Eislaufen HS - PH

Werbung
1
Eislaufen HS
1.Stunde
Schlittschuh erklären: Schnürung, Funktion, Grundbegriffe
Vorbemerkungen:
Von Anfang an auf richtiges Abstoßen und Gleiten achten
(Abstoß von der Innenkante seitwärts nach hinten bis zur völligen
Streckung des Kniegelenkes, Fußspitze zeigt nach außen, Arme seitwärts
Schulterblätter zusammen; kein Zackenabstoß)
Spiel: jede/r hat ein Hütchen – auslegen – alle umfahren
Variante: alle Hütchen werden im großen Kreis umrundet – auf Zeichen zu einem hinfahren – wer
keines erwischt läuft große Runde
Übungen an der Bande:
Seitlich gehen; Gewicht verlagern; Füße vorwärts und rückwärts schieben; abwechselnd Fußspitzen
und Fersen zueinander drehen (Vorübung für Fisch)
Vw-Stapfen („Ente“): Vorübung fürs Gleiten
Für Anfänger: Dieselbe Übung mit Stützen auf einen Kegel
Immer länger auf einem Bein bleiben  Übergang ins Gleiten
„Ente“
Mehrere Übende nebeneinander:
Mit möglichst wenig Gleitschritten eine bestimmte Strecken fahren (Wie weit?)
Nach einer vorgegebenen Zahl von Gleitschritten auf beiden Beinen weiterfahren (Wie viele?)
Bremsen:
Wer fährt, muss auch bremsen können!
Pflugbremse beidbeinig bzw. re oder li
Mehrere Übende nebeneinander: Anlauf,
Pflug
Pflugstellung, beidbeinig bremsen, Ballen
belasten.
Anlauf, li Fuß Standfuß, re Fuß quer stellen und bremsen (halber Pflug)
Anlauf und ab einer bestimmten Stelle bremsen oder vor einer bestimmten Stelle zum Stehen
kommen
Andere Bremsarten: T-Bremse und Schwungbremse
Paarweise:
Paare hintereinander, A schiebt (Hände an der Hüfte),
B Füße parallel in Schlussstellung, lässt sich schieben.
Variante zu viert: Drei Personen anschieben
2
Gegenseitig ziehen (Seil, Schleifen, Stäbe, Tücher) –
A zieht, B im Schlussstand oder in der Hocke.
Variante: B bremst zwischendurch.
Beide fahren in die gleiche Richtung, Ball zuwerfen
oder Kegel auf dem Eis hin- und her schieben.
Hintereinander: Kegel zwischen den gegrätschten
Beinen des/der Vorderen durchschieben, nach
vorne laufen, im Grätschstand aufstellen usw.
Paare hintereinander, A fasst B unter den Armen,
B fährt in der Hocke oder in der „Kanone“
Fisch vw. (Fersen belasten) und rw. (Ballen belasten)
Zunächst mit Stütz an der Bande am Ort; leichte X-Beine
Für Schwächere: auf Kegel stützen oder sich von einem Partner/
einer Partnerin leicht schieben lassen.
Fisch vw 5x hintereinander (anfangs auch aus kurzem Anlauf)
Fisch vw über kleine Kegel, mit beiden Händen auftippen
Halbe Fische: Anlauf, ein Bein fährt gerade weiter, das andere
macht halbe Fische um kleine Hindernisse (Bein wechseln)
Fisch rw.: zuerst nach beidbeinigem Abstoßen rw. von der Bande oder paarweise gegenüber mit
Handfassung oder mit einem Stab: A macht Gleitschritte, B Fisch rw
Hocke: aus dem Anlauf, Arme nach vorne führen,
fahren, mit beidseitiger Pflugbremse beim Aufrichten
Einbeinige Hocke: beide Hände greifenweit nach vorne
unten.
Hocksprung: 3x (Arme von hinten unten beim
Sprung in die Vorhalte führen)
Vorübung: Springen am Ort aus dem Stand bzw. aus
der Hocke
Storch:
Anlauf bis zur Mittellinie, beidbeiniges Gleiten, dann ein Bein
langsam und zu Beginn nicht allzu hoch anheben und auf einem
Fuß so weit wie möglich gleiten.
Beliebiger Anlauf, Wechsel des Beines nach einer
vorgegebenen Strecke, auf dem anderen Bein weiterfahren.
Storch mit Kurven, Storch rw nach dem Anstoßen von der Bande
Storch
3
Übungen zu dritt:
In Handfassung nebeneinander, der/die Mittlere probiert verschiedene Möglichkeiten des
Einbeinfahrens (Storch, Schwalbe, Schwan)
bzw. ein- und beidbeiniges Springen über alle
Linien bzw. kleine Hindernisse.
Kanone (unter der Achsel und am Unterarm sichern)
Drei hintereinander: „Schlitten“ 1. in der Hocke,
Stütz auf die Schuhe d.2., d.2 stützt sich auf die
Schultern, d.3. schiebt (Hände an der Hüfte)
Zwei mit Handfassung, der/die Mittlere fährt in der Hocke unten durch
Schwan
Abschluss: Fangenspiel mit Freimal (Storch, Hocke)
2. Stunde
Spiel: Menschenslalom
Fische wiederholen
Wedeln: Fersen belasten, Abdruck von der Innenkante
Wedelslalom
Slaloms: (alle hintereinander)
Um Kegel oder kleine Hindernisse (halbe Bälle, Schoner...) fahren.
W.o., bei jedem Kegel in die Hocke gehen und mit der Hand den Boden berühren.
Jedes Hindernis einmal vollständig umkreisen.
Personenslalom: Reihe hintereinander mit Abstand langsam fahren, der/die Letzte fährt Slalom um
die Personen und stellt sich vorne mit entsprechendem Abstand auf. (Auch in Kreisaufstellung).
Prüfung: Fische, Hocke, Hocksprung, Storch
Rollerschritt vw: zunächst an der Bande im Stehen –
Schnee seitlich wegschieben, dann Abstoßen der Bande
entlang , eine Hand an der Bande (Abstoßen von der Innenkante
und beistellen, auf beiden Beinen gleiten). Beide Richtungen.
Abstoßen um die eigene Achse („Ringerl“)
Üben: Kreis mit Handfassung (gestreckte Arme), Rollerschritt vw–
Pflugbremse; Richtung wechseln
Zu weit abzählen, die Einser machen Rollerschritt vw,
die Zweier gleiten beidbeinig; auslaufen oder Pflugbremse–
andere Richtung.
Rollerschritt zu dritt auf Kreislinie mit Handfassung,
3 Personen im Rollerschritt auf der Kreislinie schieben.
4
Rollerschritt alleine; Pflugbremse und Richtung wechseln; richtige Haltung (Arme über dem Kreis)
Rollerschritt rw.: Abstoßen von der Innenkante, Fuß einwärts.
Vorübungen: rw-Stapfen (ggf. mit Partnerhilfe), um Kegel
herum (über die innere Schulter schauen)
Einseitiger Fisch rw auf Kreislinie
Im Kreis mit Handfassung üben wie beim Rollerschritt vw
Auf richtige Körperhaltung achten! (s. Bild)
Hilfe zum Finden des richtigen Abstoßens: aus der Pflugbremse rechts
oder links Übergang in den Rollerschritt rw
Drehung (auf beiden Beinen):
Vorübungen: am Platz mit Hilfe der Bande
Im Kreis mit Handfassung beidbeinige Drehung an Ort und Stelle (hochentlasten!)
W.o. beidbeinige Drehung aus zweimaligem Abstoß vw,
gleiten, auf Kommando drehen, auslaufen, Handfassung lösen, nach außen drehen (Kopf und
Schultern drehen kreisauswärts, Fersen belasten, Füße wieder auf vw)
Drehung ohne Hilfe aus kurzem Anlauf (beim Drehen entlasten)
Spiel:
Aufstellung in Reihe hintereinander:
Eisenbahn: an der Hüfte fassen, alle stoßen gleichzeitig
seitwärts ab (nicht nach hinten ins Schienbein), die Lokomotive
des Zuges gibt die Richtung an
Raupe: Beginn wie bei der Eisenbahn, dann ins beidbeinige
Gleiten übergehen, abwechselnd Hoch- und Tiefbewegungen machen.
Eisenbahn
3.Stunde
Spiel: Schattenlaufen – Vorgezeigtes nachmachen
Würfel-Antwortspiel: Dreiergruppen bilden, würfeln, Frage mit der entsprechenden Zahl suchen
(am Rand der Eisfläche aufgelegt oder aufgehängt), zurückkommen, richtig beantworten, würfeln,
Zahl dazu zählen, nächste Frage suchen usw.
Slalom, Rollerschritte, Drehung wiederholen
Prüfung: Rollerschritte vw. und rw. mit Pflugbremse, beidbeinige Drehung
Übersetzen vw.: auf der besseren Seite
Vorübung: Im Kreis aufstellen, Arme um Taille,
übersteigen (oder jede/r für sich an der Bande).
Übersetzen auf der Kreislinie: das kreisäußere Bein wird
nach dem Abstoß von der Innenkante über das kreisinnere
Bein gekreuzt und aufgesetzt (nach dem Übersetzen zunächst
auf beiden Kufen gleiten)
5
Gelerntes anwenden:
Paarweise – „Dompteur“: eine Person lässt die
andere mit ausgestreckten Armen an einer Schleife, einem
Tuch, Seil oder Ring um sich herum laufen (Rollerschritt vw
oder Übersetzen vw). Bremsen, Richtung wechseln,
dann Position wechseln
Zu dritt: „Dompteur“ mit zwei Personen
Dompteur
Stern: vier oder sechs Übende fassen mit der gleichen Hand
einen Ring o.Ä. und laufen mit Rollerschritt oder Übersetzen im Kreis
Rad: ähnlich wie Dompteur, aber ohne „Mittelmann/frau“
Rad
Stern
Bogen: Aus dem Rollerschritt und Übersetzen – Auslaufen des Schwunges auf einem Bein (Lva
und Rve)
Drehung einbeinig
Staffeln:
Umkehrstaffel: Gegenstand auf Kegel ablegen, um den Kegel herum fahren, zurücklaufen und um
die eigene Gruppe herum, den Ersten/die Erste in der Reihe abschlagen. Der/die Zweite holt den
Gegenstand, der/die Dritte legt ihn wieder ab )))))) 
Pendelstaffel: ))))))) 
 ((((((( Gegenstand in der Mitte auf Boden legen, abschlagen,
der/die Nächste hebt den Gegenstand auf. Variante: einen Kegel auf halber Strecke umrunden
Würfelstaffel (Umkehrstaffel): )))))) 
Erst zurücklaufen, wenn ein 6er gewürfelt wurde
Polonaise: s. Extraseite
4. Stunde
Spiel: Wer fürchtet sich vor dem Eisbär?
Parcours: Alle erlernten Elemente in einen Rundkurs einbauen
Prüfung: Übersetzen vw. mit Pflugbremse einbeinig, Drehung einbeinig (bessere Seite)
Übersetzen rw.: wie beim Rollerschritt rw. in der Kreishaltung üben
6
Dreierschritt – Schwungdreier: wieder zuerst in Kreishaltung, erst beidbeinig, dann einbeinig
(Hochentlasten!). Arme bleiben über der Kreisspur – Brust zum Kreismittelpunkt
Achter: Mit Kegel die Mitte der zwei Achterkreise markieren; max. vier Personen pro Achter.
Achter mit übersetzen und viel Schwung.
Achter vw. auswärts: zum Beginn Rücken zum Kegel (Kreismittelpunkt) – Arme über der
Kreisspur. Nach zwei Drittel (x) dreht der Oberkörper mit der Brust zum Kegel, Arme drehen mit –
wieder über der Kreisspur = Anfangshaltung für den neuen Kreis.
Zu Beginn mit zwei/einem Rollerschritt/en, später aus T-Abstoß in der Mitte
Achter vw. einwärts
Spiel: Drittabschlagen (paarweise im Kreis ohne Handfassung)
5. Stunde
Spiel: Kreis gegen Kreis: zwei Kreise mit/ohne Handfassung drehen sich entgegengesetzt. Auf ein
Zeichen fängt der Innenkreis den Außenkreis.
Spielerische Vorübungen zum Kantenlauf:
Ringerl: Jede/r umkreist mit viel Schwung einen Kegel (1-2m Durchmesser) vw., rw., im
Rollerschritt, übersetzen
Breiter Slalom: mit viel Schwung übersteigen vw., rw.
7
Kantenlauf: halbe Bögen (va, ve) auf gedachter Achse.
Prüfung: Übersetzen rw., Achter auswärts 3x hintereinander, dasselbe einwärts
Dreierschritt wiederholen
Dreiersprung (ehem. Kadettensprung): Absprung links vorwärts auswärts halbe Drehung auf rechts
rückwärts auswärts, Oberkörper aufrecht, Auslaufbogen mind. 2m. Anlauf aus dem Übersetzen rw.
Spiel: mit zerdrückter Aludose, gespielt wird mit den Kufen auf Tore
Mit Eishockeyschläger:
Puckersatz (zerdrückte Dose, weicher Ball...) mit einem Schläger durch einem Slalom führen.
Zu zweit zupassen
Eishockeyähnliches Spiel:
Nur schieben (am Schläger führen), nicht ausholen und schlagen. Spielfeld abgrenzen (nicht bis zur
Bande), Freiraum für Stürze
6. Stunde
Spiel: Kettenfangen
Gelerntes selbständig wiederholen, üben, festigen.
Restliche Prüfungen durchführen
Eishockeyspiel: Ausrüstung erfragen
Hinweise für den Unterricht:
Beim 1. Elternabend geplante Besuche auf dem Eis ankündigen, Eltern einbinden (als
Teelieferanten oder als Unterstützung auf dem Eis bzw. beim Anlegen der Schuhe), richtige
Ausrüstung (am besten Skibekleidung, Mütze, Handschuhe), Öffnungszeiten in Erfahrung bringen,
Anfahrt organisieren, Ordnungsrahmen einhalten, gezielte Aufgabenstellungen vorgeben
(ermöglichen vielfältige Bewegungserfahrung)
„Der Lehrer/die Lehrerin muss die Grundschule beherrschen, sich selbst weiterbilden, exakt
vorzeigen können und durch sein Vorbild zur Nachahmung anregen“
Herunterladen