroenterol Vol 19 (4):507-17
92. Klöppel G, Perren A, Heitz PU (2004). The gastroenteropancreatic neuroendocrine cell
system and its tumors. The WHO classification. Ann NY Acad Sci 1014:13-27
93. Klöppel G (2003). Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltrakts. Der Pathologe 24:
287-96
94. Klöppel H & Heitz PU (1981). Die disseminierten (diffusen) endokrinen Zellen. In: Dörr W &
Seiffert G (Hrsg.) Spezielle pathologische Anatomie Bd. 14. Berlin: Springer, 1981, S. 10971135
95. Knudson AG Jr (1971). Mutation and Cancer: A statistical study of Retinoblastoma. Proc Natl
Acad Sci USA 68 (4): 820-23
96. Künzler P, Matsuo K, Schaffner W (1995). Pathological, physiological, and evolutionary
aspects of short unstable DNA repeats in the human genome. Biol Chem Hoppe Seyler; 376
(4): 201-211
97. Le Douarin N (1995). From the APUD to the neuroendocrine systems: a developmental
perspective. In: Scherübl H, Hescheler J (eds). The electrophysiology of neuroendocrine cells.
CRC Press Boca Raton, New York London Tokyo, pp. 3–10
98. Lee S, Cho NY, Choi M, Yoo EJ, Kim JH, Kang GH (2008). Clinicopathological features of
CpG island methylator phenotype positive colorectal cancer and its adverse prognosis in
relation to KRAS/BRAF mutation. Pathol Int 58(2): 104-113
99. Lengauer C, Kinzler KW & Vogelstein B (1997). Genetic instability in colorectal cancers.
Nature; 386 (6625): 623-27
100. Lengauer C, Kinzler KW & Vogelstein B (1998). Genetic instabilities in human cancers.
Nature 396 (6712): 643-49
101. Leotlela PD, Jauch A, Holtgreve-Grez H, Thakker RV (2003). Genetics of neuroendocrine
and carcinoid tumours. Endocr Related Cancer 10: 437-50
70
102. Liu L, Broaddus RR, Yao JC, Xie S, White JA, Wu TT, Hamilton SR, Rashid A (2005).
Epigenetic alterations in neuroendocrine tumors: methylation of RAS-association domain
family 1, isoform A and p16 genes are associated with metastasis. Mod Pathol 18: 1632 -40
103. Lo KW, Kwong J, Hui AB, Chan SY, To KF, Chan AS, Chow LS, Teo PM, Johnson PJ,
Huang DP (2001). High frequency of promoter hypermethylation of RASSF1A in
nasopharyngeal carcinoma. Cancer Res 61: 3877-81
104. Lubarsch O (1888). Über den primären Krebs des Ileum nebst Bemerkungen über das
gleichzeitige Vorkommen von Krebs und Tuberkulose. Virchow Arch 3: 280 -317
105. Lubomierski N, Kersting M, Bert T, Muench K, Wulbrand U, Schuermann M, Bartsch D,
Simon B (2001). Tumor suppressor genes in the 9p21 gene cluster are selective targets of
inactivation in neuroendocrine gastroenteropancreatic tumors. Cancer Res 61: 5905 -5910
106. Ludlum DB (1990). DNA alkylation by the haloethylnitrosureas: nature of modifications
produced and their enzymatic repair or removal. Mutat Res 233:117-126
107. Merlo A, Herman JG, Mao L et al (1995). 5’CpG island methylation is associated with
transcriptional silencing of the tumour suppressor p16/CDKN2/MTS1 in human cancers. Nat
Med 1: 686- 92
108. Mitelman F, Johansson B & Mertens F (1994). Catalog of Chromosome Aberrations in
Cancer Vol.2 (Wiley-Liss, New York, 1994)
109. Modlin IM, Kidd M, Latich I, Zikusoka MN, Shapiro MD (2005). Current status of
gastrointestinal carcinoids. Gastroenterology 128 (6): 1717-51
110. Modlin IM & Sandor A (1997). An analysis of 8305 cases of carcinoid tumors. Cancer 79
(4): 813-29
111. Modlin IM, Lye KD & Kidd M (2003). A 5-decade analysis of 13,715 carcinoid tumors.
Cancer 97 (4): 934-959
112. Moyana TN, Xiang J, Senthilselvan A, Kulaga A (2000). The Spectrum of Neuroendocrine
Differentiation Among Gastrointestinal Carcinoids: Importance of Histologic Grading, MIB1, p53, and bcl-2 Immunoreactivity. Arch Pathol Lab Med 124 (4): 570-6
113. Muscarella P, Melvin WS, Fisher WE, Foor J, Ellison EC, Herman JG, Schirmer WJ,
Hitchcock CL, DeYoung BR, Weghorst CM (1998). Genetic alterations in Gastrinomas and
Non-functioning Pancreatic Neuroendocrine Tumors: An Analysis of p16/MTS1 Tumor
Suppressor Gene Inactivation. Cancer Res; 58(2): 237-40
114. Nishikura K, Watanabe H, Iwafuchi M, Fujiwara T, Kojima K, Ajioka Y (2003).
Carcinogenesis of gastric endocrine cell carcinoma: analysis of histopathology and p53 gene
alteration. Gastric cancer 6: 203 -209
115. Oberg K (2002). Carcinoid tumors: molecular genetics, tumor biology and update of
diagnosis and treatment. Curr Opin Oncol 14 (1): 38- 45
116. Oberndorfer S (1907). Karzinoide Tumouren des Dünndarms. Frankf Z Pathol I: 426-29
71
117. Oue N, Mitani Y, Motoshita J, Matsumura S, Yoshida K, Kuniyasu H, Nakayama H, Yasui
W (2006). Accumulation of DNA methylation is associated with tumor stage in gastric cancer.
Cancer 106 (6): 1250-9
118. Park TJ, Han SU, Cho YK, Paik WK, Kim YB, Lim IK (2001). Methylation of O6methylguanine-DNA methyltransferase gene is associated significantly with K-ras mutation,
lymph node invasion, tumor staging, and disease free survival in patients with gastric
carcinoma. Cancer 92: 2760-68
119. Parsons R, Myeroff LL, Liu B, Willson JK, Markowitz SD, Kinzler KW, Vogelstein B
(1995). Microsatellite instability and mutations of the transforming growth factor beta type II
receptor gene in colorectal cancer. Cancer Res 55: 5548-50
120. Pearse AGE (1969). The cytochemistry and ultrastructure of polypeptide hormone
producing cells of the APUD series and the embryologic, physiologic and pathologic
implications of the concept. J Histochem Cytochem 17: 303-13
121. Pegg AE (1990). Mammalian O6-alkylguanine-DNA alkyltransferase: regulation and
importance in response to alkylating carcinogenic and therapeutic agents. Cancer Res 50:
6119-29
122. Pegg AE, Dolan ME, Moschel RC (1995). Structure, function, and inhibition of O6
alkylguanine-DNA alkyltransferase. Prog Nucleic Acid Res Mol Biol 51: 167-223
123. Pelosi G, Bresaola E, Bogina G et al (1996). Endocrine tumors of the pancreas: Ki67
immunoreactivity on paraffin sections is an independent predictor for malignancy: a
comparative study with proliferating cell nuclear antigen and progesterone receptor protein
immunostaining, mitotic index and other clinicopathologic variables. Hum Pathol 27 (11):
1124-34
124. Perren A, Komminoth P, Heitz PU (2004). Molecular genetics of gastroenteropancreatic
endocrine tumors. Ann NY Acad Sci; 1014:199-208
125. Perren A, Komminoth P, Saremaslani P, Matter C, Feurer S, Lees JA, Heitz PU, Eng C
(2000). Mutation and expression analyses reveal differential subcellular compartmentalization
of PTEN in endocrine pancreatic tumors compared to normal islet cells. Am J Pathol; 157 (4):
1097-103
126. Perren A, Saremaslani P, Schmid S, Bonvin C, Locher T, Roth J, Heitz PU, Komminoth P
(2003). DPC4/Smad4: no mutations, rare allelic imbalances, and retained protein expression
in pancreatic endocrine tumors. Diagn Mol Pathol 12 (4): 181-6
127. Perren A, Schmid S, Locher T, Saremaslani P, Bonvin C, Heitz PU, Komminoth P (2004).
BRAF and endocrine tumors: mutations are frequent in papillary thyreoid carcinomas, rare in
endocrine tumors of the gastrointestinal tract and not detected in other endocrine tumors.
Endocr Relat Cancer 11 (4): 855-60
128. Perucho M (1996). Cancer of the microsatellite mutator phenotype. Biol Chem 377: 675-84
129. Pinte S, Stankovic-Valentin N, Deltour S, Rood BR, Guerardel C, Leprince D (2004). The
tumor suppressor gene HIC1 (hypermethylated in cancer1) is a sequence-specific
72
transcriptional repressor: definition of its consensus binding sequence and analysis of its DNA
binding and repressive properties. J Biol Chem 279: 38313- 24
130. Pizzi S Azzoni C, Bottarelli L, Campanini N, D´Adda T, Pasquali C, Rossi G, Rindi G,
Bordi C (2005). RASSF1A promoter methylation and 3p21.3 loss of heterozygosity are
features of foregut, but not midgut and hindgut, malignant endocrine tumours. J Pathol 206
(4): 409-16
131. Pizzi S, Azzoni C, Bassi D, Bottarelli L, Milione M, Bordi C (2003). Genetic alterations in
poorly differentiated endocrine carcinomas of the gastrointestinal tract. Cancer 98: 1273-82
132. Popat S, Hubner R, Houlston RS (2005). Systematic review of MSI and colorectal cancer
prognosis. J Clin Oncol 23(3): 609-18
133. Quaedvlieg PF, Visser O, Lamers CB, Janssen-Heijen ML, Taal BG (2001). Epidemiology
and survival in patients with carcinoid disease in The Netherlands. An epidemiological study
with 2,391 patients. Ann Oncol 12 (9): 1295-1300
134. Ranson WB (1890). A case of primary carcinoma of the ileum. Lancet 1890; ii: 1020-22
135. Rindi G & Bordi C (2005). Aetiology, molecular pathogenesis and genetics. Best Pract and
ResClin Gastroenterol Vol 19 (4): 519-34
136. Rindi G, Azzoni C, La Rosa S, Klersy C, Paolotti D, Rappel S, Stolte M, Capella C, Bordi
C, Solcia E (1999). ECL cell tumor and poorly differentiated endocrine carcinoma of the
stomach: prognostic evaluation by pathological analysis. Gastroenterology 116 (3): 532-42
137. Rindi G, D´Adda T, Froio E, Fellegara G, Bordi C (2007). Prognostic factors in
gastrointestinal endocrine tumors. Endocr Pathol 18 (3): 145-9
138. Rindi G, Klöppel G, Alhman H, Caplin M, Couvelard A, de Herder WW, Eriksson B,
Falchetti A, Falconi M, Komminoth P, Korner M, Lopes JM, et al (2006). TNM staging of
foregut (neuro)endocrine tumors: a consensus proposal including a grading system. Virchows
Arch 449 (4): 395-401
139. Rindi G, Klöppel G, Couvelard A, Komminoth P, Korner M, Lopes JM, McNicol AM,
Nilsson O, Perren A, Scarpa A, Scoazec JY, Wiedenmann B (2007). TNM staging of midgut
and hindgut (neuro)endocrine tumors: a consensus proposal including a grading system.
Virchows Arch 451 (4): 757-62
140. Samowitz WS, Albertsen H, Herrick J, Levin TR, Sweeney C, Murtaugh MA, Wolff RK,
Slattery ML (2005). Evaluation of a large, population based sample supports a CpG island
methylator phenotype in colon cancer. Gastroenterology 129: 837–45
141. Samowitz WS, Holden JA, Curtin K, Edwards SL, Walker AR, Lin HA, Robertson MA,
Nichols MF, Gruenthal KM, Lynch BJ, Leppert MF, Slattery ML (2001). Inverse relationship
between microsatellite instability and K-ras and p53 gene alterations in colon cancer. Am J
Pathol 158: 1517–24
142. Schmitt-Gräff A, Nitschke R, Wiedenmann B (2001). Gastroenteropankreatische
neuroendokrine/ endokrine Tumoren. Der Pathologe 22 (2): 105-13
73
143. Scholzen T, Gerdes J (2000). The Ki67 protein: from the known and the unknown. J Cell
Physiol 182 (3): 311-22.
144. Serrano J, Goebel SU, Peghini PL, Lubensky IA, Gibril F, Jensen RT (2000). Alterations in
the p16INK4a/CDKN 2A tumor suppressor gene in gastrinomas. J Clin Endocrinol Metab 85:
4146-56
145. Shimizu T, Tanaka S, Haruma K, Kitadai Y, Yoshihara M, Sumii K, Kajiyama G,
Shimamoto F (2000). Growth characteristics of rectal carcinoid tumors. Oncology; 59 (3):
229-37
146. Silverman LR, Demakos EP, Peterson BL et al (2002). Randomized controlled trial of
azacitidine in patients with myelodysplastic syndrome: a study of the cancer and leukaemia
group B. J Clin Oncol 20 (10): 2429-40
147. Simon B, Lubomierski N (2004). Implication of the INK4a/ARF locus
gastroenteropancreatic neuroendocrine tumorigenesis. Ann NY Acad Sci 1014: 284-99
in
148. Simpkins SB, Bocker T, Swisher EM, Mutch DG, Gersell DJ, Kovatich AJ, Palazzo JP,
Fishel R, Goodfellow PJ (1999). MLH1 promoter methylation and gene silencing is the
primary cause of microsatellite instability in sporadic endometrial cancers. Hum Mol Genet 8:
661-666
149. Solcia E, Klöppel G, Sobin LH (2000). Histological typing of endocrine tumours. In: 2nd
Ed. WHO International Histological Classification of Tumours. Springer. Berlin
150. Stelow EB, Moskaluk CA, Mills SE (2006). The mismatch repair protein status of colorectal
small cell neuroendocrine carcinomas. Am J Surg Pathol 30 (11):1401-04
151. Suzuki H, Itoh F, Toyota M, Kikuchi T, Kakiuchi H, Hinoda Y, Imai K (1999). Distinct
methylation pattern and microsatellite instability in sporadic gastric cancer. Int J Cancer 83:
309-13
152. Taal BG & Visser O (2004).
Neuroendocrinology 80 suppl1: 3-7
Epidemiology
of
Neuroendocrine
tumours.
153. Tannapfel A, Vomschloss S, Karhoff D, Markwarth A, Hengge UR, Wittekind C, Arnold R,
Horsch (2005). BRAF gene mutations are rare events in gastroenteropancreatic
neuroendocrine tumors. Am J Clin Pathol 123 (2): 256-60
154. Terris B, Meddeb M, Marchio A, Danglot G, Fléjou JF, Belghiti J, Ruszniewski P,
Bernheim A (1998). Comparative genomic hybridization analysis of sporadic neuroendocrine
tumors of the digestive system. Genes Chromosomes Cancer 22:50-56
155. Thompson EA, Fleming KA, Evans DJ et al (1990). Gastric endocrine cells share a clonal
origin with other gut cell lineages. Development 110 (2): 477-81
156. Tichansky DS, Cagir B, Borrazzo E et al (2002). Risk of second cancers in patients with
colorectal carcinoids. Dis Colon Rectum 45 (1): 91-97
157. Tiling N, Ricke J, Wiedenmann B (2002). Neuroendokrine Tumoren
gastroenteropankreatischen Systems (GEP-NET). Internist (Berl) 43 (2): 210-18
des
74
158. Toliat MR, Berger W, Ropers HH, Neuhaus P, Wiedenmann B (1997). Mutations in the
MEN1 gene in sporadic neuroendocrine tumours of gastroenteropancreatic system. Lancet 350
(9086): 1223
159. Tönnies H, Stumm M, Wegner RD, Chudoba I, Kalscheuer V, Neitzel H (2001).
Comparative genomic hybridization based strategy for the analysis of different chromosome
imbalances detected in conventional cytogenetic diagnostics. Cytogenet Cell Genet 93:188-94
160. Tönnies H, Toliat MR, Ramel C et al (2001). Analysis of sporadic neuroendocrine tumours
of the enteropancreatic system by comparative genomic hybridization. Gut 48 (4): 536-41
161. Toyota M, Ahuja N, Ohe-Toyota M, Herman JG, Baylin SB, Issa JP (1999). CpG island
methylator phenotype in colorectal cancer. Procl Natl Acad Sci USA 96 (15): 8681-86
162. Toyota M, Issa JP (1999). CpG island methylator phenotypes in aging and cancer. Semin
Cancer Biol 9(5):349-357
163. Toyota M, Ohe-Toyota M, Ahuja N, Issa JP (2000). Distinct genetic profiles in colorectal
tumors with or without the CpG island methylator phenotype. Proc Natl Acad Sci U S A
97:710–15
164. Vogelsang H. & Siewert JR (2005). Endocrine tumours of the hindgut. Best Pract and Res
Clin Gastroenterol Vol 19 (5): 739-51
165. Waki T, Tamura G, Sato M, Motoyama T (2003). Age-related methylation of tumor
suppressor and tumor-related genes: an analysis of autopsy samples. Oncogene 22: 4128-33
166. Watanabe T, Kobunai T, Toda E, Yamamoto Y, Kanazawa T, Kazama Y, Tanaka J, Tanaka
T, Konishi T, Okayama Y, Sugimoto Y, Oka T, Sasaki S, Muto T, Nagawa H (2006). Distal
colorectal cancers with microsatellite instability (MSI) display distinct gene expression
profiles that are different from proximal MSI cancers. Cancer Res 66(20): 9804-8
167. Watanabe T, Wu TT, Catalano PJ, et al (2001). Molecular predictors of survival after
adjuvant chemotherapy for colon cancer. N Engl J Med 344:1196–206
168. Weckstrom P, Hedrum A, Makridis C et al (1996). Midgut carcinoids and solid carcinomas
of the intestine: differences in endocrine markers and p53 mutations. Endocrine Pathol 7: 273
-79
169. Weinstein IB (2002). Cancer. Addiction to oncogenes –the Achilles heel of cancer. Science
297: 63-64
170. Westra JL, Plukker JT, Buys CH, Hofstra RM (2004). Genetic alterations in locally
advanced stage II/III colon cancer: a search for prognostic markers. Clin Colorectal Cancer
4(4): 252-9.
171. Wick MR (2000). Neuroendocrine neoplasia. Current concepts. Am J Clin Pathol 113
(3):331–5
172. Wild A, Ramaswamy A, Langer P, Celik I, Fendrich V, Chaloupka B, Simon B, Bartsch DK
(2003). Frequent methylation-associated silencing of the tissue inhibitor of metalloproteinase
3 gene in pancreatic endocrine tumors. J Clin Endocrinol Metab 88: 1367-73
75
173. Williams ED & Sandler M (1963). The classification of carcinoid tumours. Lancet. 2;1
(7275): 238-9
174. Williams ED (1980). Histological Typing of Endocrine Tumours. International Histological
Classification of Tumours. Geneva: World Health Organization; 1980
175. Yoshimoto K, Iwahana H, Fukuda A, Sano T, Katsuragi K, Kinoshita M, Saito S, Itakura M
(1992). Ras mutations in endocrine tumors: mutation detection by polymerase chain reactionsingle strand conformation polymorphism. Cancer Res 83:1057-62
176. Zablewska B, Bylund L, Mandic SA, Fromaget M, Gaudray P, Weber G (2003).
Transkription regulation of the multiple endocrine neoplasia type 1 gene in human and mouse.
J Clin Endocrinol Metab 88: 3845-51
177. Zhang YJ, Chen Y, Ahsan H, Lunn RM, Lee PH, Chen CJ, Santella RM (2003). Inactivation
of the DNA repair gene O6-methylguanine-DNA methyltransferase by promoter
hypermethylation and its relationship to aflatoxin B1-DNA adducts and p53 mutation in
hepatocellular carcinoma. Int J Cancer 103:440-44
178. Zhou XP, Hoang JM, Cottu P, Thomas G, Hamelin R (1997). Allelic profiles of
mononucleotide repeat microsatellites in control individuals and in colorectal tumors with and
without replication errors. Oncogene 15: 1713-18
76
77
9
Anhang
Tab. A Kolon-NET
A1
Nummer
1 cc
2 cc
3 cc
4 cc
5 cc
6 cc
7 cc
8 cc
9 cc
10 cc
11 cc
12 cc
13 cc
14 cc
15 cc
16 cc
18 cc
19 cc
20 cc
12T
13T
14T
15T
16T
Jr.Nummer
1
2
3
4
5
6
7
SG 6954
K 130/05
K 13/05
K 8/05
K 47/04
K 46/04
K 135/03
K 121/03
K 19/02
K 168/85
K 135/84
03 16982 A-C
6079/88
6800/91
7012/85
10793/88
12596/94
p16
1
0
0
0
0
0
1
0
0
1
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
HIC 1
0
1
0
1
0
1
1
0
0
1
1
1
0
1
1
0
1
1
0
0
1
APC
0
1
0
1
0
0
0
1
1
1
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
hMLH1
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RASSF1A
1
1
0
0
0
0
0
1
0
1
0
0
1
1
0
0
0
1
1
1
0
1
MEN 1
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
TIMP3
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
MGMT
1
0
0
1
0
0
0
0
1
0
1
0
0
1
1
0
1
0
0
0
1
1
1
CIMP
CIMP
CIMP
N
low
CIMP
N
N
CIMP
CIMP
CIMP
low
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
low
CIMP
low
low
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
No of Met.Loc
3
4
0
1
3
0
0
3
3
3
2
4
4
3
3
3
1
4
1
2
4
4
3
6
78
Nummer
17T
18T
19T
20T
21 cc
22 cc
23 cc
24 cc
25 cc
26 cc
Jr.Nummer
S 298/86
8000/95
11197/93
5389/96 undiff
SG 10292/96
SG 1338/98
SG 28624/00
SG 18231/01
SG 23036/01
SG 29098/03
p16
1
0
1
1
1
0
0
0
0
HIC 1
1
1
0
1
1
0
Tab. A1: MSP-Analyse der Kolon-NET
APC
0
1
0
0
1
0
0
1
0
hMLH1
1
0
0
0
0
0
1
1
RASSF1A
1
1
0
0
0
1
0
MEN 1
0
1
0
0
0
1
0
TIMP3
0
0
0
0
0
0
1
0
MGMT
0
0
0
1
0
0
1
1
CIMP
CIMP
na
CIMP
low
CIMP
N
na
na
CIMP
low
No of Met.Loc
4
1
4
1
4
0
0
0
7
2
79
A2
Nummer
1 cc
2 cc
3 cc
4 cc
5 cc
6 cc
7 cc
8 cc
9 cc
10 cc
11 cc
12 cc
13 cc
14 cc
15 cc
16 cc
18 cc
19 cc
20 cc
12T
13T
14T
15T
16T
17T
18T
19T
20T
Jr.Nummer
1
2
3
4
5
6
7
SG 6954
K 130/05
K 13/05
K 8/05
K 47/04
K 46/04
K 135/03
K 121/03
K 19/02
K 168/85
K 135/84
03 16982 A-C
6079/88
6800/91
7012/85
10793/88
12596/94
S 298/86
8000/95
11197/93
5389/96 undiff
MSI
low
stable
low
stable
low
stable
low
low
stable
stable
high
stable
stable
stable
stable
stable
stable
stable
stable
stable
stable
stable
LOH Ki-67 (%) follow-up (months) Gender Age Location
0
65
0
70
85
90
0
50
0
60
LOH
80
0
60
99
m
74 C.asc.
LOH
50
m
71
0
50
15
m
67
0
40
18
w
77
LOH
5
27
w
54
50
8
LOH
w
62
LOH
3
8
m
53
MSI
80
2
w
57
0
50
w
70
0
<2
m
70
LOH
20
0
50
40
w
60
LOH
90
8
w
81
0
50
13
m
69
LOH
90
57
m
49
LOH
30
19
m
32
0
50
13
m
29
0
60
0
w
63
0
50
7
m
57
0
50
14
m
32
0
<2
6
m
55
-
Histologie
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
80
Nummer
21 cc
22 cc
23 cc
24 cc
25 cc
26 cc
Jr.Nummer
SG 10292/96
SG 1338/98
SG 28624/00
SG 18231/01
SG 23036/01
SG 29098/03
MSI
LOH Ki-67 (%) follow-up (months) Gender Age Location
75
2
m
64 Colon
stable
75
1
w
92 Colon
stable
stable
85
68
w
58 Colon
45
62
m
54 Colon
LOH
45
46
w
85 Colon
65
38
m
56 Rektumpolyp
Histologie
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
schlecht differenziert
Tab. A2: MSI- und LOH-Analyse, Ki67-Marker und Patientendaten
Tab. B Fore- und Midgut-NET
B1
Jr. Nummer
26/2001
9020/2000
7078/1998
7008/1998
6107/1997
6015/1997
5084/1996
7029/1998
1088/1992
348/1991
10132/1990
10079/1990
10072/1990
16939/88
2761/88
9056/95
3976/96
894/97
2899/98
7069/1998
Organ
Pankreas
Lebermetastase
Magen
Pankreas
Niere
Leber
Papille
LK, Lebermet.
Pankreas
Duodenum
Dünndarm
Pankreas
Dünndarm
Pankreas-schwanz
Lig hepduod
Pankreas
Pankreas-schwanz
Leber
Pankreas
LK
diagnosis
glucagonoma
Vipoma
gastrinoma
non functional
non functional
gastrinoma
non functional
insulinoma
non functional
non functional
non functional
gastrinoma
non functional
insulinoma
Gastrinom Met.
insulinoma
Vipoma
gastrinoma
insulinoma
non functional
CIMP
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
behavior
malignant
malignant
benign
benign
benign
malignant
malignant
malignant
malignant
malignant
malignant
benign
benign
benign
benign
benign
benign
benign
malignant
malignant
ki-67
>20
2-10
2-10
2-10
<2
<2
>20
<2
>10
<2
>20
2-10
<2
<2
<2
<2
10-20
<2
2-10
follow up (years)
<1
>4
>4
>6
>7
<1
<1
1
1
1
1
3
3
16
16
>5
>8
>5
1
<10%
3
cause of death
tu
survived
survived
survived
survived
tu
tu
tu
tu
tu
tu
tu
tu
survived
survived
survived
survived
survived
tu
tu
BAT25
BAT26
-
-
-
-
D2S123
D5S346
LOH
-
-
-
-
na
-
-
MSI
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
LOH
-
-
MSI
na
na
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
81
Jr. Nummer
Organ
6128/1997
Ileum
6135/1997
LK
6109/1997
Ileum
5008/1996
Ileum
2105/1993
Duodenum
2047/1993
Duodenum
1153/1992
Appendix
348/1991
Duodenum
10132/1990
Dünndarm
10083/1990
Dünndarm
10082/1990
Dünndarm
10076/1990
Ileum
10075/1990
Ileum
10072/1990
Dünndarm
9988/1990
Lebermet.
9534/1990
Lebermet.
9525/1990
Lebermet.
9479/1990
Ileum
diagnosis
non functional
non functional
carcinoid syndrome
carcinoid syndrome
carcinoid syndrome
non functional
non functional
non functional
non functional
non functional
non functional
carcinoid syndrome
carcinoid syndrome
non functional
carcinoid syndrome
carcinoid syndrome
non functional
carcinoid syndrome
CIMP
+
+
+
+
+
+
+
+
-
behavior
benign
benign
benign
benign
benign
benign
benign
benign
malignant
malignant
malignant
benign
benign
benign
benign
benign
benign
benign
ki-67
<2%
follow up (years)
7
<2%
7
<2%
<2%
<2%
<2%
<2%
<2%
2-30%
2-30%
2-30%
<2%
<2%
<2%
<2%
<2%
<2%
<2%
7
6
6
7
10
8
3
3
2
10
10
9
3
5
8
12
Tab. B1: Fore-und Midgut-NET Überlebensdaten, Ki67-Marker, MSI-Marker
cause of death
survived
survived
survived
survived
survived
survived
survived
survived
tu
tu
tu
survived
survived
survived
tu
survived
survived
survived
BAT25
BAT26
D2S123
D5S346
-
-
-
na
-
-
-
-
-
na
-
-
-
-
-
na
-
-
-
-
MSI
na
-
-
-
-
na
-
na
-
-
-
-
-
-
-
-
MSI
-
-
-
-
-
-
-
-
82
B2
Jr. Nummer
26/2001
9020/2000
7078/1998
7008/1998
6107/1997
6015/1997
5084/1996
7029/1998
1088/1992
348/1991
10132/1990
10079/1990
10072/1990
16939/88
2761/88
9056/95
3976/96
894/97
2899/98
Organ
Pankreas
Lebermetastase
Magen
Pankreas
Niere
Leber
Papille
LK, Lebermet.
Pankreas
Duodenum
Dünndarm
Pankreas
Dünndarm
Pankreasschwanz
Lig hepduod
Pankreas
Pankreasschwanz
Leber
Pankreas
7069/1998
LK
6128/1997
Ileum
6135/1997
LK
6109/1997
Ileum
5008/1996
Ileum
2105/1993
Duodenum
2047/1993
Duodenum
1153/1992
Appendix
348/1991
Duodenum
10132/1990
Dünndarm
10083/1990
Dünndarm
diagnosis
glucagonoma
Vipoma
gastrinoma
non functional
non functional
gastrinoma
non functional
insulinoma
non functional
non functional
non functional
gastrinoma
non functional
insulinoma
Gastrinom Met.
insulinoma
Vipoma
gastrinoma
insulinoma
non functional
non functional
non functional
carcinoid syndrome
carcinoid syndrome
carcinoid syndrome
non functional
non functional
non functional
non functional
non functional
D17S250
-
MSS
MSI-L
+
+
+
+
+
MSI-H
D11S956
D11S913
PYGM
na
N
N
na
N
N
N
N
N
na
N
N
N
N
N
N
N
N
N
na
N
N
N
N
N
N
N
na
N
N
N
N
N
N
N
na
na
na
na
na
na
na
na
na
na
N
N
N
N
N
N
N
+
-
+
+
+
+
-
LOH
-
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
na
N
+
+
83
Jr. Nummer
Organ
10082/1990
Dünndarm
10076/1990
Ileum
10075/1990
Ileum
10072/1990
Dünndarm
9988/1990
Lebermet.
9534/1990
Lebermet.
9525/1990
Lebermet.
9479/1990
Ileum
diagnosis
non functional
carcinoid syndrome
carcinoid syndrome
non functional
carcinoid syndrome
carcinoid syndrome
non functional
carcinoid syndrome
Tab.B2: Fore-und Midgut-NET MSI- und LOH-Marker
D17S250
LOH
-
MSS
MSI-L
+
+
+
MSI-H
D11S956
D11S913
na
na
na
PYGM
N
N
N
na
na
na
N
N
N
+
_
+
+
+
+
na
na
84
B3
Jr. Nummer
26/2001
9020/2000
7078/1998
7008/1998
6107/1997
6015/1997
5084/1996
7029/1998
1088/1992
348/1991
10132/1990
10079/1990
10072/1990
16939/88
2761/88
9056/95
3976/96
894/97
2899/98
Organ
Pankreas
Lebermetastase
Magen
Pankreas
Niere
Leber
Papille
LK,Lebermet.
Pankreas
Duodenum
Dünndarm
Pankreas
Dünndarm
Pankreas-schwanz
Lig hepduod
Pankreas
Pankreas-schwanz
Leber
Pankreas
7069/1998
LK
6128/1997
Ileum
6135/1997
LK
6109/1997
Ileum
5008/1996
Ileum
2105/1993
Duodenum
2047/1993
Duodenum
1153/1992
Appendix
348/1991
Duodenum
10132/1990
Dünndarm
10083/1990
Dünndarm
diagnosis
glucagonoma
Vipoma
gastrinoma
non functional
non functional
gastrinoma
non functional
insulinoma
non functional
non functional
non functional
gastrinoma
non functional
insulinoma
Gastrinom Met.
insulinoma
Vipoma
gastrinoma
insulinoma
non functional
non functional
non functional
carcinoid syndrome
carcinoid syndrome
carcinoid syndrome
non functional
non functional
non functional
non functional
non functional
hMLH1 Region C
u
u
u
m
u
m
p16
u
m
u
m
u
m
m
u
u
m
m
na 2x
m
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
na 2x
na 2x
u
na 2x
na
u
u
u
na
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
m
m
u
u
u
u
u
na 2x
APC
MGMT
m
m
m
m
m
u
m
u
u
u
m
u
m
m
na 2x
m
m
u
u
m
u
u
u
u
u
na
u
m
u
u
na
u
m
na
na
m
m
na
m
m
u
u
u
m
m
m
u
m
m
m
u
m
u
m
u
u
u
u
u
na
MEN1 Prom.
MEN1 Exon2
u
u
u
na
u
u
na
u
u
u
na
u
m
na
na
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
na
na
u
na
na
u
m
na
u
u
u
u
u
m
m
u
u
u
u
u
u
u
u
u
m
u
u
na
u
u
na
HIC1
u/m
na
na
m
m
m
na
na
m
m
m
na
m
na
na
u/m
m
na
u
m
m
u
u
m
m
u/m
na
m
m
m
RASSF1a
u/m
na
u
u
u/m
m
m
m
u/m
u
na
m
u/m
u
na
u/m
m
na
u/m
m
u/m
u/m
u
u/m
m
na
m
u/m
u
na
TIMP3
u
u
u
u
u
u
na
u
u
u
u
u
u
u
na
u
u
na
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
CIMP
3
1
1
3
3
3
2
3
2
2
2
2
6
1
0
5
6
0
3
4
2
4
1
4
2
2
3
4
2
2
85
Jr. Nummer
Organ
10082/1990
Dünndarm
10076/1990
Ileum
10075/1990
Ileum
10072/1990
Dünndarm
9988/1990
Lebermet.
9534/1990
Lebermet.
9525/1990
Lebermet.
9479/1990
Ileum
diagnosis
non functional
carcinoid syndrome
carcinoid syndr
non functional
carcinoid syndrome
carcinoid syndrome
non functional
carcinoid syndrome
hMLH1 region C
m
m
m
m
m
m
u
na 2x
p16
u
u
u
u
u
na 2x
na
na
APC
MGMT
m
m
u
na
u
u
u
m
u
m
m
MEN1 Prom.
u
m
u
u
na 2x
Tab.B3: Fore- und Midgut-NET : MSP-Analyse und Häufigkeit der Methylierung (CIMP)
u
u
u
u
m
MEN1 Exon2
u
m
u
u
u
u
u
u
na
m
na
HIC1
m
u
m
na
m
na
na
na
RASSF1a
u
u
m
na
u/m
u
u
na
TIMP3
u
u
u
u
u
u
na
na
CIMP
3
3
3
1
6
1
2
1
86
Tab. C: CRC
ID No MLH1 P16 P14 MINT1 MINT2 MINT31
1
1
1
1
1
1
1
2
1
1
1
1
1
1
3
0
1
1
1
1
1
4
1
1
0
1
1
1
5
1
1
0
1
1
1
6
0
1
1
1
0
1
7
0
1
1
1
1
0
8
0
1
1
0
1
1
9
1
1
0
0
1
1
10
0
1
0
1
1
1
11
0
0
1
1
1
1
12
0
1
0
1
1
1
13
0
0
1
1
1
0
14
0
0
1
1
0
1
15
0
1
0
1
1
0
16
0
1
0
1
1
0
17
0
1
0
0
1
1
18
0
1
0
0
1
1
19
0
0
1
1
1
0
20
0
1
0
1
1
0
21
0
0
0
1
1
1
22
1
0
1
0
1
0
23
0
1
0
1
1
0
24
0
0
1
0
1
0
25
0
1
0
0
1
0
26
0
0
1
0
1
0
27
0
0
0
0
1
1
28
0
1
0
1
0
0
29
0
0
0
0
1
1
CIMP or N
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
No of Met Loci
6
6
5
5
5
4
4
4
4
4
4
4
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
2
2
2
2
2
2
MSI Gender Age Location
H
F
76
P
H
.
L
F
67
P
H
.
H
.
S
M
35
L
M
78
D
L
F
65
P
H
.
L
M
67
D
S
F
45
P
H
.
S
F
63
P
H
M
65
D
L
M
70
P
S
M
81
P
S
M
59
D
S
M
64
P
L
F
61
D
S
F
69
D
S
M
74
P
H
.
S
F
59
D
L
F
60
D
S
M
23
D
S
F
52
D
S
M
60
D
S
F
75
P
S
F
74
D
Histology
muc or poor
Dukes Stage
B
wel
B
mod
mod
C
A
mod
mod
B
A
mod
mod
wel
wel
muc or poor
mod
mod
mod
wel
C
B
A
D
C
B
C
C
B
muc or poor
wel
mod
mod
mod
muc or poor
muc or poor
D
D
B
C
B
D
D
87
ID No MLH1 P16 P14 MINT1 MINT2 MINT31
30
0
1
0
0
1
0
31
0
1
0
0
0
1
32
0
1
0
1
0
0
33
0
1
0
0
1
0
34
0
1
1
0
0
0
35
0
0
1
1
0
0
36
0
0
0
1
1
0
37
0
0
0
1
1
0
38
0
1
0
0
1
0
39
0
0
0
0
1
1
40
0
1
0
0
1
0
41
1
1
0
0
0
0
42
0
0
0
0
1
1
43
0
0
0
0
1
1
44
0
0
0
0
1
1
45
0
0
0
0
0
1
46
0
0
0
0
0
1
47
0
1
0
0
0
0
48
0
0
0
0
0
1
49
0
0
0
0
0
1
50
0
1
0
0
0
0
51
0
0
0
0
0
1
52
0
0
0
0
0
1
53
0
0
0
0
0
1
54
0
0
0
0
0
1
55
0
1
0
0
0
0
56
0
0
0
0
0
1
57
0
0
0
0
0
1
58
0
0
0
1
0
0
59
0
0
0
0
0
1
CIMP or N
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
CIMP
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
No of Met Loci
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
MSI Gender Age Location
S
M
68
P
S
M
64
D
S
M
79
P
L
F
74
D
S
F
60
P
L
F
65
P
S
M
69
P
L
M
75
D
S
F
88
P
S
.
S
.
H
.
S
.
S
M
64
D
H
.
S
M
54
D
S
M
69
D
S
M
58
D
S
F
63
D
S
M
64
D
S
M
48
D
L
M
65
P
L
M
65
P
L
M
53
D
L
F
58
D
S
M
63
D
S
M
65
D
L
F
73
D
S
M
55
D
L
M
25
D
Histology
mod
mod
mod
wel
mod
wel
wel
wel
muc or poor
Dukes Stage
D
D
D
C
C
A
C
C
C
wel
C
muc or poor
mod
mod
mod
mod
mod
mod
mod
mod
mod
mod
mod
mod
mod
mod
D
C
D
C
C
D
B
B
C
D
B
A
B
B
B
88
ID No MLH1 P16 P14 MINT1 MINT2 MINT31
60
0
0
0
0
0
1
61
0
0
0
0
0
1
62
0
0
0
0
0
1
63
0
1
0
0
0
0
64
0
0
0
0
1
0
65
0
0
0
0
0
1
66
0
0
0
0
0
1
67
0
0
0
0
1
0
68
0
0
0
0
1
0
69
0
0
0
0
1
0
70
0
0
0
1
0
0
71
0
0
1
0
0
0
72
0
1
0
0
0
0
73
0
0
0
0
1
0
74
0
0
0
0
0
1
75
0
0
0
0
0
1
76
0
1
0
0
0
0
77
0
0
0
0
0
1
78
0
0
0
0
0
1
79
0
0
0
0
0
1
80
0
0
0
1
0
0
81
0
0
1
0
0
0
82
0
1
0
0
0
0
83
0
1
0
0
0
0
84
0
0
0
0
0
1
85
0
0
0
0
0
1
86
0
0
0
0
1
0
87
0
0
0
0
0
1
88
0
0
0
0
0
1
89
0
0
0
0
0
1
CIMP or N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
No of Met Loci
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
MSI Gender Age Location
S
M
53
D
S
F
45
D
H
M
47
P
S
M
64
P
S
M
63
D
S
M
69
D
S
M
51
D
S
F
48
D
L
M
74
D
S
F
75
D
L
F
74
P
S
F
75
D
S
F
86
P
S
M
67
D
S
F
58
P
S
M
59
P
S
M
72
D
S
M
73
P
S
M
54
D
S
M
64
D
L
F
81
D
L
F
76
P
S
M
57
D
S
F
74
P
L
M
45
D
S
M
64
P
S
M
77
D
L
F
82
P
H
M
37
P
H
M
56
D
Histology
mod
mod
mod
mod
mod
mod
mod
mod
mod
mod
mod
wel
mod
mod
mod
mod
mod
mod
mod
mod
muc or poor
mod
mod
mod
mod
mod
wel
wel
mod
mod
Dukes Stage
B
D
D
C
B
C
C
D
D
C
A
A
C
B
D
D
A
A
B
C
C
C
A
C
C
B
C
A
B
A
89
ID No MLH1 P16 P14 MINT1 MINT2 MINT31
90
0
0
1
0
0
0
91
0
0
0
0
1
0
92
0
0
1
0
0
0
93
0
0
1
0
0
0
94
0
0
0
0
1
0
95
0
1
0
0
0
0
96
0
0
0
0
0
1
97
0
1
0
0
0
0
98
0
0
0
0
0
1
99
0
0
0
0
1
0
100
0
1
0
0
0
0
101
0
0
0
0
0
0
102
0
0
0
0
0
0
103
0
0
0
0
0
0
104
0
0
0
0
0
0
105
0
0
0
0
0
0
106
0
0
0
0
0
0
107
0
0
0
0
0
0
108
0
0
0
0
0
0
109
0
0
0
0
0
0
110
0
0
0
0
0
0
111
0
0
0
0
0
0
112
0
0
0
0
0
0
113
0
0
0
0
0
0
114
0
0
0
0
0
0
115
0
0
0
0
0
0
116
0
0
0
0
0
0
117
0
0
0
0
0
0
118
0
0
0
0
0
0
119
0
0
0
0
0
0
CIMP or N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
No of Met Loci
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
MSI Gender Age Location
L
F
76
P
S
F
79
D
S
M
69
P
L
F
56
P
S
M
85
D
S
M
70
P
L
M
67
D
S
F
57
D
L
F
60
P
L
M
67
P
S
F
69
D
L
M
61
D
S
M
60
D
L
M
46
D
L
M
70
D
L
F
73
D
L
F
57
D
L
F
67
P
S
M
70
D
S
M
63
P
S
M
56
D
S
M
62
P
S
M
62
D
S
M
34
D
S
M
47
D
L
F
52
P
S
F
59
D
S
M
63
D
S
M
69
P
L
F
81
D
Histology
mod
mod
mod
wel
mod
mod
wel
wel
mod
mod
wel
mod
wel
mod
mod
wel
mod
muc or poor
mod
mod
mod
mod
mod
wel
mod
mod
mod
mod
mod
mod
Dukes Stage
D
B
C
A
C
B
D
C
D
A
B
D
B
B
C
A
D
D
B
C
C
A
D
A
D
B
D
B
D
A
90
ID No MLH1 P16 P14 MINT1 MINT2 MINT31
120
0
0
0
0
0
0
121
0
0
0
0
0
0
122
0
0
0
0
0
0
123
0
0
0
0
0
0
124
0
0
0
0
0
0
125
0
0
0
0
0
0
126
0
0
0
0
0
0
127
0
0
0
0
0
0
128
0
0
0
0
0
0
129
0
0
0
0
0
0
130
0
0
0
0
0
0
131
0
0
0
0
0
0
132
0
0
0
0
0
0
133
0
0
0
0
0
0
134
0
0
0
0
0
0
135
0
0
0
0
0
0
CIMP or N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
No of Met Loci
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
MSI Gender Age Location
S
M
65
D
S
M
41
D
L
M
67
D
S
M
73
P
S
M
73
D
S
F
55
D
S
M
59
D
S
F
77
D
S
M
42
D
L
M
44
D
L
M
82
D
S
M
53
D
S
M
42
D
L
M
44
P
S
M
45
D
S
F
65
D
Histology
wel
mod
mod
mod
mod
mod
mod
mod
mod
wel
mod
mod
mod
mod
mod
mod
Tab. C: Kolorektale Karzinome: MSP-Analyse, CIMP-Status, MSI-Status, Patientendaten,Histologie und Dukes Stage
Dukes Stage
A
D
B
D
C
B
B
B
C
A
C
D
C
C
C
A
91
ID No
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
MLH1 P16 P14
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
MINT1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
MINT2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
MINT31
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
CIMP or N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
No of Met Loci
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
MSI
S
S
L
S
S
S
L
S
S
S
S
L
L
S
S
Gender
M
F
F
M
M
F
M
F
F
M
M
M
F
F
M
Age
62
56
60
68
71
70
66
61
85
43
72
55
54
63
73
Location
D
D
D
D
D
P
D
D
D
P
D
D
P
D
D
Histology
mod
mod
mod
mod
mod
mod
wel
mod
mod
muc or poor
mod
mod
muc or poor
mod
mod
Tab. C: Kolorektale Karzinome: MSP-Analyse, CIMP-Status, MSI-Status, Patientendaten,Histologie und Dukes Stage
Dukes Stage
D
B
C
B
C
C
A
C
C
C
B
C
C
C
B
92
Tab.I
Kolon-NET
Überlebensmonate
% der Überlebenden
% der Verstorbenen
Survival Standard Error
Number Failed
Number Left
(surv)
(survival)
(failure)
0.000
1.0000
0
0
0
23
0.000
0.9565
0.0435
0.0425
1
22
1.000
0.9130
0.0870
0.0588
2
21
2.000
*
*
*
3
20
2.000
0.8261
0.1739
0.0790
4
19
6.000
0.7826
0.2174
0.0860
5
18
7.000
0.7391
0.2609
0.0916
6
17
8.000
*
*
*
7
16
8.000
0.6522
0.3478
0.0993
8
15
8.000
*
*
*
8
14
13.000
*
*
*
9
13
13.000
0.5590
0.4410
0.1047
10
12
14.000
0.5124
0.4876
0.1058
11
11
15.000
*
*
*
11
10
18.000
*
*
*
11
9
19.000
0.4555
0.5445
0.1083
12
8
27.000
*
*
*
12
7
38.000
*
*
*
12
6
40.000
*
*
*
12
5
46.000
0.3644
0.6356
0.1189
13
4
57.000
0.2733
0.7267
0.1191
14
3
62.000
*
*
*
14
2
68.000
*
*
*
14
1
99.000
*
*
*
14
0
93
Fore- und Midgut-NET
Überlebensmonate (surv)
% der Überlebenden (survival)
% der Verstorbenen (failure)
Survival Standard Error
Number failed
Number left
0.000
1.000
0
0
0
38
12.000
*
*
*
1
37
12.000
*
*
*
2
36
12.000
*
*
*
3
35
12.000
*
*
*
4
34
12.000
*
*
*
5
33
12.000
*
*
*
6
32
12.000
*
*
*
7
31
12.000
0.7895
0.2105
0.0661
8
30
24.000
0.7632
0.2368
0.0690
9
29
36.000
*
*
*
10
28
36.000
*
*
*
11
27
36.000
*
*
*
12
26
36.000
*
*
*
13
25
36.000
*
*
*
14
24
36.000
0.6053
0.3947
0.0793
15
23
48.000
*
*
*
15
22
48.000
*
*
*
15
21
60.000
*
*
*
15
20
60.000
*
*
*
15
19
60.000
*
*
*
15
18
72.000
*
*
*
15
17
72.000
*
*
*
15
16
72.000
*
*
*
15
15
84.000
*
*
*
15
14
84.000
*
*
*
15
13
84.000
*
*
*
15
12
94
Überlebensmonate
% der Überlebenden
% der Verstorbenen
Survival Standard Error
Number failed
Number left
(surv)
(survival)
(failure)
84.000
*
*
*
15
11
84.000
*
*
*
15
10
96.000
*
*
*
15
9
96.000
*
*
*
15
8
96.000
*
*
*
15
7
108.000
*
*
*
15
6
120.000
*
*
*
15
5
120.000
*
*
*
15
4
120.000
*
*
*
15
3
144.000
*
*
*
15
2
192.000
*
*
*
15
1
192.000
*
*
*
15
0
Tab.I Fore- und Midgut-NET
Tab.II
LOH-negative Tumoren
Überlebensmonate
% der Überlebenden (survival)
(surv)
% der Verstorbenen
Survival Standard Error
Number Failed
Number Left
(failure)
0.000
1.0000
0
0
0
25
0.000
0.9600
0.0400
0.0392
1
24
2.000
0.9200
0.0800
0.0543
2
23
6.000
0.8800
0.1200
0.0650
3
22
7.000
0.8400
0.1600
0.0733
4
21
12.000
*
*
*
5
20
12.000
0.7600
0.2400
0.0854
6
19
13.000
*
*
*
7
18
13.000
0.6800
0.3200
0.0933
8
17
95
Überlebensmonate
% der Überlebenden (survival)
(surv)
% der Verstorbenen
Survival Standard Error
Number Failed
Number Left
(failure)
14.000
0.6400
0.3600
0.0960
9
16
15.000
*
*
*
9
15
18.000
*
*
*
9
14
36.000
*
*
*
10
13
36.000
0.5486
0.4514
0.1018
11
12
40.000
*
*
*
11
11
48.000
*
*
*
11
10
60.000
*
*
*
11
9
60.000
*
*
*
11
8
84.000
*
*
*
11
7
96.000
*
*
*
11
6
96.000
*
*
*
11
5
99.000
*
*
*
11
4
120.000
*
*
*
11
3
120.000
*
*
*
11
2
192.000
*
*
*
11
1
192.000
*
*
*
11
0
Tab.II LOH-negative Tumoren
96
Tab.II LOH-positive Tumoren
Überlebensmonate (surv)
% der Überlebenden (Survival)
% der Verstorbenen (Failure)
Survival Standard Error
Number failed
Number left
0.000
1.0000
0
0
0
9
8.000
*
*
*
1
8
8.000
0.7778
0.2222
0.1386
2
7
8.000
*
*
*
2
6
19.000
0.6481
0.3519
0.1653
3
5
24.000
0.5185
0.4815
0.1759
4
4
27.000
*
*
*
4
3
46.000
0.3457
0.6543
0.1835
5
2
48.000
*
*
*
5
1
57.000
0
1.0000
0
6
0
Tab. III
CIMP- negative Tumoren
Überlebensmonate (surv)
%der Überlebenden (Survival)
% der Verstorbenen
Survival Standard Error
Number failed
Number left
(Failure)
0.000
1.0000
0
0
0
26
1.000
0.9615
0.0385
0.0377
1
25
6.000
0.9231
0.0769
0.0523
2
24
8.000
0.8846
0.1154
0.0627
3
23
12.000
*
*
*
4
22
12.000
*
*
*
5
21
12.000
*
*
*
6
20
12.000
0.7308
0.2692
0.0870
7
19
18.000
*
*
*
7
18
36.000
*
*
*
8
17
36.000
*
*
*
9
16
36.000
0.6090
0.3910
0.0968
10
15
97
Überlebensmonate (surv)
%der Überlebenden (Survival)
% der Verstorbenen
Survival Standard Error
Number failed
Number left
(Failure)
38.000
*
*
*
10
14
40.000
*
*
*
10
13
48.000
*
*
*
10
12
48.000
*
*
*
10
11
60.000
*
*
*
10
10
60.000
*
*
*
10
9
72.000
*
*
*
10
8
84.000
*
*
*
10
7
84.000
*
*
*
10
6
84.000
*
*
*
10
5
96.000
*
*
*
10
4
108.000
*
*
*
10
3
144.000
*
*
*
10
2
192.000
*
*
*
10
1
192.000
*
*
*
10
0
CIMP-negative Tumoren
Tab.III
CIMP-positive Tumoren
Überlebensmonate (surv)
%der Überlebenden (Survival)
% der Verstorbenen (Failure)
Survival Standard Error
Number Failed
Number Left
0.000
1.000
0
0
0
32
0.000
0.9688
0.0313
0.0308
1
31
2.000
*
*
*
2
30
2.000
0.9063
0.0938
0.0515
3
29
8.000
0.8750
0.1250
0.0585
4
28
8.000
*
*
*
4
27
12.000
*
*
*
5
26
12.000
*
*
*
6
25
98
Überlebensmonate (surv)
%der Überlebenden (Survival)
% der Verstorbenen
Survival Standard Error
Number Failed
Number Left
(Failure)
12.000
*
*
*
7
24
12.000
0.7454
0.2546
0.0778
8
23
13.000
*
*
*
9
22
13.000
0.6806
0.3194
0.0835
10
21
14.000
0.6481
0.3519
0.0856
11
20
15.000
*
*
*
11
19
19.000
0.6140
0.3860
0.0876
12
18
24.000
0.5799
0.4201
0.0891
13
17
27.000
*
*
*
13
16
36.000
*
*
*
14
15
36.000
*
*
*
15
14
36.000
0.4712
0.5288
0.0919
16
13
46.000
0.4349
0.5651
0.0917
17
12
57.000
0.3987
0.6013
0.0909
18
11
60.000
*
*
*
18
10
72.000
*
*
*
18
9
72.000
*
*
*
18
8
84.000
*
*
*
18
7
84.000
*
*
*
18
6
96.000
*
*
*
18
5
96.000
*
*
*
18
4
99.000
*
*
*
18
3
120.000
*
*
*
18
2
120.000
*
*
*
18
1
120.000
*
*
*
18
0
Tab.III CIMP-positive Tumoren
99
Tab IV: Überleben nach Ki-67-Index (3 Gruppen)
Ki-67<2%
Überlebensmonate (surv)
%der Überlebenden (Survival)
% der Verstorbenen (Failure)
Survival Standard Error
Number Failed
Number Left
0.000
1.0000
0
0
0
25
6.000
0.9600
0.0400
0.0392
1
24
12.000
*
*
*
2
23
12.000
*
*
*
3
22
12.000
0.8400
0.1600
0.0733
4
21
36.000
*
*
*
5
20
36.000
0.7600
0.2400
0.0854
6
19
60.000
*
*
*
6
18
60.000
*
*
*
6
17
60.000
*
*
*
6
16
72.000
*
*
*
6
15
72.000
*
*
*
6
14
84.000
*
*
*
6
13
84.000
*
*
*
6
12
84.000
*
*
*
6
11
84.000
*
*
*
6
10
84.000
*
*
*
6
9
96.000
*
*
*
6
8
96.000
*
*
*
6
7
108.000
*
*
*
6
6
120.000
*
*
*
6
5
120.000
*
*
*
6
4
120.000
*
*
*
6
3
144.000
*
*
*
6
2
192.000
*
*
*
6
1
192.000
*
*
*
6
0
100
Ki-67=2-29 %
Überlebensmonate (surv)
%der Überlebenden (Survival)
% der Verstorbenen
Survival Standard Error
Number Failed
Number Left
(Failure)
0.000
1.000
0
0
0
16
8.000
*
*
*
0
15
12.000
*
*
*
1
14
12.000
*
*
*
2
13
12.000
*
*
*
3
12
12.000
*
*
*
4
11
12.000
0.6667
0.3333
0.1217
5
10
24.000
0.6000
0.4000
0.1265
6
9
27.000
*
*
*
6
8
36.000
*
*
*
7
7
36.000
*
*
*
8
6
36.000
*
*
*
9
5
36.000
0.3000
0.7000
0.1235
10
4
48.000
*
*
*
10
3
48.000
*
*
*
10
2
72.000
*
*
*
10
1
96.000
*
*
*
10
0
101
Ki-67 >29%
Überlebensmonate (surv)
%der Überlebenden (Survival)
% der Verstorbenen
Survival Standard Error
Number Failed
Number Left
(Failure)
0.000
1.000
0
0
0
20
0.000
0.9500
0.0500
0.0487
1
19
1.000
0.9000
0.1000
0.0671
2
18
2.000
*
*
*
3
17
2.000
0.8000
0.2000
0.0894
4
16
7.000
0.7500
0.2500
0.0968
5
15
8.000
*
*
*
6
14
8.000
0.6500
0.3500
0.1067
7
13
13.000
*
*
*
8
12
13.000
0.5500
0.4500
0.1112
9
11
14.000
0.5000
0.5000
0.1118
10
10
15.000
*
*
*
10
9
18.000
*
*
*
10
8
19.000
0.4375
0.5625
0.1140
11
7
38.000
*
*
*
11
6
40.000
*
*
*
11
5
46.000
0.3500
0.6500
0.1202
12
4
57.000
0.2625
0.7375
0.1177
13
3
62.000
*
*
*
13
2
68.000
*
*
*
13
1
99.000
*
*
*
13
0
102
Tab.V
Überleben Kolon-NET und Ki-67<2%
Überlebensmonate (surv)
%der Überlebenden (Survival)
% der Verstorbenen
Survival Standard Error
Number Failed
Number Left
(Failure)
0.000
1.000
0
0
0
1
6.000
0
1.0000
0
1
0
% der Verstorbenen
Survival Standard Error
Number Failed
Number Left
Überleben Kolon-NET und Ki-67=2-29%
Überlebensmonate (surv)
%der Überlebenden (Survival)
(Failure)
0.000
1.000
0
0
0
2
8.000
*
*
*
0
1
27.000
*
*
*
0
0
% der Verstorbenen
Survival Standard Error
Number Failed
Number Left
Überleben Kolon-NET und Ki-67>29%
Überlebensmonate (surv)
%der Überlebenden (Survival)
(Failure)
0.000
1.000
0
0
0
20
0.000
0.9500
0.0500
0.0487
1
19
1.000
0.9000
0.1000
0.0671
2
18
2.000
*
*
*
3
17
2.000
0.8000
0.2000
0.0894
4
16
7.000
0.7500
0.2500
0.0968
5
15
8.000
*
*
*
6
14
8.000
0.6500
0.3500
0.1067
7
13
13.000
*
*
*
8
12
13.000
0.5500
0.4500
0.1112
9
11
14.000
0.5000
0.5000
0.1118
10
10
15.000
*
*
*
10
9
18.000
*
*
*
10
8
103
Überlebensmonate (surv)
%der Überlebenden (Survival)
% der Verstorbenen
Survival Standard Error
Number Failed
Number Left
(Failure)
19.000
0.4375
0.5625
0.1140
11
7
38.000
*
*
*
11
6
40.000
*
*
*
11
5
46.000
0.3500
0.6500
0.1202
12
4
57.000
0.2625
0.7375
0.1177
13
3
62.000
*
*
*
13
2
68.000
*
*
*
13
1
99.000
*
*
*
13
0
Überleben Kolon-NET und Ki-67>29%
Überleben Fore-und Midgut-NET und Ki-67<2%
Überlebensmonate (surv)
%der Überlebenden (Survival)
% der Verstorbenen (Failure)
Survival Standard Error
Number Failed
Number Left
0.000
1.000
0
0
0
24
12.000
*
*
*
1
23
12.000
*
*
*
2
22
12.000
0.8750
0.1250
0.0675
3
21
36.000
*
*
*
4
20
36.000
0.7917
0.2083
0.0829
5
19
60.000
*
*
*
5
18
60.000
*
*
*
5
17
60.000
*
*
*
5
16
72.000
*
*
*
5
15
72.000
*
*
*
5
14
84.000
*
*
*
5
13
84.000
*
*
*
5
12
84.000
*
*
*
5
11
84.000
*
*
*
5
10
104
Überlebensmonate (surv)
%der Überlebenden (Survival)
% der Verstorbenen
Survival Standard Error
Number Failed
Number Left
(Failure)
84.000
*
*
*
5
9
96.000
*
*
*
5
8
96.000
*
*
*
5
7
108.000
*
*
*
5
6
120.000
*
*
*
5
5
120.000
*
*
*
5
4
120.000
*
*
*
5
3
144.000
*
*
*
5
2
192.000
*
*
*
5
1
192.000
*
*
*
5
0
Überleben Fore-und Midgut-NET und Ki-67<2%
105
Überleben Fore-und Midgut-NET und Ki-67=2-29%
Überlebensmonate (surv)
%der Überlebenden (Survival)
% der Verstorbenen
Survival Standard Error
Number Failed
Number Left
(Failure)
0.000
1.0000
0
0
0
14
12.000
*
*
*
1
13
12.000
*
*
*
2
12
12.000
*
*
*
3
11
12.000
*
*
*
4
10
12.000
0.6429
0.3571
0.1281
5
9
24.000
0.5714
0.4286
0.1323
6
8
36.000
*
*
*
7
7
36.000
*
*
*
8
6
36.000
*
*
*
9
5
36.000
0.2857
0.7143
0.1207
10
4
48.000
*
*
*
10
3
48.000
*
*
*
10
2
72.000
*
*
*
10
1
96.000
*
*
*
10
0
Es gab keine Fore-und Midgut-Tumoren mit Ki67-Index >29%.
106
Tab.VI: Überleben nach Ki-67-Index (2 Gruppen)
Ki-67<2%
Überlebensmonate (surv)
%der Überlebenden (Survival)
% der Verstorbenen (Failure)
Survival Standard Error
Number Failed
Number Left
0.000
1.0000
0
0
0
25
6.000
0.9600
0.0400
0.0392
1
24
12.000
*
*
*
2
23
12.000
*
*
*
3
22
12.000
0.8400
0.1600
0.0733
4
21
36.000
*
*
*
5
20
36.000
0.7600
0.2400
0.0854
6
19
60.000
*
*
*
6
18
60.000
*
*
*
6
17
60.000
*
*
*
6
16
72.000
*
*
*
6
15
72.000
*
*
*
6
14
84.000
*
*
*
6
13
84.000
*
*
*
6
12
84.000
*
*
*
6
11
84.000
*
*
*
6
10
84.000
*
*
*
6
9
96.000
*
*
*
6
8
96.000
*
*
*
6
7
108.000
*
*
*
6
6
120.000
*
*
*
6
5
120.000
*
*
*
6
4
120.000
*
*
*
6
3
144.000
*
*
*
6
2
192.000
*
*
*
6
1
192.000
*
*
*
6
0
107
Ki-67>2%
Überlebensmonate (surv)
%der Überlebenden (Survival)
% der Verstorbenen (Failure)
Survival Standard Error
Number Failed
Number Left
0.000
1.000
0
0
0
36
0.000
0.9722
0.0278
0.0274
1
35
1.000
0.9444
0.0556
0.0382
2
34
2.000
*
*
*
3
33
2.000
0.8889
0.1111
0.0524
4
32
7.000
0.8611
0.1389
0.0576
5
31
8.000
*
*
*
6
30
8.000
0.8056
0.1944
0.0660
7
29
8.000
*
*
*
7
28
12.000
*
*
*
8
27
12.000
*
*
*
9
26
12.000
*
*
*
10
25
12.000
*
*
*
11
24
12.000
0.6617
0.3383
0.0796
12
23
13.000
*
*
*
13
22
13.000
0.6042
0.3958
0.0824
14
21
14.000
0.5754
0.4246
0.0834
15
20
15.000
*
*
*
15
19
18.000
*
*
*
15
18
19.000
0.5434
0.4566
0.0846
16
17
24.000
0.5115
0.4885
0.0855
17
16
27.000
*
*
*
17
15
36.000
*
*
*
18
14
36.000
*
*
*
19
13
36.000
*
*
*
20
12
36.000
0.3751
0.6249
0.0857
21
11
38.000
*
*
*
21
10
108
Überlebensmonate (surv)
%der Überlebenden (Survival)
% der Verstorbenen
Survival Standard Error
Number Failed
Number Left
(Failure)
Ki-67 >2%
40.000
*
*
*
21
9
46.000
0.3334
0.6666
0.0857
22
8
48.000
*
*
*
22
7
48.000
*
*
*
22
6
57.000
0.2778
0.7222
0.0876
23
5
62.000
*
*
*
23
4
68.000
*
*
*
23
3
72.000
*
*
*
23
2
96.000
*
*
*
23
1
99.000
*
*
*
23
0
109
Tab.VII: Klinische Daten der Hindgut- NET
Lauf-
Überlebens
Todes-
Sekretion/
Ki 67-
Tumor-
ursache
Marker
Index
grading
+
-
-
65%
Schlecht diff.
-
+
-
-
70%
Schlecht diff.
-
-
-
-
-
85%
Schlecht diff.
kleinzellig
-
-
-
-
-
90%
Schlecht diff.
Kolon
kleinzellig
-
-
+
-
-
50%
Schlecht diff.
-
Kolon
kleinzellig
-
-
-
-
-
60%
Schlecht diff.
-
-
Kolon
kleinzellig
-
-
-
-
-
80%
Schlecht diff.
74
99
lebt
faustgroß
+
-
Syn+
60%
Schlecht diff.
--
-
-
-
Kolon
kleinzellig
---
--
+
--
--
50%
Schlecht diff.
m
71
15
lebt
Rektum
kleinzellig
--
1.6cm
+
-
Syn+,CG+
50%
Schlecht diff.
3cm
-
-
Syn+, Sero+,
40%
+
-
Geschlecht
Alter
1cc
-
-
-
2cc
-
-
-
3cc
-
-
-
4cc
-
-
-
5cc
-
-
6cc
-
7cc
Status
Tumor-
Lokalisation
Histologie
Metastasen
-
Kolon
kleinzellig
-
-
-
Kolon
kleinzellig
-
Kolon
kleinzellig
-
Kolon
-
-
-
-
-
-
8cc
m
9cc
10cc
nummer
Zeit (m)
Kolon
ascendens
kleinzellig
Leber,
größe
LK
retroperitoneal
CIMP
Knochen,
Leber,
11cc
m
67
18
lebt
Sigmoid
Jun06
Kolon
kleinzellig
Milz,
Oberbauch,
Schlecht diff.,
G2
axillär, iliacal,
paraaortale LK
0.6x
12cc
w
77
27
lebt
Kolon
kleinzellig
---
13cc
w
54
8
tot
Kolon
kleinzellig
Leber, LK
---
+
kleinzellig
LK
1.3x0.8cm
+
0.5cm
Tumortoxischer
Kollaps
Kolon(
14cc
w
62
8
lebt
terminales
--
Ileum)
Syn+, CG+,
Sero+
Syn+, CG+,
CG+,
Sero++
2-5%
>50%
3%
Schlecht diff.;
wdNEC
Schlecht diff.,
G3
Schlecht diff.
wdNEC,G1
Schlecht
15cc
m
53
2
tot
Kolon
kleinzellig
Leber
--
+
Tumor
Syn+,
80%
grade
diff.,low
anaplastic
large cell NEC
110
Laufnummer
16cc
18cc
Geschlecht
Alter
w
57
w
70
Überlebens
Status
Zeit (m)
-
-
--
--
Lokalisation
Kolon
(Caecum)
Kolon
Histologie
Metastasen
kleinzellig
LK
kleinzellig
--
Tumorgröße
1.2cm
--
CIMP
+
-
Todes-
Sekretion/
Ki 67-
Tumor-
ursache
Marker
Index
grading
--
-
Syn+,
CG+,Sero+
NSE+, Glu+,
PPfocal++
50%
Schlecht
wdNEC
Schlecht
<2%
diff.,trabecular
growth pattern
19cc
m
70
-
--
Kolon
kleinzellig
-
--
+
--
NSE+,
20%
Schlecht diff.
20cc
w
60
40
lebt
Kolon
kleinzellig
--
--
-
--
--
50%
Schlecht diff.
Legende:
CIMP
+ = 3/ 8 Gene waren methyliert
- = <3/8 Gene waren methyliert
na: nicht (genügend) Tumoren für CIMP-StatusBestimmung amplifiziert
Status: Stand August 2006
Sonstiges:
- = keine Daten verfügbar
Syn+= Tumor anfärbbar für Synaptophysin
CG+ = Tumor anffärbbar für Chromogranin A
PP+ = pankreatisches Polypeptid
diff.,
Sero+= Serotonin
NSE+= Neuronenspezifische Enolase
Glu+ = Glukagon;
111
Lauf-nummer
Geschlecht
Alter
Überlebens
Status
Zeit(m)
Lokalisation
Histologie
Rektum
Undifferen
Metastasen
Tumorgröße
CIMP
Todes-
Sekretion/
ursache
Marker
Ki 67- Index
Tumorgrading
12T
w
81
8
Tot
Leber
--
-
--
--
90%
Schlecht diff.
13T
m
69
13
tot
Kolon transversum
Leber (solitär)
--
+
--
--
50%
Schlecht diff.
14T
m
49
57
tot
Sigma
Leber (diffus)
--
+
--
--
90%
Schlecht diff.
15T
m
32
19
tot
Kolon ascendens
0
--
+
--
--
30%
Schlecht diff.
16T
m
29
13
tot
Rektum
Leber, Peritoneum
--
+
--
--
50%
Schlecht diff.
17T
w
63
0
tot
Lunge, Leber,
--
+
k.A.
--
60%
Schlecht diff.
18T
m
57
7
tot
Rektum
Leber (diffus)
--
na
--
--
50%
Schlecht diff.
19T
m
32
14
tot
Sigma
Leber, Hirn
--
+
--
--
50%
Schlecht diff.
20T
m
55
6
tot
Rectum
LK A. mesenterica inferior
--
-
--
--
<2%
Schlecht diff.
21cc
m
64
2
tot
Kolon
kleinzellig
Leber, M an 11 meso-kolischenLK
6,5cm
+
Tumor
Syn+
75%
Schlecht diff.
22cc
w
92
1
tot
Kolon
kleinzellig
-
--
-
Tumor
--
75%
Schlecht diff.
23cc
w
58
68
lebt
Kolon
kleinzellig
Leber-M.
--
na
--
--
85%
Schlecht diff.
24cc
m
54
62
lebt
Kolon
kleinzellig
-
--
na
--
--
45%
Schlecht diff.
25cc
w
85
46
tot
Kolon
kleinzellig
-
--
+
k.A.
--
45%
Schlecht diff.
26cc
m
56
38
lebt
Rektumpolyp
kleinzellig
-
--
-
--
--
65%
Schlecht diff.
ziertes CA
Undifferen
ziertes CA
Undifferen
ziertes CA
Undifferen
ziertes CA
Undifferen
ziertes CA
Kolonflexur
Undifferen
rechts
ziertes CA
Undifferen
ziertes CA
Undifferen
ziertes CA
Undifferen
ziertes CA
112
10
Publikation
Arnold CN, Nagasaka T, Goel A, Scharf I, Grabowski P, Sosnowski A, Schmitt-Gräff A, Boland
CR, Arnold R, Blum HE (2008). Molecular characteristics and predictors of survival in patients
with malignant neuroendocrine tumors. Int J Cancer 2008 Oct 1; 123 (7): 1556-64.
113
11
Danksagung
Herrn Prof. Dr. Drs. h.c. H.E. Blum möchte ich sehr für die Möglichkeit danken, in seiner
Abteilung meine Dissertation über dieses interessante Thema schreiben zu dürfen, sowie Frau
Prof. Dr. Annette Schmitt-Gräff für ihr Interesse an dieser Arbeit und die Bereitstellung einiger
Tumorpräparate.
Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater und Betreuer PD Dr. med. Christian Arnold für die
Überlassung des Themas, die sorgfältige Einarbeitung in die Methodik, sowie seine geduldige und
kontinuierliche Unterstützung während der Durchführung und Niederschrift der Arbeit. Auch danke
ich ihm für seine konstruktive Kritik und seinen Rat in schwierigen Phasen der Dissertation. Ebenso
verdanke ich ihm die Möglichkeit, an einer Publikation beteiligt zu sein. Ohne ihn wäre diese
Arbeit nicht zu Stande gekommen.
Herrn Prof. Dr. Oliver Opitz danke ich herzlich für seine Bereitschaft das Zweitgutachten zu
erstellen.
Des weiteren möchte ich auch meiner Vorgängerin in derselben Arbeitsgruppe, Dr. med. Andrea
Sosnowski gerne danken: zum einen für die Überlassung einiger Abbildungen im Einleitungsteil
und Tabellen im Methodenteil, zum anderen auch für hilfreiche Tipps während der experimentellen
Phase, sowie für ihre allgemeine Bereitschaft, mich zu unterstützen.
Den Mitarbeitern des B5-Labors der Medizinischen Klinik Freiburg, insbesondere Wolfgang
Mössner, Angela Queisser und Eva Egenter danke ich sehr für alle technische Unterstützung, die
herzliche Arbeitsatmosphäre und die freundschaftliche Verbundenheit.
Außerdem möchte ich mich auch bei allen Mitarbeitern der B-Labore bedanken, die mir gerne mit
ihrer Erfahrung und Hilfsbereitschaft zur Seite gestanden sind.
Ebenso danke ich den Mitarbeitern des Pathologischen Institutes, insbesondere Frau Bärbel
Weinhold, für die Durchführung der Ki-67-Färbungen.
Herrn Prof. Dr. Schulte-Mönting vom Institut für Biometrie und Medizinische Informatik Freiburg
danke ich für die Beratung in statistischen Fragen und die Durchführung großer Teile der
statistischen Auswertung.
114
Abschließend möchte ich mich bei all denen bedanken, die mich in den letzten Jahren auf diesem
Weg begleitet und unterstützt haben. Da sind besonders Freunde von „Studenten für Christus“
Freiburg, Studienkollegen und vor allem meine Familie zu nennen, ohne deren Ermutigung ich
sicherlich nicht so weit gekommen wäre.
115
12
Lebenslauf
PERSÖNLICHE DATEN
Name
Iris Christine Scharf
Geburtsdatum
06.06.1982
Geburtsort
Berlin
Familienstand
ledig
Staatsangehörigkeit
deutsch
Eltern
Hanns-Peter
Scharf,
Doktorand
der
Theologie,
verstorben 1987
Sabine Scharf, geb. Zimmer, Diplom-Theologin
Geschwister
Andreas (1984)
SCHULBILDUNG
1988-1992
Grundschule Masseldorn, Mosbach
1992- 2001
Nikolaus- Kistner- Gymnasium, Mosbach
2001
Abitur
HOCHSCHULBILDUNG
Seit 10/2001
Medizinstudium an der Albert-LudwigsUniversität Freiburg
9/2003
Physikum
Seit 10/2005
Dissertation bei PD Dr. med. Arnold und
Prof. Dr. Drs. h. c. H.E.Blum
FAMULATUREN
2/2004- 4/2004
Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe,
Kreiskrankenhaus Mosbach
8/2004- 10/2004
Dawe Langano Rural Clinic, Äthiopien
9/2005– 10/2005
Abteilung Innere Medizin, Lorettokrankenhaus
Freiburg
PRAKTISCHES JAHR
02/2007- 12/2007
Ev. Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe- Rüppurr
STUDIENABSCHLUSS
5/2008- 12/2008
Kolloquium und Abschluss des Promotionsverfahrens
10/2008- 11/2008
Staatsexamen- 2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
116
Herunterladen