8. Leipziger Tierärztekongress (14. bis 16. Januar 2016) mit Industrieausstellung vetexpo (15. und 16. Januar 2016) Leipzig, 02. September 2015 Wenn die Schildkröte Bauchweh hat Tiergruppe Reptilien im Kongressprogramm des 8. Leipziger Tierärztekongresses Ob Schildkröten, Echsen oder Schlangen – Reptilien erfahren eine immer größere Beliebtheit. Damit einhergehend steigt das Interesse der Halter, sich mit ihren Heimtieren auseinanderzusetzen. Neben der artgerechten Haltung steht dabei vor allem die Fütterung im Fokus, sodass der Veterinärmediziner zunehmend vor die Herausforderung gestellt wird, über Fütterungsfehler aufzuklären und darüber hinaus die Diagnostik von Leitsymptomen an den Besonderheiten der Tiere zu orientieren. Der 8. Leipziger Tierärztekongress (14. bis 16. Januar 2016) beschäftigt sich deshalb in zwei Themenblöcken mit der Problematik „Fütterung und Erkrankungen des MagenDarm-Traktes bei Reptilien“. In dem Kurs „Leitsymptome bei Reptilien – Interaktive Diagnostik anhand praktischer Fälle“ wird außerdem mittels einer speziellen Software die Diagnostik und Therapie typischer Problemfälle geübt. „Zahlreiche Halter formulieren ihre eigenen Diagnosen gemäß dem Zustand ihres Tieres. Sie fragen zunehmend gezielt nach Möglichkeiten, woran ihr Tier erkrankt sei und wie es behandelt werden könne. Der Tiermediziner wird daher mit der steigenden Herausforderung konfrontiert, den Anforderungen des Tierhalters gerecht zu werden und ihn zugleich aufzuklären. Daraus resultierend wächst der Druck im Bereich der Fortbildung zusehends“, erklärt Prof. Dr. Michael Pees, Mitarbeiter an der Klinik für Vögel und Reptilien der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Das A und O: Artgerechte Fütterung Mit dem 8. Leipziger Tierärztekongress wird dem Kleintierpraktiker ermöglicht, die Behandlung von Echse, Schildkröte und Co. zu optimieren. Ein wichtiger Faktor, der die Diagnostik sowie die Behandlung des Tieres maßgeblich beeinflusst, ist die artgerechte Fütterung. „Der immense Einfluss einer den Ansprüchen des Tieres genügenden Nahrung wird von vielen Reptilienbesitzern unterschätzt“, ist sich Pees sicher. „Reptilien sind nicht domestiziert und darüber hinaus poikilotherm. Das hat zur Folge, dass sie stark abhängig von den Gegebenheiten ihrer Umgebung sind, die in unseren Gefilden und im Rahmen der Heimtierhaltung oft nicht den Anforderungen genügen. Darüber hinaus benötigen zahlreiche Arten häufig spezielles Futter, dessen Beschaffung durchaus aufwändig ist.“ Die Folge: Fütterungsfehler durch den Halter verursachen zahlreiche klinische Beschwerden, die es durch den Tiermediziner zu diagnostizieren gilt. Dazu müsse der Praktiker zunächst über optimale Fütterungsbedingungen und die Art des Futters in Kenntnis gesetzt werden, um parallel über Therapiemöglichkeiten der Symptome zu entscheiden und eine Genesung zu ermöglichen; so Prof. Dr. Pees. In den zwei Themenblöcken zum Reptil am Samstag, 16. Januar von 8.30 bis 12.10 Uhr geben Vorträge Aufschluss zur Anatomie und Physiologie der Verdauung beim Reptil, der physiologischen Darmflora oder der unterschiedlichen Fütterung von Reptilien bei Natur- und Terrarienhaltung. Fütterungsfehler wie Kalziummangel oder Energieüberschuss zeigen dem Tiermediziner darüber hinaus charakteristische Folgen, die eine nicht artgerechte Nahrung haben kann. Software zur effektiven Diagnostik Eine besondere Herausforderung in der Behandlung von Reptilien stellen neben den technischen Anforderungen der Diagnostik vor allem die reptilienspezifischen Besonderheiten dar, die es zu erkennen gilt, um diagnostische Ergebnisse möglichst gezielt verarbeiten zu können. Der Kurs „Leitsymptome bei Reptilien – Interaktive Diagnostik anhand praktischer Fälle“ unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Pees gibt Einblicke in einen effektiven Zugang zum diagnostischen Vorgehen sowie zur Lösungsfindung mittels einer speziellen Software. Die Bearbeitung als auch Lösung praktischer Fälle soll somit erleichtert werden. Mit Hilfe der Software wird nach Vorstellung des Patienten die gezielte Anforderung verschiedenster Diagnostika inklusive Bildgebung und Labordiagnostik unter praktischen Gesichtspunkten, wie zum Beispiel Finanzen oder Machbarkeit, ermöglicht. Pees ist davon überzeugt: „Die aktuellen Fortschritte in der Diagnostik stellen sich als große Chance dar, um Krankheiten zu identifizieren, die vorher nicht erkannt werden konnten.“ Neben der Störung der Legeleistungen sollen Leitsymptome wie zum Beispiel Kot- oder Hautveränderungen beleuchtet werden. Der Kurs findet am Donnerstag, 14. Januar 2016 von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr im Herbert Gürtler Haus der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig statt. Es wird eine Kursgebühr von 200 Euro erhoben. Eine Voranmeldung unter www.tieraerztekongress.de/ticket ist notwendig. Die Anerkennung durch die Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF) für die Teilnahme am Kurs umfasst 5 Stunden. Fortbildung online Erstmalig wird das Angebot des 8. Leipziger Tierärztekongresses durch ATF-zertifizierte Onlinefortbildungen in Kooperation mit vetion.de erweitert. Einzelne Vorträge und Kurse werden mittels eLearning und Webinaren vorbereitet, begleitet oder nachbereitet. Für den Kurs „Leitsymptome bei Reptilien“ bietet die Plattform ab 1. Dezember 2015 ein ergänzendes eLearning an, in dem diagnostische Möglichkeiten beim Reptil besprochen werden und das als Vorbereitung durch die theoretischen Grundlagen der Diagnostik dienen soll. Der Einstieg ist ab dem Startdatum jederzeit möglich. Der Online-Kurs umfasst 4 ATFStunden und die reguläre Gebühr beträgt 140 Euro. Nähere Informationen erhalten Interessierte auf www.vetion.de. Über den Leipziger Tierärztekongress und die vetexpo Der Leipziger Tierärztekongress und die Messe vetexpo werden von der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, den sechs Tierärztekammern der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie der Leipziger Messe GmbH veranstaltet. 4.400 Tierärzte, Tiermedizinische Fachangestellte und Studenten der Veterinärmedizin sowie 400 Referenten kamen zur vergangenen Veranstaltung vom 16. bis 18. Januar 2014 nach Leipzig. Auf der größten veterinärmedizinischen Industrieausstellung Deutschlands, vetexpo präsentierten sich am 17. und 18. Januar insgesamt 190 Unternehmen mit Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Arzneimittel, Medizintechnik, Diagnostika, Instrumente sowie Tierernährung/Diätetik, moderner Praxiseinrichtung, EDV oder Fachliteratur. Öffnungszeiten und Tickets Der Leipziger Tierärztekongress findet vom 14. bis 16. Januar 2016 jeweils von 8.00 bis 18.00 Uhr statt. Die Industrieausstellung vetexpo hat am Freitag, 15. Januar und Samstag, 16. Januar 2016 ebenfalls von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Für den Kongress sind sowohl Dauer- als auch Tageskarten buchbar. Ermäßigungen sind unter anderem für Studenten, Rentner, Erwerbslose, Tiermedizinische Fachangestellte sowie Tierärzte in Elternzeit erhältlich. Buchungen sind ab September 2015 über den Online-Ticketshop möglich. Schnell sein lohnt sich, denn bis zum 15. Dezember 2015 sind die Dauerkarten mit einem Frühbucherrabatt erhältlich. Die Kongresskarten enthalten neben der Teilnahme am Kongressprogramm den Besuch der vetexpo, die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs am Gültigkeitstag für die An- und Abreise zum / vom Leipziger Messegelände in den Tarifzonen 110, 151, 156, 162, 163, 168, 210, 225 sowie den freien Eintritt zur Messe PARTNER PFERD. Interessierte, die nicht die Kongressvorträge, sondern ausschließlich die vetexpo besuchen möchten, können ein Tagesticket für 15,00 Euro erwerben. Auch im Messeticket ist die Nutzung des ÖPNV am Gültigkeitstag für die An- und Abreise zum / vom Leipziger Messegelände in den Tarifzonen 110, 151, 156, 162, 163, 168, 210, 225, die Teilnahme an Ausstellersymposien und der Besuch der PARTNER PFERD inklusive. Ansprechpartner für die Presse: Karoline Nöllgen Pressesprecherin Medizinische Messen Leipziger Messe GmbH Telefon: +49 (0)341 / 678 6524 Telefax: +49 (0)341 / 678 166524 E-Mail: [email protected] Susann Huster Pressereferentin Universität Leipzig Telefon: +49 (0)341 / 97-35022 Telefax: +49 (0)341 / 97-35029 [email protected] Leipziger Tierärztekongress im Internet: www.tieraerztekongress.de www.facebook.com/tieraerztekongressleipzig www.leipziger-messe.de Newsletter: Topaktuell informiert zum Leipziger Tierärztekongress. Jetzt anmelden!