Anlage-Uebungen-Badminton

Werbung
1. Einführungsübungen/Aktivierung
Übung 1
Übung 2
C
D
E
A1
!
B1
A2
B2
A
A rochiert zwischen der vorderen Aufschlaglinie und der hinteren
Aufschlaglinie (Doppel). Die Bälle werden hoch zugespielt von C, abwechselnd
auf die Positionen A1 und A2.
mögliche Aufgaben:
Ziel: Niveaustufe 2: Spiele so viele Bälle wie möglich ununterbrochen zurück.
Zähle mit!
Ziel: Niveaustufe 3: 10 Bälle hintereinander, dann Wechsel der Positionen.
Ziel: Niveaustufe 4: 15 Bälle hintereinander, dann Wechsel der Positionen.
F
B
C
D
G
H
A sprintet in das Feld, um den von E kommenden Ball zu retournieren um danach
seitlich aus dem Feld zu treten. B sprintet sofort danach ins Feld... E spielt die Bälle
fortlaufend per Überkopf-Clear bzw. Überkopf –Drop zu.
mögliche Aufgaben:
Ziel: Niveaustufe 2: Die Schüler versuchen 5 Runden fortlaufend zu retournieren.
Ziel: Niveaustufe 3: Die Schüler versuchen 8 Runden fortlaufend zu retournieren.
Ziel: Niveaustufe 4: Die Schüler versuchen 10 Runden fortlaufend zu retournieren.
2. Übungen zum Aufschlag
2.1 Ziel: Niveaustufe 2
Übung 3
Quelle: Sportiv-Badminton. Klett-Verlag Stuttgart, 3. Überarbeitete Auflage. 2011
2.2 Ziel: Niveaustufe 3
(Aufschlag von rechts)
Übung 4
2.3 Ziel: Niveaustufe 4
(Aufschlag von rechts)
Übung 5
A
A
A schlägt die Bälle per Aufschlag/ Unterhand-Clear in das
markierte Feld.
A schlägt die Bälle per Aufschlag/ Unterhand-Clear in das
markierte Feld.
Anlage Übung 5
Quelle: Sportiv-Badminton. Klett-Verlag Stuttgart, 3. Überarbeitete Auflage. 2011
3. Übungen zum Training der Schnelligkeitsausdauer
Übung 6
»Eckentraining-Rückhandecke am Netz!«
1)
2)
3)
4)
A steht als fester Zuspieler in der Rückhandecke am Netz (Höhe vordere Aufschlaglinie).
A kann die Ecken 1,2 und 3 in unregelmäßiger Folge anspielen.
B muss jeden Return in die vordere Rückhandecke von A spielen. B muss Vorhand spielen.
C und D können gegengleich üben.
5) Wechsel nach 10 Returns, nach 15 Returns, nach 20 Returns...
Quelle : Sportiv- Badminton. Klett-Verlag Stuttgart. 3. Überarbeitete Auflage. 2011
4. Übungen zum Training der Schnelligkeitsausdauer
Übung 7
»Gruppenübung - Rundlauf! «
Ununterbrochen hohe Bälle (den Vh-Ük-Clear) schlagen. Nach dem Schlag folgende Laufwege einhalten (siehe Pfeile):
Nach dem Schlag jeweils rechts unter dem Netz durchlaufen und sich dann hinter der Gruppe seitlich neben dem Spielfeld anstellen (2). Vor Ausführung des
Schlages immer von der Spielfeldseite durch die Kegel (Eingang) in den zentralen Bereich laufen (1).
Variante: Nach dem Schlag rechts durch den Ausgang zurück und sich dann hinter der „eigenen“ Gruppe anstellen
mögliche Aufgaben:
Ziel: Niveaustufe 2:
Versucht 5 Runden ununterbrochen zu spielen.
Ziel: Niveaustufe 3:
Versucht 8 Runden ununterbrochen zu spielen.
Ziel: Niveaustufe 4:
Versucht 10 Runden ununterbrochen zu spielen.
Quelle : Sportiv- Badminton. Klett-Verlag Stuttgart. 3. Überarbeitete Auflage. 2011
5. Übungen zum Training der Schnelligkeitsausdauer
Übung 8
Gruppenübung zur Schnelligkeitsausdauer mit Vh-ÜK-Clear und Netzdrop
Ablauf im linken Feld:
- E bis H stehen hintereinander neben der Seitenlinie.
- Durch die Kegel seitlich ins Feld laufen (1), zurück zur Grundlinie (2)
und Vh-Ük-Clear spielen, anschließend diagonal nach vorn
(3) und Netzdrop spielen, gerade zurück (4) und
Vh-Ük-Clear ohne Ball ausführen.
- Danach um die Kegel zurücklaufen (5) und sich hinter H anschließen.
- Für Anfänger: F kann beginnen, wenn E das Ausgangstor passiert hat.
- Für Fortgeschrittene: F kann mit der Übung beginnen, wenn E nach
dem Vh-Ük-Clear den zentralen Bereich passiert hat.
Ablauf im rechten Feld:
-
A spielt hohe Aufschläge (»Ballmaschine«).
B nimmt die Bälle vom Kasten und reicht sie A an.
C sammelt Bälle ein und legt sie auf den Kasten.
D wirft Bälle kurz übers Netz zu.
mögliche Aufgaben (für die Gruppe im linken Feld):
Ziel: Niveaustufe 2:
Ziel: Niveaustufe 3:
Ziel: Niveaustufe 4:
Versucht 3 Runden ununterbrochen zu spielen.
Versucht 5 Runden ununterbrochen zu spielen.
Versucht 8 Runden ununterbrochen zu spielen.
Übungen zum Training der Schnelligkeitsausdauer
Übung 9
»Doppel – Welches System ist günstiger?«
Aufstellung 1:
1. Spielt etwa 10 Minuten ein Doppel gegeneinander in folgender Aufstellung:
2. A und C decken das Vorderfeld ab, B und D das Hinterfeld. Wechselt nach etwa 5 Minuten die Positionen.
Aufstellung 2:
3. Spielt erneut etwa 10 Minuten ein Doppel gegeneinander in folgender Aufstellung:
4. A und C decken die linke Spielfeldhälfte ab, B und D die rechte. Wechselt nach etwa 5 Minuten die Positionen.
Aufstellung 3:
5. Wechselt zwischen beiden Aufstellungen im Spiel. Im Angriff hintereinander, in der Abwehr nebeneinander.
Quelle : Sportiv- Badminton. Klett-Verlag Stuttgart. 3. Überarbeitete Auflage. 2011
Option: Training des Eingangstests Schnelligkeitsausdauer (auch zur Individualisierung)
Laufwege
Ausgangsposition
Kegel, Hütchen
Aufgabenstellung: Von der Ausgangsposition so schnell wie möglich zum Kegel laufen, diesen berühren und zur Ausgangsposition zurück.
Durchführung im Tandem: ein Schüler läuft, der Partner stoppt die Zeit, im Wechsel. Ergebnisse werden protokolliert (Stundenvergleich!)
Ziel: Niveaustufe 2: In 30 Sekunden 9 Kegel berühren, dann 10, 11 usw.
Ziel: Niveaustufe 3: 3 Intervalle hintereinander: 9 Kegel -> 30 Sek. Pause; 8 Kegel -> 30 Sek. Pause; 7 Kegel
Ziel: Niveaustufe 4: 5 Intervalle hintereinander: 10 Kegel -> 30 Sek. Pause; 9 Kegel -> 30 Sek. Pause; 8 Kegel -> 30 Sek. Pause; 7 Kegel -> 30 Sek. Pause; 6 Kegel
Herunterladen