Curriculum Facharztweiterbildung im Caritas Krankenhaus Dillingen für das Fach Chirurgie I. Basischirurgie ( Commun Trunk) : 24 Monate 1. Rotation 6 Monate Notfallaufnahme : Interdisziplinäre/ chirurgische Notfallaufnahme 6 Monate Intensivmedizin in der Chirurgie (oder in einem anderen Gebiet) in kooperation mit der anästhesiologischen Abteilung. 12 Monate Chirurgie, wovon 6 Monate im ambulanten Bereich abgeleistet werden können. Normalpflegestation, chirurgische Ambulanz /Notfallambulanz 2. Weiterbildungsinhalte : Wesentliche Lernziele in der Weiterbildung „Basischirurgie“ sind das Erwerben von Kenntnissen und Fähigkeiten, die in der Behandlung von Notfall- und Elektivpatienten in den verschiedenen Teilbereichen der gesamten Chirurgie unverzichtbares Rüstzeug und Basis für die spätere spezifische Weiterbildung darstellen. Grundlagen für die Weiterbildung Basischirurgie bilden die in der Anlage beigefügten und im Intranet hinterlegten Arbeitsanleitungen in Form von Dienstanweisungen, die das grundlegende Rüstzeug jeder chirurgischen Weiterbildung beinhalten. o 1. Jahr : o Oberflächenanatomie o Verbandtechniken o Nahttechniken (Haut, Unterhaut, Fascie) o Technik der Lokalanästhesie o Technik der Wundversorgung o Untersuchungstechniken (Thorax, Abdomen, Schädel) o Schockraummanagement o Röntgen-Anforderungen (Projektionsradiographie) o Formularwesen : Hausinterne Formulare BG-Formtexte insbes. Neutral-Null-Methode o Operationen : Wundverschluß nach Abdominaleingriffen Oberflächliche Hauttumoren Drahtextensionen Einfache Metallentfernungen o Stationsarzttätigkeit unter Anleitung (1.Hj.), selbständig (2. Hj.) o Strahlenschutzkurs o Sonographie-Kurs I Fachliteratur : Leitlinien AWMF Checkliste Chirurgie Checkliste Unfallchirurgie/Traumatologie Röntgen-Einstelltechniken (Möller/Reif) Röntgen-Trainer Ambulanz o 2. Jahr : o Chirurgische Anatomie der Körperhöhlen und Extremitäten o Gips- und Ruhigstellungstechniken, Repositionstechniken o Nahttechniken (Strecksehnen, Gelenkkapsel) o Untersuchungstechniken (Wirbelsäule, Gelenke) und Hand o Röntgen-Einstelltechniken (Projektionsradiographie) o Chirurgische Röntgenbefundung (Projektionsradiographie) o Differentialindikation der Schnittbilduntersuchungen und Nuclearmedizinische Indikationen o Formulargutachten (Private Unfallversicherung) nach Aktenlage o Operationen : Konventionelle Versorgung von Nabel- und Leistenhernien Konventionelle Appendektomie Metallentfernungen (Platten, Nägel) Weichteileingriffe (Fremdkörper, Wundrevisionen) PE (Muskel, A. temporalis, Lympknoten) Wund-, Gelenk- und Thoraxdrainagen Einfache K-Draht-Osteosynthesen o Stationsarzttätigkeit selbständig, Mitbetreuung der chirurgischen Intensivpatienten (1/2 Jahr) o Intubationstechniken o Notfallmedizin : Kurs o Sonographie II Fachliteratur : Leitlinien AWMF Pichlmair Chirurgische Op.-Lehren Checkliste Handchirurgie Obligat : Führen eines Logbuches „Basischirurgie“ !! Weiterbildungsinhalte geordnet nach Lernzielen 1. Grundlegende chirurgische Fertigkeiten: 1.1. Anamneseerhebung : 1.1.1. Eigen-Fremdanamnese 1.1.2. Unfallanamnese 1.2. Grundlegende chirurgische Untersuchungstechniken 1.2.1. Palpation, Perkussion, Auskultation 1.2.2. Gefäßstatus peripher / zentral 1.2.3. Untersuchung des muskuloskelettalen Systems insbes. Gelenke 1.2.4. Untersuchungstechniken in der Handchirurgie 1.3. Grundkenntnisse in der Röntgendiagnostik 1.3.1. Einstelltechniken 1.3.2. Befundung von Notfallaufnahmen 1.3.3. Befundung von Skelettaufnahmen 1.4. Indikation zur zielorientierten, effizienten Diagnostik 1.4.1. Chirurgisches Labor 1.4.2. Konventionelles Röntgen 1.4.3. Sonografie (B-Mode, Doppler, Duplex) 1.4.4. Schnittbilddiagnostik ( CT, MRT, nativ und / oder mit KM) 1.4.5. Angiografie(MRT-Angiografie,DSAmit/ohneIntervention, Phlebographie) 1.4.6. Szintigrafie ( Weichteile, Skelett, Isotope) 1.4.7. Lungenfunktion ( Spirometrie, Bodyplethysmographie) 1.4.8. EKG, Ergometrie 1.4.9. PET 1.5. Umgang mit Arbeits- und Wegeunfällen 1.5.1. Bg-liches Heilverfahren (H-, D-Arzt, Verletztenartenverfahren) 1.5.2. Berichtsverfahren (D-Arzt, Ergänzungsberichte) 1.5.3. Kausalitätslehre 1.5.4. Neutral-Null-Methode 2. Spezielle chirurgische Fertigkeiten: 2.1. Indikation zur Operation 2.1.1. Notfall 2.1.2. Dringliche Operation 2.1.3. Verzögert-dringliche Operation 2.1.4. Elektiveingriff 2.2. Notfallbehandlung einschließlich Wiederbelebungstechniken 2.2.1. Periphere und zentrale Gefäßzugänge 2.2.2. Mechanische und medikamentöse Reanimation 2.2.3. Intubation und Beatmung 2.2.4. Thoraxdrainagetechniken 2.3. Operativ-technische Fertigkeiten 2.3.1. Wundbehandlung einschl. Tetanusprophylaxe 2.3.2. Knoten- und Nahttechniken 2.3.3. Verband- und Gipstechniken 2.3.4. Operative Zugangswege 2.3.5. Assistenz bei Operationen 2.4. Grundzüge des Polytrauma-Managements 2.4.1. Diagnose- und Behandlungsalgorhythmus 2.4.2. Grundlegende Behandlungsprinzipien 2.4.3. Interdisziplinäre Kooperation 2.4.4. Teleradiologie 2.5. Todesfeststellung 2.5.1. Standardisierte Leichenschau 2.5.2. Dokumentation mittels Totenschein 2.5.3. Umgang mit Angehörigen 3. Apparativ-technische Fertigkeiten: 3.1. Strahlenschutz 3.1.1. Grundlagen 3.1.2. Schutztechniken 3.1.3. Begrenzung der Strahlendosis 3.2. Röntgeneinstelltechniken : Projektionsradiographie 3.2.1. Thorax 3.2.2. Abdomen 3.2.3. Skelett 3.3. Durchleuchtungstechniken 3.3.1. BV-Einstellung 3.3.2. BV-Techniken 3.4. Chirurgische Sonographie 3.4.1. Doppler-Sonographie 3.4.2. Sonographie der Körperhöhlen 3.4.3. Sonographie der Weichteile und Gelenke 4. Grundlegende Therapieformen: 4.1. Thromboseprophylaxe 4.1.1. Nicht-medikamentöse Maßnahmen 4.1.2. Medikamentöse Verfahren 4.1.3. Komplikationen 4.2. Impfungen : Prophylaxe / post expositionem 4.2.1. Tetanus 4.2.2. Tollwut 4.2.3. Hepatitis / HIV 4.3. Blutverdünnende Maßnahmen 4.3.1. Heparintherapie (UF / NM Heparin) 4.3.2. Marcumartherapie 4.3.3. Thrombozytenaggregationshemmung 4.4. Prinzipien der Ernährung enteral – parenteral 4.4.1. Kostaufbau nach abdominalchirurgischen Eingriffen 4.4.2. Möglichkeiten und Risiken der parenteralen Ernährung 4.5. Transfusionskenntnisse 4.5.1. Blutgruppenserologie 4.5.2. Bedside-Test 4.5.3. Patientenaufklärung 4.6. Behandlung septisch-chirurgischer Krankheitsbilder 4.6.1. Infusionsregime 4.6.2. Medikamentöse Behandlung 4.6.3. Kontrollierte antibiotische Therapie 4.7. Multimodale Therapie bei Tumorerkrankungen 4.7.1. Adjuvante, neoadjuvante und palliative Therapiestrategien 4.7.2. Entscheidungsfindung bei komplexen Tumorerkrankungen 4.7.3. Tumorregister 4.7.4. Tumorkonferenz 4.8. Schmerztherapie 4.8.1. Leitungsanästhesien 4.8.2. Lokale Schmerztherapien 4.8.3. Medikamentöse Schmerztherapie 4.8.4. Postoperative Schmerztherapie 4.8.5. Therapie des Tumorschmerzes 5. Dokumentation: 5.1. Berufsgenossenschaftliches Heilverfahren 5.1.1. H-Arztverfahren 5.1.2. D-Arztverfahren : D-Bericht 5.1.3. Zusatzdokumentationen (Ergänzungsberichte) 5.1.4. Schwerverletztenverfahren 5.2. Dokumentation der ambulanten Behandlung 5.2.1. Kurzarztbrief 5.2.2. BG-Verfahren 5.2.3. Führen der Ambulanzkarte 5.3. Arztbrief und chirurgische Krankenblattführung 5.3.1. Krankenblattdokumentation 5.3.2. Konsilwesen 5.3.3. Standardisierte Arztbriefschreibung 5.3.4. Op.-Bericht 5.4. Prinzipien der Gutachtenerstellung 5.4.1. Gutachten im Sozialversicherungsrecht 5.4.2. Gutachten im Privaten Unfallrecht 5.4.3. Gutachten im Berufsgenossenschaftlichen Unfallrecht 5.5. ICD und ICPM 5.5.1. Kodierungsverfahren 5.5.2. Praktische Anwendung : DIACOS / Orbis 5.6. DRG 5.6.1. Grundlagen des deutschen DRG-Verfahrens 5.6.2. DRG-Kodierung mit Orbis® 5.6.3. Bedeutung der Kodierung für die stationäre Kostenerstattung 5.7. Kostenträger der ambulanten Behandlung 5.7.1. Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) 5.7.2. Private Krankenversicherung (PKV) 5.7.3. Berufsgenossenschaften 5.7.4. Sonstige ( z.B. Bundeswehr)