Infoblatt Trauungen

Werbung
zueinander. Alle sollen es wissen und die Menschen, die dem Paar etwas bedeuten,
sollen die Entscheidung mitfeiern.
Z
wischen der standesamtlichen Heirat und der kirchlichen Trauung lagen vor
zwanzig, dreissig Jahren in der Regel nur wenige Stunden. Zivileheschliessung
und kirchliche Trauung gehören heute nicht mehr automatisch zusammen. Das
Bewusstsein ist gewachsen, dass die kirchliche Hochzeit eine andere Bedeutung hat
als die standesamtliche.
Wir möchten kirchlich
heiraten.
M
enschen, die an Gott glauben, wissen um die Chancen und Bereicherungen,
die ein Leben im Vertrauen auf Gott schenkt. Sie erfahren ihr Leben als
sinnvoll. Sie wissen sich auch dort von Gott angenommen, wenn Sie leidvoll an
Grenzen stossen. Dieses Wissen und diese Erfahrung machen Mut, Ja zu einer
Partnerin/Ja zu einem Partner zu sagen. Diese Paare wenden die christliche Glaubenshaltung, dass das Leben im Vertrauen auf die bedingungslose Zusage Gottes
an die Menschen gelingt, ganz konkret auf einen wichtigen Lebensbereich an: das
Leben als Paar.
W
enn ein Paar sich daher öffentlich so in der Kirche zueinander bekennt, dann
redet die katholische Kirche von einem heil machenden Zeichen, von einem
Sakrament: dem Sakrament der Ehe. In diesem Ehesakrament wird für die Kirche
sichtbar, wie Gott sich zu uns Menschen verhält: Er will uns, umwirbt uns, liebt
uns - so wie die Partner sich umwerben und lieben.
I
n der kirchlichen Trauung bittet die ganze Festgemeinde mit ihren Liedern und
Gebeten Gott darum, das Paar mit seiner Liebe zu segnen und ihm im Alltag
beizustehen. Gott macht damit den Bund der Eheleute zu einem Treuebund, in dem
er selbst gegenwärtig sein will.
F
D
ür (katholische) gläubige Christen ist es deshalb sehr naheliegend, ihre Beziehung als religiöses Zeichen zu schliessen: als Sakrament der Ehe.
ie Entscheidung zu einer kirchlichen Trauung erfordert einen freien und reifen
Entschluss. Dieser muss von den Eheleuten
selbst getroffen werden. Es ist eine Entscheidung,
an der besonders die Kirche in sehr konsequenter
Weise festhält. Es kann auch ein Ausdruck von
Ehrlichkeit sich selbst gegenüber sein, sich zunächst
nicht kirchlich trauen zu lassen und die Entscheidung darüber noch weiter reifen zu lassen.
Wie gehen wir vor?
An was müssen wir denken?
Pfarramt
Terminabsprache
Unterlagen
Traugespräch
Traugottesdienst
Ehevorbereitung
Ökumenische Trauung
Geschieden
Dieses Faltblatt möchte Ihnen erste Informationen
zur Vorbereitung Ihrer kirchlichen Hochzeit geben.
Welches Pfarramt ist zuständig?
Nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit Ihrem/Ihrer Seelsorger/in auf. Zuständig für die Trauung ist eines der Wohnsitz Pfarrämter (bei einer Mischehe, das
Pfarramt des katholischen Partners). Natürlich können Sie auch jeden anderen
Seelsorger, jede andere Seelsorgerin um ein Gespräch bitten.
Terminabsprache
(möglichst frühzeitig!!!)
Besprechen Sie den von Ihnen ins Auge gefassten Termin mit dem Seelsorger/in, der/die mit Ihnen die Trauung feiern soll. Fragen Sie rechtzeitig nach, ob
die gewünschte Kirche, Kapelle für Ihre Hochzeit zur Verfügung steht.
Welche Unterlagen brauchen Sie?
Bestellen Sie – frühestens sechs Monate vor der Trauung – bei Ihrem „Taufpfarramt“ einen Taufschein für Brautleute.
Traugespräch
Einige Monate vor dem Hochzeitstermin wird sich der/die Seelsorger/in mit
Ihnen zusammensetzen und ein Traugespräch führen. Dabei wird mit Ihnen ein
Formular ausgefüllt, das die Daten aufnimmt, die später in das Ehebuch Ihrer
Kirchengemeinde eingetragen werden.
Bei diesem Gespräch geht es um die Bedeutung der kirchlichen Trauung und
der christlichen Ehe - was Ihnen selbst daran wichtig ist und was die Kirche unter dem Sakrament versteht. Natürlich können Sie auch alles zur Sprache bringen, was um die kirchliche Trauung herum zu bedenken ist: Wie der Gottesdienst gestaltet werden kann, Liedauswahl, Trauzeugen, Musik u.a. mehr.
Ehevorbereitung
Durch die vielen Vorbereitungen, die ein Hochzeitsfest mit sich bringt, bleibt
oft wenig Zeit für das Gespräch über die Bedeutung der Trauung für die Partnerschaft:
Wie soll unser gemeinsamer Lebensweg aussehen? Was schätze ich an meiner
Partnerin/an meinem Partner? Welche Rolle spielt der Glaube dabei? Welchen
Inhalt und Sinn hat das Eheversprechen, das wir einander im Gottesdienst geben?
Um diesen Fragen auch im Austausch mit anderen Paaren nachgehen zu können, bietet Ihnen die Kirche Ehevorbereitungskurse an. Wir laden Sie herzlich
ein, sich für ein solches Angebot Zeit zu nehmen. Angebote finden Sie in
der Regel in Ihrem Pfarrblatt oder oftmals auch im Internet.
Es braucht vielleicht etwas Mut sich für einen solchen Kurs anzumelden, aber
die Erfahrungen anderer Paare zeigen, dass sich die Teilnahme für die Partnerschaft wirklich lohnt.
Kann man Traugottesdienste selbst mitgestalten?
Dies ist nicht nur möglich, sondern sehr erwünscht. Die Lesung/en, Musik und
Gesang, Gebete und Texte können die Brautpaare gerne selbst aussuchen. Viele
Anregungen erhalten Sie auch bei Ehevorbereitungskursen.
Kann man auch ökumenisch heiraten?
Wenn ein Partner der reformierten, der andere der katholischen Kirche angehört,
gibt es die Möglichkeit, ökumenisch zu heiraten. Dies kommt vor allem dann in
Frage, wenn beide Partner in ihrer Kirche engagiert sind. Die Trauung ökumenisch zu halten, nur weil Rücksichten auf die Verwandtschaft genommen werden soll oder weil man sich nicht entscheiden kann, ist weniger sinnvoll.
Bei einer eventuellen späteren Taufe Ihres Kindes müssen Sie sich auch für eine
Konfession entscheiden. Überlegen Sie, welcher der beiden Partner die stärkere
religiöse Bindung hat und später auch die religiöse Erziehung der Kinder in der
Hauptsache übernimmt.
Wenn Sie reformiert heiraten und möchten, dass Ihre Ehe auch von der kath.
Kirche registriert d.h. anerkannt wird, braucht der katholische Partner eine Dispens (eine Freistellung von der katholischen Eheschliessungsform). Melden Sie
sich in diesem Fall auf Ihrem Wohnsitzpfarramt.
Wenn der Partner nicht christlich getauft ist, nicht an Gott glaubt oder aus der
Kirche ausgetreten ist?
Eine Eheschliessung mit einem nichtgetauften Partner, oder mit jemandem,
der nicht an Gott glaubt, kann kirchlich gefeiert werden. Der Seelsorger achtet dann darauf, dass der nichtgetaufte Partner bei der Trauung keine Texte
sprechen muss, die seiner Überzeugung widersprechen.
Das gleiche gilt grundsätzlich auch, wenn einer der Partner aus der Kirche
ausgetreten ist. Sollten beide Partner ausgetreten sein, ist eine Feier im herkömmlichen Sinne nicht möglich.
Und wenn der eine Partner oder beide schon einmal verheiratet waren?
In diesem Falle muss erst geprüft werden, ob die geschiedene Ehe in kirchlicher
Sicht noch gültig ist oder nicht. Dies muss in einem individuellen Gespräch mit
dem Seelsorger geklärt werden. Unter bestimmten Umständen kann ein Nichtigkeitsverfahren angestrebt werden.
Kirchlich heiraten heisst:
H
eiraten - das bedeutet, dass Mann und Frau für ein Leben lang beieinander
bleiben wollen. Sie lieben sich, haben gelernt, sich zu vertrauen und entscheiden sich für ein gemeinsames Leben. Sie sind auf ihrem Weg so weit, dass sie sagen können: "Ja, wir trauen uns“. Bei der Hochzeit bekennt sich das Paar öffentlich
Herunterladen