Fachbereich Elektrotechnik

Werbung
Fachbereich Elektrotechnik
Prof. Dr. Pollakowski
Grundlagen der Informatik
Sommersemester 2017 - Aufgabenblatt 3 (Praktikum)
Teil 1: Vorbereitungsfragen zum Praktikum
1.) Nennen Sie die drei Arbeitsschritte, die zur Erstellung und dem Start eines lauffähigen
Programms notwendig sind.
2.) Welche Bedeutung haben die include-Anweisungen in einem C-Programm ?
3.) Geben Sie die Anweisung zum Einbinden der Header-Datei stdio.h an.
4.) Geben Sie die Anweisung an, die den Anfang und das Ende eines C-Hauptprogrammes
kennzeichnet.
5.) Welche Aufgabe hat die printf-Funktion ?
6.) Geben Sie die Anweisung an, die der Inhalt der Integer-Variablen zahl auf dem Bildschirm ausgibt.
7.) Erläutern Sie die Wirkung der folgenden Steuerzeichen: \n \r \b \t \a
8.) Welche Aufgabe hat die scanf-Funktion ?
9.) Geben Sie die Anweisung an, die eine ganze Zahl von der Tastatur einliest und in der Integer-Variablen zahl speichert.
10.) Warum müssen Variablen deklariert werden ?
11.) Wofür werden die Variablentypen int, char und float meist verwendet ?
12.) Wie groß ist der Wertebereich einer 8-Bit großen char-Variablen ?
13.) Wie groß ist der Wertebereich einer 16-Bit großen short int-Variablen ?
14.) Wie groß ist der Wertebereich einer 32-Bit großen int-Variablen ?
15.) Welches Ergebnis liefert die folgende Integer-Division: 10 / 3 ?
16.) Welches Ergebnis liefert die folgende Modulo-Operation: 10 % 3 ?
17.) Nennen Sie vier Regeln für die Bildung von Variablennamen.
Seite 1 von 2
Gi_Aufgabenblatt_03_2017_P1.doc
Fachbereich Elektrotechnik
Prof. Dr. Pollakowski
Teil 2: Programmieraufgaben des Praktikums
Themen: Variablen, Einlesen, Division, Abarbeitungsreihenfolge
In diesem Praktikum sollen Sie Variablen deklarieren, Zahlen von der Tastatur einlesen, die
Integerdivision testen und sich mit der Abarbeitungsreihenfolge vertraut machen.
Beispielprogramm:
#include <stdio.h>
main()
{
int zahl, quadrat;
printf("Bitte eine Zahl eingeben :");
scanf("%d",&zahl);
quadrat = zahl * zahl;
printf("\nDie Zahl %d zum Quadrat ist %d\n\n", zahl, quadrat);
while(1);
}
Aufgabe 1: Geben Sie das Beispielprogramm ein und testen Sie es. Geben Sie auch einmal
die Zahlen 256, 1000, 65536 und 100000 ein. Erklären Sie das Ergebnis !
Aufgabe 2: Schreiben Sie ein Programm, das den Spannungsabfall U über einem Widerstand
nach dem Ohmschen Gesetz U = R  I berechnet. Das Programm soll den Benutzer
zur Eingabe eines Widerstandswertes R und einer Stromstärke I auffordern und die
Werte von der Tastatur einlesen. Die eingegebenen Werte und die berechnete Spannung sind anzuzeigen. Die Einheiten für U, R, und I sind Volt, Ohm und Ampere.
Aufgabe 3: Testen Sie die Division von Integerzahlen, indem Sie folgende Berechnungen in
Ihrem Programm ausführen und das Ergebnis am Bildschirm ausgeben.
a)
b)
c)
d)
zahl
zahl
zahl
zahl
=
=
=
=
5
4
5
9
/
/
/
%
4;
5;
0;
5;
Hinweis: ergibt eine Fehlermeldung !
Aufgabe 4: Welches Ergebnis liefern die folgenden Ausdrücke ?
a)
b)
c)
d)
5
5
5
5
+
+
+
+
5
5
5
5
*
/
%
*
4
2
2
4
/
*
*
%
2
4
4
2
Hinweis: Um % auszudrucken müssen Sie %% in der printf-Anweisung schreiben
Aufgabe 5: Welche der folgenden Zeichenketten sind erlaubte Variablennamen ?
a) variablen_name
c) Imaginärteil
e) char
g) B1
i) MeierUndCo
b) Ist-dies-ein-Name?
d) Zeit2
f) 1B
h) GmbH&Co
j) _abc
Seite 2 von 2
Gi_Aufgabenblatt_03_2017_P1.doc
Herunterladen