Call for papers

Werbung
Call for papers
Interdisziplinäres Kolloquium der Forschungsgruppen E.A. 1087 „EHIC“ (Espaces humains et
interactions culturelles, Université de Limoges), GEOLAB UMR 6042 CNRS (Géographie physique
et environnementale) und E.A. 4236 „ECHANGES“ (Equipe sur les cultures et humanités
anciennes et nouvelles germaniques et slaves, Université de Provence)
Eine Metapher wie alle anderen? „Mapping“ und Kartographie in der
Literatur und den Kulturwissenschaften
In engem Zusammenhang mit dem „cultural turn“ hat sich das „Mapping“ und sein
deutsches Äquivalent, „Kartographie“ bzw. „Kartieren“, in den Humanwissenschaften
etabliert. Wie ein Blick auf neuere Veröffentlichungen zeigt, werden das Zeitgenössische, das
Paradies, Cyber-Kriege, Verb-Polysemien und literarische Feminismen gleichermaßen zu
Gegenständen von Kartierungen. Der Bezug auf kartographische Techniken, so
abgeschwächt er in einigen Fällen sein mag, dient dennoch dazu, eine gesteigerte
Aufmerksamkeit für politische, ethnische und materielle Aspekte der Darstellung zu
signalisieren (Lefebvre 1974, Deleuze 1980, Jameson 1991, Soja 1996).
„Kartographie“ und „Mapping“ sind weit davon entfernt, eine einheitliche Methodologie
anzuzeigen. Der verbreitete und unreglementierte Gebrauch des „Mapping“, der schon
häufig als inflationär bezeichnet wurde (z.B. Bachmann-Medick 2006), macht es nötig, über
seinen Status, seine Funktionen, seine Variabilität und sein erkenntniskritisches Potential in
den Humanwissenschaften und der Literaturanalyse nachzudenken. Vor allem in
Deutschland wird die kartographische Metapher mittlerweile in methodologischer Hinsicht
problematisiert. Unter dem Stichwort des „topographical turn“, das eine Reaktion auf das
Raumparadigma anglo-amerikanischer Provenienz darstellt, hat eine Befragung der
kontinentaleuropäischen Eigenheiten des Raumdenkens eingesetzt, das auch die historische,
poetische und epistemologische Dimension der kartographischen Technik seit der frühen
Neuzeit berücksichtigt (Weigel 2002, Böhme 2005, Dünne 2008).
Da diese Strömung sich weitgehend auf Literatur und Literaturwissenschaft, Geschichte
(Schlögel 2003) und Philosophie (Günzel 2001) konzentriert, haben einige Beobachter auf die
auffällige Abwesenheit von Geographen in einer Diskussion hingewiesen, die sich doch
immerhin um einige ihrer zentralen Kategorien dreht (Döring und Thielmann 2008) – eine
Abwesenheit, die sich vielleicht aus dem Rückgriff auf einen Raumbegriff erklärt, der in der
Geographie als überholt gilt. Der Dialog mit Geographen wäre also höchst wünschenswert,
um sich gemeinsam einigen Fragen zuzuwenden, die uns als entscheidend erscheinen:
-
Methodentransfer und entlehnte Terminologien: die graphische Semiologie (Bertin
1967), Informatik und Mapping, Linguistik, Kognitivistik; epistemologische Fragen
(Farinelli 2009; Günzel 2007); Karten und Diagramme; Auswirkungen von GPS und
Internet-Kartographie (Google Earth etc.);
-
Die topographische Metapher in den Human- und Kulturwissenschaften: ihre
Geschichtlichkeit (Blumenberg 1960; Sloterdijk 2006) ; Typologie und Genealogie des
„Kartierens“; Einfluss des New Historicism; Verschwinden der Diachronie?; „anything
goes“ oder die Grenzen des Methodentransfers;
-
Die „Poetik“ der Topographie (Stockhammer 2007; Westphal 2007); Text und Bild;
Topologie der Literaturkritik: Reiseberichte, Tropen, Übertragungen, Gemeinplätze;
Netzkunst; das Mittelmeer als Modell der Geographie und Kartographie (Braudel
1966, Westphal 2001, 2005) – Vorschläge, die mögliche Bezüge zwischen
Kartographie im übertragenen Sinne und dem (imaginären, mythischen, physischen,
ökonomischen, sozialen…) Raum des Mittelmeers herstellen, sind nachdrücklich
erwünscht.
Wir laden anlässlich unseres Kolloquiums in Limoges (25.-27. November 2010) Linguisten,
Literatur-, Kultur- und Geschichtswissenschaftler, Kognitivisten, Philosophen, Geographen
und Vertreter aller anderen für die angesprochene Problematik relevanten Disziplinen
herzlich dazu ein, uns bis zum 15. April 2010 Themenvorschläge zum Problem des
übertragenen Gebrauchs der Kartographie einzusenden.
Florent Gabaude, Université de Limoges, EHIC ([email protected])
Véronique Maleval, Université de Limoges, GEOLAB UMR 6042 - Université Blaise Pascal/
CNRS ([email protected])
Marion Picker, Université de Provence, ECHANGES ([email protected])
Wissenschaftlicher Beirat:
Prof. Dr. Andrea ALLERKAMP, Université de Provence, Germanistik
Prof. Dr. Augustin BERQUE, EHESS Paris, Geographie
Prof. Dr. Micheline COSINSCHI-MEUNIER, Université de Lausanne, Geographie
Prof. Dr. Philippe DEPREUX, Université de Limoges, Mittelalterliche Geschichte
Prof. Dr. Jörg DÖRING, Universität Siegen, Neuere deutsche Philologie, Medien- und
Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Jörg DÜNNE, Universität Erfurt, Romanistische Literaturwissenschaft
Prof. Dr. Franco FARINELLI, Università di Bologna, Geographie
Prof. Dr. Thierry JOLIVEAU, Université de Saint-Etienne, Geographie
Prof. Dr. Thomas KELLER, Université de Provence, Germanistik
Prof. Dr. Dorothee KIMMICH, Universität Tübingen, Neuere deutsche Literatur
Prof. Dr. Silvia Serena TSCHOPP, Gastprofessur an der Emory University Atlanta, Europäische
Kulturgeschichte
Prof. Dr. Bertrand WESTPHAL, Université de Limoges, Vergleichende Literaturwissenschaft
Bibliographische Angaben:
Doris BACHMANN-MEDICK: Cultural Turns. Neurorientierungen in den Kulturwissenschaften
(2006), Reinbek, Rowohlt, 32009.
Jacques BERTIN: Sémiologie graphique. Les diagrammes, les réseaux, les cartes (1967), Paris,
Ed. de l’EHESS, 42005.
Hans BLUMENBERG: Paradigmen zu einer Metaphorologie (1960), Frankfurt, Suhrkamp, 1998.
Hartmut BÖHME: Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext,
Stuttgart, Metzler, 2005.
Fernand BRAUDEL: La Méditerranée et le monde méditerranéen à l'époque de Philippe II, Paris,
Colin, 1966.
Gilles DELEUZE, Félix GUATTARI: Mille plateaux, Paris, Éd. de Minuit, 1980.
Jörg DÖRING, Tristan THIELMANN (Hg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und
Sozialwissenschaften, Bielefeld, transcript Verlag, 2008.
Jörg DÜNNE, Christian MOSER (Hg.), Automedialität. Subjektkonstitution in Schrift, Bild und
neuen Medien, München, 2008.
Jörg DÜNNE, Hermann DOETSCH, Roger LÜDEKE (Hg.): Von Pilgerwegen, Schriftspuren und
Blickpunkten. Raumpraktiken in medienhistorischer Perspektive, Würzburg, Königshausen &
Neumann, 2004.
Franco FARINELLI: De la raison cartographique, Paris CTHS-Editions, 2009.
Stephan GÜNZEL: Geophilosophie. Nietzsches philosophische Geographie. Berlin, 2001.
Stephan Günzel: Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und
Medienwissenschaften, Bielefeld, 2007.
Fredric JAMESON: Le Postmodernisme ou la logique culturelle du capitalisme tardif (1991),
Paris, Ecole nationale supérieure des beaux-arts, 2007.
Henri LEFEBVRE: La production de l’espace (1974), Paris, Anthropos, 42000.
Karl SCHLÖGEL: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik,
München, 2003.
Peter SLOTERDIJK: Im Weltinnenraum des Kapitals, Frankfurt, Suhrkamp, 2006.
Edward William SOJA: Thirdspace. Journeys to Los Angeles ans Other Real-and-Imagined
Places, Cambridge/Oxford, Blackwell Publishers, 1996.
Robert STOCKHAMMER: Kartierung der Erde. Macht und Lust in Karten und Literatur, München,
Fink, 2007.
Sigrid WEIGEL: “Zum ‘topographical turn’. Kartographie, Topographie und Raumkonzepte in
den Kulturwissenschaften“, in : KulturPoetik, 2002, n° 2, S. 151-165.
Bertrand WESTPHAL (Hg.): Le rivage des mythes: une géocritique méditerranéenne, Limoges,
Pulim, 2001.
Bertrand WESTPHAL: L'œil de la Méditerranée. Une odyssée littéraire, La Tour d'Aigues, Ed. de
l'Aube, 2005.
Bertrand WESTPHAL: La Géocritique. Réel, fiction, espace, Paris, Ed. de Minuit, 2007.
Herunterladen