Kinematik und Dynamik (Mechanik II) - Prof. Popov SoSe 2015, KW 20 Vertiefung des 2. Newtonschen Gesetzes Seite 1 Version vom 8. Mai 2015 4. Tutorium Tutorium 39. Bestimmen Sie für das skizzierte System mit den Newtonschen Gesetzen die Lage der Kugel zu einem beliebigen Zeitpunkt t. Annahmen: r g • Das Seil und die Umlenkrolle seien masselos und nicht dehnbar. α • Der Strömungswiderstand der Kugel sei proportional zur Geschwindigkeit mit dem Widerstandskoeffizienten k. • Der Reibbeiwert zwischen dem Körper m2 und seiner Unterlage ist µ. m2 m1 µ x • Der hydrostatische Auftrieb der Kugel sei vernachlässigbar. • Zur Zeit t = 0 ruhe das System bei x = 0. Danach sinkt die Kugel senkrecht nach unten. Geg.: m1 , m2 , k, µ, α, g Hinweis: Kürzen Sie die Koeffizienten der Differentialgleichung ab, um sich Schreibarbeit zu sparen. 54. Ein Körper (Masse m1 ) gleitet reibungsfrei in vertikaler Richtung und ist über eine masselose Stange (Länge l) mit einer Punktmasse m2 gelenkig verbunden. Die Punktmasse ist über eine weitere Stange (Länge l) gelenkig an die Umgebung gekop- glatt pelt. (a) Wieviele Freiheitsgrade hat das System? (b) Bestimmen Sie die Bewegungsdifferentialgleichung für das System. Geg.: l, g, m1 , m2 y m1 g l ϕ m2 l x Kinematik und Dynamik (Mechanik II) - Prof. Popov SoSe 2015, KW 20 Vertiefung des 2. Newtonschen Gesetzes Seite 2 Version vom 8. Mai 2015 Hausaufgaben 42. Auf einer als starr und masselos anzusehenden Stange kann die Masse m, die mittels einer idealen Feder mit dem Drehpunkt verbunden ist, c reibungsfrei gleiten. Es sei l0 die Federlänge im spannungslosen Zustand. µ = 0 Ein Antrieb im Drehpunkt der Stange regt mit dem Moment M (t) = M0 sin Ωt das System zum Schwingen an. 11 00 M (t) m Stelle die Bewegungsdifferentialgleichung auf! Berücksichtige die Schwerkraft. Geg.: m, l0 , M0 , Ω, g, c µ=0 47. In dem skizzierten System gleitet die Masse M die Rampe hinab. Auf M bewegt sich reibungsfrei eine zweite Masse m. g m Gesucht ist die Beschleunigung von M . M Geg.: M , m, µG , α, g 2α µ = µG α 52. Ein Gleitklotz der Masse m wird mittels eines Seils auf einer horizontalen starren Schiene AB entlanggezogen. Die Seilrolle mit dem Radius R rotiert mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω0 . Das Seil soll als masselos und nicht dehnbar angenommen werden. Der Reibungskoeffizient zwischen dem Klotz und der Schiene ist µ. ey (a) Zeigen Sie, dass die Beschleunigung des Gleiter eϕ klotzes ex R2 ω02 tan3 ϕ ẍ = − h m µ A B beträgt. r h (b) Berechnen Sie nun die Seilkraft F als Funktion s des Winkels ϕ. Die Gewichtskraft des Klotzes ist R zu vernachlässigen. ω0 Geg.: m, h, R ≪ r, ω0 , µ, ϕ ϕ Kinematik und Dynamik (Mechanik II) - Prof. Popov SoSe 2015, KW 20 Vertiefung des 2. Newtonschen Gesetzes Tutorium Lösungshinweise Seite 1 Version vom 8. Mai 2015 =⇒ ẍ + Aẋ + B = 0 (16) k (17) m1 + m2 g B:= (m2 cos α + µm2 sin α − m1 ) m1 + m2 (18) mit A : = Aufgabe 39 Freischnitt: ϕ r S S S FW Die DGL (16) kann analytisch durch Substitution und Integration gelöst werden. Es werden gleich die Randbedingungen x(t = 0) = 0 und v(t = 0) = 0 benutzt: x2 S FR N x1 m1 g α m2 g 2. Newtonsches Gesetz: Kugel, x-Richtung: Körper, y-Richtung: Körper, x-Richtung: ẍ = −Aẋ − B y2 m1 ẍ = m1 g − S − FW (1) 0 = N − m2 g sin α m2 ẍ = S − m2 g cos α − FR (2) (3) Reib- und Widerstandsgesetz viskose Reibung: Die Richtung der Reibungskraft FW wurde schon in Gl. (1) berücksichtigt. Subst.: ẋ = v dv = −Av − B → ẍ = dt dv = dt ⇔ − Av + B −1 Z t Z v=v(t) B 1 dt̃ ṽ + dṽ = ⇔ − A v=0 A t=0 v=v(t) 1 B ⇔ − ln ṽ + =t A A v=0 B B ⇔ ln v + − ln = −At A A " # v+ B A A + 1 = −At = ln v ⇔ ln B B A A + 1 = e−At B B −At ⇔v= e −1 A dx Subst.: v = ẋ = dt Z t Z x=x(t) vdt̃ dx̃ = → t=0 x=0 Z t B ⇔ x(t) = e−At̃ − 1 dt̃ A t=0 B 1 −At ⇔ x(t) = − e −1 −t A A B B B ⇔ x(t) = − 2 e−At + 2 − t A A A ⇔v → |FW | = k ẋ1 ⇒ m1 ẍ1 = m1 g − S − k ẋ1 (4) (5) trockene Reibung: FR = µN mit (2): FR = µm2 g sin α ⇒ m2 ẍ2 = S − m2 g cos α − µm2 g sin α (6) (7) (8) Kinematische Beziehung zwischen x1 und x2 : Seil und Umlenkrolle nicht dehnbar und masselos x1 = rϕ = x2 = x ẋ1 = rϕ̇ = ẋ2 = ẋ (9) (10) ẍ1 = rϕ̈ = ẍ2 = ẍ (11) Gleichung (10) und (11) in Gleichung (5) und (8): m1 ẍ = m1 g − S − k ẋ (12) m2 ẍ = S − m2 g cos α − µm2 g sin α (13) Eliminieren der unbekannten Seilkraft durch Addition von Gl. (12) und (13) und Formulierung in Normalform: (19) (20) (21) (22) (23) (24) (25) (26) (27) (28) (29) (30) (31) (32) Nun müssen noch die Definitionen (17) und (18) eingesetzt werden und dann ist die Lage der Kugel zu jedem beliebigem Zeitpunkt t mit den gegebenen Größen bestimmt. Aufgabe 54 Das System hat einen Freiheitsgrad. Der Körper 1 bewegt sich in einer Führung in vertikaler Richtung. Für das Aufstellen der Bewegungsgleichung kann man ihn daher wie eine Punktmasse behandeln. (m1 + m2 )ẍ = m1 g − m2 g cos α − µm2 g sin α − k ẋ Die Lage des Körpers 1 wird mit der Koordinate s (14) beschrieben (siehe Abbildung). Die Punktmasse 2 bewegt k g sich auf einer Kreisbahn um den Punkt A. Daher soll die (m2 cos α + µm2 sin α − m1 ) + ẋ = 0 ẍ + Bewegung der Punktmasse 2 in Polarkoordinaten r, ϕ m1 + m2 m1 + m 2 (15) beschrieben werden. Kinematik und Dynamik (Mechanik II) - Prof. Popov SoSe 2015, KW 20 Vertiefung des 2. Newtonschen Gesetzes Lösungshinweise Seite 2 Version vom 8. Mai 2015 Hausaufgaben y Aufgabe 42 g m1 g 1. Freischneiden Ar N m1 eϕ m2 g S1 er er S1 eϕ Fc M (t) Fc Fc Aϕ ϕ N Fc m2 ϕ N mg S2 2. Zweites Newtonsches Gesetz für die Masse m x er -Richtung : mar = −Fc + mg cos ϕ (35a) eϕ -Richtung : maϕ = −N − mg sin ϕ (35b) A Von den Gleichgewichtsbedingungen für die masselose Stange benötigen wir das Momentengleichgewicht um den Beide Stäbe übertragen nur Kräfte in Stabrichtung. Das Drehpunkt der Stange: Newtonsche Grundgesetz in ϕ-Richtung lautet dann für M (t) + N r = 0 (36) die Punktmasse 2 −S1 sin 2ϕ + m2 g sin ϕ = m2 lϕ̈ . (33) Für den Körper 1 liefert das Newtonsche Grundgesetz in vertikaler Richtung −m1 g − S1 cos ϕ = m1 s̈ . (34) Eliminieren der Stabkraft S1 aus den Gleichungen (33) und (34) und Einsetzen der kinematischen Beziehung 3. Zusatzbedingungen (Federkraft, Kinematik) Die Federkraft ist Fc = c r − l0 (37) Das raumfeste Koordinatensystem ist so gewählt, dass die er Achse mit der Stange zusammenfällt. Aus dem Ortsvektor r(t) = r(t)er s = 2l cos ϕ liefert die gesuchte Bewegungsdifferentialgleichung 4m1 sin2 ϕ + m2 ϕ̈ + (4m1 sin ϕ cos ϕ) ϕ̇2 g − sin ϕ (2m1 + m2 ) = 0 . l (38) erhält man durch zweimaliges Differenzieren unter Beachtung von e˙r = ϕ̇eϕ e˙ϕ = −ϕ̇er (39) ⇒ a = r̈ = ar er + aϕ eϕ (40) mit den Abkürzungen ar = r̈ − ϕ̇2 r aϕ = rϕ̈ + 2ṙϕ̇ (41) 4. Bewegungsdifferentialgleichungen Einsetzen von (36), (37) und (41) in (35) ergibt ein nichtlineares, gekoppeltes Differentialgleichungssystem m r̈ − rϕ̇2 = −c r − l0 + mg cos ϕ M (t) − mg sin ϕ (42) m rϕ̈ + 2ṙϕ̇ = r Aufgabe 47 Die Aufgabe kann in mehreren Teilabschnitten bearbeitet werden. Eine mögliche Vorgehensweise gliedert sich folgendermaßen: Kinematik und Dynamik (Mechanik II) - Prof. Popov SoSe 2015, KW 20 Vertiefung des 2. Newtonschen Gesetzes 1. Freischnitt aller Teilkörper. 2. Zweites Newtonsches Gesetz anwenden. 3. Zusatzbedingungen, z.B. Kraftgesetz, Kinematik etc. 4. Lösung der Aufgabenstellung, z.B. Ermittlung der Bewegungsgleichung. 1. Freischnitt Der keilförmige Körper sei Körper 2, der quaderförmige Körper sei Körper 1. eξ mg eη Der Punkt O sei der Ursprung eines raumfesten kartesischen Koordinatensystems. Der Punkt A ist am großen, keilförmigen Klotz befestigt; der Punkt B am kleinen, quaderförmigen Klotz. Beide Körper sind starr und bewegen sich ausschließlich translatorisch. Daher haben alle Körperpunkte der jeweiligen Körper die gleiche Geschwindigkeit und Beschleunigung. Die Beschleunigung des Massenmittelpunktes des keilförmigen Klotzes ist damit gleich der Beschleunigung des Punktes A, die Beschleunigung des Massenmittelpunktes des quaderförmigen Klotzes ist gleich der Beschleunigung des Punktes B. Im Newtonschen Grundgesetz (Kräftegleichung, Impulssatz, . . . ) müssen die Beschleunigungen in einem Inertialsystem stehen! r A = x A ex rB = (xA + s cos 2α)ex − s sin 2αey N1 ex (48) (49) Zudem gilt die folgende Umrechnung zwischen den Basen 2α R α Version vom 8. Mai 2015 Für die Ortsvektoren gilt N1 Mg Lösungshinweise Seite 3 N2 eξ = cos 2αex − sin 2αey (50) eη = sin 2αex + cos 2αey (51) a2 = r̈A = a2x ex (52) Damit folgt ey 2. Zweites Newtonsches Gesetz In vektorieller Schreibweise gilt allgemein für einen Körper der Masse mK F = mK a , a1η = r̈B · eη = a2x sin 2α Aus (44), (46) und (53) folgt N1 = mg cos α − ma1η wobei a die Beschleunigung des Massenmittelpunktes und F die resultierende Kraft sind. Hier gilt a1 = a1ξ eξ +a1η eη sowie a2 = a2x ex + a2y ey . = mg cos α − ma2x sin 2α N2 = M g cos α + N1 cos 2α = M g cos α Für Teilkörper 1 ergibt sich: (54) + cos 2α mg cos α − ma2x sin 2α ma1ξ = −mg sin α (43) ma1η = −N1 + mg cos α (44) (53) 4. Ermittlung der Beschleunigung (55) Einsetzen von (47), (54) und (55) in (45) ergibt Für Teilkörper 2 ergibt sich: M a2x = M g sin α + N1 sin 2α − R M a2y = M g cos α + N1 cos 2α − N2 (45) (46) M a2x = M g sin α + sin 2α mg cos α − ma2x sin 2α − µG M g cos α + cos 2α mg cos α − ma2x sin 2α (56) 3. Zusatzbedingungen Das Kraftgesetz für die Reibung lautet R = µ G N2 (47) Bei der Kinematik ist besondere Sorgfalt angebracht. eξ Auflösen nach a2x führt zu g M sin α + cos α m sin 2α − µG (M + m cos 2α) a2x = M + m sin 2α sin 2α − µG cos 2α (57) Aufgabe 52 B s eη x O y aus Geometrie: α α α (a) A x = r cos ϕ x= h cos ϕ sin ϕ r= h sin ϕ (58) Kinematik und Dynamik (Mechanik II) - Prof. Popov SoSe 2015, KW 20 Vertiefung des 2. Newtonschen Gesetzes max = FR − FS cos ϕ mit max = FS (µ sin ϕ − cos ϕ) Die Geschwindigkeit in x-Richtung: (h cos ϕ)˙sin ϕ − h cos ϕ(sin ϕ)˙ sin2 ϕ 2 −h sin ϕϕ̇ − h cos ϕ cos ϕϕ̇ ẋ = sin2 ϕ −hϕ̇(sin2 ϕ + cos2 ϕ) ẋ = sin2 ϕ −hϕ̇ ẋ = sin2 ϕ ẋ = und ṙ = d dt h sin ϕ (59) (60) (61) Beide gleich setzen: −hϕ̇ cos ϕ sin2 ϕ ω0 R sin2 ϕ ϕ̇ = h cos ϕ −ω0 R = =⇒ (62) =⇒ einsetzen (63) 2 ẋ = sin ϕ −h ω0hRcos ϕ (64) sin2 ϕ −ω0 R ẋ = cos ϕ (65) Die Beschleunigung in x-Richtung: ẍ = ω0 R(− sin ϕ)ϕ̇ cos2 ϕ (66) ϕ̇ einsetzen 2 ẍ = sin ϕ −ω0 R sin ϕ ω0hRcos ϕ (67) cos2 ϕ 2 2 −ω0 R sin3 ϕ ẍ = h cos3 ϕ −ω02 R2 ẍ = tan3 ϕ h (68) (69) (b) Freischnittskizze und das Newtonsche Grundgesetz: ~ey m ~ex ϕ FR FS FN may = FN − FS sin ϕ FN = FS sin ϕ und Version vom 8. Mai 2015 FR = µFN = µFS sin ϕ (71) max (µ sin ϕ − cos ϕ) mω 2 R2 tan3 ϕ FS = h(cos ϕ − µ sin ϕ) FS = Bestimmen von ϕ̇: ṙ = −ω0 R Lösungshinweise Seite 4 ay = 0 (70) (72)