10 5 Pa 10 5 N 1bar m2 J m2 Nm 1W 1 1kg 2 1 s s s by LB ;.) Ich übernehme keine Haftung auf etwaige Fehler! Formelsammlung Thermodynamik Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS ........................................................................................................................ 1 ALLGEMEINES: ..................................................................................................................................... 2 1. HAUPTSATZ: .................................................................................................................................. 4 ISOTHERM: ............................................................................................................................................ 5 ISOBAR: ................................................................................................................................................ 5 ISOCHOR: .............................................................................................................................................. 5 REVERSIBEL (VERLUSTFREI) – ADIABAT: (UNTER FALL VON ISENTROP) S=KONST. ....................................... 6 POLYTROP: ............................................................................................................................................ 6 IDEALES GAS ........................................................................................................................................ 7 THERMISCHE ZUSTANDSGLEICHUNG ........................................................................................................ 7 MOLARE GRÖSSEN ................................................................................................................................. 7 GEMISCHE IDEALER GASE ...................................................................................................................... 7 2. HAUPTSATZ: (ENTROPIE S) ............................................................................................................ 8 ARBEITEN:............................................................................................................................................. 8 VOLUMENÄNDERUNGSARBEIT: ................................................................................................................ 8 NUTZARBEIT: ......................................................................................................................................... 8 DAMPFGEHALT ...................................................................................................................................... 9 INTERPOLATION ..................................................................................................................................... 9 EXERGIE: ............................................................................................................................................... 9 WIRKUNGSGRAD.................................................................................................................................. 9 VERDICHTUNG (KOMPRESSION) .............................................................................................................. 9 TURBINE (EXPANSION) ......................................................................................................................... 10 LEISTUNGSZAHL .................................................................................................................................. 10 KREISPROZESSE................................................................................................................................ 10 DRUCK ÜBER DICHTE VON WASSER: ............................................................................................. 10 MOTOR ................................................................................................................................................. 10 DREHZAHL .......................................................................................................................................... 10 2 PHASENGEBIET ................................................................................................................................. 11 ALLGEMEIN .......................................................................................................................................... 11 -1– 10 5 Pa 10 5 N 1bar m2 J m2 Nm 1W 1 1kg 2 1 s s s by LB ;.) Ich übernehme keine Haftung auf etwaige Fehler! Allgemeines: Zeichen p m V H U S Rm Einheit bar kg Druck Masse Volumen Enthalpie Innere Energie m3 J J Entropie allgemeine molare Gaskonstante = 8,314 510 J K J molK m3 kg J kg J kg J kgK J kgK v spezifisches Volumen u spezifische innere Energie h spezifische Enthalpie s spezifische Entropie R spezifische Gaskonstante T E W Q Temperatur Energie Arbeit (meist Volumenänderungsarbeit) Wärme K J J J E pot potentielle Energie J E kin kinetische Energie Polytropenexponent Isentropenexponent J n cp spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck cv spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen x Dampfgehalt M Molmasse N n Teilchenzahl Stoffmenge NA VH VT J kgK J kgK kg g kmol mol mol 1 mol Avogardo-Konstante gesättigte Flüssigkeit gesättigter, trockener Dampf Wirkungsgrad Leistungsziffer Verdichtungsverhältnis Hubvolumen Totraumvolumen -2– 10 5 Pa 10 5 N 1bar m2 J m2 Nm 1W 1 1kg 2 1 s s s by LB ;.) Ich übernehme keine Haftung auf etwaige Fehler! r g mech th eff Verdampfungsenthalpie Gütegrad mechanischer Wirkungsgrad theoretischer / thermischer Wirkungsgrad effektiver Wirkungsgrad Einspritzverhältnis Volumenverhältnis Massenanteile, Gewichtsanteile -3– 10 5 Pa 10 5 J m2 Nm 1W 1 1kg 2 1 s s s N 1bar m2 by LB ;.) Ich übernehme keine Haftung auf etwaige Fehler! 1. Hauptsatz: Energiebilanz: [J=Ws] 𝐸𝑆𝑦𝑠 ,2 − 𝐸𝑆𝑦𝑠 ,1 = 𝑈2 − 𝑈1 = 𝑚 ∗ ∆𝑢 = 𝑚 ∗ 𝑐𝑣 ∗ (𝑇2 − 𝑇1 ) = 𝑄12𝑖 + 𝑖 „∆𝑢 = 𝑐𝑣 ∆𝑇“ (nur Ideales Gas, ansonsten Dampftafel) „∆ℎ = 𝑐𝑝 ∆𝑇“ Leistungsbilanz [W] dE SYS W E Q i i Mat,i dt 𝑈2 − 𝑈1 = 𝑄12𝑖 + 𝑖 𝑊12𝑖 + 𝑖 Mat,i 𝑖 𝑖 0 𝑚12𝑖 (ℎ + 𝑔𝑧 + 𝑖 𝑚12𝑖 ℎ + 𝑔𝑧 + geschlossen (kein Massen zu– oder abfluss): E 𝑊12𝑖 + dE SYS W Q i i dt 𝑐2 2 ∗ ∆𝑡 offen (Massen zu– oder abfluss): dann immer mit Enthalpie H! (h=u+wv=u+p*v) 𝑐2 𝑚12𝑖 𝑒𝑖 = 𝑚12 (ℎ + 𝑔𝑧 + ) ≠ 0 2 stationär (keine Änderung über die Zeit): =>Leistungsbilanz!! 𝑖 dESYS W E 0 Q i i Mat,i dt bei ruhendem System: 𝑚𝑖 𝑒𝑖 = 𝑚𝑖 (ℎ𝑒𝑖𝑛 − ℎ𝑎𝑢𝑠 (hein haus ) 0 ( qi wi hein haus ) Q W m instationär (Änderung der Inneren Energie über die Zeit): dE SYS 0 dt isotherm => T; u; h = const: (ideales Gas) Q. Wärme adiabat: Q diabat: EMat,i: Materialfluss E Mat,i E E H pot kin i 0 dE SYS E W i Mat,i dt Q i 0 -4– 𝑐2 ) 2 10 5 Pa 10 5 J m2 Nm 1W 1 1kg 2 1 s s s N 1bar m2 by LB ;.) Ich übernehme keine Haftung auf etwaige Fehler! Isotherm: Polytropenexponent: n 1 p v1 konstant p v dp dv 0; p v R T0 konstant; 2 1 p v p1 v 2 Temperatur (T) = konstant; Wärmeenergie Q12 W12 0 Q12 -W12 Volumenänderungsarbeit (>0 bei Kompression!) W12 m R T ln Änderung der inneren Energie U 0 1. Hauptsatz Änderung der Entropie V1 p V m R T ln 2 p V1 ln 1 V2 p1 V2 h 0 => h a - h e 0 V p S m R ln 2 m R ln 1 V1 p2 bzw. offen: Isobar: n0 0 Druck (p) = konstant; p v konstant dv dT v R v 2 T2 ; ; v T T p 0 v1 T1 Q12 W12 U 1. Hauptsatz Polytropenexponent: Wärmeenergie Volumenänderungsarbeit Änderung der inneren Energie Änderung der Entropie Q12 c p m T R * m * T -1 W12 pV m R T R U c v m T * m * T m(u - u )(x 2 x1 ) -1 T V S c p m ln 2 c p m ln 2 T1 V1 Isochor: Polytropenexponent: n Volumen (V) = konstant; p v konstant dp dT p R p 2 T2 ; ; p T T v 0 p1 T1 1. Hauptsatz Q12 U Wärmeenergie Q12 U c v m T Änderung der inneren Energie W0 U Q12 Änderung der Entropie S c v m ln Volumenänderungsarbeit R m T -1 T2 p c v m ln 2 T1 p1 -5– 10 5 Pa 10 5 J m2 Nm 1W 1 1kg 2 1 s s s N 1bar m2 by LB ;.) Ich übernehme keine Haftung auf etwaige Fehler! reversibel (verlustfrei) – adiabat: (unter Fall von isentrop) s=konst. : Isentropenexponent dq 0 ; p v konstant ; ds dq dw R 0 Polytropenexponent: n = Wärme (Q): h-Werte im 2Phasengebiet berechnen: ( h2 h1 ) geg: W => 1HS: W12 m geg: s2=s1=s => Interpolation ℎ 395 𝐾 −ℎ 390 𝐾 ℎ2 = ℎ390𝐾 + 𝑠 − 𝑠390𝐾 v2 v1 v p T 1 ; 2 1 p 2 T1 v 2 1 ; p 2 T2 p1 T1 𝑠395 𝐾 −𝑠390 𝐾 12𝑏𝑎𝑟 T1 p ln 1 T2 p2 1 V V ln 2 ln 2 V1 V1 1 ln Volumenänderungsarbeit W12 U Q12 0 W12 U Änderung der inneren Energie U c v m T Änderung der Entropie S 0 1. Hauptsatz Wärmeenergie (𝑠390𝐾 < 𝑠 < 𝑠395𝐾 ) 𝑷𝑻𝒖𝒓𝒃𝒊𝒏𝒆/𝑲𝒐𝒎𝒑𝒓𝒆𝒔𝒔𝒐𝒓 = 𝒄𝒑 𝒎∆𝒕 p v 2 p1 * v1 mR T 2 -1 1 polytrop: Polytropenexponent: n : Isentropenexponent p v n konstant -n v T dp dv p n ; 2 2 2 p v p1 v1 T1 Q12 n W12 1 pol 1. Hauptsatz Wärmeenergie Volumenänderungsarbeit Änderung der inneren Energie Änderung der Entropie n n -1 ; T2 v1 T1 v 2 n 1 T ln 2 T1 n 1 p2 ln p 1 -1 p ln 1 p2 V ln 2 V1 Wv Q Q12 W12 U n R n Q12 c v m T m T n 1 -1 n 1 p v 2 p1 v1 mR W12 T 2 n 1 n 1 n 1 n 1 n R T p n m R T1 v1 1 2 * 1 * 1 p1 n 1 n 1 v 2 n 1 p1 V1 p 2 n * 1 n 1 p1 R U c v m T * m * T -1 T -n S c v m ln 1 n -1 T2 -6– 10 5 Pa 10 5 N 1bar m2 J m2 Nm 1W 1 1kg 2 1 s s s by LB ;.) Ich übernehme keine Haftung auf etwaige Fehler! ideales Gas thermische Zustandsgleichung pv R T p1 V1 p 2 V2 p V m R T n Rm T T1 T2 1 v c cp R R R cv cp p 1 cv cv cp R -1 -1 R cp cv R cp R cv Rm N Rm M m z Z ; m (z = v, V, u, U, h, H, s, S, ...) molare Grössen N NA V Vm M v n m M n n Molzahl Molvolumen molare Masse: Gemische idealer Gase c v, Mischung i c v,i c p, Mischung i c p,i mi i m V V R Mischung m mi Mi i i i i ; i 1; m i m m mi M Mischung Ri i M Mischung n i vi pi i ; i 1; n i n n v p Mi v vor der Mischung (Volumenverhältnis): i ; v i v v i p nach der Mischung (Partialdruckverhältnis): i ; p i p; p i i p p i i spezifische Gaskonstante der Mischung: molare Masse der Mischung: M Mischung m n i i Rm R Mischung i M i M Mischung vi pi n i i i v p n Mi -7– 10 5 Pa 10 5 J m2 Nm 1W 1 1kg 2 1 s s s N 1bar m2 by LB ;.) Ich übernehme keine Haftung auf etwaige Fehler! Verhältnis der spezifischen Wärmekapazitäten: Mischung 1 1 i i 1 2. Hauptsatz: (Entropie S) S12 S 2 S1 m( s2 - s1 ) SQ S mat Sirr Q m * ( se sa ) Sirr T dE SYS Q 0 m * ( se sa ) Sirr Stationär: („Leistungsbilanz“) dt T An die Umgebung produzierte Entropie S Q 0 Adiabat: S mat 0 Geschossen: ideale Gase: T2 v R ln 2 T1 v1 T p s 2 - s1 c p ln 2 R ln 2 T1 p1 p v s 2 - s1 c v ln 2 R ln 2 p1 v1 s 2 - s1 c v ln geschlossen (geg.: T, v): offen (geg.: T, p): geg.: p, v: flüssige Stoffe: T2 geschlossen: s 2 - s1 c v ln T1 T2 offen: s 2 - s1 c p ln T1 dSa 0 : Wärmeabfuhr Sirr 0 : nicht möglich Sirr 0 : reversibler Prozess S 0 : irreversibler Prozess dSa 0 : adiabetes System dSa 0 : Wärmetransport irr Arbeiten: Volumenänderungsarbeit: 2 (bei geschlossenen Systemen) Wv12 pdV 1 2 2 1 1 p konstant : w v12 pdv p dv p v 2 v1 2 2 1 1 RT T konstant : w v12 pdv mit :pv - 2 v R T 1 dv R T dv R T ln 2 v v v1 1 Nutzarbeit: Wn12 pSystem p dV Wv12 W12 2 1 (W v12>0 & W ∞12<0 oder W v12<0 & W ∞12>0) Aufgabe Nr. 26: die Arbeit, die man aus dem System abgreifen kann. Unter Umständen mit Volumenänderungsarbeit kombiniert. -8– 10 5 Pa 10 5 N 1bar m2 J m2 Nm 1W 1 1kg 2 1 s s s by LB ;.) Ich übernehme keine Haftung auf etwaige Fehler! 2-Phasengebiet (Nassdampf) (Ideale Gasgesetz gilt hier nicht!!) Dampfgehalt V v mD mD m z z x m ; (z = v, u, h, s,...) m ges m Fl m D m m z z v v (z = v, u, s, h,...) z z x z z; falls u nicht tabellisiert ist: u h p v bzw. h p v u h h x h h h x r ; V mv 1 x mv r : T s s h h Interpolation z zu ( z o zu ) T - Tu ; To - Tu (z = h, v, u, s,...) Geg.: T1=250K; p2=12bar; isentrope Zustandänderung; =>s2=s1= s250K 𝑣2 = 𝑣390𝐾 + 𝑠2 − 𝑠390𝐾 𝑣395𝐾 − 𝑣390𝐾 𝑠395𝐾 − 𝑠390𝐾 Exergie: maximal abgebare Leistung: x m [ u 2 - u1 T s2 s1 ] E 1-2 spezifischer Energieverlust bzw.: Reibungsverlust im Kompressor: 𝑒𝑥𝑣 = 𝑇∞ ∗ 𝑆𝑖𝑟𝑟 ≈ 𝑇∞ ∗ 𝑠2 − 𝑠1 = 𝑇∞ ∗ (𝑐𝑝 𝑙𝑛 𝑇2 𝑝2 − 𝑅 ∗ 𝑙𝑛 ) 𝑇1 𝑝1 Wirkungsgrad Nutzen T TB W v ; bei konstanter Temperatur: Carnot A Aufwand Q TA Verdichtung (Kompression) adiabat isentrop z * - z1 1 * ; (z = h, T); ( z =ideal (Wirkungsgrad = 1)) z 2 z1 T T T (T T ) is 2is 1 T2 2is 1 is T1 T2 T1 T2is berechnete _ Temperatur 1 wd 1 pol,V wr n 1 wt 1 n wd is,V V -9– 10 5 Pa 10 5 J m2 Nm 1W 1 1kg 2 1 s s s N 1bar m2 by LB ;.) Ich übernehme keine Haftung auf etwaige Fehler! Turbine (Expansion) adiabat isentrop isT T z 2 z1 1 * ; (z = h, T); ( z =ideal (Wirkungsgrad = 1)) * z - z1 V * zuerst z mit Formeln Seite 4 ff. lösen pol,V n 1 w 1 r n wd wd 1 wt Leistungszahl TB Nutzen QVD ; bei konstanter Temperatur: Carnot Aufwand PV 1 TA - TB Kreisprozesse rechtsläufig (Uhrzeigersinn): Wärmekraftmaschinen (Motoren,...): bringen Wärme vom wärmeren ins kältere Kältemaschinen, Kühlung, Wärmepumpen: bringen „Wärme“ (Kälte) vom kühleren ins wärmere linksläufig: Carnotprozess Ericssonprozess Stirlingprozess Jouleprozess Dieselprozess Seilingerprozess Ottoprozess s-T-s-T T-p-T-p T-v-T-v s-p-s-p s-p-s-v s-v-p-s-v s-v-s-v Druck über Dichte von Wasser: p p * g * h p Motor 1 V V VH p1 1 T ; V1 : 1. Hub; V2 : 2. Hub V2 VT p2 d2 VH V2 V1 A h h 4 w eff m g w th eff th g mech Peff n d m w eff Drehzahl nD 2 bei Zweitaktmotor: n n D bei Viertaktmotor: n - 10 – 1 *g *h vW 10 5 Pa 10 5 J m2 Nm 1W 1 1kg 2 1 s s s N 1bar m2 by LB ;.) Ich übernehme keine Haftung auf etwaige Fehler! Diagramme bei Flüssigkeitsabscheidern befindet man sich unter der Dampfdruckkurve. Vorgehensweise: Einzeichnen der Zustände und der Zustandsänderungen im T-s-Diagramm: isobare zuerst im p-V-Diagramm: isotherme zuerst isentrope s = konstant n isobare p = konstant isochore v = konstant isotherme T = konstant isenthalpe h = konstant 2 Phasengebiet KP T s KP p V p gesättigte Flüssigkeit gesättigte Flüssigkeit V p T h T trocken, gesättigter Dampf trocken, gesättigter Dampf s V = Steigungsänderung bei Verlustbehaftetem Prozess bzw. Richtungsverschiebung bei größeren Werten allgemein T h s s p V p T T p s V V Adiabate Drosselung => h T=konst Adiabate Verdichtung bzw. Entspannung =>s Verlustbehaftet Adiabat => polytrop => >s (s wird größer) Evakuiert => reversibel adiabat - 11 – 10 5 Pa 10 5 N 1bar m2 J m2 Nm 1W 1 1kg 2 1 s s s by LB ;.) Ich übernehme keine Haftung auf etwaige Fehler! - 12 –