9-Monatsinfo - Dr. Landendörfer

Werbung
Elternmerkblatt
Infobrief 9 Monate
Liebe Eltern,
in den vergangenen 9 Monaten haben Sie viel Freude erlebt,
aber auch manche Sorge und schlechte Nacht hinter sich
gebracht. Sie haben viel geleistet und sollten darauf stolz
sein.
Die folgenden Informationen sollen Ihnen als Wegweiser für das
nächste Vierteljahr dienen.
Entwicklung
Mit 9 Monaten können sich viel Babys schon in irgendeiner
Weise fortbewegen. Das eine krabbelt unermüdlich vom Sofa zur
Mutter und wieder zurück. Ein anderes kämpft noch mit seinem
Körper, der ihm noch nicht so gehorcht, wie es das will –
manchmal wochenlang. Als Eltern kann man gar nicht anders –
man vergleicht in der Krabbelgruppe: Welches ist das fixere
und klügere, welches das schwerfälligere und ungeschicktere
Baby? Aber ist das wirklich wichtig? Jedes Kind ist einmalig
und hat sein eigenes Tempo in dem es sich entwickelt. Ob es
mit elf oder fünfzehn Monaten Laufen lernt, ist für seine
spätere Entwicklung gleichgültig. Ebenfalls ob ein Kind auf
dem Weg zum freien Laufen den klassischen Weg über das
krabbeln nimmt oder ob es eine andere Strategie verfolgt und
sich vom rutschen auf dem Po oder dem robben direkt hinstellt.
Geeignetes Spielzeug
Spielsachen für ihr Kind sollten umweltfreundlich,
unzerbrechlich, waschbar und nicht zu klein sein. Achten Sie
beim Kauf auf die Testmarke „Spielgut“ oder GS (Geprüfte
Sicherheit).
Geeignete Spielsachen für Verstand, Herz und Hände sind:





Bausteine, Ringpyramide, Becher zum Ineinanderstecken,
weiche Puppen, Teddys zum Liebhaben,
Bilderbücher mit einfachen Bildern aus fester Pappe oder
Holz,
Spielzeug für die Badewanne: Boot, Schwimmtier
Plastikgegenstände aus dem Haushalt
Spielsachen für Gleichgewicht, Körperkoordination und
räumliche Orientierung:




Körper der Eltern/Bezugsperson (kostenfrei!)
Verschiedene Sitzgelegenheiten
Sachen zum Schieben (kippsicherer Laufwagen) oder
Nachziehen
Bälle
Das Wichtigste für die Entwicklung Ihres Kindes sind Sie
selbst, Ihre Zuwendung:
Seite 1 von 16




Unterstützen Sie das Lernbedürfnis und den
Entdeckungsdrang Ihres Kindes
Setzen Sie aber auch Grenzen.
Geben Sie ihm emotionale Sicherheit
Loben Sie es ausgiebig und freuen sich mit ihm über jeden
neuen Entwicklungsschritt.
So unterstützen Sie die
Kindes




Sprachentwicklung Ihres
Versuchen sie zu verstehen, was Ihr Kind Ihnen sagen
will
Sprechen Sie viel und mit einfachen Wörtern mit ihrem
Kind
Erzählen Sie Ihrem Kind, was sie gerade tun
loben Sie es für seine ersten Worte mit Bedeutung
Vom Brei zum Brot - Einführung der Familienkost
die Beikost haben Sie erfolgreich eingeführt, Ihr Kind isst
bereits zu 3 Mahlzeiten die bekannten Breie (Mittag-,
Nachmittag und Abendbrei…) und wird vielleicht noch zu 1-2
Mahlzeiten gestillt oder bekommt Säuglingsmilchnahrung.
Sie haben festgestellt, dass ihr Baby mittlerweile einige
Minuten frei sitzen kann, jetzt ist es Zeit für den Hochstuhl
und somit wächst seine Neugier auf das, was Mama und Papa
essen. Ihr Baby wird zum Kleinkind und soll nun langsam an die
Familienkost gewöhnt werden
Nun stellen sich Fragen: Wie geht es weiter? Was können Sie
von Ihrem Essen abgeben? Wie sehr darf das Essen gewürzt sein?
Insgesamt sind 5 Mahlzeiten vorgesehen, 3 Haupt -und 2
Zwischenmahlzeiten.
1. Der Mittagsbrei (Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei)

Die ersten Schritte: Die Breie werden nach und nach nicht
mehr püriert, sondern Kartoffeln, Nudeln oder Reis werden
einfach mit der Gabel zerdrückt. Dazu können Sie nun neue
Gemüse- oder Fleischsorten ausprobieren.

Somit geht der Mittagsbrei langsam in eine warme
Hauptmahlzeit über (mittags oder abends auch im Wechsel
möglich). Hautbestandteil der warmen Mahlzeit sind
Kartoffel, Nudeln und Reis. Dazu Gemüse und eine kleine
Menge Fleisch.
2. Der Nachmittagsbrei (Getreide-Obst-Brei)

Anstelle des Getreidebreies können sie nun kleine Stücke
Brot (Weißbrot, oder Mischbrot) - mit Butter/Margarine
D:\75900313.doc Land Feb 2010
Seite 2 von 16
bestrichen - anbieten. Das Obst, können Sie zunächst wie
gewohnt püriert oder langsam als kleine greifbare Stücke
geben.

Besonders geeignet sind Banane, Kiwi, Pfirsich oder
Erdbeeren.
3. Der Abendbrei (Milchbrei)

Dieser wird durch eine weitere Brotmahlzeit ersetzt, zu
der Sie außerdem Milch anbieten - entweder zum Trinken,
als Joghurt oder auch in Form eines Milchshakes.

Eine weitere Alternative ist es den Milchbrei als
„Frühstück“ weiterhin bestehen zu lassen. Gern können Sie
die Getreidesorten variieren und, anstelle der Instant–
Baby -Flocken, feine Haferflocken in die Milch rühren.
4.+5. Die Zwischenmahlzeiten:

Zu diesen genannten 3 Hauptmahlzeiten bietet sich als
Zwischenmahlzeiten (2mal täglich) Obst, Joghurt, Kekse,
Reiswaffel, Brot o.ä. an.
Getränke:

Zu jedem Essen sollten Sie Trinken anbieten:
Leitungswasser, Mineralwasser, dünne Saftschorlen oder
Gemüsesaft
Weitere Themen und Tipps:
Gewürze:

Sie dürfen dass Essen nach Lust und Laune würzen,
Verwenden Sie Gewürze, die Sie selber gern essen oder
probieren Sie ruhig auch neues aus.

Allerdings sollten Sie darauf achten, dass die Speisen
ihren Eigengeschmack behalten. Außerdem sollte das Essen
nicht zu scharf gewürzt sein (Chili, Pepperoni, Pfeffer).

Salz ist erlaubt und für den Elektrolythaushalt unserer
Kinder auch lebensnotwendig- besonders geeignet ist
jodiertes und fluoridiertes Speisesalz.
Milch:

mit Beginn der Familienkost, können Sie sich nun langsam
von der Säuglingsmilchnahrung verabschieden und auf
Kuhmilch umstellen. Auch- und besonders
allergiegefährdeten Kindern wird die langsame Einführung
der Kuhmilch ab dem 10. Lebensmonat empfohlen.
D:\75900313.doc Land Feb 2010
Seite 3 von 16

je nach Geschmack, können Sie 1,5%-ige oder 3,5 %
Frischmilch oder H-Milch verwenden

Die Gesamtmenge von 300-330 ml Kuhmilch und Joghurt
sollte dabei aber nicht überschritten werden.
Fleisch + Fisch:

Fleisch steht 2 bis 3 mal pro Woche auf dem Speiseplan.
Wählen Sie fettarme Sorten wie Huhn, Pute, Kalb und Rind
und mageres Schweinefleisch. Kinder lieben Hackfleisch
als Bolognesesoße als Hackfleischküchle oder in Form von
Würstchen.

Fisch sollte 1mal Pro Woche auf den Teller kommen, wobei
auch Fischstäbchen geeignet sind
Tipps und Tricks bei Tisch:

Ratsam ist es, Ihr Kind langsam an Besteck zu gewöhnen,
um somit unter anderem seine Eigenständigkeit zu
unterstützen

Bitte beachten Sie, dass die gewünschten Essmengen oft zu
hoch eingeschätzt werden. Zur Orientierung: das Essen
Ihres Kindes sollte auf einem Unterteller Platz haben.

Es ist schön wenn Ihr Kind 20 min am Tisch sitzen bleibtlänger muss nicht sein!!!

Wenn Ihr Kind die Möglichkeit bekommt das Essen auf Mama
’s und Papa ’s Teller zu sehen, wird die Neugier beim
Essen erhalten und leichter Neues ausprobiert- in diesem
Zusammenhang lohnt es sich die Tischordnung zu überdenken

Schön gestalte Teller und bunte Menüs regen zum Essen an.
Alles was auch mit den Fingern gegessen werden kann ist
heiß begehrt.

Spezielle Kinderlebensmittel braucht Ihr Kind nicht.
Diese enthalten oft zu viel versteckte Zucker. Dagegen
sind kindgerechte Verziehrungen der Speisen willkommene
Abwechslungen bei Tisch.
ACHTUNG
Bitte vorsichtig bei Nüssen, Früchten oder harte Gemüsesorten,
die Ihr Kind verschlucken könnte. Fremdkörper in der Luftröhre
oder Lunge lassen sich nur durch eine komplizierte
Lungenspiegelung in Vollnarkose entfernen.
D:\75900313.doc Land Feb 2010
Seite 4 von 16
Im Rahmen unserer Elternseminare zur Kinderernährung
beantworten
wir gern Ihre Fragen zur sinnvollen Ernährung zwischen dem 10.
Monat
und dem 3. Geburtstag. Die aktuellen Termine finden Sie an
unserer
Anmeldetheke und im Babywartezimmer sowie im Internet unter
www.esskimo.de. Dabei sind auch Gäste von außerhalb
willkommen.
Selbstverständlich können Sie Ihre Babys gerne mitbringen,
wenn
Sie keinen Babysitter haben.
Anmeldeformulare finden Sie unter Downloads auf unserer
Homepage www.esskimo.de oder Sie melden sich direkt
telefonisch über die Praxisrufnummer an. Wir freuen uns auf
ihr kommen!
Zahnpflege
Kein Löffelabschlecken beim Füttern!
Kariesbakterien sind eine „familiäre“ Angelegenheit und werden
normalerweise in der Familie weitergegeben. Die Übertragung
der karieserzeugenden Streptokokkenbakterien beginnt erst mit
dem Durchbruch der Backenzähnchen und findet zwischen dem
ersten und zweiten Geburtstag statt. Daher bitte
Keine Nuckelflasche!
Speichel enthält kariesschützende Inhaltsstoffe. Häufiges
Trinken und Nuckeln in kleinen Portionen „verdünnt“ den
Speichel und mindert die Kariesschutzfaktoren. Dies passiert
auch dann, wenn ausschließlich zuckerfreie Getränke oder
Leitungswasser getrunken wird.
Keine zuckerhaltigen Getränke!
Denn die kariesfördernde Wirkung gezuckerter Getränke (Tee und
Fruchtsäfte) ist Ihnen bekannt. Aber wussten sie dass selbst
der Restzuckergehalt von 1:10 verdünntem Fruchtsäfte noch
Karies fördert?
Nachts keine Milch!
Denn nächtliches Füttern - sowohl mit Flaschenmilch als auch
Muttermilch - ist ungünstig, da Milch 5% Milchzucker
enthält. Dieser wirkt bei Nachtfütterung besonders
kariesfördernd, da dann weniger schützender Speichel gebildet
wird. Bieten Sie Ihrem Kind ersatzweise zuckerfreie Tees oder
Leitungswasser an.
Zahnbürsten an die frische Luft!
Zahnbürsten sollten nach dem Gebrauch rasch trocknen, um
keinen Nährboden für Kariesbakterien zu bieten. Am besten
D:\75900313.doc Land Feb 2010
Seite 5 von 16
stellen Sie Ihre Zahnbürsten aufrecht in das Zahnputzglas. Um
stets eine durchgetrocknete Zahnbürste verwenden zu können,
empfehlen manche Fachleute die Verwendung von 2-3 Zahnbürsten
je Familienmitglied (Morgenbürste, Mittagsbürste,
Abendbürste).
Fluoridtabletten geben!
Fluorid ist ein natürliches Spurenelement, das den Aufbau
gesunder Zähne maßgeblich unterstützt. Fluorid lagert sich in
den Zahnschmelz ein, erhöht seine Widerstandskraft gegen
kariesbildende Säuren und hemmt gleichzeitig die Säurebildung
von Mundbakterien aus Zucker.
Ein wesentlicher Teil der vorbeugenden Wirkung von Fluorid
gegenüber der Zahnkaries wird auf eine örtliche Wirkung
zurückgeführt. Dies wird durch die Anwendung von fluoridierter
Zahnpasta breit genutzt und ist ab dem Kindergartenalter
sinnvoll. Die Problematik bei Säuglingen liegt im verschlucken
der Zahnpasta - das darin enthaltene Fluor wird in
unkontrollierter Menge über den Magen-Darmtrakt aufgenommen.
Zur Zahnpflege verwendet man beim Säugling und Kleinkind
zunächst eine fluoridfreie Kinderzahnpasta. Wenn Ihr Kind
keine Zahnpasta mehr verschluckt, kann der Übergang zur
fluoridierten Kinderzahnpasta (0,5 mg Fluorid/g Zahnpasta)
erfolgen. Im Gegenzug entfällt die orale Fluoridprophylaxe.
In Ländern mit einer Fluoridanreicherung des Trinkwassers
durch die Wasserwerke, kann es zu einer Überversorgung mit
Fluorid kommen, daher werden Fluoridtabletten in diesen
Ländern nur eingeschränkt oder nicht empfohlen (z.B.
Niederlande, USA). In Deutschland ist die Situation anders:
Wir haben keine natürlicherweise oder durch
Trinkwasseranreicherung fluoridreichen Säuglings- und
Kindernahrungsmittel. Deshalb empfehlen namhafte
wissenschaftliche Gesellschaften (Deutsche Gesellschaft für
Kinderheilkunde, Deutsche Gesellschaft für Ernährung DGE)
Fluoridtabletten für Säuglinge und Kleinkinder. Bekommt das
Kind Trinkwasser oder Mineralwasser mit einem Fluorgehalt über
0,3 mg pro Liter ist eine Ergänzung durch Fluortabletten nicht
notwendig. Im Stadtgebiet Nürnberg liegt der Fluoridgehalt des
Trinkwassers deutlich unter dieser Grenze. Wohnen Sie
außerhalb, können Sie die Werte Ihres Trinkwassers beim
örtlichen Wasserwerk der Gemeinde erfragen.
Grundsätzlich wird empfohlen, im Haushalt fluoridiertes
Speisesalz zu verwenden. Da Kinder unter drei Jahren noch
geringere Salzmengen verzehren, ist eine Ergänzung durch
Tabletten mit 0,25 mg Fluor dennoch sinnvoll.
D:\75900313.doc Land Feb 2010
Seite 6 von 16
Nichts ist vor dem Baby sicher
Säuglinge in diesem Alter sind sehr neugierig und aktiv, sie
haben einen starken Bewegungsdrang und sehen alles aus einer
anderen Perspektive. Sie sind naiv und kennen keine Gefahren,
sind ungeübt und haben eine schlechte Gleichgewichtskontrolle.
Das Gedächtnis reicht noch nicht weit.
Das kann passieren






Stürze vom Wickeltisch, Kinderbett u.a.
Verletzungen, z.B. durch scharfkantige Gegenstände
Verbrennungen und Verbrühungen
Verschlucken
Ertrinken
Vergiftungen
Und wenn doch etwas passiert?
Gift-Notrufnummern:
0911
398 2451
in Nürnberg
030
19 240
in Berlin
089
19 240
in München
Ihr Kind darf sich nicht vergiften



Arzneimittel, Haushaltchemikalien etc. haben
kindersichere Verschlüsse und sind zuverlässig
weggeschlossen
Zigaretten/Tabak und Alkoholika sind unzugänglich
In Wohnung und Garten gibt es keine giftigen Pflanzen
So vermeiden Sie Verbrennungen und Verbrühungen
D:\75900313.doc Land Feb 2010
Seite 7 von 16







Die Temperatur des Leitungswassers beträgt nicht mehr als
50°C
Heiße Geräte, Herd, Backofen (Sicherung) sind
unzugänglich
Heiße Gerichte und Getränke sind sicher außer Reichweite
Griffe von Töpfen und Pfannen sind nicht erreichbar
Verzichten Sie auf Tischdecken!
Streichhölzer sind außer Reichweite
Sie haben nie Ihr Kind auf dem Arm und Heißes in der Hand
Stürze und Verletzungen





Verzichten Sie auf Lauflernhilfen
Die Matratze des Kinderbetts ist heruntergestellt
Gitter zur Sicherung von Räumen und Treppen (keine
Scherengitter)
Der Hochstuhl ist kippfest, Ihr Kind ist gesichert
An scharfe Gegenstände kommt es nicht heran
Wichtig sind Kindersicherungen für




Fenster
Schubladen, vor allem mit gefährlichem Inhalt
scharfkantiges Mobiliar
Steckdosen
Elektronisches Sehscreening für Säuglinge und
Kleinkinder
Seit kurzem können wir unseren Patienten eine wichtige neue
Früherkennungsuntersuchung anbieten. Sie dient der
Früherkennung von Sehstörungen. Insbesondere ist es wichtig,
einseitige Fehlsichtigkeiten und Hornhautverkrümmungen
rechtzeitig zu erkennen. Mittels eines optoelektronischen
Meßsystems (Refraktionsmessung) kann dies jetzt schon bei
Säuglingen untersucht werden. Werden Sehstörungen nicht in den
ersten Lebensjahren erkannt und behandelt, können diese zu
einer dauerhaften Sehschwäche führen. Eine Sehschwäche kann
weder mit einer Brille, noch mit anderen Sehhilfen
ausgeglichen werden und wird auch Amblyopie genannt.
D:\75900313.doc Land Feb 2010
Seite 8 von 16
Wie lernen Kinder sehen?
Die Augen sind das wichtigste Sinnesorgan des Menschen, denn
80% aller Informationen nehmen wir über unsere Augen auf.
Neugeborene müssen das Sehen genauso erlernen wie Laufen und
Sprechen. Die Fortschritte bei den ersten Gehversuchen oder
dem Artikulieren der ersten Worte erleben die Eltern täglich
mit. Wie und was Ihr Kind sieht, bleibt Ihnen dagegen
weitgehend verborgen.
Das Sehen besteht aus zwei Vorgängen, der Bildaufnahme durch
die Augen und der Bildverarbeitung im Gehirn. Das
Zusammenspiel von Augen und Gehirn müssen Neugeborene üben,
damit sich der Sehnerv, bzw. die zum Sehen erforderlichen
neuronalen Verknüpfungen zwischen Augen, Sehrinde und
Augenmotorik ausbilden können. Dabei sind die ersten Jahre für
die Entwicklung eines gesunden beidäugigen Sehens die
wichtigsten. Treten in dieser Zeit Sehstörungen auf, so
verläuft dieser Lernprozess unwiederbringlich fehlerhaft.
Augen und Gehirn werden nicht richtig trainiert und das Kind
wird nie seine volle Sehkraft erreichen. Man spricht dann von
einer Sehschwäche, bzw. einer Amblyopie.
Warum reicht ein normaler Sehtest nicht aus?
Je früher eine Sehstörung erkannt und behandelt wird, desto
größer sind die Behandlungserfolge. Die normalen Sehtests
können erst durchgeführt werden, wenn Ihr Kind bereits
spricht. Darüber hinaus sind diese Tests nicht dazu geeignet,
Refraktionsfehler zuverlässig zu erkennen.
Was kostet die Untersuchung?
Für Patienten der AOK, die am Kinderarztvertrag PzV teilnehmen
und für Privatversicherte werden die Kosten übernommen.
Ansonsten kostet die Untersuchung Euro 25.-.
Sicherer Impfschutz für Ihr Kind
D:\75900313.doc Land Feb 2010
Seite 9 von 16
Nach einer Impfpause von 8 Monaten ist nach den Empfehlungen
der Ständigen Impfkommission STIKO für Ihr Baby zum ersten
Geburtstag eine Erweiterung des Impfschutzes und die
Auffrischung der bisher erhaltenen Impfungen vorgesehen. Neu
hinzu kommen jetzt die Impfungen gegen Masern, Mumps und
Röteln, Windpocken und Meningokokken.
Auszug aus dem Impfplan der „Ständigen Impfkommission“ (STIKO)
wann?
ab erstem Geburtstag
mit 11 - 14 Monaten
mit 11 - 14 Monaten
welcher Impfstoff?
Einzelimpfstoff
(einmalige Gabe
ausreichend)
Vierfachimpfstoff
MMRV
(Grundimmunisierung
1)
schützt vor welcher
Erkrankung?
Meningokokken
(Meningitis)
Masern, Mumps, Röteln
Windpocken
Diphtherie
Pertussis (Keuchhusten)
Sechsfachimpfstoff
Tetanus
+
HiB (Meningitis,
Pneumokokkenimpfstoff Kehlkopfschwellung)
Hepatitis B
(Grundimmunisierung Polio (Kinderlähmung
4)
+
Pneumokokken
(Meningitis)
Vierfachimpfstoff
MMRV
mit 15 –23 Monaten
(Grundimmunisierung
2)
Masern, Mumps, Röteln
Windpocken
(Stand Februar 2010)
Impfabstände und Dauer der Schutzwirkung
Nach durchgeführter Grundimpfung bewirken die meisten
Impfungen einen Schutz, der mindestens 5 - 10 Jahre anhält.
Bei der Hepatitis B-, Pneumokokken- und Meningokokkenimpfung
ist mit einem extrem langen Schutz zu rechnen. Bei Röteln,
Masern und Mumps gibt es auch nach über 20 Jahren Impfung noch
keine sicheren Hinweise für ein Nachlassen des Schutzes. Bei
der relativ neu eingeführten Windpockenimpfung kann man –
verständlicherweise – noch keine sichere Aussage treffen ob
der Impfschutz über die gesamte Lebenszeit anhalten wird.
Eventuell wird zu späterer Zeit eine Empfehlung für eine
Auffrischimpfung im Erwachsenenalter gegeben werden.
Mögliche „normale“ Impfreaktionen
D:\75900313.doc Land Feb 2010
Seite 10 von 16
An den lmpfstellen kann eine wenige Tage anhaltende
schmerzempfindliche Schwellung und/oder eine Rötung auftreten
(besonders nach der Td-Impfung am Arm). Nach den Impfungen
gegen Hepatitis B, Haemophilus influenza B, Diphtherie,
Tetanus, Keuchhusten, FSME und Kinderlähmung kann es
gelegentlich zu Fieber kommen, dessen Höhepunkt meist schon am
Abend des Impftages oder innerhalb von 24-48 Stunden zu
verzeichnen ist und selten noch bis zu 72 Stunden nach der
Impfung anhalten kann. Außerdem wurden Anzeichen eines
gestörten Allgemeinbefindens, wie zum Beispiel
Appetitlosigkeit, Schläfrigkeit, Unruhe oder Erbrechen
beobachtet.
Während oder kurz nach der Masern-Mumps-Röteln-Varizellen
Schutzimpfung kann ein leichtes Brennen oder eine Rötung an
der Impfstelle auftreten, etwa 7 bis 16 Tage nach der Impfung
kann es zu einer kurz andauernden Temperaturerhöhung von 1 bis
2 Tagen kommen. Außerdem treten gelegentlich ein leichter
Hautausschlag (Exanthem), Lymphknotenschwellungen und - sehr
selten - auch eine mumpsähnliche oderwindpockenähnliche
Erkrankung auf. Diese Impfreaktionen verlaufen leicht und
machen in der Regel keine ärztliche Behandlung erforderlich.
Bei stärkeren Schmerzen und Fieber über 38.5 C sollten im
Zusammenhang mit Impfungen z.B. Paracetamol-Zäpfchen oder
Ibuprofen-Saft gegeben werden. Fieberkrämpfe bei
"Fieberkrampfkindern" können durch hohes Fieber ausgelöst
werden.
Impfkomplikationen
Neben den genannten „normalen“ Impfreaktionen sind
unerwünschte Impfstoffkomplikationen äußerst selten.
Zeitgleich mit der Impfung auftretende Erkrankungen können
irrtümlich als Ursache unerwünschter Impfkomplikationen
angesehen werden. Im Hinblick auf eine maximale Sicherheit
muss deshalb laut Infektionsschutzgesetz jedes über die
normale Impfreaktion hinausgehendes Vorkommnis möglichst
schnell medizinisch abgeklärt und dem zuständigen
Gesundheitsamt namentlich gemeldet werden.
Ist eine gesunde Entwicklung des Kindes durch die Verhinderung
bestimmter Krankheiten gefährdet? Häufen sich Allergien bei
geimpften Kindern?
Es wird nur gegen wenige Krankheiten geimpft. Impfungen
stärken auch - so wie Krankheiten - letztlich das
Abwehrsystem. Vermehrte Infekte und Impfungen schützen vor der
Ausbildung von Allergien! Darum sind wir Kinderärzte auch über
häufige unkompliziert verlaufende Infektionen bei Kindern
nicht so besorgt. Kinderkrippenkinder in der ehemaligen DDR
hatten nicht nur im Vergleich zu den Kindern in den alten
D:\75900313.doc Land Feb 2010
Seite 11 von 16
Bundesländern durch den ständigen Kontakt mit Gleichaltrigen
wesentlich häufiger Infektionen. Sie waren auch besser
durchgeimpft. Dadurch hatten sie deutlich weniger Allergien.
Einfacher ausgedrückt: "Der Körper entwickelt weniger
Allergien, wenn er sich gegen Krankheiten und durch Impfstoffe
wehren lernt." Extrem selten dagegen sind Allergien auf
Impfstoffbestandteile.
Masern
Masern sind keine harmlose Kindererkrankung
weltweit
betrachtet schätzt die WHO ca. 500.000 Maserntodesfälle je
Jahr. Die Masernviren werden durch Tröpfchen von Mensch zu
Mensch übertragen.
Häufige Risiken in einer Gruppe von 100 Kindern und
Jugendlichen, die an Masern erkrankt sind: • 98 Kinder
entwickeln meist hohes Fieber und den typischen Ausschlag. • 8
können Durchfall bekommen. • 7 können eine Mittelohrentzündung
bekommen. •6 können eine Lungenentzündung bekommen. Weitere
Symptome, die auftreten können: laufende Nase,
Appetitlosigkeit sowie gerötete und schmerzhafte Augen.
Schwerwiegende gesundheitliche Risiken die innerhalb von einer
Million an Masern erkrankter Kinder und Jugendlicher auftreten
können: • 5.000 können fieberbedingte Krämpfe bekommen. •
1.000 können eine Gehirnentzündung (Enzephalitis) bekommen.100
bis 150 Kinder, die eine Masern-Enzephalitis bekommen, können
daran sterben; 150 bis 400 der Kinder, die diese Krankheit
überleben, können lebenslange Gehirnschäden bekommen. • 333
können sterben. • 70 bis 110 können eine subakute
sklerosierende Panenzephalitis (SSPE) bekommen – eine späte
Komplikation der Masern, die das Gehirn zunehmend schädigt und
immer tödlich ist (in Nürnberg derzeit 2 Erkrankte).Die
zweimalige Impfung bietet (wahrscheinlich lebenslang) einen
sicheren Schutz.
Sind Masern, für die seelische Entwicklung Ihres Kindes
wichtig?
Diese Argument kommt aus der Homöopathie und Anthroposophie
und geht auf die Humorallehre der Antike zurück, die
Paracelsus im Mittelalter erneut aufgriff. „Was nach außen
schlägt, reinigt“ – die Erkrankungen mit Hautausschlag wurden
nicht als schlimme Krankheit sondern als Reinigungsprozess von
giftigen und unreinen Stoffen betrachtet. Erst nach dem
„reinigenden Ausschlag“ – wenn es sich „gemasert“ hat – könne
sich ein Kind richtig entwickeln und eine eigene
Persönlichkeit ausbilden. Es gibt nach heutigen
soziopsychologischen Erkenntnissen keine Belege dafür, dass
durch Masernviren ein positiver Entwicklungsschub ausgelöst
wird. Natürlich wird durch die Erkrankung des Kindes die
Eltern-Kind-Beziehung enger gestaltet - das Kind spürt die
D:\75900313.doc Land Feb 2010
Seite 12 von 16
Sorgen der Eltern. Eltern haben diese Sorge aber bei jeder
Erkrankung Ihres Kindes.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der MMR-Impfung und
Autismus?
Im Jahre 1998 sorgte eine englischsprachige Studie für
Aufregung, in der ein Zusammenhang zwischen der MMR-Impfung
und Autismus unterstellt wurde. Diese Behauptung hat
Wissenschaftler und hochrangige Kommissionen auf der ganzen
Welt für mehrere Jahre beschäftigt. In keiner der daraufhin
durchgeführten sorgfältigen Untersuchungen mit einer hohen
Teilnehmerzahl an geimpften und ungeimpften Kindern konnte
diese Theorie bestätigt werden. Schließlich wurde der
Zusammenhang zwischen Autismus und MMR-Impfung in einer
weiteren Veröffentlichung 2004 von damals an der
Veröffentlichung beteiligten Autoren selbst zurückgenommen.
Begründung: Es sei kein ursächlicher Zusammenhang zwischen dem
MMR-Impfstoff und Autismus gesichert gewesen.
Mumps (Ziegenpeter)
Mumps ist eine Virusinfektion, die durch Tröpfchen von Mensch
zu Mensch übertragen wird. Typische Krankheitszeichen sind
Fieber, Kopfschmerzen und ein- oder beidseitige Entzündung der
Ohrspeicheldrüsen
und
anderer
Drüsen
(z.B.
Bauchspeicheldrüse), etwa 40% der Infektionen verlaufen ohne
erkennbare Krankheitszeichen. Häufig geht Mumps mit einer
Hirnhautentzündung einher, die zwar in den meisten Fällen
harmlos ist, aber dennoch einen Krankenhausaufenthalt mit
Entnahme von Nervenwasser (Lumbalpunktion) erforderlich macht.
Gefürchtete Komplikationen des Mumps sind die Beeinträchtigung
des Hörvermögens (1 von 10.000) bis hin zu Taubheit sowie –
bei Erkrankungen jenseits der Pubertät – Entzündung der Hoden
bzw. Eierstöcke mit dem Risiko der daraus resultierenden
eingeschränkten
Fortpflanzungsfähigkeit.
Es
gibt
keine
wirksame Behandlung gegen Mumps. Die zweimalige Impfung bietet
(wahrscheinlich lebenslang) einen sicheren Schutz.
Röteln
Röteln sind eine Virusinfektion, die durch Tröpfchen von
Mensch zu Mensch übertragen wird. Im Kindesalter erworbene
Röteln sind eine relativ harmlose Erkrankung, die sich wie
eine banale Erkältung mit leichtem Fieber sowie einem
kleinfleckigen Ausschlag bemerkbar macht. Etwas 25-50% der
Infektionen
verlaufen
ohne
Ausschlag
oder
andere
Krankheitszeichen. In seltenen Fällen kommt es zu einem Abfall
der Blutplättchen mit nachfolgenden Hauteinblutungen. Ab der
Pubertät führen Röteln bei Frauen häufig zu Entzündungen der
großen Gelenke, die nach einiger Zeit wieder abklingen.
Wesentlich seltener als bei Masern kommt es zu einer
entzündlichen Beteiligung des Gehirns (Enzephalitis). Die am
D:\75900313.doc Land Feb 2010
Seite 13 von 16
meisten gefürchtete Komplikation der Röteln ist die Schädigung
des Embryos, wenn die Erkrankung in der frühen Schwangerschaft
auftritt. Es gibt keine wirksame Behandlung gegen Röteln. Die
zweimalige Impfung bietet einen sicheren Schutz (98%).
Sollen auch die Jungen gegen Röteln geimpft werden? Unbedingt:
Ja! Röteln treten oft ohne Krankheitszeichen auf. So können
nicht erkennbar erkrankte Mädchen und Jungen fremde Schwangere
gefährden. Werden Mädchen ganz bewusst nicht geimpft, so ist
unbedingt darauf zu achten, dass Sie mit 12 - 14 Jahren auf
einen Rötelnschutz untersucht und ggf. geimpft werden.
Varizellen (Windpocken)
Windpocken sind eine hoch ansteckende Infektionserkrankung.
Das Virus wird mit dem Luftzug verbreitet – es kann sozusagen
„fliegen“. Eine Ansteckung anderer Kinder, ist z.B. beim
Niesen und Husten, bereits 1-2 Tage vor der sichtbaren
Erkrankung möglich. Die Inkubationszeit ist relativ lange und
beträgt 12 bis 21 Tage. Säuglinge sind bis zum 8. Lebensmonat
durch den sog. „Nestschutz“ weitgehend geschützt. Nach einem
Vorstadium, häufig mit erkältungsartigen Symptomen, tritt der
Windpockenausschlag auf. Zunächst erscheinen flache rote
Flecken am ganzen Körper, die sich binnen Stunden verdicken
und zu juckenden Bläschen umwandeln. Zu Fieber kommt es als
Begleitsymptom bei 30-40% der Erkrankten. Die Bandbreite der
Erkrankung variiert stark – von nur vereinzelten Bläschen bis
zum stark übersäten Körper mit hohem Fieber und schwerem
Krankheitsgefühl. Komplikationen treten bei ca.1% der
Erkrankten auf, jede 1000. Erkrankung verläuft mit so
schwerwiegenden Komplikationen, dass ein Krankenhausaufenthalt
notwendig wird: Dabei handelt es sich vorwiegend um eitrige
Infektionen der Haut (sog. Superinfektionen), der Gelenke, des
Blutes sowie um Lungenentzündungen. Leider treten auch
Entzündungen des Gehirns mit Entzündung des Kleinhirns
(Gangunsicherheit, Schwindel) oder des Großhirns
(Enzephalitis) mit drohenden bleibenden Schäden auf. Die für
mich wichtigste Komplikation ist ein durch das Windpockenvirus
ausgelöster kindlicher Schlaganfall infolge entzündlicher
Schwellung der hirnversorgenden Blutgefäße. Leider betreut
unsere Praxis ein Kind mit diesem Krankheitsbild. In der
Bundesrepublik versterben jährlich 20 – 25 Erwachsen an
Windpocken, in den Jahren 2003+2004 verstarben leider auch 7
immungesunde Kinder!
Pneumokokken
Pneumokokken sind Bakterien, die durch Tröpfchen von Mensch zu
Mensch übertragen werden. Sie verursachen Infektionen der
Atemwege
(Mittelohr-,
Nasennebenhöhlenund
Lungenentzündungen)
aber
auch
lebensbedrohliche
Krankheitsbilder
wie
eitrige
Hirnhautentzündung
und
D:\75900313.doc Land Feb 2010
Seite 14 von 16
Blutvergiftung. Zwar können Pneumokokken mit Antibiotika
behandelt werden, jedoch können die schweren Verlaufsformen im
Kindesalter zum Tod (5 Prozent) führen bzw. hinterlassen
schwere Behinderungen (Taubheit bzw. geistige Behinderung in
ca. 15%). Durch Impfung können etwa 70-80% der schweren
Krankheitsfälle verhindert werden.
Meningokokken
Meningokokken sind Bakterien, die durch Tröpfchen von Mensch
zu Mensch übertragen werden. Sie verursachen lebensbedrohende
Krankheitsbilder wie eitrige Hirnhautentzündung und Sepsis
(Blutvergiftung). Zwar können Meningokokken mit Antibiotika
behandelt werden, jedoch können die schweren Verlaufsformen im
Kindesalter zum Tod (5-10 Prozent) führen bzw. hinterlassen
schwere Behinderungen (Taubheit bzw. geistige Behinderung in
ca. 5-10%). Die Impfung schützt nur gegen Meningokokken vom
Typ C, welche in Bayern für ein knappes Drittel der
Erkrankungen verantwortlich sind (bei steigender Tendenz). Die
Impfung ist zu etwa 90% wirksam, es können etwa 30-50% der
schweren Krankheitsfälle verhindert werden.
Spezielle Impfung: Zeckenschutzimpfung FSME (FrühsommerMeningoenzephalitis)
Die FSME wird durch ein Virus verursacht, welches durch Zecken
übertragen wird. Die Erkrankung kommt nur in bestimmten
Risikogebieten vor –hierzu zählt das gesamte Bundesland
Bayern. 1 von 600 bis 2000 Zeckenstichen führt zur Infektion.
Die
meisten
Erkrankungen
sind
harmlos.
In
3
bis
5%
(Kleinkinder) bzw. 20% (Jugendliche und Erwachsene) der Fälle
kommt es aber zu einer Gehirnbeteiligung. Daraus können sich
Komplikationen
wie
Hirnentzündung
und
Nervenlähmungen
entwickeln. Es gibt keine Therapie gegen FSME-Viren. Die
Impfung bietet zuverlässigen Schutz vor der FSME. Bei
Hühnereiweißallergie darf sie nicht gegeben werden. Der
Impfstoff
ist
für
Kinder
ab
einem
Jahr
zugelassen.
Impfexperten empfehlen die FSME-Impfung auch für Kleinkinder,
raten aber dazu erst den Impfschutz der Standardimpfungen
aufzubauen.
D:\75900313.doc Land Feb 2010
Seite 15 von 16
Ihr Kinderarzt
Dr. Landendörfer,
Diplom-Ökotrophologin Jennifer Nüssel
und das Praxisteam
D:\75900313.doc Land Feb 2010
Seite 16 von 16
Herunterladen