Universität Trier

Werbung
Universität Trier
Wintersemester 2009/10
FB I - Philosophie
Proseminar: Tierphilosophie
Leitung: Thomas Hoffmann M.A.
Datum: 07.01.2010
Thomas Nagel - Wie fühlt es sich an, eine Fledermaus zu sein?
Originaltext:
Nagel, Thomas: What is it like to be a bat? In: The Philosophical Review 83, Ithaca 1974, S.
435-450. (Übersetzung, die im Seminar verwendet wurde, angefertigt von Michael Gebauer)
1.
Hinführung
 Das psychophysische Problem → Untersuchung des Zusammenhanges zwischen
mentalen/geistigen und physischen Phänomenen (Substanz- und Eigenschaftsdualisten
vs. Physikalisten)
 Reduktion → Zurückführung eines Phänomens auf seine physischen Eigenschaften
(etwa mentale Zustände auf physische, S. 229)
 Identitätstheorie → Reduktion von Erlebnissen auf physikalische Ereignisse: Jede
mentale Eigenschaft ist identisch mit einem physischen Zustand (S. 232)
 Thomas Nagel bestreitet die Möglichkeit der vollständigen Reduktion des Mentalen, da
dies an eine spezifische Perspektive gebunden sei (S. 232)
 Zwischenfazit: Nagel bleibt skeptisch mit Blick auf eine mögliche Antwort auf die
im Titel gestellte Frage, insofern sich unsere Vorstellungskraft stets auf unsere
Erfahrung/Perspektive bezieht.
2.
Nagels Argumente
2.1
Verhältnis zwischen Objektivität und Subjektivität
 physikalische Phänomene besitzen ein objektives Wesen, unabhängig von
(auditiven/visuellen) Sinneswahrnehmungen (S. 240)
 jedoch bestreitet Nagel die Existenz einer „vollständig objektiven, inneren Natur der
Sache selbst“ (S. 240) im Sinne eines Endpunktes, an dem vollständige Objektivität
erreicht wäre.
 gesteigerte Objektivität bedeutet bei der Betrachtung eines Phänomens die Verringerung
der „Abhängigkeit von einer der persönlichen respektive speziesspezifischen
Perspektiven“ (S. 241)
 das Aufgeben der spezifisch menschlichen Perspektive erklärt jedoch nicht die „wahre
Natur menschlichen Erlebens“ (S. 242) => es handelt sich bei bewussten Erlebnissen
um eine besondere Art von Phänomenen
 Zwischenfazit: „Die Reduktion kann nur erfolgreich sein, sofern die
artenspezifische Perspektive ausgeklammert wird aus dem Bereich der Phänomene, die
reduziert werden sollen.“ (S. 242)
2.2
Materialismus auf dem Prüfstand

Wenn mentale Vorgänge tatsächlich physikalische Prozesse sind, müssen sich diese (in
der Innenperspektive) „wesentlich“ auf eine bestimmte Art und Weise anfühlen. Dies zu
erforschen ist uns gegenwärtig vollkommen unmöglich bzw. unverständlich. (S. 243)
 Der Materialismus als Theorie ist nicht falsch, sondern es handelt sich dabei um eine
Position, „die wir erst gar nicht verstehen können“ (S. 244)
 „Psychische Zustände sind Zustände des Körpers; psychische Ereignisse (X) sind
physikalische Ereignisse (Y).“ (S. 244)

Die Gleichsetzung „X ist Y“ ist nur wahr, wenn beide Termini
gleichartig sind. Dies ist bei dem Beispiel nicht der Fall. „Uns fehlt die Vorstellung
davon, in welcher Weise ein psychologischer und ein physikalischer Ausdruck
überhaupt eine und dieselbe Sache bezeichnen (S. 245)
 Donald Davidson: Wir können annehmen, dass psychische Ereignisse ihre
physikalischen Ursachen haben, auch ohne das Wissen wie dies genau funktioniert. (S.
246)
 Zwischenfazit: Die Frage nach der objektiven Natur der Erlebnisse ist somit nach
Nagel hinfällig, da wir nicht wissen können, ob diese überhaupt eine derartige objektive
Natur (also neben ihrer wesentlich subjektiven Natur) haben. (S. 247)
3.
Nagels Gegenentwurf: Neuartige Begriffe braucht die Wissenschaft

Forderung „[…] nach einer neuartigen Methode: einer spezifisch objektiven
Phänomenologie, die nicht länger auf Empathie und Imagination angewiesen
wäre […].“ Um die subjektive Natur von Erlebnissen sogar Wesen verständlich und
zugänglich zu machen, denen diese Erlebnisse eigentlich nicht möglich sind.

einer physikalischen Theorie des Psychischen liegt unweigerlich eine Annährung an das
allgemeine Problem des Verhältnisses zwischen dem Subjektiven und dem Objektiven
zugrunde (S. 249)
Herunterladen