Vorschläge zur unterrichtlichen Gestaltung (Jahrgang 5/6) Lehrplan Schleswig-Holstein Klasse 5, Sek. I 1. Tiere in der Obhut des Menschen: Heimtier – Haustier – Nutztier – Tierhaltung und Tierpflege – Verhalten eines Säugers – Körperbau und Lebensweise bedingen einander. – Haustiere stammen von Wildtieren ab. – Wirtschaftliche Nutzung von Tieren 10 Stunden 2. – – – Säugetiere in unserer Umwelt Europäische Säugetierarten Zusammenhang zwischen Körperbau, Lebensweise und Lebensraum an Beispielen wild lebender Säugetiere Ordnen von Säugetieren 10 Stunden 3. – – – 4. – – – 5. – – – – – Der Körper des Menschen und seine Gesunderhaltung – Körperhaltung und Bewegung Zusammenhang zwischen Bau und Funktion des Skelettsystems Zusammenwirken von Muskeln und Sehnen an Gelenken Erhaltung und Förderung der Leistungsfähigkeit des Bewegungssystems 8 Stunden Der Körper des Menschen und seine Gesunderhaltung – Ernährung und Verdauung Nahrungsmittel und Nahrungsbestandteile: Bedeutung für Energiegewinnung, Aufbau und Funktion des Körpers Bau und Funktion des Verdauungssystems Zusammenstellung der Nahrung für eine gesunde Ernährung Natura Biologie 1 Ausgabe A – G8 (978-3-12-045580-6) 1 Säugetiere 1.1 Heimtier – Haustier – Nutztier Mein Hund – ein Säugetier 22 Mein Hund – mein Gefährte 23 Der Wolf – Stammvater des Hundes 24 Der Hund ist an seine Umwelt angepasst 26 Der Hund – ein leistungsfähiges Wirbeltier 28 Innere Organe des Hundes 29 Der Mensch hat den Hund gezüchtet 30 Das Rind – ein Wiederkäuer 32 Rinder – wichtige Nutztiere 34 Lexikon: Abstammung und Verwandtschaft des Hausrindes 35 Das Wildschwein ist die Stammform des Hausschweins 36 Das Hausschwein 37 Lexikon: Heimtiere 38 1.2 Säugetiere in unserer Umwelt Wildkaninchen und Feldhase – Tiere unserer Kulturlandschaft 40 Reh und Rothirsch 41 Der Seehund – Leben im Meer und an Land 42 Walde – vom Land unabhängige Säugetiere 43 Die Fledermaus – ein flugfähiges Säugetier 44 Das Eichhörnchen – ein Leben auf Bäumen 46 Der Maulwurf – ein Leben unter Tage 48 Die Feldmaus – ein häufiger Bewohner von Äckern und Wiesen 49 Wie Säugetiere durch den Winter kommen 50 Material: Igel überwintern 52 Wie man Säugetiere sinnvoll ordnen kann 54 Impulse: Säugetiere im Zoo 56 2 Der Körper des Menschen I 2.1 Körperhaltung und Bewegung Bewegung – Zusammenarbeit von Knochen, Muskeln und Gelenken 60 Das Skelettsystem des Menschen 61 Gelenke machen das Skelett beweglich 62 Praktikum: Knochen 63 Lexikon: Unser Bewegungssystem – Schäden vermeiden 64 Unsere Muskulatur 66 Muskeln bewegen unsere Knochen 67 Rundum fit durch Körpertraining 68 Skelettschäden sind vermeidbar 69 2.2 Ernährung und Verdauung Die Vielfalt der Lebensmittel 70 Bestandteile der Nahrung Praktikum: Einfache Nährstoffnachweise 72 Energie macht’s möglich 73 Nährstoffe allein genügen nicht 74 Lexikon: Vitamine 75 Zähne und Zahnpflege 76 Lexikon: Zahngesundheit 77 Der Weg der Nahrung durch unseren Körper 78 Impulse: Gesunde Ernährung 80 8 Stunden 3 Blütenpflanzen – Vielfalt und Bedeu3.1 tung für Mensch und Tier Heimische Blütenpflanzen Bau und Funktion der Teile einer Blütenpflanze Wind- und Insektenbestäubung, Befruchtung, Fruchtbildung Verwandtschaft bei Pflanzen Wechselseitige Angepasstheit von Blüten und ihren Bestäubern 10 Stunden Blütenpflanzen Vielfalt und Bedeutung für Mensch und Tier Der Ackersenf – Steckbrief einer Blütenpflanze 84 Bau und Funktion der Wurzel 85 Bau und Funktion der Sprossachse 86 Bau und Funktion des Laubblattes 87 Pflanzen brauchen auch Licht, Wasser und Mineralstoffe 88 Praktikum: Bau und Aufgabe der Pflanzenorgane 90 Von der Blüte zur Frucht 92 Formen der Bestäubung 94 Lexikon: Bestäubungstricks 96 Pflanzen können sich ungeschlechtlich vermehren 98 Praktikum: Pflanzen in Haus und Garten 99 Praktikum: Quellung, Keimung, Wachstum 100 Verbreitung von Früchten und Samen 102 Material: Früchte- und Samenverbreitung 103 Lexikon: Früchte 104 Lehrplan Schleswig-Holstein Klasse 6, Sek. I 1. Blütenpflanzen – Wildpflanzen in ihrem Lebensraum, Kulturformen – Heimische Blütenpflanzen – Verwandtschaftsgruppen von Pflanzen – Pflanzen sind an Umweltbedingungen angepasst. – Nutzpflanzen sind an die Nahrungsbedürfnisse der Menschen angepasst worden. 10 Stunden 2. – – – – – 3. – – – – – Der Körper des Menschen und seine Gesunderhaltung – Atmung und Blutkreislauf Beim Atmen verändert sich die Luft. Bau und Funktion der Atmungsorgane; Gasaustausch durch Brustkorb- und Zwerchfellbewegung; Prinzip der Oberflächenvergrößerung Bau und Funktion von Herz und Blutkreislauf Schadstoffe in der Luft gefährden unsere Gesundheit. Der Einzelne ist für seine Gesundheit und für die der anderen verantwortlich. Natura Biologie 1 Ausgabe A – G8 (978-3-12-045580-6) 3.2 Wildpflanzen in ihrem Lebensraum, Kulturformen Brennnessel und Taubnessel 106 Die Familie der Lippenblütler 107 Der Scharfe Hahnenfuß hat viele Verwandte 108 Die Familie der Rosengewächse 109 Die Wilde Möhre ist ein Doldengewächs 110 Die Familie der Süßgräser 111 Merkmale zum Bestimmen von Pflanzenfamilien 113 Praktikum: Herbarium 114 Ordnung schaffen im Pflanzenreich 115 Pflanzen sind angepasst – der Besenginster 116 Pflanzen schützen sich 118 Material: Schutz vor Austrocknung – eine trockene Sache? 119 Lexikon: Pflanzen verschiedener Standorte 120 Pflanzen im Jahresverlauf 122 Das Schneeglöckchen – Blüten im Schnee 124 Futterpflanzen für Nutztiere 126 Gräser für den Menschen 127 Viele Gemüsepflanzen sind Kreuzblütler 128 Lexikon: Gemüse 129 Impulse: Die Kartoffel 130 4 Der Körper des Menschen II 4.1 Atmung und Blutkreislauf Atmung ist lebensnotwendig – der Weg der Atemluft 134 Vorgänge bei der Atmung 135 Das Blutgefäßsystem 136 Das Herz 137 Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes 138 Praktikum: Herz, Kreislauf und Atmung 140 Herzinfarkt – muss nicht sein! 142 Rauchen – nein danke! 144 Zusammenwirken der Organe 146 Impulse: Ich bleibe fit! 148 8 Stunden 4.2 Sexualität des Menschen Sexualität des Menschen I Pubertät – Reifezeit vom Kind zum Erwachsenen 150 Miteinander über Sexualität sprechen Die Geschlechtsorgane des Mannes 152 können Die Geschlechtsorgane der Frau 153 Menschliche Sexualität ist eingebunden Der weibliche Zyklus 154 Dein Körper gehört dir! 156 in zwischenmenschliche Beziehungen Lexikon: Methoden der Empfängnisverhütung 157 Bau und Funktion der Geschlechtsorgane Entwicklung im Mutterleib 158 Schwangerschaft und Geburt Schwangerschaft bedeutet Verantwortung für das Kind 159 Veränderungen während der Pubertät Die Geburt eines Kindes 160 8 Stunden Die Entwicklung des Kindes 161 Impulse: Lebensabschnitte 162 Lehrplan Schleswig-Holstein Klasse 6, Sek. I 4. Wirbeltiere – Vielfalt und Bedeutung in unserer Umwelt – Wirbeltierklassen – Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel: Zusammenhang zwischen Körperbau, Lebensweise und Lebensraum – Vergleichende Betrachtung von Wirbeltieren aus verschiedenen Wirbeltierklassen 20 Stunden Weitere Seiten in Ihrer neuen Natura-Ausgabe A Natura Biologie 1 Ausgabe A – G8 (978-3-12-045580-6) 5 Wirbeltiere – Vielfalt und Bedeutung in unserer Umwelt 5.1 Wirbeltierklassen Fische – Leben im Wasser 166 Atmen unter Wasser 167 Praktikum: Fischpräparation 168 Praktikum: Schwimmen – Schweben – Sinken 169 Impulse: Vielfalt der Fische 170 Amphibien – ein Leben an Land und im Wasser 172 Grasfrosch und Erdkröte sind Froschlurche 174 Feuersalamander und Kammmolch sind Schwanzlurche 175 Der Bauplan der Lurche 176 Material: Atmung bei Lurchen 177 Schutzmaßnahmen für Erdkröten 178 Reptilien – aus dem Leben einer Zauneidechse 180 Schlangen – Jäger ohne Beine 182 Vögel – angepasst an den Flug 184 Wie Vögel fliegen 186 Praktikum: Federn und Vogelflug 187 Praktikum: Wärmehaushalt 188 Der Vogelzug – Überwintern im Süden 190 Wintersnot – Vögel auf Nahrungssuche 192 Lexikon: Nisthilfen 193 Material: Schnäbel und Füße verraten sie 194 Wir vergleichen Wirbeltiere 196 Stammbaum der Wirbeltiere 198 Arbeitsmethoden in der Biologie Methoden: Beobachten, vergleichen, protokollieren 8 Methoden: Planen, untersuchen, auswerten 10 Methoden: Mit Modellen arbeiten 12 Methoden: Mit Quellen arbeiten 14 Methoden: Grafisch darstellen 16 Methoden: Bewerten 18 Basiskonzepte Struktur und Funktion 200 Kompartimentierung 202 Steuerung und Regelung 204 Stoff- und Energieumwandlung 206 Information und Kommunikation 208 Reproduktion 210 Variablilität und Angepasstheit 212 Geschichte und Verwandtschaft 214